DE1474093A1 - Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem - Google Patents
Programmgesteuertes DatenverarbeitungssystemInfo
- Publication number
- DE1474093A1 DE1474093A1 DE19641474093 DE1474093A DE1474093A1 DE 1474093 A1 DE1474093 A1 DE 1474093A1 DE 19641474093 DE19641474093 DE 19641474093 DE 1474093 A DE1474093 A DE 1474093A DE 1474093 A1 DE1474093 A1 DE 1474093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- program
- central
- command
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 85
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 303
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 76
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 35
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 89
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 48
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 20
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 description 18
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 108010040864 CERE Proteins 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 1
- 208000027697 autoimmune lymphoproliferative syndrome due to CTLA4 haploinsuffiency Diseases 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/48—Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
- G06F9/4806—Task transfer initiation or dispatching
- G06F9/4812—Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0751—Error or fault detection not based on redundancy
- G06F11/0754—Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
- G06F11/0757—Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
- G06F11/1008—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/14—Error detection or correction of the data by redundancy in operation
- G06F11/1402—Saving, restoring, recovering or retrying
- G06F11/1405—Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
- G06F11/141—Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1633—Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1641—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1641—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
- G06F11/1645—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/165—Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1654—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the output of only one of the redundant processing components can drive the attached hardware, e.g. memory or I/O
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1666—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1679—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at clock signal level
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1675—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
- G06F11/1687—Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/2033—Failover techniques switching over of hardware resources
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2043—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/16—Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/30003—Arrangements for executing specific machine instructions
- G06F9/30007—Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
- G06F9/30018—Bit or string instructions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/38—Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
- G06F9/3867—Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
- G06F9/3875—Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/48—Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
- G06F9/4806—Task transfer initiation or dispatching
- G06F9/4812—Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
- G06F9/4825—Interrupt from clock, e.g. time of day
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54541—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
- H04Q3/5455—Multi-processor, parallelism, distributed systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54575—Software application
- H04Q3/54591—Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2002—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
- G06F11/2007—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2201/00—Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
- G06F2201/845—Systems in which the redundancy can be transformed in increased performance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
Description
U74U93
Western Electric Company Incorporated New York, N. Y. 10007 V. St. A.
P 14 74 093.31 W 37 732)
Fall I
Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem
mit einer Datenverarbeitungsanordnung, die eine Steueranordnung, eine Vielzahl von unabhängigen Speichern, für Programme und Daten sowie eine
die Steueranordnung mit den Speichern verbindende Übertragungsanordnung aufweist, und mit einem an. die Datenverarbeitungsanordnung angeschalteten
E Ingangs-Ausgangs-Sys tem.
009028/1349
U74093
Bei der immer mehr zunehmenden Kompliziertheit von Datenverarbeitungssystemen unter Einschluß von Vielzweck- und Sonderrechenanlagen und
den außerordentlich hohen Betriebskosten solcher Systeme sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit gewachsen. Außerdem ist mit dem zunehmenden Auftreten kritischer Datenverarbeitungsvorgänge, beispielsweise
der Maschinensteuerung kritischer industrieller Vorgänge wie der Steuerung einer Fertigungsstraße, der Steuerung eines Fernsprechvermittlungssystems und der Steuerung kritischer wissenschaftlicher Vorgänge, die
Entwicklung extrem zuverlässiger Datenverarbeitungssysteme unbedingt erforderlich geworden.
Die Fortschritte bezüglich der Schnelligkeit von Datenverarbeitungsschaltungen hat zu einer immer größeren, zeitlich gleichzeitigen Benutzung
von Datenverarbeitungssystemen gefuhrt. Dadurch steigen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit solcher Systeme noch weiter.
Die Grundgedanken der Erfindung lassen sich ganz allgemein bei Datenverarbeitungssystemen anwenden. Zur Erläuterung werden diese Grundgedanken
jedoch in Verbindung mit einem speziellen Datenverarbeitungssystem, nämlich einem programmgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem beschrieben.
Datenverarbeitungssystem· werden unter vielerlei Bedingungen eingesetzt,
die sich prinzipiell aufgrund der In dem System benutzten Etngangs-Ausgangsgeräte und der speziellen, im System behandelten Daten unterscheiden
0090*8/1343
ORIGINAL
lassen. Die vorliegende Erfindung hängt nicht von diesen Unterscheidungs-*
merkmalen ab«
Ein Fernsprechvermittlungssystem als Erläuterungsbeispiel eines Datenverarbeitungssystems stellt eine beinahe sofort ansprechende Anlage dar, weil
es die Bedienungsanforderungen der im Vermittlungsamt endenden Teilnehmer- und Amtsleitungen ohne wesentliche Verzögerung erfüllen muß.
Außerdem muß ein zur Zufriedenheit der Teilnehmer arbeitendes Femsprechvermittlungssystem dauernd in Betrieb sein. Es ist nicht möglich, den Betrieb eines Fernsprechamtes während des Tages (Wer der Nacht zur Durchführung von Reparaturen oder Änderungen der Leitungsführung zu unterbrechen. Das Fernsprechwesen ist von wesentlicher Bedeutung für die
moderne Gesellschaft, und schwerwiegende persönliche Notfälle, die die Benutzung eines Fernsprechers erforderlich machen, lassen sich nicht so
planen, daß sie immer nur zu Zeiten auftreten, die für das System oder
sein Überwachungspersonal günstig sind. Es soll noch besonders betont werden, daß die oben erläuterten Bedingungen für den Betrieb der Anlage
mit Bezug auf ein nahezu sofortiges Ansprechen des Systems und die Forderung nach einem dauernden Betrieb nicht allein für Femsprechvermittlungssysteme, sondern auch für viele andere Datenverarbeitungssysteme
von Bedeutung sind.
Bei Datenverarbeitungssystemen ist eine Anzahl von Verfahren benutzt
worden, um eine genaue und kontinuierliche Datenverarbeitung sicherzustellen. Alle bekannten Anordnungen sind jedoch mit schwerwiegenden
009828/1343
9474093
Einschrönkungen behaftet. Bei bestimmten arithmetischen Datenverarbeitungssystemen wird eine Gruppe von Arbeitsfunktionen wiederholt
und deren Ergebnisse verglichen. Wenn die Ergebnisse nicht Übereinstimmen, werden die Arbeitsfunktionen noch einmal wiederholt. Stimmt
das zweite und dritte Ergebnis überein, werden diese Zwischenergebnisse
als richtig angenommen. Falls sie jedoch nicht Übereinstimmen, wird der
Betrieb gestoppt. Eine solche Anordnung vergeudet viel Zeit und setzt die Datenverarbeitungskapazität beispielsweise eines großen Fernsprechvermittlungssystems auf einen unter einer tragbaren Grenze liegenden
Wert herab.
Bei anderen Datenverarbeitungssystemen werden drei Datenverarbeiter
benutzt, die gleichzeitig mit den gleichen Eingangsdaten beschickt werden. Die Ausgangsdaten der drei Datenverarbeiter werden verglichen,
und wenn sie bei zwei oder allen drei Datenverarbeitem Übereinstimmen,
werden diese Daten für gültig erachtet, und alle drei Datenverarbeiter
setzen ihre Tätigkeit unter Verwendung der gültigen Daten als neuen
Ausgangspunkt fort. Dieses Verfahren wird häufig als "logische Majoritätsanordnung'1 bezeichnet. Das Verfahren ist jedoch für andere Anwendungsgebiete von Datenverarbeitungssystemen, beispielsweise ein
großes Femsprechvermittlungssystem nicht brauchbar, weil nicht nur ein
unwirtschaftlicher Einsatz von Ausrüstungen auf Grund der Tatsache erforderlich ist, daß drei vollständige Verarbeitungssysteme erforderlich
sind, sondern außerdem beim Auftreten von Fehlern in einer oder mehreren
0098 28/1343 original inspected
Einheiten eine Fortsetzung des Betriebs im Rahmen dieser Lösung nicht
möglich ist.
Bei weiteren Datenverarbeitungssystemen wird ein insgesamt doppelter
Datenverarbeiter benutzt, von denen jeder Anordnungen zur Anzeige interner Fehler aufweist. Beim Auftreten eines internen Fehlers wird
der Betrieb mechanisch oder elektrisch von einem Datenverarbeiter auf den anderen umgeschaltet. Die Schwierigkeiten beim Umschalten von
einer normalen auf eine Reserveeinheit bei solchen Systemen beruhen darauf, daß die Datenverarbeitungskapazität des Systems während des
Umschaltens auf untragbare Weise unterbrochen wird. Außerdem ist die
Erholung von einer solchen Umschaltung oft sehr schwierig zu erreichen.
Die Üblichen Verfahren zur Gütebewertung elektromechanischen Fernsprechvermittlungssysteme und Datenverarbeitungssysteme und die gegen Störungen getroffenen Abhilfemaßnahmen sind für kommerzielle,
elektronische programmgesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme oder
kritische industrielle und wissenschaftliche Datenverarbeitungssysteme
nicht geeignet. Im Falle eines Fernsprechvermittlungssystems beruht
die zufriedenstellende Bedienung der Teilnehmer auf einem folgerichtigen, ununterbrochenen Betrieb. Es mUssen daher alle Anstrengungen
unternommen werden, um eine mögliche Störung möglichst früh festzustellen, das Wiederauftreten von Störungen zu vermeiden und, wenn
eine Störung festgestellt worden ist, den Fehler schnell zu erkennen
009828/1343 ti..,-,wl inspected
U74093
und zu beheben, damit die Verwendbarkeit dieser Einrichtung bei einer
weiteren Störung sichergestellt ist.
Die erfindungsgemäße Besonderheit eines Systems der eingangs enwQhnten
Art besteht darin, daß die Steueranordnung zwei funktionell gleichwertige Steuerungen und die Übertragungsanordnung eine Vielzahl von
unabhängigen Übertragungswegen aufweist, die unter Steuerung von Registereinrichtungen wahlweise mit den Steuerungen und den Speichern
zur Bildung von zwei Betriebskombinationen mit je einer ausgewählten
Steuerung, ausgewählten Speichern und ausgewählten Übertragungswegen verbindbar sind, und daß Schaltungen vorgesehen sind, die die gleichzeitige Ausfuhrung identischer Arbeitsfunktionen durch die beiden
Steuerungen sicherstellen sowie Schaltungen, die die Befehlsübertraung
von einer gewählten Steuerung zum Eingangs-Ausgangs-System sperren.
Ein auf diese Weise organisiertes System weist eine Anzahl von Vorteilen
auf. Da die Übertragungswege wahlweise an beide Steuerungen und an jeden unabhängigen Speicher anschaltbar sind, ist es beispielsweise
möglich, eine arbeitsfähige Kombination einer Steuerung, eines Speichers und eines Übertragungsweges auch dann bereitzustellen, wenn
mehrere Störungen im System aufgetreten sind. Weiterhin werden dadurch, daß die erste und zweite Steuerung gleichzeitig identische Arbeitsfunktionen ausfuhren, doppelte Aufzeichnungen gemacht, wodurch
die zur Einleitung normaler Datenverarbeitungsfunktionen nach Auftreten
009828/1343
H74093
einer Störung erforderliche Zeit herabgesetzt wird, insbesondere,
nachdem es erforderlich geworden ist, eine neue arbeitsfähige Kombination von Ausrüstungen zusammenzustellen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede Steuerung
BetriebsprUfungsschaltungen zur Anzeige von fehlerhaften Funktionen
der ersten und zweiten Kombination von Steuerungen, Speichern und Übertragungswegen und zur Erzeugung von Störungssignalen bei der
Feststellung eines Fehlers auf. Die Steueranordnung enthält ferner Schaltungen für den Austausch von Störungssignalen zwischen der ersten und zweiten Steuerung, und jede Steuerung besitzt Schaltungen
zur Aufzeichnung von Störungssignalen, die von der jeweils anderen Steuerung Übertragen worden sind. Jede Steuerung spricht auf ihr
eigenes Störungssignal an, und fuhrt bestimmte Abhilfemaßnahmen
durch. Jede Steuerung spricht auch auf ein aufgezeichnetes Störungssignal an und fuhrt Abhilfemaßnahmen durch, die mit den in der anderen Steuerung durchgeführten Maßnahmen Übereinstimmen.
Es besteht die Möglichkeit, viele Fehlerarten beim Betrieb des Datenverarbeiters festzustellen. Der Datenverarbeiter kann Abhilfemaßnahmen durchfuhren, um die Auswirkungen vieler angezeigter Störungen
auszuschalten. Alle Abhilfemaßnahmen erfordern jedoch zusätzliche
Zeit, die Über die hinausgeht, welche normalerweise einer bestimmten
Arbeitsfunktion zugemessen ist. Wenn beispielsweise zur Anzeige und
000628/1343 original inspected
Korrektur einzelner Fehler ein Redundanzcode benutzt wird, ist zusätzliche Zeit erforderlich, um eine Korrektur solcher Fehler durchzufuhren.
Auf ähnliche Weise ist es bei Verwendung einer Paritätsprüfung als
Schutz gegen Fehler beim Ablesen eines Speichers möglich, eine erneute Ablesung des Speichers bei der Feststellung eines Paritätsfehlers
anzuordnen. Für die erneute Ablesung des Speichers ist aber wiederum zusätzliche Zeit erforderlich. Wenn eine Störung in einer Kombination
von Ausrüstungen auftritt, ist nicht sicher, daß ein entsprechender
Fehler oder eine entsprechende Störung nicht auch in der anderen Kombination von Ausrüstungen auftritt. Demgemäß stellt der Austausch von
Störungssignale zwischen der ersten und zweiten Steuerung, die Aufzeichnung von Steuersignalen der jeweils anderen Steuerung und die
Durchfuhrung von Abhilfemaßnahmen auf Grund entweder einer in der Steuerung festgestellten Störung oder eines aufgezeichneten Störungssignals sicher, daß die beiden Steuerungen gleichzeitig identische Arbeitsfunktionen durchführen.
Zusätzlich zu den durch die Steuerungen durchgeführten Betriebsprüfungen weisen die unabhängigen Speicher jeweils weitere BetriebsprU-fungsschaltungen zur überwachung der Funktion der entsprechenden
Speichereinheit und zur Übertragung von PrUfsignalen an die Steuerungen auf. Die Steuerungen sprechen auf diese Prüfsignal« an und
sind so ausgebildet, daß sie weitere Störungssignale beim Vorhandensein eines fehlerhaften Prüfsignals erzeugen.
009828/ 1343
U74093
Es ist nicht wahrscheinlich, daß identische Störungen gleichzeitig
in den unabhängigen Speichern auftreten, die die beiden Steuerungen bedienen. Wenn jedoch solche identische Störungen auftrejten wUrden und identische fehlerhafte Signale zu den Steuerungen
Übertragen würden, besteht die Möglichkeit, daß solche Störungen unentdeckt bleiben. Da jedoch bei diesem System die unabhängigen
Speicher unabhängige BetriebsprUfungsschaltungen enthalten, kann dieser Fall nicht eintreten. Wenn darüber hinaus eine Störung die
Preisgabe der Betriebsweise erforderlich macht, bei der die beiden Steuerungen synchron arbeiten, ist das Vorhandensein unabhängiger
BetriebsprUfungsschaltungen in den Speichern von Vorteil, um deren fehlerfreien Betrieb sicherzustellen.
Bei einer Vielzahl von Betriebszuständen ist die Durchfuhrung normaler Arbeitsfunktionen durch den Datenbearbeiter beeinträchtigt.
In diesen Fällen erzeugt die Steueranordnung in Ausfuhrung bestimmter Programmfolgen eine Vielzahl von Steuersignalen für die Steuerungen und die unabhängigen Speicher, um die Steuerungen, die unabhängigen Speicher und die unabhängigen Übertragungswege zu einer
neuen Kombination zusammenzustellen. Beispielsweise kann ein Datenverarbeiter eine außergewöhnlich hohe FeMerzahl bei der Informationsgewinnung aus dem Speicher anzeigen, d. h,, daß, wenn der Da ten verarbeiter Schwierigkeiten auf Grund von Rauschen oder anderen Ausgleichs-
009828/1343
U74093
vorgängen ausgesetzt ist, die zu Fehlern bei der Speicherablesung
führen, es oft noch möglich ist, die zugeordneten Arbeitsfunktionen durchzuführen. Die Geschwindigkeit, mit der diese Funktionen durchgeführt werden, kann jedoch wesentlich herabgesetzt sein, da jeder
Fehler bei der Ablesung des Speichers ein erneutes Ablesen erforderlich macht. Vorteilhafterweise besteht beim Auftreten so hoher Fehlerzahlen die Möglichkeit, die Ausführung von Programmfolgen zur Gewinnung einer fehlerfreien Kombination von Ausrüstungen einzuleiten.
Zusötzlich zu der Durchführung von Betriebsprüfungen sowohl innerhalb
der Steuerungen als auch innerhalb der unabhämgigen Speicher enthalten die Steuerungen Schaltungen für den Vergleich von Datenworten,
die an ausgewählten Wortquellen in der ersten und zweiten Steuerung auftreten, und zur Erzeugung eines Störungssignals, wenn die verglichenen Worte nicht identisch sind, führen.
Es sind verschiedene Gattungen von Befehlsworten vorhanden, und die
Schaltungen für den wahlweisen Vergleich von Datenworten sprechen jauf die Gattung der ausgeführten Befehlsworte an, so daß die verglichenen Worte aus Wortquellen gewonnen wenden, die auf der Grundlage der Gattung der ausgeführten Befehlsworte ausgewählt sind.
kritisch
3(3
von ausgefUhrten-Befehlsworten kritisch sind, verglichen werden.
009828/1-'-
U7A093
-π -
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weisen die unabhängigen
Übertragungswege, welche das Speichersystem und die Steueranordnung verbinden, jeweils eine Vielzahl von individuellen Übertragungswegen auf,und jeder individuelle übertragungsweg ist sowohl an die
Signalquellen als auch an die Belastungen induktiv angekoppelt. Die induktive Kopplung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Beschrtlnkung
von Fehlern auf die Einheit, in der der Fehler auftritt. Beispielsweise wird bei einer solchen Anordnung eine in einer Belastung auftretende
Störung nicht auf den übertragungsweg rückgekoppelt. Der Übertragungsweg kann daher weiter zusammen mit einer anderen Einheit benutzt werden.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden,
ins einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigen χ
Fig. ' 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines Femsprechvermittlungssystems als Ausfuhrungsbeispiel eines
Datenverarbeitungssystems;
Fig. 2 die Anordnungen von Informationen in den Speichern des Ausfuhrungsbeispiels;
einzelne gehendes Blockschaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung;
0Od828/1343
Fig. 7 ein allgemeines Blockschaltbild eines Programmspeichers;
Fig. 8 ein allgemeines Blockschaltbild eines Gesprächsspeichers;
Fig. 10 bis 63 in der Anordnung nach Fig. 71 ein ins einzelne gehendes Schaltbild einer Steuereinheit;
Fig. 64 bis 66 in der Anordnung nach Fig. 72 eine schematische Darstellung der Hauptnachrichtenverbindungswege des Ausfuhrungsbeispiels;
Fig. 67 eine schematische Darstellung der Anordnungen zum
wahlweisen Vergleich von Informationen, die innerhalb der ersten und zweiten Steuereinheit auftreten;
Fig. 69 ein Zeitdiagramm für die Verarbeitung von drei aufeinanderfolgenden Programmbefehlsworten;
Fig. 70 eine Tabelle mit den wahlfreien, zusätzlichen BefehlsmOglichkeiten und Merkmalen für die bei dem Ausführungsbeispiel benutzten Befehle;
Fig. 71 bis 73 die Zusammenstellung von Figuren für oben angegebene Teile des Ausfuhrungsbeispiels.
009828/1343 ORIGiNAL INSPECTED
Die Hauptbestandteile eines Fernsprechvermittlungssystems als Ausführungsbeispiel eines Datenverarbeitungssystems sind in Fig. 1 gezeigt.
In Fig. 1 enthalt der als zentraler Datenverarbeiter bezeichnete Block
100 die Steueranordnung 101 und das Speichersystem mit dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103. Die übrigen Elemente in
Fig. 1 bilden das Eingangs-Ausgangssystem des Ausführungsbeispiels.
Die Arbeitsweise eines Datenverarbeitungssystems ist allgemein in den
Fig. 3 bis 6 dargestellt. Diese Figuren sollen bestimmte Einzelheiten
der Steueranordnung 101, des Speichersystems 171 und des Übertragungssystems 105 - 106 näher erläutern.
Die Steueranordnung 101 weist eine erste Steuerung CCI und eine funktionell gleichwertige zweite Steuerung CC2 auf.
Das Speichersystem 171 enthält eine Vielzahl von unabhängigen Speichern, nämlich eine Vielzahl von unabhängigen Programmspeichern
102PS1-102PSN und eine Vielzahl von unabhängigen Gesprächsspeichern 103CS1-103CSN.
Das Übertragungssystem 105-106, welches die Steuerungen 101CC1 und
101 CC2 und das Speichersystem 171 verbindet, weilt ein« Vielzahl von
^abhängigen übertragungiwegen 6400-0, 6400-1, 6500-0, 6500-1 auf.
009828/1343
H74093
Anweisung zur Gewinnung von Informationen aus einem der Programmspeicher PSl-PSN werden von den Steuerungen CC1-CC2 Über den übertragungsweg 6400 Übermittelt, der aus zwei unabhängigen Vielfachleiter-Übertragungswegen 6400-0 und 6400-1 besteht. Wie aus Fig. 3 zu erkennen, können Informationen, die von dem Programmadressenregister ausgehen, und Informationen, die aus dem HiIfsspeicherregister stammen,
wahlweise diesen unabhängigen Vielfachleiterwegen zugeführt werden.
Die Steuerungen CC1-CC2 sind wahlweise in Abhängigkeit von Informationen in dem Wegregister 300 und dem Aktivitäts-Flip-Flop 55AU diesen Übertragungswegen und allen anderen Übertragungswegen zugeordnet.
Wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, kann die Steuerung so eingerichtet sein (durch Einstellung des Wegregisters und des Aktivitäts-Flip-Flop), daß sie Anweisungen Über einen der beiden Übertragungswege oder keinen von beiden überträgt.
Die Über die Übertragungswege 6400 übertragenen Anweisungen werden
allen Programmspeichern 102PS1-102PSN zugeführt. Wie aus der Fig.
zu ersehen, können diese Übertragungswege wahlweise von beiden Steuerungen erregt werden und sind induktiv an jeden Programmspeicher
angekoppelt. Jeder Programmspeicher 102PS1-102PSN ist wahlweise in Abhängigkeit von der Einstellung des individuellen Programmspeicher-Wegregisters 501 den Vielfachleiter-Übertragungswegen zugeordnet. Wie
009828/1343
U74093
im folgenden noch genauer erläutert werden soll, bestimmt der Zustand
des Wegregisters in jedem Programmspeicher und die Art der Instruktionen
auf den unabhängigen Übertragungswegen die Zuordnung der Übertragungswege und der unabhängigen Programmspeicher. Die Programmspeicher
Übertragen Antworten zu den Steuerungen Über die Übertragungsweg-Anordnung 6500, welche einen ersten Vielfachleiter-Übertragungsweg
6500-0 und einen zweiten Vielfachleiter-Übertragungsweg 6500-1 enthält.
Weiterhin verbinden unabhängige Übertragungswege 6403-6406 die Steuerungen CC1-CC2 mit dem Eingangs-Ausgangss/stem 170, und getrennte Übertragungswege 6600-0, 6600-1 übertragen Informationen aus
dem Eingangsteil 172 des Eingangs-Ausgangssystems 170 zu den Steuerungen,
Die Übertragung von Befehlen an das Eingangs-Ausgangssystem aus der
gewählten Steuerung CCI oder CC2 erfolgt entsprechend der Einstellung des Flip-Flops 55AU jeder Steuerung. Wie sich später noch zeigen
wird, ist, wenn das Flip-Flop 55AU in der Steuerung CCI eingestellt ist,
das entsprechende Flip-Flop der Steuerung CC2 zurückgestellt. In ähnlicher Weise ist, wenn das Flip-Flop 55AU in der Steuerung CCI zurückgestellt ist, das entsprechende Flip-Flop der Steuerung CC2 eingestellt.
Die Steuerung, deren Flip-Flop 55AU eingestellt ist, überträgt Befehle an das Eingangs-Ausgangssystem 170.
009828/1343 ORiGiNAL INSPECTED
Ein grundsätzliches Merkmal des erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeispiels
besteht darin, daß eine Vielzahl von Schaltungen vorgesehen ist, welche die gleichzeitige Durchfuhrung identischer Arbeitsfunktionen durch die
erste und zweite Steuerung CCl bzw. CC2 sicherstellen. Diese Schaltungen umfassen die BetriebsprUfungsschaltungen 460, die Vergleichsschaltungen 360, das Störungsflip-Flop 461 und die Abhilfsschaltungen 462.
Diese Schaltungen werden später im einzelnen beschrieben. Eine kurze Erläuterung der allgemeinen Arbeitsweise soll jedoch schon jetzt gegeben
wenden.
In den Fig. 3 bis 6 sind die Anordnungen nicht gezeigt, welche die erste
und zweite Steuerung CCl und CC2 zu Anfang in Gleichschritt bringen. Die Anordnungen, welche die Einleitung gleichzeitiger Arbeitsfunktionen
in den beiden Steuerungen bewirken, werden später in Verbindung mit den
Fig. 10 bis 63 beschrieben, und es soll für die folgende Erläuterung angenommen werden, daß die beiden Steuerungen zu einem gegebenen Anfangszeitpunkt identische Arbeitsfunktionen durchfuhren.
Wie bereits vorher angegeben, enthalten die BetriebsprUfungsschaltungen
460 eine Anzahl von Anordnungen, welche die fehlerhafte Arbeitsweise
eines Verarbeiten anzeigen. Eine solche Anzeige leitet Abhilfsmaßnahmen
ein. So sind bei dem Ausfuhrungsbeispiel aus dem Programmspeicherteil
des Speichersystems gewonnene Instruktionen in einem Redundanzcode
codiert, welcher die Anzeige und Korrektur einzelner Fehler und die
009826/1343 original inspected
. -17-
Anzeige mehrerer Fehler ermöglicht. Wenn ein einzelner Fehler angezeigt wird, muß die Datenverarbeitung kurzzeitig angehalten oder unterbrochen werden, damit eine genügend große Zeit zur Korrektur des Fehlers zur Verfugung steht. In ähnlicher Weise muß, wenn ein Mehrfachfehler angezeigt wird, die Verarbeitung zeitweilig unterbrochen, und es
mUssen Schritte unternommen werden, um durch ein erneutes Ablesen des
Speichersystems der gleichen Adresse zu versuchen, eine korrekte Ablesung zu erhalten. Da solche Fehler Üblicherweise nur in einer Steuerung
und dem ihr augenblicklich zugeordneten Speichersystem auftreten, muß die Anzeige einer Störung in einer Steuerung zur anderen Steuerung übertragen werden, wenn die beiden Steuerungen im Gleichschritt bleiben
sollen. Das Gatter 463 und der Leiter 464 sind typische Beispiele fur die
Anordnungen, die bei dem Ausfuhrungsbeispiel zur Übertragung solcher Informationen zwischen den beiden Steuerungen benutzt werden, und das
Störungs-Flip-Flop 461 stellt ein Beispiel für die Schaltungsanordnung dar,
welche auf diese Information anspricht. Das Auftreten eines Störungs-Ausgangssignals in der BetriebsprUfungsschaltung 460, das von der
Steuerung CCl zur Steuerung CC2 Über das Gatter 463 und den Leiter 464
Übertragen wird, erregt die Abhilfeschaltungen 462 der Steuerung, in
welcher die Störung aufgetreten ist, und das zur anderen Steuerung Übertragene Signal stellt das entsprechend« Störungs-Flip-Flop 461 ein.
Dadurch werden Abhilfemaßnahmen in der zweiten Steuerung eingeleitet>
welche den Abhilfemaßnahmen in der Steuerung entsprechen, in welcher die Störung angezeigt worden ist.
009828/134 3
Der zentrale Datenverorbeiter 100 stellt eine zentralisierte Datenverarbeitungseinrichtung dar, welche folgende Bestandteile aufweist:
1. Zentrale Steuerung 101,
2. Programmspeicher 102,
3. Gesprächsspeicher 103.
Der Programmspeicher 102 besteht bei dem Ausfuhrungsbeispiel aus einem
Permanentmagnet-Magnetdrahtspeicher (Twistor) und ermöglicht daher ein nichtzerstörendes Ablesen der in ihm gespeicherten Informationen.
Der Programmspeicher 102, der von Natur aus halbpermanent ist, wird
zur Speicherung der beständigeren Informationen im System einschließlich der Programme benutzt. Informationen werden mit Hilfe des Programmspeicher-Kartenschreibers 146 in den Programmspeicher 102 eingeschriejben.
Der Gesprächsspeicher 103 besteht bei dem Ausfuhrungsbeispiel aus einem
Ferritplattenspeicher. Daher können Informationen in den Gesprächsspeicher 103 eingeschrieben oder aus ihm entnommen werden. Da die Informationen im Gesprächsspeicher 103 sich mit der normalen Geschwindigkeit
des Systems ändern lassen, werden in ihm die unbeständigeren Informationen gespeichert.
·'■'■*■'·■:- -'AL i>\· SFECTED
009828/1343
U74093
Die zentrale Steuerung 101 weist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit
des S/sten» zwei unabhängige Steuerungen auf. Die unabhängigen
Steuerungen sind beide so eingerichtet, daß sie alle notwendigen Vorgänge innerhalb des Systems ausfuhren. Während des Üblichen Betriebs
fuhren die beiden unabhängigen Steuerungen die gleichen Arbeitsfunktionen auf der Grundlage einer verdoppelten Eingangsinformation durch.
Das wird Gleichschritt-Arbeitsweise genannt. Zu jedem gegebenen Zeitpunkt kann jedoch nur eine der beiden Steuerungen den Zustand
des Systems andern oder die Ausfuhrung von Fernsprechfunktionen steuern. D. H. , daß die beiden unabhängigen Steuerungen Steuer- und Wartungsinfbimationen auf einer gegenseitig sich ausschließenden Grundlage an das Übrige System abgeben.
Bei dem Ausfohrungsbeispiel führt die zentrale Steuerung 101 einen Befehl, auüer eines Programmsprungs, einer Ablesung eines Programmspeicher-Datenwortes oder einer Auswahl von Arbeitsfunktionen, für welche
spezielle, im folgenden beschriebene Folgeschaltungen erforderlich sind, auf der Grundlage eines Instruktionszyklus von 5,5 aj sek aus; das stellt
den Zeitzyklus des Programmspeichers 102 und des Gesprächsspeichers 103 dar. Ein Mikrosekunden-Taktgeber in der zentralen Steuerung 101
liefert Impulse mit einer Länge von 1/2 Ju sek und Intervallen von 1/4
yu sek. Diese Impulse geben der zentralen Steuerung 101 die Möglichkeit,
eine Folge von aufeinanderfolgenden Funktionen innerhalb eines Instruktionszyklus mit einer DaOeT von 5,ό Jr sek auszufuhren. CRiülNAL INSPECTED
U7A093
Der Programmspeicher 102 stellt ein nach Worten organisiertes Speichersystem hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff dar. Die Zahl der Spei
cher in dem Programmspeicher 102 wird grundsätzlich durch die Größe
des Vermittlungssystems , d.h. die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungs
leitungen und die Bedienungsmöglichkeiten bestimmt.
Ein Programmspeicher 102 umfaßt drei größere Abschnitte:
1. Magnetdraht-(Twistor) Speicherelemente mit Zugriffsund
Ableseschalfungen zur wahlweisen Gewinnung von Daten,
2. Prograrnmspeicher-Steuerschaltiingen und
3. Programmspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem spezif Ilen Ausfuhrungsbeispiel kann jede beliebige Zahl von
Speichern von 2 bis 6 benutzt werden.
Der Gesprächsspeicher 103 ist ein nach Worten organisierter Speicher
hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff, in welchem die unbeständigeren Informationen des Systems gespeichert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein nach Worten organisierter Ferritplattenspeicher als Speicherelement des Gesprächsspeichers 103 benutzt.
009828/1343
4-5 - 21 -
Wie im Falle des Programmspeichers 102 umfaßt der Gesprächsspeicher
103 drei größere Abschnitte :
1.) einen Ferritplattenspeicher mit Zugriffs-, Ablese- und
Einschreib-Schaltungen zur wahlweisen Gewinnung von Daten aus dem Gesprächsspeicher 103 und zur Eingabe
von Daten in den Gesprächsspeicher 103;
2.) Gesprächsspeicher-Steuerschaltungen und
3.) Gesprächsspeicher-Wartungsschaltungen.
Übertragungssammelleitungen- und Kabel
Die Übertragung zwischen den Hauptabschnitten des Systems erfolgt mit Hilfe eines Sammelleitungssystems und mit Hilfe von Vielfachleiter-Kabeln,
die diskrete Übertragungswege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darstellen. Die Sammelleitungen und Kabel werden
später im einzelnen beschrieben.
Die Übertragung innerhalb eines Hauptabschnittes des Systems, beispielsweise
innerhalb der zentralen Steuerung 10!, könnte mit Hilfe von Sammelleitungs-Systemen erfolgen. Diese internen Sammelleitungs-
ο Systeme weisen eine VielzaM von eingleisigen ParciÜelwegen auf und
f. j seilen nicht unter die folgende Erläuterung fallen,
£- Ein Samme!iej'hing$»ystem soll deiinitiorvvjemiiiJ eine Vielzahl von Leiter
paaren umfassen,, tint* Sammelleitung ist eine Übertragungseinrichtung
ORIGINAL INSPECTED
U74093
zur Übertragung von Informationen von einer oder mehreren Quellen
zu einer Vielzahl von Bestimmungsorten. Eine Sammelleitung ist induktiv sowohl an die Informationsquelle oder -Quellen als auch an
die Belastungen am Bestimmungsort gekoppelt. Die Informationsquellen sind parallel an die Sammelleitungsadern angeschaltet, und die Belastungen sind mit Übertragern verbunden, die in Reihe in den Sammelleitungsadern liegen.
Ein Sammelleitungs-System weist allgemein zwei doppelte Sammelleitungen auf, die in den Zeichnungen als Sammelleitung "0" und Sammelleitung "1" bezeichnet sind.
Zusätzlich zu den Sammelleitungs-Systemen ist eine Vielzahl von Mehrfachleiter-Kabeln vorhanden, die diskrete Übertragungswege zwischen
gewählten Abschnitten des Vermittlungssystems darstellen.
Das Vermittlungsnetzwerk 120 dient dazu, über metallische Wege wahlweise Teilnehmerleitungen mit Teilnehmerleitungen Über Verbinderschaltungen zu verbinden, oder Teilnehmerleitungen mit Verbindungsleitungen,
Verbindungsleitungen mit Verbindungsleitungen, Teilnehmer- und Verbindungsleitungen mit Tonquellen, Signalubertragern, Signalempfängern,
Wartungsschaltungen, und stellt im Falle von Teilnehmerleitungen Verbindungen zu MUnzUberwachungsschaltungen usw. her.
009828/1343
Das VermitHungsnetzwerk 120 umfaßt nur Übertragungswege, Mittel zur
Herstellung der Wege und Mittel zur Überwachung der Wege. Der zentrale
Datenverarbeiter 100 enthält Aufzeichnungen hinsichtlich des Besetzt-
und Freizustandes aller Zwischen leitungen (links) des Netzwerkes und eine
Aufzeichnung hinsichtlich des Aufbaus jedes hergestellten oder reservierten Weges durch das Netzwerk. Diese Aufzeichnungen befinden sich im Gesprächsspeicher
103 des zentralen Datenverarbeiters 100, Die Aufzeichnung bezüglich des Besetzt-Freizustandes der Netzwerkelemente wird allgemein
als Netzwerkspeicherplan bezeichnet. Der zentrale Datenverarbeiter 100 deutet Verbindungsanforderungen zwischen bestimmten Bauteilen und legt
einen freien Weg durch das Netzwerk fest, indem er die Erfordernisse der Verbindung und den oben genannten Besetzt-Freizustand der möglichen
Wege prUft.
Das Netzwerk ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt, nämlich das Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk
(line link network), in welchem Teilnehmerleitungen und Verbinder (sowohl Drahtverbinder als auch Verbinderschaltungen)
enden, und das Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk (trunk link network), in welchem Verbindungsleitungen und Drahtverbinder,
Bedienungsschaltungen, wie Tonschaltungen, Signalempfänger, Signalsender usw. enden.
Die Steuerung des Netzwerkes und die Steuerung und überwachung der an
das Netzwerk angeschalteten Elemente erfolgt mit Hilfe einer Anzahl von
009828/1343 ORiGiNAL INSPECTED
Steuer- und Überwachungsschaltungen. Diese Steuerung stellt einen wirksamen
und bequemen Puffer zwischen dem zentralen Datenverarbeiter extrem hoher Geschwindigkeit und den langsameren Elementen des Netzwerks
dar,
Teilnehmerschaltungen
Die Teilnehmerapparate wie 160, 161 sind normale Ausführungen, die in
den heute üblichen Fernsprechanlagen verwende) werden. D.h. , sie sind
mit dem Amt über eine Zweidraht leitung verbunden, sprechen auf normale
Rufsignale mit 20 Hz an und senden entweder Wälilimpwlse oder itoßerregte
Töne aus. Sie können aber auch für einen Handbetrieb eingerichtet sein.
Die Teilnehmerstellen mit einem oder mehreren Apparaten, wie- 160, 161
enden alle an TeilnehmcrleitungsanschlUssen eines Teilnelimerleitungs-Zwischenleitungs-Net/werlis.
Zentraler Impulsverteiler 143
Der zentrale Impulsverteiler H3 isi ein elektronischer Hochgescliwindigkeits-Umsefzer,
der zwei Arten von Ausgangssignalen auf Grund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 liefert. Die beiden Arten von
Ausgangssignalen werden unipolare Signale und bipolare Signale genannt und sind jeweils AusgangsanschlUssen des zentralen Impulsverteilers zugeordnet,
die als CPD-Unipolarpunkte und CPD-Bipolarpunkte bezeichnet
sind. Beide Signalarten bestehen aus Impulsen, die von den CPD-Ausgangspunkten zu den Verbrauchergeräten übertragen werden.
Π 09828/1343
ORIGINAL INSPECTED
Im allgemeinen werden die Unipolarsignale benutzt, um kurzzeitig ein bestimmtes
Bauteil, beispielsweise eine Netzwerksteuerung 122, einen
Netzwerkabtaster 123 usw. zu erregen. Unipolare Ausgangssignale werden
im allgemeinen benutzt, um in Form vorübergehender Gattersignale die Empfangsschaltung zu erregen. Sie werden jedoch in gewissen Fällen
auch verwendet, um Flip-Flops einzustellen und zurückzustellen. Bipolare Ausgangssignale werden verwendet, um sowohl wahlweise Flip-Flops
in den Empfangsschaltungen einzustellen als auch zurückzustellen. Ein
bipolares Signal wird von einem "WRMI"-Sicherheitssignal begleitet,
wenn es zur Steuerung bestimmter kritischer Schaltungen benutzt wird. Ein Signal der einen Polarität dient dazu, ein Flip-Flop einzustellen,
und ein Signal der anderen Polarität, ein Flip-Flop zurückzustellen.
Hauptabtaster 144
Der Hauptabtaster 144 weist eine Ferrod-(Ferritsrab) Matrix, in welcher
die zu überwachenden Schaltungen enden, und eine Einrichtung auf, um wahlweise auf Grund eines Befehls aus dem zentralen Darenverarbeiter
100 die Überwachungszustände einer gewählten Gruppe von überwachten
Schaltungen zur zentralen Steuerung 101 zu übertragen. Das benutzte Abtastelement ist eine sogenannte Ferrod-Anordnung. Sie umfaßt einen
gelochten Stab aus ferromagnetischem Material mit Steuer-, Abfrage- und Ablesewicklungen. Die Steuerwifckiungen sind in Reihe zu den
elektrischen Verbindungen geschaltet, weiche den Überwachungszustand
0 ü ü 0 2 8 / 1 3 Λ 3 l-^g^m ^spected
der Überwachten Schaltung angeben. Wenn beispielsweise ein Ferrod
zur Überwachung einer Teilnehmerleitung benutzt wird, wird er in Reihe mit den Adern der Teilnehmerleitung und dem Teilnehmerapparat
geschaltet. Wenn der Teilnehmerapparat sich im eingehöngten Zustand
befindet, fließt kein Strom durch die Ferrod-Steuerwicklung, während
im ausgehängten Zustand ein Strom fließt. Die Abfrage- und Lesewicklungen
bestehen lediglich aus einzelnen Leitern, die durch die beiden Löcher des Ferrods fuhren, d.h., sowohl der Abfrageleiter als
auch der Leseleiter führen durch beide Löcher des Ferrods. Ein aus einem bipolarem Impuls bestehendes Abfragesignal erzeugt, wenn es an
den Abfrageleiter angelegt wird, ein Ausgangssignal im Leseleiter jedes
Ferrods, der eine Schaltung Überwacht, welche sich im eingehängten
Zustand befindet. Wenn der Ferrod eine Schaltung im ausgehängten Zustand Überwacht, wird auf Grund der Sättigung des Ferrods kein
Leseimpuls erzeugt.
Fernschreibeinheit 145
Die Fernschreibeinheit 145 stellt eine Einrichtung zur Übertragung von
Informationen vom Wartungspersonal zu dem Vermittlungssystem und zur Übertragung von Informationen aus dem Vermittlungssystem zu dem Warfungspersonal
dar.
CRiGiHAL INSPECTED
009828/1343
U74093
Programmspeicher-Kartenschreiber 146
Der Prog rammspei eher-Kartenschreiber 146 stellt eine Einrichtung dar,
um die Informationskarten des Programmspeichers 102 zu codieren. Informationen, die an die Magnetkarten gegeben werden sollen, werden
entweder einem Magnetband oder dem zentralen Datenverarbeiter 100
entnommen. Der Kartenschreiber magnetisiert die Kartenmagnete überall da, wo eine 0 in den Speicher eingegeben werden soll und entmagnetisiert
die Kartenmagnete überall da, wo eine 1 in den Speicher eingegeben werden soll.
Gebuhrenerfassung-Bandeinheit 147
Die automatische Gebührenerfassung-Bandeinheif 147 wird in dem Sysfem
benutz!, um Fernsprechgebühren-Informationen zu speichern. Diese
Informafionen werden in einer einzigen vollständigen Aufzeichnung auf
einem Magnetband gespeichert. Die Bänder oder die Informationen auf den Bändern werden dann einer Datenverorbeitungs-Gebührenzentrale
zugeführt, wo die Gebuhreninformationen zur Berechnung der Teilnehmerrechnung benutzt werden.
Allgemeine Erläuterung
Der zentrale Datenverarbeiter 100 enthält immer 2 zentrale Steuerungen.
Während des Üblichen Betriebs fuhren beide zentralen Steuerungen die
gleichen Arbeitsvorgänge aus. Wann immer möglich, erhalten die zentralen
009828/ 13 4 3
14Y4U33
Steuerungen die gleichen Eingangsinformationen von verschiedenen Quellen und über verschiedene Übertragungseinrichtungen. D.h.,
da die Informationen in den Programmspeichern 102 und den Gesprächsspeichern 103 in getrennten Speichern des Speichersystems doppelt
vorhanden sind, erhält die erste zentrale Steuerung informationen aus
dem ersten Speicher mit den gewünschten Informationen und über eine erste Sammelleitung eines Sammelleitungs-Systems, während die zweite
zentrale Steuerung Informationen aus dem anderen Speicher mit den gewünschten Informationen über die andeir Sammnlleitung des Sammelleitungssystems
zugeführt bekommt. Wenn man annimmt, daß die aus den beiden Speichern, entweder dem Programmspeicher 102 oder dem
Gesprächsspeicher 103, gewonnenen Informationen identisch sind, und
daß die Übertragungswcgo, d.h. die Sammelleitungen, slörungsfiei arbeiten,
führen die beiden zentralen Steuerungen Hie gleichen Aibeitsfunktionen
aus. 7u einem gegebenen Zeitpunkt I rinn jedoch nur eine
zentrale Steu<-iun<j die Veibindungen dutch (ins System ändern, oder
allgemein gesagt, die funktionen des Systems steuern. Nur in wenigen
Ausnahmefällen kann die andere zentrale Steueiuny abseits liegende
Aibeitsfunktionen ausführen, die von denen verschieden sind, welche
von der das System steuernden zentralen Steueiung durchgeführt werden,
Bei dem normalen, oben erläuterten Gkichschrilibefrieb arbeiten die
beiden Steuerungen theoretisch mit identischen Tingangsinformationen.
009828/1343
U74093
Daher sollte ihre Funktion identisch sein. Die Übereinstimmung der
Funktionen der beiden zentralen Steuerungen wird sorgfältig durch einen routinemäßigen Vergleich des Datenflusses durch jede zentrale
Steuerung geprüft. Für den Fall, daß eine Nicht-Übereinstimmung zwischen den durch die beiden zentralen Steuerungen fließenden Daten
gefunden wird, wird das System alarmiert.
Zusätzlich zum Vergleich des Datenflusses durch die beiden zentralen
Steuerungen fuhrt jede zentrale Steuerung eine Vielzahl von Prüfungen
hinsichtlich der verarbeiteten Daten durch. So wird die aus dem Programmspeicher
102 und dem Gesprächsspeicher 103 gewonnene Information mit Hilfe von Paritätsbits abgesichert, und im Falle des Programmspeichers
102 wird die Information außerdem mit Hilfe einer Hamming-Codierung
gesichert, welche die Anzeige von Fehlern und die Korrektur einzelner Fehler ermöglicht. FUr den Fall, daß die eine oder die
andere zentrale Steuerung entweder einen einzelnen oder doppelten Fehler in der aus einem Programmspeicher erhaltenen Information feststellt,
wird der Betrieb des Systems kurzzeitig angehalten. Bei einem einzelnen Fehler wird die Korrektur durchgeführt und im Falle eines
doppelten Fehlers wird die Information erneut aus der Programmspeicher-Informationsqiielle
abgelesen. Im Falle der Gi^prüchsspeicher bewirkt
ein Pari tut sfehler, daß da» System kurzzeitig unhiilf, und die Information
erneut uus dem Gesprcicfisspeicher abyeleion wird.
00982 8 /13 /»3
U74093
An diesem Punkte erscheint es zweckmäßig, zwischen Störungsanzeigen
zu unterscheiden, die Irrtümer und Fehler darstellen. Ein Irrtum soll
definiert sein als eine gestörte Funktion von Bauteilen, welche das System durch einen systematischen logischen Vorgang nicht wiederholen kann, während ein Fehler eine gestörte Funktion von Bauteilen
darstellt, welche das System durch einen systematischen logischen Vorgang wiederholt reproduzieren kann. Wenn eine Störungsanzeige zuerst
festgestellt wird, ist nicht bekannt, ob diese Anzeige einen Irrtum oder einen Fehler darstellt. Das System muß daher Maßnahmen ergreifen, um
diese Feststellung zu treffen. Wenn beispielsweise, wie oben angegeben, ein Irrtum bei der Ablesung des Gesprächsspeichers 103 oder ein Adressenirrtum oder ein doppelter Irrtum im Falle des Programmspeichers 102
angezeigt wird, hält das System kurzzeitig an und liest den entsprechenden Speicher emeut ab. Wenn die Störungsanzeige andauert, wird ein
möglicher Fehler angezeigt, während im anderen Falle lediglich ein vorübergehender Irrtum vorhanden ist, und die zentralen Steuerungen mit
ihren Aufgaben fortfahren. Es soll jedoch bemerkt werden, daß die zentrale Steuerung jedesmal, wenn ein Irrtum festgestellt wird, einen
Binärzähler weiterschaltet, und daß dieser Zähler von Zeit zu Zeit
zurückgestellt wird. Zu gewissen Zeiten vorder Rückstellung des Zählers wird jedoch der Stand des Zählers geprüft, um sicherzustellen, daß
die Zahl von Irrtümern, welche in einem festen Zeitraum aufgetreten
sind, einen bestimmten Maximalwert nicht Überschritten haben.
00U828/1343
U7A093
Die Zeichnungen zeigen vielfach einzelne Linien als Verbindungen
zwischen den Blöcken. Die einzelnen Linien haben jedoch lediglich symbolische Bedeutung und können zahlreiche Verbindungen enthalten,
wie beispielsweise ein Kabel oder eine Sammelleitung, die weiter oben beschrieben worden sind.
In bestimmten Fällen werden die binären Zustände einer Schaltung auf
einem Paar von abwechselnd erregten Ausgangsleitern dargestellt. Eine solche Anordnung wird zweigleisige Schaltung genannt, und Binärschaltungen,
welche individuelle "0" und "1" Ausgangssignale liefern, werden zweigleisige logische Elemente genannt. In anderen Füllen wird
nur einer der beiden Zustände einer Binärschahung als Ausgangssignal
benutzt, und solche Anordnungen werden eingleisige Schaltungen genannt. In allen Zeichnungen können in vielen Füllen Gaiter, Verstärkersymbole
usw. eine Vielzahl von Gattern oder Verstärkern mit einer Anzahl von Kanälen bedeuten, die gleich der Zahl der zu übertragenden,
individuellen Signale ist. Beispielsweise überträgt in Fig. 11 das
UND-Gatter 1 104 im erregten Zustand die 10 Informalionsbil A0-A5,
SI, S2, W und CM vom Ausgang des Kabelempfängers 1102 zum Eingang
des symbolischen Mehrfach-ODER-Gatrers Ilo9, Demgemäß enthält
der Kabelempfänger 1102 10 Übertrager und 10 Verstärker. Das UND-Gatter
1104 umfaßt 10 UND-Gatter, und das ODER-Gatter 1109 ent-
009828/ 1343
H74093
hält 10 ODER-Garter. Außerdem sind in den Zeichnungen zwei Arten
von UND-Gattern symbolisch dargestellt. Die erste Art entspricht einem herkömmlichen UND-Gatter, wie beispielsweise das in Fig. 30
gezeigte UND-Gatter 3006. Dieses Symbol stellt eine Vielzahl von UND-Gattern dar, deren Zahl gleich der Zahl von Informationswegen
in einem Kabel ist. Wenn das Kabel Informationen auf eingleisiger Grundlage führt, ist ein UND-Gatter je Informationsbit vorhanden."'
Wenn das Kabel jedoch Informationen auf zweigleisiger Basis führt,
ist die Zahl der durch das Symbol dargestellten UND-Gatter gleich der doppelten Zahl von Informationsbit.
Die zweite Art von UND-Gattern, welche Informationen aus dem eingleisigen in den zweigleisigen Zustand umwandeln, ist in Fig. 30 symbolisch dargestellt. Dort ist das Gatter 3008 als herkömmliches UND-Gatter gezeigt, bei dem jedoch innerhalb des Symbols ein Querstrich
angeordnet ist.
Das Programmspeichersystem 102 enthält eine Vielzahl von unabhängigen Programmspeichem. Jeder Programmspeicher ist ein Großspeicher
mit willkürlichem Zugriff und besteht bei diesem Ausfuhrungsbeispiel
aus einer Vielzahl von Twistormoduln und den zugehörigen Steuerungs-, Zugriffs- und Ableseschaltung. Jeder Twistormodul hat eine Speicher-
009828/1343
H74093
kopazitöt von 8192 Worten mit (e 44 Bit. Die Twistor-Worte sind im
Speicher paarweise einander zugeordnet, und jeder Modul hat daher 4096 diskrete Informationsadressen. Die Auswahl des geeigneten Wortes mit 44 Bit aus dem Paar von Worten mit je 44 Bit wird am Ausgang
des Twistor« getroffen.
Um die Verwendung ungerader Zahlen von Programmspeichern innerhalb
eines Speichersystems zu ermöglichen und trotzdem eine vollständige Verdopplung der Informationen beizubehalten, sind die Informationen nach
dem Muster verdoppelt, das für die GesprtJchsspef eher in Fig· 2 gezeigt
ist, D. h., die Information, die in der rechten Hälfte des "Ο"-Programmspeichers gespeichert ist, ist in der Unken Hälfte des "1 "-Programmspeichers verdoppelt.
Die Information wird aus dem Programmspeichersystem 102 durch einen
Befehl aus der zentralen Steuerung 101 gewonnen, welche einen Informationsgruppen-Codenamen und eine Adresse bezeichnet, die den Ort
des gewünschten Informationswortes innerhalb der bezeichneten Informationsgruppe angibt.
Die Ubertrogungs-Sammelleitungssysteme 105 mit den Adressen- und
Steuer-Sammelleitungen 6400 und den Antworte-Sammelleitungen 6500, welche der zentralen Steuerung 101 und dem Programmspeicher 102 allein
zugeordnet sind, werden entsprechend benutzt, um Befehle au· der
009828/1343
zentralen Steuerung 101 an dmn Programmspeicher 102 und Antworten
aus dem Programmspeicher 102 zurück zur zentralen Steuerung 101 zu Übertragen.
Die Fig. 64, 65 und 66 sollen einen Überblick Über die verschiedenen
Adressen- und SteuersammeIleitungen und die Antworte-Sammelleltungen
der verschiedenen Einheiten geben.
Im Wegregister jedes Speichers sind 7 bistabile Flip-Flops gezeigt,
welche die Eingangssignale von den Sammelleitungen und die Ausgangssignole zu den Sammelleitungen steuern. Bestimmte von diesen Flip-Flops werden durch Ausgangssignale des zentralen Impulsvertellers 143
eingestellt oder zurückgestellt, während andere bei einem betrieb des
Speichers in der Schreibsteuer-Arbeibweise eingestellt oder zurückgestellt werden. Ein« Tabelle dieser Flip-Flops, der Informationsquelle
zur Einstellung oder Rückstellung der Flip-Flops und dt· ledeutuog
der eingestellten oder zurückgestellten Flip-Flops Ist fm folgenden
wiedergegeben:
009828/1343
Flip-Flop ein- und rück- Bedeutung
gestellt durch
leitung "0".
Senden von Wartungs- und Steuer-Ablesungen auf der Sammelleitung "0".
rückgestellt- Empfangen von der Sammelleitung "1".
Aussenden von Wartungs- und Steuer-Ablesungen auf der Sammelleitung "1",
von H auf der Sammelleitung "0".
von H auf der Sammelleitung "1".
von G auf der Sammelleitung 11O",
von G auf der Sammelleitung 11I",
melleitung "O" (sowohl senden als auch empfangen)
melleitung "1" (spwohl senden als
auch empfangen).
009828/1343
Diese Flip-Flops werden von der zentralen Steuerung 101 beeinflußt,
um die gewünschte Speicher-Sammelleitungs-Zusammenstellung zu gewinnen.
Die Einstell- und RUckstellsignaie für die von dem zentralen Impulsverteiler
gesteuerten Flip-Flops RO, TBLO und TBLl werden Über das bipolare Kabel 6700 empfangen.
009828/1343
U74093
Die in Fig. 64 gezeigte "O" Sammelleitung enthält wie die "1" Sammelleitung die folgenden 25 Bit :
Das Gesprächsspeichersystem 103 umfaßt eine Vielzahl von unabhängigen
Gesprächsspeichem. Jeder Gesprächsspeicher besteht aus einem Großspeicher mit willkürlichem Zugriff, der bei diesem Ausführungsbetspiel
einen Ferritplattenspeicher mit zerstörender Ablesung und die zugehörigen Zugriffslese- und Zugriffsschreibschaltungen umfaßt,
Informationen werden aus dem Gesprächsspeichersystem 103 durch einen
Befehl von der zentralen Steuerung 101 wiedergewonnen, welcher einen Informationsgruppen-Codenamen und eine Adresse bezeichnet, die den
Ort des gewünschten Informationswortes innerhalb der bezeichneten Informationsgruppe angibt. Auf ähnliche Wels« werden Informationen in
das Gesprttchsspeichenystem 103 durch einen Befehl von der zentralen
Steuerung 101 eingeschrieben, weicher einen Informationsgruppen-Codenamen, eine Adresse, die den Ort für die Daten, und die codierten
Daten angibt, die In den bezeichneten Informationsort eingeschrieben
werden sollen.
009828/1343
Im Programmspeichersystem 102 ist jeder Informationsgruppe dauernd
ein diskreter Codename zugeordnet, und da ein Informationsblock in beiden Speichern verdoppelt ist, sind beide Speicher, in welchen
diese Information sich befindet, so angeordnet, daß sie auf den Informationsgruppen-Codenamen ansprechen. Im Falle der Programmspeicher 102 ist es nicht möglich, die Information in den Speichern
des Programmspeichersystems 102 neu zu ordnen. Bei dem Gesprächsspeicher 103 besteht jedoch im Falle einer Störung eines oder mehrerer
Speicher des Systems die Möglichkeit, Informationen zur Sicherstellung der Verdopplung bestimmter wichtiger Informationen neu zu ordnen.
D.h., bestimmte Informationen in den Gesprächsspeichem 103 sind von größerer relativer Wichtigkeit als andere Informationen. Daher ist es im
Falle einer Störung eines Gesprächsspeichers innerhalb des Gesprächsspeichersystems 103 wünschenswert, die Information zur Verdopplung
der wichtigeren Informationen auf Kosten der Verdopplung weniger wichtiger Informationen neu zu ordnen. Dementsprechend ist, obwohl
jeder Gesprachnpeicher auf zwei Informationsgruppen-Codenamtn ansprechen muß, nur einer der Codenamen dauernd einem bestimmten Ge- -sprachsspeieher zugeordnet, und zwar wird der Cden der in der
linken Httlfte des Speichert gespeicherten Informationefruppe dauernd
beibehalten. Der der Informationskapazittit der rechten Hälfte eines
Gesprächsspeichers 103 zugeordnete Codename kann durch einen Befehl
in der Schreibsteuer-Arbeltsweise der zentralen Steuerung 101 geändert
werden.
009828/1343
6-9 -39-
Das Übertragungs-Sammei leitungssystem 106 mit den Adressen- und
Steuer-Sammelleitungen 6401, den Datensammelleitungen 6402 und
den Antwoite-Sammelleitungen 6501, welche der zentralen Steuerung
101 und dem Gesprächsspeicher 103 allein zugeordnet sind, wird benutzt, um Befehle aus der zentralen Steuerung 101 zum Gesprflchsspeicher 103 zu Übertragen. Außerdem werden auf ihm Schreibdaten
von der zentralen Steuerung 101 zum Gespruchsspeicher 103 übertragen und Antworten vom Gesprächsspeicher 103 zur zentralen Steuerung
101 zurückgegeben. Zusätzlich zu diesen 3.eigenen Übertragungswegen
empfangt jeder Gesprächsspeicher 103 informationen von der zentralen Steuerung 101 durch Ausgangssignale des zentralen Impulsverteilers 143.
Das Gesprttchsspeicher-Antwortesannnelleitungssystem 6501 umfaQt 2
Sammelleitungen "0N und N1N, die jeweils 26 Leiterpaare enthalten.
Wie in dem Programmspeicher 102 ist in jedem Gesprächsspeicher 103
ein Wegregister mit tteben Steuer-Flip-Flops (nicht gezeigt) vorhanden. Diese sind vorgesehen, um die Eingangssignale von den Sammelleitungen und die Ausgangssignale zu den Sammelleitungen zu steuern.
ο Bestimmte dieser Flip-Flops werden durch Ausgangssignale von dem zen-
α, tralen Impulsverteiler 143 eingestellt oder zurOclqpesteltt, während cm- ■
dere beim Betrieb des Gesprächsspeichers 103 In der Schfeibtfeuer-Ar-
ω betttwelie eingestellt oder zurückgestellt werden. Eine Tabelle dieser -
w Flip-Flops,dte Teil der Steuerung 801 sind, der Informationsquelle zur
BAD
stellten oder zurückgestellten Flip-Flops ist im folgenden aufgeführt.
Quelle und Bedeutung für die Einstellung der Weg-Flip-Flops
Flip- eingestellt und Bedeutung
Flop zurückgestellt
durch
Flop zurückgestellt
durch
RO CPD eingestellt - Empfangen von der Sammel -
leitung 11O".
Senden von Wartungs- und Steuerablesungen auf der Sammelleitung
"0".
zurückgestellt - Empfangen von der Sammelleitung "1".
Senden von Wartungs- und Steuerablesungen auf der Sammelleitung 11I".
HSO Schreibsteuerung eingestellt - Senden normaler Ablesungen von
der Η-Seite auf der Sammelleitung "0".
HSl Schreibsteuerung eingestellt ? Senden normaler Ablesungen von
der Η-Seite auf der Sammelleitung "1".
GSO Schreibsteuerung eingestellt - Senden normaler Ablesungen von
der G-Seite auf der Sammelleitung 11O".
GSl Schreibsteuerung eingestellt - Senden normaler Ablesungen von
der G-Seite auf der Sammelleitung "1".
009828/1343
U74093
Sammelleitung "0" (sowohl empfangen als auch senden).
Sammelleitung "1" (sowohl empfangen als auch senden).
Diese Flip-Flops werden durch die zentrale Steuerung 101 beeinflußt,
um die gewünschten Speicher-Sammelleitungs-Zusammenstellungen
zu erhalten.
Nach dieser allgemeinen Übersicht soll jetzt der Betrieb eines Gesprächsspeichers 103, der in Fig. 8 gezeigt ist, bei einer Anzahl von
Betriebszuständen beschrieben werden. Bei dem Gleichschritt-Betrieb
der zentralen Steuerung 101 überträgt das zentrale Steuerungssystem identische Adressen- und Steuerinformationen über die verdoppelten
Sammelleitungen des Adressen-Sammelleitungssystems 6401, und wenn
ein Schreibbefehl auszuführen ist, werden identische Daten von dem zentralen Steuersystem 101 über die beiden Gesprächsspeicher-Schreibdaten-Sammelleitungen 6402 übertragen. Diese identischen Informationen auf den beiden Sammelleitungen des Systems 6401 und 6402
kann aus der in Betrieb befindlichen, zentralen Steuerung kommen, oder eine Sammelleitung jedes der Sammelleitungssysteme 6401 und
6402 kann durch die in Betrieb befindliche zentrale Steuerung adressiert werden, während die andere Sammelleitung jedes Systems durch
die in Wartetteilung stehende, zentrale Steuerung adressiert wird.
0 09828/1343
Die Anschaltung der Adressensammelleitungen an einen Gesprächsspeicher 103 ist in Fig. 8 gezeigt. Die Sammelleitung "O" enthält,
wie die in Fig. 64 gezeigte Sammelleitung "1" 26 Bit :
a) 12 Adressenbit AO-AΠ
b) 6 Codebit K0-K5
c) 3 Arbeitsweise-Bit HM, GM, CM
d) Synchronisationsbit SI
e) 2 Befehlsbit R, W
f) 1 Paritötsbit
g) Synchronisationsbit S2.
Impulse auf den 5 Leitungen HM, GM, CM, R und W definieren die
Arbeitsweise des Speichers.
Die in eine definierte Wortstelle einzuschreibenden Daten werden von
der zentralen Steuerung 101 zum Gesprächsspeicher 103 Über das Gesprtichsspeicher-Schreibdaten-Sammelleitungssystem 6402 Übertragen,
und diese Information wird zu dem Datenregister 9016 gegeben.
Befehle werden vpn der zentralen Steuerung 101 an einen CPD in Form
von Impulsen mit einer Länge von 1/2 yu sek Übertragen, Die zur
Steuerung eines CPD erforderliche Information wird in 3, in einem Abstand von 1,25 yu sek aufeinanderfolgenden Gruppen Übertragen,
Die Sammelleitungs-Wahlinformation, die angibt, daß die zentralen Impulsverteiler Informationen entweder von der Sammelleitung "0"
oder "1" des Adressen-Sammelleitungssystems 6403 aufnehmen sollen,
wird zuerst in der ersten Gruppe an alle zentralen Impalsverteiler
Über die CPD-Sammelleitungswahlsammelleitung 6405 Übertragen,
Die CPD-Sammelleitungswahlsammelleitung 6405 weist 2 Sammelleitungspaare "0" und "1" auf. Der Sammelleitungs-Auswahl information folgt 1,25 u sek später eine Adresseninformation auf einer
der Sammelleitungen 11O" oder "1" des CPD-Adressensammelleitungssystems 6403. Jede der 2 Sammelleitungen des CPD-Sammelleitungssystems enthält 34 parallele Paare. CPD-Adresseninformationen werden von der zentralen Steuerung 101 an einen CPD in Form eines
l-aus-8, l-aus-8, 1-aus-16 Code Übertragen, der 32 der 34 Paare
jeder der CPD-Adressensammelleitungen benötigt. Zusätzlich enthält jede Sammelleitung einen Prüfleiter und einen Rückstelleiter.
Der bestimmte zentrale Impulsverteiler der Vielzahl von zentralen Impulsverteilern, der auf einen Befehl ansprechen soll, wird mit Hilfe
ÖÖ9828/1343
U74093
eines CPD-Ausfühaingssignals auf einem der Paare des CPD-Ausführkabels
6404 angegeben. Die Paare des Ausführkabels 6404 sind individuellen zentralen Impulsverteilern diskret zugeordnet, und das Signal
auf dem CPD-Ausführpaar folgt der CPD-Adresseninformation mit
einem Abstand von 1,25 ij sek.
Der zentralen Steuerung 101 wird der richtige Empfang der Adresseninformation
und die Ausführung des Befehls mit Hilfe von Bestätigungssignalen des zentralen Impulsverteilers bestätigt, welche von einem
zentralen Impulsverteiler zur zentralen Steuerung 101 übertragen wenden.
Zusätzlich zu der Nachprüfung der Adresseninformation, die von einer
zentralen Steuerung 101 zu einem zentralen Impulsverteiler übertragen
worden ist, überprüft die zentrale Steuerung auch die Erregung des geeigneten, zentralen Impulsverteilers. Das wird mit Hilfe eines CPD-Ausfuhrantwortesignal
erreicht, das von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 über ein diskretes Paar des CPD-Ausfuhrantwortekabels
6502 übertragen wird. Das CPD-Antwortepaar ist lediglich eine Verlängerung des CPD-Ausführpaares. Daher wird ein Ausführsignal
von einer zentralen Steuerung übertragen, läuft durch einen in Reihe geschalteten Übertrager in einem CPD und wird zur zentralen
Steuerung 101 zurückgegeben, in der es ebenfalls durch einen in Reihe
geschalteten Übertrager aufgenommen wird, der mit dem Wellenwiderstand des Übertragungspaares abgeschlossen ist.
0 09828/13^3
Die zentrale Steuerung 101, die in vereinfachter Form in Fig. 9 und
ausführlich in den Figuren 10 - 63 dargestellt ist, stellt die Datenverarbeitungseinheit des Systems dar. Zur Erläuterung kann die zentrale Steuerung 101 in drei Hauptteile unterteilt werden ;
1. Grundlegende Datenverarbeitungseinrichtungen;
2. Einrichtungen für die Nachrichtenübertragung mit
Eingangsquellen und Ausgangsgeräten der zentralen Steuerung;
3. Wartungseinrichtungen.
Die zentrale Steuerung fuhrt Datenverarbeitungsfunktionen entsprechend
Programmbefehlen aus, die hauptsächlich im Programmspeicher 102 gespeichert sind. In einigen speziellen Fällen sind die Programmbefehle
auch im Gesprächsspeicher 103 gespeichert. Die Programmbefehle sind innerhalb der Speicher in geordneten Folgen angeordnet. Die Programmbefehle lassen sich in zwei Hauptklassen unterteilen, nämlich Entscheidungsbefehle und Nichtentscheidungsbefehle.
Entscheidungsbefehle werden im allgemeinen benutzt, um gewünschte
Vorgänge auf Grund von sich ändemden Zuständen entweder mit Bezug auf Teilnehmer- oder Verbindungsleitungen, die von dem Vermittlungssystem bedient werden, oder mit Bezug auf die Wartung des Systems
anzuordnen.
609828/1343
U74093
Einige wenige Nichtentscheidungsbefehle werden unbedingte Sprungbefehle genannt. Diese schreiben vor, daß ein Sprung von der im
Augenblick behandelten Folge von Programmbefehlen auf eine andere Folge von Befehlsworten unbedingt vorgenommen werden soll.
Die zentrale Steuerung 101 bearbeitet auf Grund der Befehlswortfolgen Daten und erzeugt und Überträgt Signale für die Steuerung
anderer Einheiten des Systems. Die Steuersignale, die Kommandos genannt werden, werden wahlweise Übertragen zu dem Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeicher 103, dem zentralen Impulsverteiler 143, dem Hauptabtaster 144, den Netzwerkeinheiten, wie
beispielsweise den Netzwerkabtastern 123, 127, 135, 139, den Netzwerk-Steuereinrichtungen 122, 131, den Netzwerk-Signa !verteilern 128, 136, 140, und den gemischten Einheiten, wie beispielsweise den Fernschreibeinheiten 145, dem Programmspeicher-Karten -schreiber 146/ und der automatischen Gebuhrenerfassung (AMA) 147.
Die zentrale Steuerung 101 stellt ein synchrones System in dem Sinne
dar, daß die Funktionen innerhalb der zentralen Steuerung 101 unter Steuerung einer vielphesigen MlKROSEKUNDEN-TAKTQUELLE 6100
stattfinden, welche Taktsignale zur Durchfuhrung aller logischen Funktionen innerhalb des Systems liefertr Die aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 abgeleiteten Taktsignale werden mit Gleichstromsignalen
von einer Anzahl von Quellen in der Befehlskombinations-Gatterschaltung
609828/1343
NSPECTED
Entscheidungsbefehle schreiben vor, daß eine Entscheidung mit Bezug
auf bestimmte beobachtete Zustände getroffen werden soll, und das Ergebnis der Entscheidung veranlaßt die zentrale Steuerung, zu dem
nächsten Befehl der im Augenblick behandelten Folge von Befehlsworten weiter zu gehen oder auf einen Befehl in einer anderen Folge
von Befehlsworten zu springen. Die Entscheidung, auf eine andere Folge zu springen, kann mit einer weiteren Bestimmung verbunden
werden, daß der Sprung auf eine bestimmte von einer Vielzahl von Folgen vorgenommen werden soll. Entscheidungsbefehle werden auch
bedingte Sprungbefehle genannt.
Nichtentscheidungsbefehle werden benutzt, um mit Einheiten außerhalb der zentralen Steuerung 101 in Verbindung zu treten und um sowohl Daten von einem Ort zu einem anderen zu geben als auch die
Daten logisch zu verarbeiten. Beispielsweise können Daten mit anderen Daten durch die logischen Funktionen UND, ODER, EXCLUSIV ODER,
Produktverdeckung usw. verknüpft werden, und außerdem können Daten komplementiert, verschoben und rotiert werden.
Nichtentscheidungsbefehle führen einige Datenverarbeitungs- und /oder
Ubertragungsvorgänge durch, und nach Beendigung dieser Vorgänge vtran lassen die meisten Nichtentscheidungsbefehle die zentrale
Steuerung 101 zur Durchfuhrung des nächsten Befehls in der Folg·.
009828/1343
U7A093
3901 kombiniert. Die Einzelheiten der Befehlskombinations-Gatterschaltung
3901 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da eine so groOe Zahl von Einzelheiten die erfinderischen Grundgedanken des
Systems nur verdecken würde.
Alle Funktionen des Systems werden unter Ausführung von Befehlsfolgen
durchgeführt, die aus dem Programmspeicher 102 oder dem Gesprächsspeicher 103 gewonnen werden. Jeder Befehl einer Folge veranlaßt die
zentrale Steuerung 101 einen Betriebsschritt durchzuführen. Ein Betriebsschritt kann mehrere der oben angegebenen logischen Funktionen umfassen,
oder auch eine Entscheidung und die Erzeugung und Übertragung von Kommandos zu anderen Einheiten des Systems.
Die zentrale Steuerung 101 führt die durch einen Befehl angegebenen
Betriebsschritte zu Zeitpunkten aus, die durch die Phasen der Mikrosekunden-Takrquelle
6100 bestimmt werden. Einige dieser Betriebsschritte finden gleichzeitig innerhalb der zentralen Steuerung 101
statt, während andere nacheinander durchgeführt werden. Der grundlegende
Maschinenzyklus, der bei diesem Ausfuhrungsbeispiel 5,5 ju sek
dauert, ist in drei Hauptphasen etwa gleicher Länge unterteilt. Zur Steuerung nacheinander erfolgender Vorgänge innerhalb einer Hauptphase
des Maschinenzyklus ist jede Phase weiter in 1/2 yusek lange Intervalle unterteilt, die alle l/4>jsek eingeleitet werden.
(109828/134 3 0RlGlNAL ,NSPECTEd"
Zur Bezeichnung der Zeiten ist der Hauptmaschinenzyklus (vergl. Fig. 68)
in 1/4 lusek lange Intervalle unterteilt, und die Anfangszeitpunkte
dieser Intervalle sind mit den Bezeichnungen TO bis T22 versehen. Die Hauptphasen werden Phase 1, Phase 2 und Phase 3 genannt. Diese Phasen liegen in dem Maschinenzyklus von 5,5 Jusek wie folgt :
Zur Vereinfachung sowohl der folgenden Beschreibung als auch der
Zeichnungen werden Zeitperioden mit bTe bezeichnet, wobei b die Zahl ist, die dem Zeitpunkt zugeordnet ist, zu dem eine Zeitperiode
beginnt, und e die Zahl, die dem Zeitpunkt zugeordnet ist, zu dem eine Zeitperiode endet.
Entsprechend Fig. 61 weist jede zentrale Steuerung einen Takt-Oszillator 6106 für 2 MHz auf. Der Täkt-Oszillator 6106 der aktiven Zentrallteuerung treibt die iMIkrosekunden-Taktquelle 6100 sowohl in der
aktiven Zentralsteuerung als auch der Reserve-Zentralsteuerung. Der Oszillator 6106 der aktiven Zentralsteuerung ist an den Eingang der
Mikrosekunden-Taktqueile 6100 der aktiven Zentralsteuerung Über das
UND-Gatter 6108 und das ODER-Gatter 6110 angeschaltet. Das UND-Gatter 6108 wird durch ein Signal auf dem Befehlskabel leiter 61AU
erregt, welches anzeigt, daß sich das Aktivitäts-Flip-Flop 55AU im
609028/ 1343
"1" Zustand befindet. Das Ausgangssignal des Oszillators 6106 wird
zu der anderen Zentralsteuerung über den Leiter 6111, den Verstärker
6112, den Übertrager 6113 und ein Verbindungs-Übertragungspaar
Übertragen,
Um eine maximale Datenverarbeitungskapazität der zentralen Steuerung
101 zu erreichen, wird eine Dreizyklenüberlappung benutzt. Bei dieser
Arbeitsweise fuhrt die zentrale Steuerung gleichzeitig folgende Vorgänge aus :
B. Empfang des Befehls aus dem Programmspeicher 102 fUr den nächsten Betriebsschritt;
C. Aussenden einer Adresse an den Programmspeicher 102 fUr den Übernächsten Befehl.
Diese Arbeitsweise ist in Fig. 69 gezeigt. Die ZyklenUberlappung
wird dadurch möglich gemacht, daß spwohl ein Befehlswort-Pufferregister 2410 als auch ein Befehlswortregister 3403 und deren entsprechende Decoder vorgesehen sind, nämlich der Befehlswort-Pufferdecoder 3902 und der Befehlswortdecoder 3904. Ein Mischdecoder 3903
löst Verwicklungen zwischen den Programmworten in dem Befehlswort -register 3403 und dem Befehlswort-Pufferregister 2410. Das Befehlswort-Hilfspufferregister 1901 gleicht zeitliche Differenzen der Programmspeicheransprechzeit aus.
009828/1343
Die Anfangs-Gattersignale fur den Befehl X - hier als Indexzyklus
bezeichnet, werden in dem Befehlswort-Pufferdecoder 3902 beim Auftreten des Befejils X im Befehlswort-Pufferregister 2410 abgeleitet. Der Befehl X wird ( während er weiter im Befehlswort-Pufferregister 2410 fUr den Indexzyklus bleibt ) während der Phase 3 des Zyklus 2 dem Befehlswortregister 3403 zugeführt. Nach Erreichen des Befehlswortregisters 3403 werden die End-Gattervorgänge für den Befehl X, hier mit Ausfuhrungszyklus bezeichnet, mit Hilfe des Befehlswortdecoders 3904 gesteuert.
Die Dauer des Indexzyklus und des Ausfuhrungszyklus ist jeweils kleiner als ein Maschinenzyklus von 5,5 jusek. Bei der Ausfuhrung von
Betriebsschritten einer Folge von Befehlen, beispielsweise denen nach Fig. 69, bleibt jeder Befehl jeweils 5,5 iusek im Befehlswort-Pufferregister 2410 und 5,5 yusek im Befehlswortregister 3403. Der Befehlswort-Pufferdecoder 3902 und der Befehlswortdecoder 3904 sind Gleichstrom-Kombinationsschaltungen. Die Gleichstrom-Ausgangssignale der
Decoder werden mit gewählten Impulsen von der Mikrosekunden-Taktquelle ( von den in Fig. 68 gezeigten ) in der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Diese Schaltung 3901 erzeugt demgemäß die richtige Folge von Gattersignalen zur Durchfuhrung des Indexzyklus und des Ausfuhrungszyklus jeder Folge von Befehlen in der
Reihenfolge, in der sie zuerst im Befehlswort-Pufferregister 2410 und dann im Befehlswortregister 3403 auftreten.
609828/1343
Die Durchführung der Betriebsschritie für gewisse Befehle erfordert
mehr Zeit als eine Betriebsschritt-Periode, d. h., mehr als 5,5 /usek.
Dieser Bedarf an zusätzlicher Zeit kann eine wesentliche Eigenschaft des Befehls sein. In anderen Fällen wird der Bedarf an zusätzlicher
Zeit jedoch durch angezeigte Störungszustände bestimmt, die bei der Ausfuhrung eines Befehls auftreten. Wenn ein Befehl angibt, daß seine
Ausführung länger als 1 Betriebsschritt-Periode dauert, kann die zusätzliche Bearbeitungszeit für diesen Befehl auf folgende Weise gewonnen
wenden :
1. Durchfuhrung der zusätzlichen Datenverarbeitung während und unmittelbar nach dem Indexzyklus des
Befehls und vor dem Ausfuhrungszyklus des Befehls;
2. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während des und unmittelbar nach dem normalen
Ausführungszyklus des Befehls.
Die Durchfuhrung dieser zusätzlichen Arbeitsfunktionen wird mit
Hilfe einer Vielzahl von Folgeschaltungen innerhalb der zentralen Steuerung 101 erreicht. Diese Folgeschaltungen sind Einzelgebilde,
die durch zugeordnete Programmbefehle oder Störungsanzeigen erregt werden und dazu dienen, die Zeit fUr den Betriebsschritt über die normale,
in Fig. 69 dargestellte Betriebsschritt-Periode hinaus auszudehnen.
Die Folgeschaltungen nehmen an der Steuerung der Datenverarbeitung
innerhalb der Zentralsteuerung 101 mit den Decodern, d. h., dem
009828/1343
Befehlswort-Pufferdecoder 3902 ( 9BOWD ), dem Befehlswortdecoder
3904 ( 9OWD ) und dem Mischdecoder 3903 ( 9MXD ). teil. Für Befehle, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen vor Beginn des
Ausfuhrungszykius durchgeführt werden, steuert die Folgeschaltung die
zentrale Steuerung 101 unter Ausschluß der Decoder 9BOWD, 9OWD, und 9MXD. Für Befehle jedoch, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen während des und unmittelbar nach dem Ausfuhrungszyklus
des Befehls durchgeführt werden, steuern die Folgeschaltungen und die Decoder zusammen und gleichzeitig die zentrale Steuerung 101. Im
letzteren Fall treten eine Anzahl von Einschränkungen für die Befehle auf, die einem Befehl folgen, der die Erregung einer Folgeschaltung
erforderlich macht. Diese Einschränkungen stellen sicher, daß die Elemente der zentralen Steuerung, die durch die Folgeschaltung gesteuert
werden, nicht gleichzeitig durch die Programmbefehlsworte gesteuert werden.
Jede Folgeschaltung weist eine Zählschaltung auf, deren Zustände die
durch die Folgeschaltung auszuführenden Gatterfunktionen definieren. Die Erregung einer Folgeschaltung besteht darin, daß ihr Zähler in
Gang gebracht wird. Die Ausgangssignale der Zählstufen werden mit anderen Informationssignalen in der zentralen Steuerung 101 und mit
ausgewählten Taktimpulsen zur Erzeugung von Gattersignalen in der Befehlskombinationi-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Diese Gatter-
009828/1345
8-50 _ 54 -
signale führen die geforderten Gatterfunktionen der Foigeschaltung
durch und veranlassen die Zählschaltung, ihre Folge von internen Zuständen zu durchlaufen.
Einige Beispiele sollen die Nützlichkeit der Folgeschaltungen erläutern. Ein Programmbefehl, der zum Ablesen von Daten aus dem Programmspeicher 102 benutzt wird, benötigt zur Durchführung eine zusätzliche Periode von zwei 5,5 yusek Maschinenzyklen. Bei dieser Befehlsart werden die zusätzlichen zwei Zyklen dadurch gewonnen, daß
die Annahme des unmittelbar folgenden Befehls verzögert wird, und daß die zusätzlichen Arbeitsfunktionen nach Beendigung des Indexzyklus und vor dem Ausfuhrungszyklus des im Augenblick behandelten
Befehls durchgeführt werden.
Wenn Irrtümer beim Ablesen von Worten aus dem Programmspeicher auftreten, wird die Programm-Speicher-Korrektur-Neulesefolgeschaltung 5301 erregt, um eine Korrektur oder Neuablesung des Programmspeichers 102 an der vorher adressierten Stelle durchzuführen. Diese
Folgeschaltung stellt ein Beispiel für eine Folgeschaltung dar, die durch
€>
eine Störungsanzeige erregt wird und die Steuerung der zentralen
•o Steuerung 101 unter Ausschluß der Decoder übernimmt.
""*" Die Kommando-Befehls-Folgeschaltung 4902, die Netzwerkkommandos
*» zu dem Vermittlungsnetzwerk 120 und den gemischten Netzwerkeinheiten, d.h., dem Hauprabtaster 144, der Gebuhrerterfassungteinheit 147,
U7A093
und dem Kartenschreiber 14o, Überträgt, stellt ein Beispiel für die
Folgeschaltungen dar, die nach ihrer Erregung den Grad der Überlappung über den in Fig. 84 gezeigten erhöhen, d. h. , daß sich die
Übertragung von Netzwerkkommandos in den Ausführungszyklus des
Befehls erstreckt, der dem Netzwerkkommando-Befehl folgt.
Fig. 9 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der zentralen Steuerung
und erleichtert das Verständnis der Hauptbetriebsschritte, die von der zentralen Steuerung 101 auf Grund verschiedener Programmbefehlsworte durchgeführt werden. Jedes Programmbefehlswort enthält ein Betriebsfeld, ein Datenadressfeld und ein Hamming-Fehleranzeige- und
Korrekturbit.
Es sind Gruppen von wahlfreien, zusätzlichen Befehlsmöglichkeiten
vorhanden, die durch jedes der Programmbefehlsworte bestimmt werden können. Der Betriebsschritt jedes Befehls besteht aus einer bestimmten Gruppe von Gatter-Funktionen zur Verarbeitung von in der
zentralen Steuerung 101 enthaltenen Daten und/oder zum Austausch von Informationen zwischen der zentralen Steuerung 101 und anderen
Einheiten des Systems. Wenn eine wahlfreie, zusätzliche Möglichkeit durch den auszuführenden Programmbefehl bestimmt wird, wird eine
zusätzliche Datenverarbeitung in dem Betriebsschritt ausgeführt. Die
009828/1343
U7A093
speziellen Gatterfunktionen und die für jede wahlfreie zusätzliche
Möglichkeit durchgeführte Datenverarbeitung werden an anderer Stelle beschrieben. Ein Teil des 14 oder 16 Bit Betriebsfeldes eines Programmbefehlswortes
definiert also den Programmbefehl, und der restliche
Teil des Feldes kann eine oder mehrere der auszuführenden zusätzlichen
Möglichkeiten auswählen.
Abdeck- und Komplementschaltung 2000 ( 9M&C ) Die interne Datenverarbeitung beruht auf zwei VieIleiter-Sammelleitungen,
der unverdeckten Sammelleitung 2014 ( 9UB ) und der verdeckten Sammelleitung 2011 ( 9MB ) die ein Verbindungsglied zur
Übertragung eines Vielbit-Datenwortes von einer bestimmten Gruppe von Flip-Flopregistern zu einer anderen Gruppe darstellen. Diese
Gruppe besteht aus den Indexregistern 2601 ( 9BR ), 5801 ( 9FR ), 5802 ( 9JR ), 4001 ( 9KR ), 2501 ( 9XR ), 3001 ( 9YR ), und 3002
( 9ZR ) und dem Logikregister 2508 ( 9LR ).
Die Abdeck- und Komplementschaltung 2000 ( 9M&C ) verbindet die
unverdeckte Sammelleitung 9UB mit der verdeckten Sammelleitung 9MB und stellt eine Einrichtung zur logischen Verarbeitung der Daten dar,
die von der unverdeckten Sammelleitung 9UB zu der verdeckten Sammelleitung
9MB gehen. Die auszuführenden logischen Vorgänge, nämlich eine Koinzidenzverdeckung (UND), eine Mischverdeckung (ODER),
eine Exklusiv-ODER-Verdeckung (Exklusiv-ODER) und Komplementieren,
009828/1343
ORIGINAL INSPECTED
U74093
werden durch das Betriebsfeld des Programmbefehls vorgeschrieben,
der entweder durch den Befehlswort-Pufferdecoder 9B0WD oder den Befehlswortdecoder 90WD decodiert wird.
Die Abdeck- und Komplementschaltung 9M&C (200O)7 die mit mehr
Einzelheiten in Fig. 20 gezeigt ist, stellt außerdem ein bequemes Mittel zur Verbindung des Datenpufferregisters 2601 und des Indexaddierer-Ausgangsregister 3401 mit der verdeckten Sammelleitung
2011 dar.
K-Regisrer 4001 (9KR); K-Logik (9KLOG);
Erste-Eins-Anzeigescholtung 5415 (9DFO).
Das K-Register 9KR, die K-Logik 9KLOG und die Erste-Eins-Anzeigeschaitung 5415 (9DFO) bilden eine zweite wichtige interne Datenverarbeitungseinrichtung. Die K-Logik 9KLOG weist Eingangs- und Ausgangsschaltungen auf, welche das K-Register 4001 umgeben. Die
K-Logik 9KLOG enthält das K A-Eingangsregister 3502, das K B-Eingangsregister 3504, die K-Eingangslogik 3505, die K-Logik-Homogenitätsschaltung 4502 und am Ausgang des K-Registers 4001 die Rotations-Schiebe-Schaltung 4500 und die K-Register-Homogenitütsschaltung 4503. Die K-Logik 9KLOG kann durch Ausgangssignale
des Befehls-Kombinationsgatters 90CG zur Durchfuhrung einer von 4 logischen Operationen an 2 Operatoren veranlaßt wenden. Ein Ope-
QÖ9828/1343 ORIGINAL INSPECTED
rotor ist der Inhalt des K-Regisrers 9KR; der andere ist die Information auf der verdeckten Sammelleitung 9MB. Der Befehlswortdecoder
90WD und die K-Register-Folgeschaltung (Teil von 9SEQ) erzeugen
Signale, die die K-Logik 9KLOG veranlassen, die beiden Operatoren
durch die Funktionen UND, ODER, Exklusiv-ODER oder Addition zu verknüpfen. Das sich aus der logischen Verknüpfung ergebende
Wort kann entsprechend dem Befehl im Befehlswortregister 90WR entweder an das K-Register 9KR oder an die Homogenirärs-Steuerschaitung 9CH und die Vorzeichen-Steuerschaltung 9CS gegeben werden.
Ein Wort auf der verdeckten Sammelleitung 9MB kann in einigen Fällen direkt an das K-Register 9KR Über die K-Logik 9KLOG gegeben
werden. Das K-Register 9KR kann auf diese Weise als einfaches Bestimmungsregister für Daten benutzt werden, wie die anderen Flip-Flopregister in der zentralen Steuerung, beispielsweise 9XR, 9YR,
9ZR usw.
Bei der Durchfuhrung der Additi onsfunktion in der K-Logik 9KLOG
werden die beiden Operatoren als mit Vorzeichen versehene Zahlen von 22 Bit behandelt. Das 23. Bit jedes Operators ist das Vorzeichenbit. Wenn dieses Bit den Wert "0" hat, ist die Zahl positiv und ihre
Größe wird durch die Übrigen 22 Bit angegeben. Wenn das Vorzeichenbit eine "1" ist, ist die Zahl negativ und ihre Grüße wird durch die
Komplemente zu 1 der Übrigen 22 Bit angegeben (die Größe wird be-
ÖÖÖ828/1343 original inspected
U7A093
stimmt, indem jedes der 22 Bit invertiert wird). Die Addierschaltung
innerhalb der K-Logik 9KLOG kann alle positiven und negativen
Operatoren so lange richtig addieren, als die Größe der algebraischen
22
Summe der beiden Operatoren gleich oder kleiner ist als 2 - 1,
Die K-Logik 9KLOG und das K-Register 9KR können auch andere logische
Funktionen mit dem Inhalt des K-Registers 9KR ausfuhren. Einer dieser Funktionen ist der Name "Verschiebung" gegeben worden. Die
bei einer Verschiebung durchgeführte Gatterfunktion beruht teilweise
auf den Bit der letzten 6 Ziffernstellen der Zahl, die in dem Indexaddierer
91A zu dem Zeitpunkt auftritt, in dem die Verschiebung vorzunehmen
ist. Die Bit der letzten 5 Ziffernsteilen stellen eine Zahl dar, die die Größe der Verschiebung anzeigt, und das 6. Bit bestimmt
die Richtung der Verschiebung. Eine "O" für das 6. Bit wird als Verschiebung
nach links gedeutet, und die Übrigen 5 Bit zeigen die Größe dieser Verschiebung an. Eine "1" für das 6. Bit wird als Verschiebung
nach rechts gedeutet, und die Komplemente zu 1 der Übrigen 5 Bit zeigen die Größe der Verschiebung nach rechts an. Obwohl
bei Verschiebungen nach rechts die Bit der 5 letzten Ziffernstellen die Komplemente zu 1 fUr die Größe der Verschiebung enthalten,
wird die Zahl mit 6 Bit im Folgenden so behandelt werden, als ob sie ein Vorzeichen und eine Größe aufweist.
Eine Verschiebung um eins nach links fuhrt dazu, daß der Inhalt
Ö09828/ 1343
ORIGINAL INSPECTED
U7A093
jedes Flip-Flops im K-Register 9KR zu dem auf der linken Seite benachbarten Flip-Flop gegeben wird, wenn das Register entsprechend
Figur 40 betrachtet wird. (Das Bit der höchsten Ziffemstelle des
K-Registers 9KR, das Bit 22, befindet sich auf der äußersten linken
Seite, das Bit der niedrigsten Ziffemstelle, das Bit 0, befindet sich
auf der äußersten rechten Seite), Eine "0" ersetzt den Inhalt der niedrigsten Bit-Ziffernstelle des K-Registers 9KR (rechts von dem Flip-Flop
der "0" Ziffemstelle ist kein Flip-Flop vorhanden), und das Bit der
höchsten Ziffemstelle wird aus dem Register hinausgeschoben, d. h.,
dem Flip-Flop für das Bit 22 ist auf der linken Seite kein Flip-Flop
benachbart, und die Information geht verloren.
Verschiebung um zwei nach links entspricht zwei aufeinanderfolgenden
Verschiebungen um eins nach links, usw. Eine Verschiebung um eins nach rechts fuhrt dazu, daß der Inhalt jedes Flip-Flops des K-Registers
9KR zu dem auf der rechten Seite benachbarten Flip-Flop gegeben wird.
Eine "0" ersetzt den Inhalt des Bit der höchsten Ziffemitelle des
K-Registers 9KR, und das ursprüngliche Bit der niedrigsten Ziffemstelle des K-Registers 9KR wird folglich fallengelassen.
Eine der Verschiebung ähnliche logisch· Funktion ist df· Funktion
"Rotation". Wie bei der Verschiebung werden die 6 Mt des Index-Addierers 91A als Richtung und Größe der Rotation behandelt, wie
oben für die Verschiebung beschrieben,
009828/1343
U7A093
Eine Rotation um eins nach links ist mit einer Verschiebung mit eins
identisch mit Ausnahme der Steuerung der beiden Endflip-Flops des K-Registers 9KR. Bei einer Rotation um eins nach links geht der Inhalt des Bit 22 nicht wie bei der Verschiebung verloren, sondern
ersetzt den Inhalt des O-Bit der niedrigsten Ziffemstelle des K-Registers 9KR. Eine Rotation um zwei nach links ist identisch mit zwei
aufeinanderfolgenden Rotationen um eins nach links.
Eine weitere logische Gatterfunktion ist die Bestimmung der im Inhalt
des K-Registers 9KR am weitesten rechts stehenden "1". Das wird
erreicht, indem der Inhalt der Erste-Eins-Anzeigeschaltung 9DF0 dem
F-Register 9FR Über die unverdeckte Sammelleitung 9UB, die Abdeck-
und Komplementschaltung 9M&C und die verdeckte Sammelleitung 9MB zugeführt wird. Die Übertragene Zahl ist eine Binärzahl mit 5 Bit, die
der ersten Zelle (von rechts gesch en) im K-Register 9KR entspricht,
die eine "1" enthält. Wenn das Bit der niedrigsten Ziffemstelle des
K-Registers 9KR eine "1" ist, wird die Zahl 0 dem F-Register 9FR zugeführt. Wenn die erste "1" von rechtsaus gesehen in der nächsten
Ziffemstelle steht, wird die Zahl 1 dem F-Register 9FR zugeführt. Wenn eine einzige "1M im K-Register 9KR in der nächsten Ziffemstelle steht, wird dfe Zahl 22 an das F-Register gegeben. Wenn das
K-Register keine "1" Werte enthält, wird dem F-Register 9FR nichts zugeführt.
00 9 828/1343 original inspected
Eine dritte Haupt-Datenverarbeitungsanoidnung innerhalb der zentralen Steuerung 101 ist der Indexaddierer 91A, der zu folgenden
Zwecken benutzt wird :
1. Bildung eines Wertes, der hier als durch ein Indexverfahren erreichtes DAR-Wort bezeichnet wird und aus
der Summe des D-A-Feldes des ausgeführten Programmbefehlswortes und dem Inhalt eines Indexregisters besteht, das in einem Befehl angegeben wird;
2. Erfüllung der Aufgabe eines Allzweckaddierers. Die
Operatoren können in diesem Falle aus dem Inhalt von zwei Indexregistern oder dem D-A-FeId und dem Inhalt
eines Indexregisters bestehen.
Die zentrale Steuerung 101 fuhrt bei der Ausfuhrung eines Entscheidungsbefehls in einer Folge von Befehlen entweder in der augenblicklichen Folge von Befehlen fort oder springt auf eine neue Folge von
Befehlen. Die Entscheidung wird durch die Entscheidungslogik 3906 (9DECL) entsprechend dem Befehl der zur Zeit bearbeitet wird, getroffen. Der Befehl gibt die zu prüfende Information und die Basis für die
Entscheidung an. Die Information kann aus dem Homogen!täts-Steue rflip-Flop 5020, der Homogenitats-Steuerschaltung 9CH, dem Vorzeichen-
009628/1 343 original inspected
Steuerflip-Flop 5413 der Vorzeichen-Steuerschaltung 9CS oder aus
gewählten Ausgangssignalen der K-Logik 9KLOG gewonnen werden.
Die Grundlage für die Entscheidung kann darin bestehen, daß die geprüfte Information (nicht oder doch) arithmetisch null, kleiner als null,
größer als null, usw. ist. Eine Fortgang-Entscheidung stört die augenblickliche Folge für die Gewinnung und Ausführung von Befehlen nicht.
Eine Entscheidung zum Sprung auf eine neue Folge von Befehlen ist entsprechend dem bestimmten, ausgeführten Befehl mit einer Bestimmung
gekoppelt, ob es sich beim Sprung um einen "Frühsprung" oder um einen "Spätsprung" handelt. Dementsprechend wird/ wenn die Entscheidung
auf einen Sprung lautet, entweder der Frühsprung-Leiter 9ETR oder der
Spätsprung-Leiter 9LTR erregt und damit die Sprung-Folgeschaltung 4401 in Tätigkeit gesetzt. Sprungsignale von diesen Leitern bewirken
die Zuführung der Sprungadresse an das Programm-Adressenregister 9PAR.
Dieses Register veranlaßt, daß das nächste Programmbefehlswort aus einer
neuen Folge von Befehlsworten gewonnen wird.
Zwei Eingangs-Informationsquellen für die Entscheidungslogik sind in
den Autgangssignalen des Homogenitats-Steuerflip-Flops und des Vorzeichen-Steuerflip-Flops vorhanden, die zur Registrierung von Homogenitäts-
und Vorzeicheninformationen von einer Anzahl von Stellen benutzt werdenr Beispielsweise kann ein Datenwort mit 23 Bit auf der verdeckten
Sammelleitung 9MB zu der Homogenitäts-Steuerschaltung 9CH übertragen
009820/1343
werden. Wenn das Datenwort entweder nur "Ο" Werte oder nur "1"
Werte enthält, wird das Homogenitäts-Steuerflip-Flop 5020 eingestellt.
Im anderen Falle wird das Flip-Flop zurückgestellt. Die Vorzeichen-Steuerschaltung 9CS bewahrt das Vorzeichen des Datenwortes auf. Das
Vorzeichen-Steuerflip-Flop 5413 wird eingestellt, wenn das Wort negativ ist, und zurückgestellt wenn das Wort positiv ist.
Die Homogeniräts-Steuerschaltung 9CH und die Vorzeichen-Steuerschaltung 9CS wenden fur einige Entscheidungsbefehle in der Weise benutzt,
daß die Ausgangssignale eines gewählten Indexregisten auf die unverdeckte Sammelleitung 9UB, durch die Abdeck- und Komplementschaltung 9M&C,
auf die verdeckte Sammelleitung 9MB und von dort in die Homogenitäts-Steuerschaltung 9CH und die Vorzeichen-Sreuersbhaltung 9CS gegeben
werden. Dadurch wird der Inhalt eines der 7 Indexregister, das in dem bearbeiteten Entscheidungsbefehl angegeben ist, in dem Homogenitäts-Flip-Flop 5020 und dem Vorzeichen-Steuerflip-Flop 5413 gekennzeichnet. Weitere Gatterfunktionen in Verbindung mit einem Entscheidungsbefehl fuhren den Sprung oder den Fortgang entsprechend den Ausgongssignalen der Entscheidungslogik 9DECL aus.
der K-UgIk 9KLOO und steilen Einrichtungen für «Int Kimm van tnt
schetdungiberehlen dar, die einen Sprung oder einen Fortgang «nrsfi··
chend Kombinationen der Homogenität und des Vorzeichens von WwHn '
mit 23 Bit im K-Register 9KR veranlassen,
0098.28/1343 original inspected
-65- Π7Α093
Nachrichtenübertragung zwischen der zentralen Steuerung 101
und angeschlossenen Einheiten
Eine zweite Hauptfunktion der zentralen Steuerung 101 ist die Nachrichtenübertragung zu und der Nachrichtenempfang von verschiedenen
anderen Einheiten, wie beispielsweise den verschiedenen Speichern innerhalb des zentralen Datenverarbeiters 100, dem Vermittlungsnetzwerk 120, dem Hauptabtaster 144, dem zentralen Impulsverteiler 143
usw.
Der Nachrichtenverkehr umfaßt drei allgemeine Arten. Die erste Art
betrifft die Gewinnung von Programmbefehlsworten, welche die Folge von Vorgängen innerhalb der zentralen Steuerung 101 bestimmen. Programmbefehlsworte werden in enter Linie aus dem Programmspeicher
gewonnen. In besonderen Fällen werden jedoch auch Programmbefehlsworte für beschränkte Vorgänge aus einem Gesprächsspeicher 103 gewonnen. Die zweite Art umfaßt die Gewinnung von Daten (nicht Programmbefehlsworte) aus den Speichereinheiten innerhalb des zentralen
Datenverarbeiten 100, und die dritte Art betrifft die Erzeugung und
Übertragung von Kommandos zu den venchiedenen Netzwerkeinheiten, wie beispielsweise dem Vermittlungsnetzwerk 120, dem Hauptabtaster
144, dem zentralen Impulsverteiler 143 usw.
]0Z,
100, nämlich der Programmspeicher 102, der
00ββ28/134? ORIGINAL INSPECTED
H74093
die Hilrspufferregister 3105, 3118, 3605, 3617, 4103, 4603, 5105-5107, 5500, 5002, 6205, 3206, 3703-3708, 4206, 4211, 4717, 2725,
5201, 5209-5211, 5604, 5605, 6002, 6003, 6302 und 6307 (9ABR-1
...9ABR-N) und bestimmte andere Stellen innerhalb der zentralen Steuerung 101 werden als Speichereinheit behandelt, und bestimmte
Blocks von Adressen sind jedem der Speicher individuell zugeordnet. Es gibt eine Anzahl von Speicherbefehlen, die zur wahlweisen Gewinnung von Informationen aus den oben genanten Speichern und zur Eingabe dieser Informationen in gewählte Register innerhalb der zentralen
Steuerung 101 benutzt werden. Diese sind Speicherlesebefehle. Es sind
noflh andere Speicherbefehle vorhnden, die zu wahlweisen übertragung
von Daten aus bezeichneten Registern innerhalb der zentralen Steuerung 101 zu einem der oben genannten Speicher benutzt werden. Diese sind
Speicherschreibbefehle. Auf diese Weise wird die Befehlsstruktur vereinfacht, da der Zugriff zu allen der oben genannten Speichentellen
mit Hilfe eines einzigen SpelcheradiMsenfbrmates erfolgt.
Eine Speichercodeadresse innerhalb der zentralen Steuerung 101 enthalt immer ein Wort mit 20 Bit, bestehend aus :
1.) einem Code zur Definierung eines informationsbiocks
und
2.) einer Adresse innerhalb des angegebenen Blocks.
δ Ö $ I 2 S f 7 343 ORIGINAL INSPECTED
-67- 9474093
Die übertragung zwischen der zentralen Steuerung 101 und dem Programmspeicher 102 zur Gewinnung von Programmbefehlsworten läßt
sich anhand der Fig. 9 und mit mehr Einzelheiten anhand der Fig. 10
bis 63 und des Zeitdiagramms in Fig, 69 verstehen. Das Programmadressenregister 4801 (9PAR) und das Hilfsspeicherregister 4812 (9ASR)
werden wahlweite zur übertragung von Befehlen zu dem Programmspeicher 102 benutzt. Das Programmadressenregister 4801 wird in Abwesenheit von unkorrigierbaren Programmspeicher-Ablesefehlern verwendet.
Das Hilfsspeicherregister 4812 wird immer darm benutzt, wenn ein Programmspeicher 102 erneut abgelesen werden muß. Wenn ein Befehl von
dem Programmadressenregister 4801 zu dem Programmspeicher-Adressensammelleitungssystem 6400 Übertragen wird, wild die Codeadresse des
Befehls auch on das Hilfsspeicherregister 4812 gegeben. Das Hilfsspeicherregister 4812 nimmt daher vorübergehend die Codeadresse auf, die
zur Durchfuhrung der Hamming-FehlerprUfungen benutzt wild« Diese
Prüfungen wrfn gleichzeitig auf den zurückgegebenen Befehl und die
zur Gewinnung des Befehls benutzte Adresse angewendet. Befehle an den Programmspeicher 102 zur Ablesung von Informationen aus dem Speicher selbst Is» egensatz zum Adressieren von PrUfpunkten innerhalb
der Speicherztfgrffrs- und Steuerschaltungen enthalten 25 Bit wie folgti
000828/1343 ORIGINAL INSPECTED
A. 16 Adressenbit AO bis Al5,
B. 4 Codebit KO bis K3,
C. 4 Arbeitsweisenbit CM7 HM, GM, CRW,
D. ein einziges Synchronisationsbit SYNC.
Die Codebit KO bis K3 definieren den Informationsblock, in dem das
gewählte Programmspeicherwort sich befindet, und die Adressenbit AO bis A15 definieren den Speicherort innerhalb des definierten
Informationsblocks.
Die 4 Arbeitsweisenbit definieren die Arbeitsweise der Programmspeicher
wie folgt: Man beachte, daß der Programmspeicher 102 bei der Gewinnung von Programmbefehlsworten und Systembetriebsdatenworten
immer in der normalen Arbeitsweise betrieben wird. Die beiden Wartungsarbeitsweisen und die Lesesteuerungs- und Schreibsteuerungs-Arbeitsweisen
sind zur Gewinnung von Informationen aus dem Programmspeicher reserviert, die als Wartungsdaten zu behandeln sind.
Die Code- und Adressenteile der Programmspeicherbefehle werden aus
dem Programmadressenregtster 4801 oder dem Hilfsspeichemgttter4612
gewonnen, und die 4 Arbeirtweisenblt und das Synchron! ttrtlotubtt von
dem Befehlikabel 3900. Die 4 Arbelrswelsenbit müssen In allen Afbefttwelsen außer der normalen wahlweise von "0" abweichen, und In 41·-
009828/1343
ORIGINAL INSPECTED
.«,. H7A093
sen Arbeitsweisen werden sie durch die ausgeführten Programmbefehl sworte definiert.
Die Programmspeicher-Übertragungssammelleitungs-Auswahigatter 3300
sind in zwei Gruppen eingeteilt, und zwar in solche, die zur Übertragung an die "0" Sammelleitung 3306 des Programmspeicher-Adressensammelleitungssystems 6400 benutzt werden, und solche, die der "1"
Sammelleitung 3307 des Programmspeicher-Adressensammelleitungssystems 6400 zugeordnet sind. Die Befehlsinformation wird wahlweise der
"0" Sammelleitung des Programmspeicher-Adressensammelleitungssystems 6400, entsprechend der benutzten Zusammenstellung der Programmspeicher-Zentralsteuerungs-Sammelleitungen zugeführt. Wenn
eine Information von der zentralen Steuerung 101 zu dem Programmspeicher 102 Über die "0" Sammelleitung 3306 Übertragen wird, werden die UND-Gatter 3302, 3308 und 3312 und der Verstärker 3310
benutzt. Wenn jedoch Befehle Über die "I" Sammelleitung 3307 Übertragen werden, werden die UND-Gatter 3303, 3309 und 3313 und der
Verstärker 3311 verwendet.
Die Progromrmpeicher-Übertragungssammelleitungs-Auswahlgatter 3300
werden wahlweise entsprechend der Einstellung der vom zentralen Impulsverteiler gesteuerten Zustand·- und Wegregister-Flip-Flops 55AU,
55PB0, 55PBA, und 55PST erregt. Der Zustand der Flip-Flops 55AU
gibt an, welch· von den beiden Einheiten die aktive zentrale Steuerung
009328/1343
9-7
U74093
ist. Die Flip-Flops 55PBO, 55PBA und 55PBT haben (mit Ausnahme
für Befehle zur Lese- oder Schreibsteuerung oder Wartungsdaten) die folgende Bedeutung :
PBA | PBT | Aktive | 0 | Reserve- | Empfangen | |
0 | 0 | Zentral-Steuerung | 1 | Zentral-Steuerung | 1 | |
PBO | 1 | 0 | Senden Empfangen | 0 | Senden I | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | Ϊ | 1 |
0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 1 | 0&1 | 1 | X | 0 |
1 | I | 1 | O&l | X | 1 | |
1 | 0&1 | X | ||||
1 | 0&1 | X | ||||
In der obigen Tabelle bedeutet das Zeichen X, daß die Reserve-Zentralsteuerung weder auf der *0" noch auf der *!M Sammelleitung
sendet, da die aktive Zentralsteuerung auf beiden Sammelleitungen Übertragt.
CO CO K> O
«Al
Die Zustande- und Wegflip-Flops 55AU, 55PBA, 55PB0 und 55PBT werden durch Impulse wahlweise eingestellt und zurückgestellt, die
von dem zentralen Impulsverteiler 143 Über ausgewählte Paare des
lipolarkabeU 6700, dem übertrager 1707, die Verstärker 1708 und
1711, UND-Gatter 1709 und 1712 und das CPD-Kabel 1719
empfangen werden·
Die Flip-Flops 55PB0, 55PBA und 55PBT In den 2 zentralen Steuerungen
werden durch dieselben CPD-Punkte gesteuert, d. h,, wenn das Flip-Flop 55PBO in der ersten zentralen Steuerung eingestellt wird, wird
sein Gegenstück 55PB0 in der anderen zentralen Steuerung ebenfalls
eingestellt. Die Flip-Flops 55AU (aktive Einheit) in den beiden zentralen Steuerungen werden auch durch einen einzigen bipolaren Signalpunkt des zentralen Impulsverteilers gesteuert. Das bipolare Signal, das die Einstellung des Flip-Flops 55AU in der ersten zentralen
Steuerung bewirkt, stellt jedoch das Flip-Flop 55AU in der zweiten
zentralen Steuerung zurück. In ahnlicher Weise bewirkt das CPD-Signal, das das Flip-Flop 55AU in der ersten zentralen Steuerung zurückstellt, die Einstellung des Flip-Flops 55AU in der zweiten zentralen
Steuerung.
Die zur Bestimmung der Codeadresse eines Programmspeicherbefehls
erforderliche Information wird dem Programmadressenregister 4801 Über einen von'drei möglichen Wegen zugeführt« wobei der gewählte
Weg durch die Folge von Ereignissen bestimmt wild, welche zur Bestimmung der gewstn Adresse und des Code führen. Die gewünschte Codeadresse wird wahlweise mit Hilfe eines der folgenden Verfah-
A. Bei der Ausfuhrung einer Folge von Progranabefehlsworren und In
Abwesenheit einer Sprungentschetdung wild dt· Codeadresse des nttch-
009828/1343
.72- H74093
sten Befehlswortes der Folge durch Erhöhung der Codeadresse des vorhergehenden
Befehlswortes um den Zählwert 1 gewonnen. Diese Erhöhung wird mit Hilfe des Addier-eins-Registers 4304 und der Addiereins-Logik
4305 bewirkt.
B. Die zweite Quelle für Programmspeicher-Codeadressenworte ist das
Index-Addier-Ausgangsregister 3401. Dieses Register ist vorgesehen,
um das DAR-Wort zu speichern, wie oben beschrieben. Der Inhalt des
Index-Addier-AusgangsregUters 3401 wird Über das Kabel 3402, das
UND-Gatter 4307 und das ODER-Gatter 4808 zu dem Programmspeicherregister
4801 Übertragen. Diese Informationsübertragung wird durch
Erregung des Befehlskabel letters 43IRPA erreicht.
C. Die dritte Quelle für Codeadresseninformation ist die verdeckte
Sammelleitung 2011, deren Inhalt dem Programmadressenregister 4801
Über das Kabel 4313, das UND-Gatter 4308 und das ODER-Gatter 4806 zur Zeit 3T5 durch Erregung des Befehlskabel leiten 43MBPA zugeführt
wird. Dieser Weg wird im Falle von Unterbrachungen benutzt,
um dem Programmadressenregister 4801 Codeadressenworte von der Unterbrechung-Adressenquelle 3411 zuzuführen, und wird außerdem
für FrUhsprungbefehle verwendet, um den Inhalt des .!-Register* 5802
oder des Z-Registers 3002 dem Programmadressenregister 4801 zuzuführen.
009828/1343
U74093
Dementsprechend werden die Programmspeicherantworre-Sammelleitungsauswahlgatter 1200 durch Befehlskabelsignale auf den Leitern
12PSBO und 12PSB1 im Zeitabschnitt 19T8 erregt. Dadurch wird
der Empfang der vollen Impulsbreite (etwa 0,5 iusek) der Programmspeicherantwort sichergestellt. Die Programmspeicherantworte-Sammelleitungsauswahlgatter 1200 werden wahlweise erregt, um die
Antwort von der "0" Sammelleitung 6500-0 oder von der "1" Sammelleitung 6500-1 des Programmspeicher-Antwortesammelleitungssystems
6500 zu empfangen. Die bestimmten Gatter, die erregt werden, werden
entsprechend der Einstellung der durch den zentralen Impulsverteiler gesteuerten Zustande- und Weg-Flip-Flops festgelegt.
Das Antwortewort mit 44 Bit wird Über das ODER-Gatter 1209 und
das Kabel 1210 übertragen und in das Hilfs-Befehlswort-Pufferregister
1901 und das Befehlswort-Pufferregister 2410 eingegeben. Die Bit 0 bis 20 (das Datenodressenfeld) und die Bit 37 bis 43 (die Hamming-Codierbit) werden direkt in das Befehlswort-Pufferregister 2410 über
UND-Gatter 1907 und 1906 und ODER-Gatter 2428 und 2425 gegeben. Die Bit 21 bis 36 (das Betriebsfeld) werden in das Hilfs-Befehlswort-Pufferregiiter 1901 über das UND-Gatter 1905 eingegeben. Das Sy η-chronfsatlonsiignol wird über das ODER-Gatter 1211 Übertragen und
benutzt, um die UND-Gatter 1905, 1906 und 1907 zu erregen, die dazu dienen, da· empfangene Wort mit 44 Bit dem Hilfs-Befehlswort-Pufferregister 1901 und dem Befehlswort-Pufferregister 2410 zuzuführen.
009828/1343
Das Allesscheintgut-Signal stellt, wenn es von der "0" Sammelleitung
6500-0 empfangen wird, das Flip-Flop 1214 in seinen "1" Zustand
ein, und wenn es von der "1" Sammelleitung 6500-1 stammt, das
Flip-Flop 1213 in seinen "1" Zustand ein. Die Flip-Flops 1213 und
1214 stellen zwei Eingangssignale für die Fehleranzeige- und Korrekturschaltung 2400 dar. Ein beim Empfang einer Programmspeicherantwort fehlendes Al lencheinrgut-Signal zeigt eine mögliche Störung
innerhalb des Programmspeichers 102 an. Daher ist die Gültigkeit
der Antwort fraglich.
Wie oben erläutert, sind umfangreiche Informationen, Sie als Datenworte im Gegensatz zu Programmbefehlsworten organisiert sind, hauptsächlich in dem Gesprächsspeicher 103 und dem Programmspeicher
gespeichert. Die schneller vorübergehenden Informationen sind hauptsächlich in dem Gesprächsspeicher 103 gespeichert, während die stabileren Informationen in dem Programmspeicher 102 gespeichert sind.
Zusätzlich werden Wartungsdaten, die Intern in den Steuer- und Zugriffsschaltungen des Programmspeichers 102 und des Gesprächsspeichen
und in der Reserve-Zentralsteuerung gespeichert sind, alt Daten zum Zwecke des Nachrichtenverkehrs behandelt,
"Speicherbefehle11 genannt werden, out einem Spelcherort abgelesen
009828/1343
_7S_ ■ H74093
oder in einen Speicherort eingeschrieben werden. Unter diesen Ausdruck fallen -Speicherlesebefehle" und "Speicherschreibbefehle11.
Speicherbefehle bewirken die Erzeugung und übertragung von Kommandos zu den verschiedenen Speicherorten wie folgt χ
Speicher,
Gesprächsspeicher 103 | X | X |
Speicher selbst | X | X |
Steuerung und Zugriff | ||
Programmspeicher 102 | X | - |
Speicher selbst | X | X |
Steuerung und Zugriff | - | X |
Reserve-Zentralsteuerung 101 | X | X |
Hilfspufferregister | ||
Die obige Tabelle zeigt, daß sowohl Speicheriese- als auch Speicherschreibbefehle sich auf viele der Datenspeicher anwenden lassen. Speir
cherschreibbefthle können jedoch nicht mit Bezug auf den eigentlichen Speicher des Programmspeichers 102 verwendet weiden, und Speicherlesebefehle können auch nicht mit Bezug auf die Reserve-Zentralsteuerung 101 benutzt weiden.
009828/1343
H74093
speicher 103 gewinnen (in Ihn einspeichern) enthalten Gesprächsspeicher-Le
je (Schreib)-Komtnandos als Teil ihres Betriebsschrittes, Der Betriebsschritt
solcher Befehle wird durch das Beispiel des Befehls X in Fig. 69 angegeben. Bei diesem Beispiel werden Gesprächsspeicherkommandos
während der Phase 3 des Indexzyklus erzeugt und Übertragen.
Wenn X ein Speicherlesebefehl Ist, wird die Gesprächsspeicherantwort
von dem Gesprächsspeicher 103 zu dem Daten-Pufferregister 2601 während der Phase 1 des Ausführungszyklus Übertragen, Wenn X ein Speicherschreibbefehl
ist, wird das zu speichernde Wort von dem Daten-Pufferregister 2601 zu dem Gesprächsspeicher 103 während der Phase 1
des Ausfuhrungszyklus Übertragen.
Bei der Ausfuhrung eines Gesprächsspeicherkommandos wird die Codeadresse
immer in dem Index-Addier-Ausgangsreglster 3401 zusammengesetzt,
das an die Gesprächsspeicher-Übertragungs-Sammelleitungsauswahlgatter
1000 Über das Kabel 3402 angeschaltet Ist. Die Bit 17 bis 12 des Index-Addier-Ausgangsreglsters bilden den Codetetl des
Kommandos, und die Bit 11 bis 0 den Adressenteil des Kommandos,
Des als Teil des Gesprächsspeicherkommandos erzeugte Paritätssignal
wird durch den Index-Addier-Paritätsgenerator 2415 auf Grund der cm
den Ausgängen des Index-Addier-Ausgangsregisters 3401 erscheinenden
und zu thm Über dos Kabel 3402 übertragenen Codeodrene erzeugt.
009828/1343
Die Gesprächsspeicher-Übertragungs-Sammelleitungsauswahlgatter
1000 sind in zwei Gruppen unterteilt, und zwar solche, die zur übertragung an die "0" Sammelleitung 1004 des Gesprächsspeicher-Adressensammelleitungssystems 6401 benutzt werden, und solche, welche
der "1" Sammelleitung 1003 des Gesprächsspeicher-Adressensammelleitungssystems 6401 zugeordnet sind. Die Kommandoinformation wird
wahlweise an die "0" Sammelleitung 1004 oder die N1N Sammelleitung
1003 entsprechend der benutzten Zusammenstellung des Gesprächsspeichers 103 mit der zentralen Steuerung 101 Übertragen,
Die Gesprächsspeicher-Übertragungs-Sammelleitungsauswbhlgatter 1000
werden wahlweise erregt entsprechend der Einstellung der durch den zentralen Impulsverteiler gesteuerten Zustande- und Wegregister-Flip-Flops 55AU, 55CB0, 55CBA, und 55CBT.
Bei der Ausfuhrung von Gesprächsspeicher-Lesekommandos enthält die
Antwort ein Datenwort mit 24 Bit, ein Allesscheintgut-Signal und ein
Synchronisationssignal, die als Impulse mit einer Länge von 1/2 jjsek
auf dem Gesprächsspeicher-Antwortesammelleitungssyitem 6501 auftreten. Dos Wort mit 24 Bit enthält 23 Infornwtionsbit, die zur Datenverarbeitung innerhalb der zentralen Steuerung 101 benutzt werden sollen,
und ein Datenparitätsbit, Die GesprtJchsspeicher-Antwortesignaie erscheinen parallel cm den EingangsansehlUssen der Gesprttchsspeicher-
000828/1343
H74093
Antworte-Sammelleitungs-Auswahlgatter 1300. Die Gatter 1300 werden wahlweise erregt, um die Antwort von der "0" Sammelleitung 6501-0
oder von der "1" Sammelleitung 6501-1 aufzunehmen. Die Erregung
der Gatter wird entsprechend der Einstellung der von dem zentralen Impulsverteiler gesteuerten Zustande- und Weg-Flip-Flops bestimmt.
Die Informationen, die von dem Darenpufrerregister 2601 und den
speziellen Flip-Flops 1313 und 1314 empfangen werden, sind eingleisig. Daher werden das Datenpuffemgister 2601 und die speziellen
Flip-Flops 1313 und 1314 vor dem Zeitpunkt zurückgestellt, zu dem
die Informationen empfangen werden. Die Erregung der Befehlskabelleiter 26REBR und 26REBRP stellt das Datenpufferregister 2601 zurück,
und ein Signal auf dem Befehlskabelleiter I3RECER stellt die speziellen Flip-Flops 1313 und 1314 zurück.
Bei der Gewinnung von Daten aus den Getprachsspelcher 103 auf
Grund von Speicherlesebefehlen wild der D A-Parltatsgenerator 2609
benutzt, um die Parität der empfangenen Daten und der zur Gewinnung dieser Daten übertragenen AeVesse zu prüfen. Der Zustand des
Leiten 2418 zeigt die Parität der Codeadreste mit 18 Bit an, und der
Inhalt dm* Datenpufferreeister» 2601 mit dem 24, Bit liefert «Me restlichen Elngcngwlgnale en den D A-Paritohgenerator 2609. DJ· Parität der zurückgegebenen Daten samt der but Gewinnuno der Daten
ΟΟΘΘ2β/1343
verwendeten Adresse sollte ungerade sein. Im Falle eines Paritätsfehlers wird ein Signal auf dem PF-Leiter 2607 zur Gesprächsspeicher-Fehleranzeigeschaltung 2200 übertragen.
Die Gesprächsspeicher-Fehleranzeigeschaltung 2200 summiert die BaugruppenprUfungen, die bei der Ausfuhrung von Gesprächsspeicherkommandos durchgeführt weiden. Die Eingangssignale der Gesprächsspeicher-Fehleranzeigeschaltung 2200 weiden auf den Gesprächsspeicher-Synchronisationssignal-Leitern 13CSS1 und 1XSS0 dem Gesprächsspeicher-Allesscheintgut-Leitem 13ASWCSO und 13ASWCSI, dem
Paritätsfehler-Leiter 2607 und den Befehlskabelleitem 22CSCK und
22READCK geliefert. Die Gesprächsqpeicher-Fehleranzelgeschaltung
2200 wird durch ein Signal auf dem Befehlskabel letter 22CSCK betätigt und wenn eine Paritätsprüfung einer Datenablesung durchzufuhren
ist, wird außerdem der Befehlskabel leiter 22READCK erregt. Wenn
eine oder mehrere der oben aufgeführten BaugruppenprUfungen negativ ausfällt, erregt die Gesprächsspeicner-Fehleranzeigeschaltung 2200
den Aüsgangilelter 22CERI. Ein Signal auf dem Utter 22CERI stellt
das CSEI-Fllp-Flop 2201 ein, das dam die Gesprächsspelcher-Neulese-
• folgeschaltung 5700 erregt« deren Funktion später beschrieben werden
a> soll. Das UND-Gatter 2700 wird dutch ein Signal auf dem Befehlska-
^ belleiter 27CSX erregt und Übertrag» die Fehleranzeige auf dem Leiter
-» 22CERI zu der anren zentralen Steuerung. DI· Gesprächsspelcher-
«a Fehleranzeigeschalrung 2200 wild tor normal· Gesprtlchtipeicherkom-,
mandot «mg». Für Wartungs-, Steuer!···- und Stouenchrelblcomman-
dos wild ·Ι· nicht erregt,
Speicherlese- und Schreibbefehle können auch ein gewähltes der HiIfspufferregister, wie 31DRO (3118), 31 ARO (3105), 36DR1 (3617)
usw. adressieren. In solchen Fällen ist das DAR-Wort eine Codeadresse, die dem gewählten Hilfspufferregister entspricht. Diese Codeadresse erscheint in dem Index-Addier-Ausgangsregister 3401 und wird
benutzt, um Daten aus dem Datenpufferregister 2601 an ein gewähltes
der Hilfspufferregister für Datenschreibbefehle zu Übertragen, oder
Daten aus einem gewählten der Hilfspufferregister an das Datenpufferregister 2601 für Speicherlesebefehle zu Übertragen.
Die dritte Hauptart des Nachrichtenverkehrs betrifft die Erzeugung
und übertragung von "Kommandos11 zu dem zentralen Impulsverteiler
143, dem Vermittlungsnetzwerk 120, dem Hauptabtaster 144 usw. Diese Kommandos werden zur Steuerung der genannten Einheiten
sowohl bei der Ausfuhrung von Femsprech- als auch Wartungsfunktionen benutzt.
Die zentrale Steuerung 101 benutzt Programmbefehle, hier ^Kommando"-Befehle genannt, zur Erzeugung solcher Kommandos. Bestimmte dieser
Befehle erzeugen Kommandos, die nur zu dem zentralen Impulsverteiler 143 zu Übertragen sind. Diese Befehle werden hier als "CPD-BefehU"
bezeichnet, und die diesen Befehlen zugeordneten Kommandos werden
009828/ 13Λ3
als "CPD-Kommandos" bezeichnet. Andere Kommandobefehle erzeugen Informationen auf der Netzwerk-Kommandosammelleitung
6406. Diese werden "Netzwerk-Kommandobefehle" genannt, und
die Erzeugung von informationen auf der Netzwerk-Kommandosammelleitung 6406 wird mit "Netzwerkkommandos" bezeichnet. Netzwerk-Kommandobefehle werden zur Übertragung von Informationen
nicht nur an das Vermittlungsnetzwerk. 120 sondern an alle Einheiten benutzt, die an die zentrale Steuerung 101 Über die Netzwerk-Kommandosammelleitung 6406 angeschaltet sind, wie beispielsweise der Hauptabtaster 144, die Fernschreibeinheit 145 usw. Aus Gründen der Vereinfachung werden diese Einheiten, die mit Hilfe des
Netzwerk-Kommandosammelleitungssystems 6406 gesteuert werden, "Netzwerk-Kommandoeinheiten" genannt. Der Netzwerk-Kommandobefehl benutzt das CPD-Kommando zur Bezeichnung einer bestimmten
Netzwerk-Kommandoeinheit, die auf das Netzwerk-Kommando ansprechen soll.
Die zentrale Steuerung 101 ist doppelt vorhanden und zu (edem Zeitpunkt ist eine der beiden Einheiten als "aktive Einheit" und die andere als "Reserve-Einheit" bezeichnet. Die aktiv· Einheit fuhrt die gesamte Gesprächsdatenverarbeitung und den grüßten Teil der Wartungsprogrammfolgen durch. D« h., daß In den meisten Fällen di e Steuerung
009828/1343
des Fernsprechvermittlungssystems auf der Ausfuhrung von Programmfolgen innerhalb der aktiven zentralen Steuereinheit beruht. Es ist
möglich, daß die Reserve-Zentralsteuereinheit dieselben Programmfolgen ausfuhrt, aber sie Überträgt keine CPD-Kommandos oder Netzwerkkommandos und hat daher keinen direkten Einfluß auf den Betrieb des
Fernsprechvermittlungssystems. Wenn Schwierigkeiten beim Betrieb des zentralen Datenverarbeiters 100 durch eine oder mehrere Baugruppenoder ProgrammprUfungen angezeigt werden, werden Abhilfewartungsprogramme angefordert, in denen es sich zeigen kann, daß die Schwierigkeit innerhalb der aktiven zentralen Steuereinheit liegt. Wenn das
der Fall ist, "schaltet" die Notmaßnahmen-Folgeschaltung 5702 oder
eine in der aktiven zentralen Steuerung durchgeführte Programmfolge die Einheiten um. D. h., die aktive zentrale Steuereinheit wird zur
Reserveeinheit gemacht und die feserve-Steuereinheit wird gleichzeitig die aktive Einheit. Diese Umschaltung erfolgt durch ein CPD-Kommando, das die CPD-gesteuerten Zustands-Flip-Flops 55AU in
beiden zentralen Steuereinheiten gleichzeitig umschalten. Der Zustand dieses Flip-Flops bringt die zugehörige zentrale Steuerung in
den Reserve- oder aktiven Zustand. Durch Ruckstellung des Flip-Flops
55AU wird eine aktive zentrale Steuerung in den Reserve-Zustand umgeschaltet.
In Abwesenheit von Störungen können dte verschiedenen, doppelt vorhandenen Einheiten (die zentrale Steuerung 101, der Programmspeicher
0 09828/1343
.83. ' H74093
102, der Gesprächsspeicher 103 und verbindende Adressen- und Antwortesammelleitungssysteme) zu zwei getrennten oder teilweise gemeinsamen Duplikaten eines zentralen Datenverarbeiters zusammengestellt
werden. Die aktive zentrale Steuereinheit ist der Kern eines "aktiven
zentralen Datenverarbeiters", und die Reserve, zentrale Steuerung dient in dem "Reserve-Datenverarbeiter". Die verdoppelten zentralen
Datenverarbeiter werden im System vorteilhafterweise auf zwei Arten
benutzt. Die erste Art ist der Betrieb der verdoppelten Datenverarbeiter im "Gleichschritt". D. h., der aktive und der Reserve-Datenverarbeiter führen die gleichen Programmfolgen (aus denselben oder verdoppelten Programmspeichereinheiten) aus, lesen und schreiben Daten
(aus denselben oder verdoppelten Gesprächsspeichereinheiten), aber nur der aktive zentrale Datenverarbeiter steuert den zentralen Impulsverteiler 143 und die Netzwerk-Kommandoeinheiten. Bei der zweiten
Betriebsart fuhrt der aktive zentrale Datenverarbeiter die Gesprächsverarbeitungsfunktion durch unter Verwendung einer Gruppe von Programmfolgen, während der Reserve-Datenverarbeiter DiagnoseprUfungen durchfuhrt unter Verwendung von anderen Programmfolgen und
nur mit nichtgemeinsamen Einheiten des verdoppelten zentralen Datenverarbeiters.
Bei der ersten Arbeitsweise wird die doppelte Ausfuhrung von Programmfolgen innerhalb des zentralen Datenverarbeiters 100 benutzt, um das
Auftreten von Störungen durch einen periodischen Vergleich von stra-
009828/1343
.84- H74093
tegisehen Datenverarbeitungs-Knotenpunkten in beiden zentralen
Steuereinheiten anzuzeigen. (Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel werden zwei Wortpaare in einem Zyklus von 5,5 yusek verglichen). Die verglichenen Knotenpunkte enthalten die unverdeckte Sammelleitung
2014, die verdeckte Sammelleitung 2011, das Index-Addier-Ausgangsregister 3401 und das Datenpufferregister 2601, das Programmadressenregister 4801, das Befehlswort-Pufferregister 2410 und Folgeschaltung-PrUfpunkte.
Wenn Störungen in einer Einheit des zentralen Datenverarbeiters auftreten und eine Änderung der Datenverarbeitung bewirken, fuhrt diese
Änderung zu einer Nichtübereinstimmung von zwei sich entsprechenden
Knotenpunkten in den verdoppelten zentralen Datenverarbeitem. Die Anzeige der Nichtübereinstimmung fuhrt zu einer Stufe C Wartungsunterbrechung und zu Programmfolgen, die so eingerichtet sind, daß
sie die gestörte Einheit ermitteln. Man beachte, daß dieses Vergleichsverfahren nur anwendbar ist, wenn die doppelten Programmfolgen im
Gleichschritt ausgeführt werden. Das bedeutet, daß bei einer nachhinkenden Ausfuhrung einer Programmfolge im Vergleich zu ihrem Gegenstück Nichtübereinstimmungen gleicher Knotenpunkte auf Grund
unterschiedlicher Datenverarbeitungsschritte und nicht auf Grund von Störungen auftreten. Das würde zu einer Stufe C Wartungsunterbrechung fuhren und weiter zu den oben erwähnten Programmfblgen.
Diese Maßnahmen sind nicht nur unnötig, sondern können auch zu
009820/1343
einer für die Teilnehmer störenden, längeren Unterbrechung der Gesprächsbearbeitung fuhren, nur um unter Durchfuhrung umfassender
Programmfolgen nach einer nicht vorhandenen Störung zu suchen.
Wie oben angegeben,sind teilweise oder völlig unabhängige Übertragungsschleifen zwischen den beiden zentralen Steuerungseinheiten
und zwei oder mehreren Einheiten in dem Programmspeicher 102 und/oder dem Gesprächsspeicher 103 vorhanden. Es ist aber möglich,
daß ein Fehler in einer dieser Schleifen auftritt, nicht aber ein entsprechender Fehler in der zweiten Schleife. Beispielsweise kann eine
zentrale Steuerungseinheit einen Fehler beim Ablesen von Programmworten- oder Daten feststellen, während die zweite Einheit ein gültiges Programm- oder Datenwort enthält. In solchen Fällen fugt eine
zentrale Datenverarbeitereinheit einen oder mehrere Zyklen von 5,5 yusek ein, um das Programm- oder Datenwort zu korrigieren oder
erneut abzulesen. Um die beiden Programmfolgen zur Ermöglichung der Vergleiche Im Gleichschritt zu halten, muß die zweite Einheit
also ebenfalls einen oder mehrere Zyklen von 5,5 yusek einfügen.
Die beiden zentralen Datenverarbeiter werden durch die "Querverbindung" von Fehlerinformationen im Gleichschritt gehalten, so
daß Korrekturen oder Neuablesungen in beiden zentralen Datenverarbeitern auf Grund von Baugruppenstörungen eingeleitet werden,
die in einem der beiden zentralen Datenverorbeitern festgestellt wurden. D.h., daß bei Feststellung eines negativen Ergebnisses von einer
009828/1343
H74093
oder mehreren Baugruppenprüfungen in einer zentralen Steuereinheit beim Ablesen oder Einschreiben von Worten in den Programmspeicher 102 oder den Gesprächsspeicher 103 oder bei der Ausfuhrung von CPD-Kommandos und/oder eines Netzwerkkommandos diese
Information zu der zweiten zentralen Steuereinheit Übertragen wird.
Zur vollständigen Herstellung der "Querverbindung11 findet eine
ähnliche Informationsübertragung aus der zweiten zentralen Steuereinheit zur ersten Einheit statt.
Diese Querverbindung von Störungsinformationen ist nur dann sinnvoll,
wenn die beiden zentralen Steuerungen im Gleichschritt laufen. Wenn die zentralen Datenverarbeiter unabhängige Programme ausfuhren,
werden keine Vergleiche durchgeführt. Bei dieser unabhängigen Arbeitsweise sind von einer zentralen Steuereinheit zur anderen Übertragene Störungsinformationen belanglos und müssen unbeachtet bleiben.
Das wird durch Einstellung des CPD-gesteuerten Zustands-Flip-Flops
55Dl erreicht, das, wie später beschrieben, die Querverbindung abschaltet.
Die BaugruppenprUfungen von Programm- oder Datenworten, die von
der zentralen Steuerung 101 aus dem Programmspeicher 102 abgelesen werden, wird in der Fehleranzeige- und Korrekturschaltung 2400
durchgeführt. Dort werden außerdem Prüfungen von Programmworten
aus dem Getprächsspeicher 103 vorgenommen. Wenn ein korregierbarer
009828/1343
Fehler angezeigt wird, tritt ein Signal auf dem 1 -Korrekturleiter
2420 auf. Wenn ein eine Neuablesung erfordernder Fehler angezeigt wird, tritt ein Signal auf dem 1-Neuabieseleiter 2421 auf.
Ein Signal auf dem Leiter 2420 stellt das 1-Korrektur-Flip-Flop 2312
und ein Signal auf dem Leiter 2421 das 1-Neulese-Flip-Flop 2313 ein. Die Flip-Flops 2312 und 2313 zeigen das negative Ergebnis von
BaugruppenprtJfungen innerhalb der zentralen Steuereinheit an. Die
Einstellung des einen oder anderen dieser beiden Flip-Flops fuhrt zu
einem Signal, das Über das ODER-Gatter 2317 und den Leiter 2322 zur Fehleranzeige- und Korrekturschaltung 2400 Übertragen wird, die
dann Signale erzeugt, die zu den erforderlichen Korrektur- oder Neulese vorgangen fuhren.
Signale auf den Leitern 2420 und 2421 werden Über die UND-Gatter
2302 bzw. 2303 durch ein Signal auf dem Befehlskabelleiter 23PSX wahrend des Zeitabschnittes 12T14 des Zyklus von 5,5 yusek übertragen, in dem die Ablesung des Programmspeichers geprüft wird. Diese
Signale werden dadurch als 1/2 iisek lange Impulse Über die Kabeltreiber 2304 und 2305 und die Sammelleitung 2300 zu der anderen
zentralen Steuereinheit gegeben. Die Sammelleitung 2300 in Jeder
zentralen Steuereinheit ist die Sammelleitung 2301 in der anderen zentralen Steuereinheit. Die 1/2 yusek langen Signale, die entsprechend
den Leitern 2420 und 2421 in einer zentralen Steuereinheit erzeugt
009828/1343
V474093
werden, treten auf der Sammelleitung 2301 der anderen zentralen
Steuereinheit auf und werden Über die Kabelempfänger 2310 und 2311
zu den Einstelleingängen des E-Korrektur-Flip-Flops 2314 und des
E-Neulese-Flip-Flops 2315 Übertragen. Die Einstellung des einen oder
anderen dieser beiden Flip-Flops bewirkt, daß ein Signal ober das ODER-Gatter 2317 und den Leiter 2322 zu der Fehleranzeige- und
Korrekturschaltung 2400 gegeben wird. Auf diese Weise werden Fehler, die beim Ablesen von Programm- oder Datenworten aus dem Programmspeicher 102 oder von Programmworten aus dem Gesprächsspeicher
in einer zentralen Steuereinheit angezeigt werden, zu der anderen zentralen Steuereinheit übertragen, damit die Programmspeicher-Korrektur-Neulese-Folgeschaltung 5301 oder die Gesprächsspeicher-Programmfolgeschaltung 5302 in beiden Einheiten die gleiche Anzahl
von Maschinenzyklen einfügt und damit die Programmausführung im Gleichschritt hält.
Wenn die verdoppelten zentralen Datenverarbeiter unterschiedliche
Programmfolgen ausfuhren, muß vorher in beiden zentralen Steuerein;
hei ten das Flip-Flop 55D1 eingestellt werden. Dann ist ein kontinuierliches Signal auf der Befehlskabelleitung 23Dl vorhanden und wird
Ober das ODER-Gatter 2316 zu den Ruckstelleingängen des E-Korrektur- und E-Neulese-Flip-Flop Übertragen. Dieses RUckstelJiignal
Überdeckt alle von der anderen zentralen Steuerung abgegebenen Störungssignale, so daß die Fehleranzeige- und Korrekturschaltung 2400
auf keine extern erzeugten Störungssignale anspricht.
009828/1343
-89- U74093
Eine ähnliche Querverbindung ist für das Lesen oder Schreiben von
Daten aus bzw. in den Gesprächsspeicher 103 vorhanden. In diesem Falle werden negative Ergebnisse von Baugruppenprüfungen in der
Gesprächsspeicher-Fehleranzeigeschaltung 2200 summiert und treten als Signale auf dem CERI-Ausgangsleiter 2220 auf, der das CSEI-Flip-Flop 2201 einstellt und Über das UND-Gatter 2700 und den
Kabeltreiber 2701 zu der Sammelleitung 2706 übertragen wird. Die
Sammelleitung 2706 in jeder zentralen Steuereinheit ist mit der Sammelleitung 2208 der anderen zentralen Steuereinheit verbunden.
Auf diese Weise wird das in Form eines 1/2 jusek Impuless im
UND-Gatter 2700 einer zentralen Steuerung erzeugte Gesprächsspeicher-Fehlersignal Über den Kabelempfänger 2205 der anderen
zentralen Steuerung zu dem CERE-Leiter 2212 und zu dem Einstelleingang des CSEE-Flip-Flops 2202 Übertragen. Die Einstellung entweder des CSEI- oder des CSEE-Flip-Flops bedeutet, daß ein Signal
Über das ODER-Gatter 2203 zu dem Leiter 22CER übertragen wird.
Ein Signal auf den Leitungen 22CER fuhrt zur Erregung der Gesprächs*-
speicher-Neulese-Folgeschaltung 5700.
Di· Einteilung des Flip-Flops 55Dl fuhrt dazu, daß ein Signal
kontinuierlich auf 22Dl auftritt und Über das ODER-Gatter 2209 zum Ruckstelleingang des CSEE-Flip-Flops 2202 gegeben wird. Die
Einstellung von 55Dl schaltet die Querverbindung der Gesprächsspeicher-Fehlerinformation ab.
009828/1343
U74093
Als Teil der Ausfuhrung von CPD-Kommandos und Netzwerkkommandos ist außerdem eine Querverbindung von Informationen
hinsichtlich negativer Ergebnisse von Baugruppenprüfungen vorgesehen. Diese Kommandos und die Baugruppenprüfungen werden
unter Steuerung der Kommandobefehls-Folgeschaltung 4902 ausgeführt. Nach Beendigung eines CPD-Kommandos oder eines Netzwerkkommandos werden alle negativen Ausgänge von Baugruppenprüfungen in Form eines 1/2 usek langen Impulses summiert, der
auf dem Befehlskabel leiter 27PUEI auftritt und über die Sammelleitung 5205 mit dem Einstelleingang des Wartungsunterbrechungsquellen-Flip-Flops 52PUEI verbunden ist. Dasselbe Signal wird
Über den Kabeltreiber 2701 und die Sammelleitung 2706 zu der anderen zentralen Steuereinheit Übertragen. Das Signal geht an
die Sammelleitung 2208 der anderen zentralen Steuereinheit und innerhalb dieser Einheit durch den Kabelempfänger 2205 zu dem
Leiter 22PUEE. Falls das Flip-Flop 55Dl nicht eingestellt ist, wird
das Signal auf 22PUEE über das UND-Gatter 5218 zu dem Einstelleingang des Wartungsunterbrechungtquellen-Flip-Flops 52PUEE Übertragen. Die Einstellung entweder von 52PUEI oder 52PUEE fuhr»
zu einer Stufe F Wartungsunterbrechung und Unterbrechungsprogrammfolgen, die Schwierigkeiten bei der übertragung von CPD-Kommandos »der Netzwerkkommandos erforschen.
009828/134 3
Der Befehl WV erregt wahlweise die Ausgangsleitungen der UND-Gatter 4701-4715 entsprechend dem bei der Ausfuhrung dieses
Befehls erzeugten, DAR-Wort. Das DAR-Wort wird von dem Index-Addier-Ausgangsregister 3401 Ober die Abdeck- und Komplementschaltung 2000, den Leiter 2017, die Einsetzabdeck-Schaltung
2109 und das ODER-Gatter 2106 zu dem Daten-Pufferregister 2601 Übertragen. Pie übertragung durch die UND-Gatter 4701 -4715
erfolgt mit Hilfe eines Signals auf dem Befehlskabel leiter 47WV. Die Signale am Ausgang dieser Gatter werden zur Durchfuhrung
von Prüffunktionen durch die übertragung von Wartungssignalen
sowohl innerhalb der zentralen Steuerung, die den WV-Befehl ausfuhrt, als auch zu der anderen zentralen Steuerung und zu den
Netzwerk-Kommandoeinheiten benutzt.
Signale in den Bit-Positionen 6, 8-11, 13 und 14 führen zu 1/2
jusek langen Impulsen, die zu der anderen zentralen Steuerung Über das Kabel 4723, den Kabeltreiber 2701 und das Kabel 2706
Übertragen werden. Das Kabel 2706 ist mit dem Kabel 2208 in
der anderen zentralen Steuerung verbunden. Folglich werden diese Signale in den Kabelempfängem 2205 empfangen und anderen Punkten
innerhalb der anderen zentralen Steuerung Über die Leiter 2218 und
2219 und das Kabel 2221 zugeführt. Ähnliche Verbindungen sind von der zweiten zentralen Steuerung zur ersten hergestellt, um
009828/1343
7474093
eine Zweiweg-Übertragung unter Verwendung des Befehls WV durchzufuhren. Bestimmte dieser querverbundenen Signale werden
jedoch nur von der aktiven Zentralsteuerung zu der Reserve-Zentralsteuerung Übertragen. Wenn der Befehl WV in der Reserve-Zentralsteuerung ausgeführt wird, werden die durch diesen Befehl
angegebenen, internen Funktionen durchgeführt, aber das entsprechende Querverbindungssignal wird gesperrt. Die Signale, fUr
welche diese Einschränkung gilt, sind die auf den Leitern 27ISTBY 5MS RS, 27ISTBY-ST, 27ISTBY-RS, 27IE STOP und 27 IF STOP.
Diese Signale werden über das UND-Gatter 2707 übertragen, das in der aktiven Zentralsteuerung durch ein Signal auf dem
Befehlskabelleiter 27AU erregt wird.
Signale in einer oder mehreren der Bit-Positionen 7-9, II, 12,
15-18 erzeugen 1/2 ijsek lange Impulssignale, um verschiedene
Gatterfunktionen innerhalb der zentralen Steuerung durchzufuhren, die den WV-Befehl ausfuhrt. Die einzelnen Gatterfunktionen werden in der folgenden Weise ausgeführt:
47ISTBY 5 MS RS
Ein Signal auf dieser Leitung in der aktiven Zentralsteuerung erregt den Befehlskabel leiter 57-5MS RS in der Reserve-Zentralsteuerung. Dieses Signal wird Über das ODER-Gatter 6104
zum Ruckstelleingang der Millisekunden-Taktquelle 6101 Übertragen, um die Phase dieser Taktquelle neu einzustellen.
009-828/1343
47IACT 5MS RS
Ein Signal auf der Leitung 47IACT 5MS RS in der aktiven Zentralsteuerung erregt den Befehlskabel leiter 57-5MS RS, um die
Millisekunden-Taktquelle 6101 in der aktiven Zentralsteuerung
in ihrer Phase neu einzustellen.
47IE STOP
47IF STOP
47ISTBY ST
47ISTBY-RS
Ein Signal auf einer gewählten von diesen Leitungen bewirkt, daß die Information nicht nur von der aktiven Zentralsteuerung
zu der Reserve-Steuerung Übertragen wird, sondern bewirkt außerdem, daß das Flip-Flop 4725 wahlweise eingestellt oder
zurUckgestelt wird.
Ein Signal auf der Leitung 47IE STOP oder 47IF STOP wird von der aktiven Zentralsteuerung zu der Reserve-Zentralsteuerung
Übertragen, um die Bearbeitung von Programmbefehlen in der Reserveeinheit durch Erregung der STOP-Folgeschaltung 4400 in
dieser anzuhalten· Beide Signale werden außerdem Über das ODER-Gatter 4724 an den Einstollehgang de· Flip-Hops 4725
gegeben« Dementsprechend dient die Einstellung dieses Flip-Flops als Anzeige In cltr aktiven Zentralsteuerung, daß Signale zum
Anhalten der Reserve-Zentralsteuerung Übertragen worden sind.
In ähnlicher Weise bewirkt ein Signal auf der Leitung 47ISTBY ST
in der aktiven Zentralsteuerung/ daß ein Signal zum "Starten" der Reserve-Zentralsteuerung Übertragen wird. Dieses Signal stellt
außerdem das Flip-Flop 4725 zurück, was den neuen Zustand der Reserve-Zentralsteuerung anzeigt.
Eine Erregung des Leiters 47ISTBY-RS in der aktiven Zentralsteuerung
bewirkt, daß ein Impuls zu dem OCG-Eingangskabelleiter
22ESTBY-RS der Reserve-Zentralsteuerung Übertragen wird. Wenn die Reserve-Zentralsteuerung "gestopt" worden ist (d. h. ,
die Stop-Folgeschaltung 4400 in der Reserveeinheit ist erregt),
erregt das Signal auf 22ESTBY-RS die Befehlskabel leiter 24REBA,
24REBB, 34REOW, 44TS RESET, 49IS RESET, 49COS RESET,
53GBS RESET, 53PSCRS RESET, 53CSPS RESET, 57CSRS RESET und 57KRS RESET, um das Befehlswort-Pufferregliter 2410, das
Befehlswortregister 3403 und alle Folgeschaltungen mit Ausnahme der Start-Stop-Folgeschaltung 4400 und der Notmaßnahmen-Folgeschaltung 5702 in den Rückstell- oder inaktiven Zustand zu versetzen, oder in diesem zu belassen.
009628/1343
Leiter 4731 zu den Flip-Flops 55OL1 und 55OL2. Wenn diese
Flip-Flops in der aktiven Zentralsteuerung eingestellt sind, ist die übertragung von CPD und Netzwerkkommandos zu den entsprechenden Sammelleitungssystemen gesperrt. Wenn die gleichen Flip-Flops in der Reserve-Zentralsteuerung eingestellt sind,
kann diese Einheit Kommandos an die CPD-Auswahlsammelleitung 6405, das CPD-Adressen-SammeIleitungssystem 6403, das
CPD-AusfUhrungskabel 6404, das CPD-Eingangs-Synchronisationskabel 6702 und das Netzwerk-Kommando-Sammel leitungssystem 6406 Übertragen.
47PKCKR
Ein Signal auf dieser Leitung erregt die Befehlskabel leiter 35ADD
und 35KLKR, um den Inhalt des K A-Eingangsregisters 3502 in das
K-Register 4001 zu geben. In diesem Falle erzeugt die K-Eingangslogik 3505 die Summe ihrer beiden Eingangssignale, aber nur der
Inhalt des K A-Eingangsregisters 3502 wird an«das K-Register 4001
Übertragen, weil der Inhalt des K B-Registers 3504 nur aus Nullwerten besteht.
47GOPU
Ein Signal auf dieser Leitung erregt die Kommandobefehls-Folgeschaltung 4902, um Kommandobefehls-Gatterfunktionen auszufuhren, wie oben beschrieben.
009828/1343
- ro -
17, 18
Signale auf den Ausgangsleitungen der UND-Gatter 4714 und 4715 stellen wahlweise das Flip-Flop 4717 ein beziehungsweise
zurück. Die 1 Ausgangsleitung 47MOIA dieses Flip-Flops wird zur Prüfung der Unrerbrechungs-Folgeschaltung 4901 benutzt, und
der Befehl WV gibt die Möglichkeit, das Flip-Flop 4717 wahlweise ein- oder zurückzustellen.
4711NT-O
47IINT-1
Signale auf den Leitungen 4711NT-O und 47IiNT-I fuhren zur übertragung von 1/2/usek langen Impulsen an die Leitungen 22EINT-0
beziehungsweise 22EINT-1 der anderen Zentralsteuerung, und die dort auftretenden Signale werden Über die Leitungen 2218 und 2219
zu den Einstelleingängen der Wartungs-Unterbrechungsquellen-Flip-FI ops 56CCC-0 beziehungsweise 56CCC-I Übertragen. Die Einstellung dieser Flip-Flops in der anderen Zentralsteuerung stellt darin
die Anforderung für ein Unterbrechungsprogramm auf Stufe G dar.
ω WV-Befehle stellen also ein Mittel dar, um eine Unterbrechung in
n> der anderen Zentralsteuerung zu bewirken, und fordern dadurch die
_» andere Zentralsteuerung zur Ausfuhrung bestimmter Wartungsaufga-
*"* ben auf wie beispielsweise der übertragung der Ergebnisse von Diog
nose-PrUfungen oder der Einleitung von Programmfolgen, zum
• > > I
1474033
Von der aktiven Zentralsteuerung können Signale zu der Reserve-Zentralsteuerung Übertragen werden, um wahlweiset
1, die Verarbeitung von Programmbefehlsworten in dieser zu stoppen oder zu starten;
2. bestimmte Flip-Flop-Register und interne Zustands-Zähler einer Anzahl von Folgeschaltungen innerhalb der Reserve-Zentralsteuerung zurückzustellen.
004028/1343
In den meisten Fällen fuhren die beiden zentralen Steuerungen dieselben
Programmfolgen aus und beide Einheiten fuhren denselben Programmbefehl zur selben Zeit aus.
Mit Hilfe hier nicht angegebener Mittel werden Signale erzeugt und
Übertragen von der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 jeder zentralen
Steuerung zur Taktquelle der anderen zentralen Steuerung, Diese Signale halten die beiden Mikrosekunden-Taktquellen im Gleichschritt, so daß
die inFig. 69 gezeigten Taktimpulse einer zentralen Steuerung mit dem
Auftreten der Taktimpulse der anderen zentralen Steuerung zusammenfallen. Mit Hilfe eines von mehreren Programmen oder Geräten werden die
beiden zentralen Steuerungen mit der gewählten gleichen Codeadresse gestartet, die in ihre Programmadressen-Register eingegeben ist. Das
fuhrt zum gleichzeitigen Eintritt in dieselbe Folge von Programmbefehlen.
Jede zentrale Steuerung läuft dann im Gleichschritt mit der anderen weiter. Dieselben Daten werden aus den Speichern und Abtastern abgelesen,
dieselben Datenverarbeitungsschritte werden ausgeführt, und die Entscheidungen in beiden Einheiten sind dieselben. Weiterhin ist, wenn die
Querverbindung von Fehlerinformationen wie oben beschrieben, durch die Ruckstellung des Trennungs-Flip-Flops 55Dl befähigt ist, da· Einfügen zusätzlicher Zyklen in die Programmausfuhrung etner zentralen Steuerung
zur Kornktur oder Neuablesung von dem Einfügen derselben zusätzlichen
Zyklen In dit ander· zentrale Steuerung begleitet.
000028/1343
.„. H74Q93
Diese eben beschriebene Betriebsweise wird als "Gleichschritt-Betriebsweise" bezeichnet und benutzt, um eine kontinuierliche Baugruppenprüfung der beiden zentralen Steuerungen zu liefern. Diese Prüfung besteht in wiederholtem Vergleichen gemeinsamer Punkte in beiden zentralen Steuerungen, um die beinahe sofortige Anzeige von Störungen in
beiden zentralen Steuerungen zu ermöglichen. Die wiederholten Vergleiche werden mit Hilfe der Vergleichsschaltungen und des Wartungs-Decoders 4608 durchgeführt.
Die Einzelheiten der Vergleichsschaltungen in einer zentralen Steuerung
101 werden unter Bezugnahme auf die Figuren 10 - 63 beschrieben und
die Figur 67 erläutert die Übertragung zu vergleichenden Informationen innerhalb und zwischen den zentralen Steuerungen.
Der weitgehende Zugriff der Vergleichsschaltungen in einer zentralen
Steuerung erfolgt Über die internen Vergleichssammelleitungen 70 INT
MBO (4900) und 701 NT MBI (3400) und die Übertragungsverbindung
zwischen den zentralen Steuerungen, die aus den Vergleichsregistern
70AR0(3105), 70DRO(SHe), 70AR1 (3605), und 70DR1 (3617), den
externen Vergfeichisammelleitungen 70EXT MBO (2210) und 70EXT MBI
(2211) den verbindenden Kabeltreibem 2703 und 2705, den Sammelleitungen 2706 und 2208 und den Kabelempfängern 2206 und 2207 besteht.
Dieser Zugriff gestattet einen häufigen "Routinevergleich" vieler strategischer Punkte innerhalb der beiden zentralen Steuerungen.Außerdem
009828/1343
wird dadurch die Grundlage für eine wirksame Diagnosemöglichkeit geschaffen,
die in Verbindung mit Programmfolgen durchgeführt werden kann, und einer zentralen Steuerung die Prüfung innerer Punkte ermöglicht,
die auf andere Weise für Programme nicht zugänglich sind, oder die Untersuchung des inneren Zustandes der anderen zentralen Steuerung
bei der Suche nach Störungen ermöglicht. Die Steuerung des Routinevergleichs und die Auswahl der nRoutinevergleich-ArbeitsweiseN oder
einer von einer Vielzahl von "Wartungs-Vergleichsarbeitsweisen", die
noch beschrieben werden sollen, beruht auf dem Arbeitsweisen-Steuerregister (MOCR) 4603.
Wenn ein Routinevergleich angegeben ist, befinden sich zusätzliche
Steuerinformationen in der Vergleichszyklus-Steuerung 5105 und 5106
und wenn gewisse Wartungsvergleich-Arbeitsweisen benutzt werden, liefert das Vergleich-Steuerregister (MACR) 4103 zusätzliche Informationen.
Der Wartungs-Decoder 4608 erhält Signale von den erwähnten Registern
Über die verbindenden Sammelleitungen 4607, 5113 und 4107. Signale auf den Befehlskabelleitungen 4600 liefern Mikrosekunden-Taktimpulse
und Gleichstrom-Steuerinformationen mit Bezug auf den Zustand der Decoder und' Folgeschaltungen. Steuerinformationen
werden außerdem von den CPD gesteuerten Zustands-Flip-Flops
55B-TST und 55V-BIT Über die Leitungen 5506 Übertragen. Auf Grund
009828/1349
dieser Eingangssignale erzeugt der Wartungs-Decoder 4608 Ausgangssignale auf den OCG-Kabelleitungen 4610, um Informationen von
einem Register zu einem anderen Über das in Fig. 67 gezeigte Sammelleitungssystem zu Übertragen. Weitere Ausgangssignale des Wartungs-Decoders 4608, auf dem Wartungs-Decoder-Kabel 4609 auftretend,
haben den folgenden Effekt : (1) Schaffung der Möglichkeit Informationen in die Vergleichsregister einzugeben; (2) Übertragung von Informationen von den internen Vergleichssammelleitungen "0" 4900 und
"1" 3400 Über die UND-Gatter 2702 und 2704 zu den Kabeltreibern
2703 bzw. 2705 Übertragen werden; (3) Einstellung eines der Wartungs-Unterbrechungsquellen-Flip-Flops52MM10, 52MM11, 52BP1 oder
52TR1 in Abhängigkeit von der benutzten Anpass-Arbeitsweise, wenn Nichtübereinstimmungen oder andere bestimmte Zustände angezeigt
werden.
Bei der Routinevergleichs-Arbeitsw«ise werden zwei Vergleiche je
5,5 jusek Zyklus durch Verwendung von zwei Vergleichsschaltungen
ermöglicht, von denen jede einen Vergleich je Maschinenzyklus durchfuhren kann. Alle zu vergleichenden Informationen werden
erst zu einer der beiden internen Anpass-SammeIleitungen INT
MBO oder INT MBl (Flg. 67) jeder zentralen Steuerung gefuhrt.
01· Informationen auf den internen Vergleichssammelleitungen weiden
00Ö62Ö/1U3
zu den internen Veigleichs-Registern DRO bzw« DRI (Fig. 67) und
Über die externen Verajeichssammelleitungen EXT MBO bzw. EXT
MBl zu den externen Vergleichsregistern ARO bzw. AAl der anderen zentralen Steuerung übertragen. Die Ausgangssignale der
ARO- und DRO-Vergleichsregister 3105 und 3118 werden Über die
Sammelleitungen 3107 und 3119 zu der "^-Vergleichsschaltung 3122 Übertragen. Diese Zusammenstellung von Schaltungen und
der zugeordneten Übertragungs-Sammelleitungen wird als Vergleichsschaltungsanordnung
"0" bezeichnet. Eine ähnliche Zusammenstellung ergibt sich aus den ARl- und DRl-Vergleichsregistern 3605 und
3617, der "!"-Vergleichsschaltung 3621 und den zugeordneten Übertragungs-Sammelleitungenr
Diese Zusammenstellung wird als Vergleichsschaltungsanordnung
"1" bezeichnet.
Figur 67 zeigt die Punkte, die bei der Routineanpass-Arbeitsweise geprüft werden. Diese sind :
A. Die unveraeckte Sammelleitung UB (2014)
B. Die verdeckte Sammelleitung MB (2011)
D. Das Datenpuffvrreglster BR (2601)
G. Gewählt· Folgetchai rungs- und Decod*r-Ai*gonoe
EMI (29SEM1).
00*028/1343
Da nur zwei Punkte je Maschinenzyklus zulässig sind, wird die Folge
von Vergleichen in der Routine-Vergleichs-Arbeitsweise durch die Vergleichszyklus-Steuerflip-Flops 5105 und 5106 und den Wartungs-Decoder 4608 entsprechend den folgenden Forderungen bestimmt :
1. Vergleich des Daten-Pufferregisters und des Index-Addier-Ausgangsregisters, wenn ein Gesprächsspeicher-Schreibbefehl ausgeführt wird.
2. Vergleich der verdeckten Sammelleitungen und des Index-Addier-Ausgangsregisters, wenn ein Gesprächsspeicher-Lesebefehl oder ein
Kommandobefehl ausgeführt wird.
3. Vergleich des Befehlswort-Pufferregisters nach der Neuablesung oder
Korrektur eines aus dem Programmspeicher 102 gewonnenen Wortes, falls nicht der Forderung 1 oder 2 entsprochen werden muß.-
4. Vergleich der unveideckten Sammelleitungen bei der Ausführung von
Sprungbefehlen (Abtasten jeder "RUcksprungadresse", die zu dem J-Register 5802 übertragen wird), und Vergleich der Programmadressen-Register
in dem ersten und zweiten Maschinenzyklus nach der übergabe, um zu
bestätigen, daß beide zentralen Steuerungen einen übergang auf dieselbe neue Programmfolge durchgeführt haben. Wenn die Anforderungen
^ 1,2 oder 3 zu erfüllen sind, wif d der Vergleich entsprechend der An-
co förderung 4 aufgeschoben.
""" 5. Wenn keine der obigen Anforderungen zu erfüllen ist, wird ein zyk-
*- lischer Routinevergleich mit einer Periode von 4 Maschinenzyklen durchgeführt. Dieser Vergleich wird als "4-Zyklen-Vergleich" bezeichnet.
Die oben aufgeführten Anforderungen sind so gewählt, daß folgende
Bedingungen erfüllt sind :
Jede Störung innerhalb der zentralen Steuerung 101 wird wenigstens
zum Zeitpunkt angezeigt, zu dem die Auswirkung der Störung zu anderen Einheiten des Systems übertragen wird.
Signale auf den Befehlskabel leitern 4600 zeigen an, welche der oben
aufgeführten Anforderungen zu erfüllen sind, und der Wartungs-Decoder
4608 stellt dann eine der Vergleichszyklus-Steuerflip-Flops 5105 (51EC, 51RE, 51WR und 51PU) ein oder zurück oder bewirkt, daß
der Vergleichszyklus-Steuer-Binärzähler 5106 zurückgestellt oder weiter geschaltet wird. Der dadurch benutzte Vergleichszyklus und die
verglichenen Punkte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. In dieser
Tabele ist das Zeitintervall für jeden Vergleich eines der Intervalle 0T8, 10T16, 16T22, die die drei Haupt-Datenverarbeitungsabschnitte
jedes Maschinenzyklus sind. Die Anpasszeit ist angegeben, um die zeitliche Abtastung von Informationen mit Bezug auf den Vorgang
zu gewinnen, der den Vergleichszyklus auswählt. Wenn beispielsweise ein Gesprächsspeicher-Schreibbefehl auf Nichtübereinstimmungen
geprüft wird, werden die Daten-Pufferregister während 10T 16 vergli
chen. Dadurch wird ein Vergleich der zu dem Gesprächsspeicher 102
Übertragenen Daten durchgeführt, nachdem diese in das Daten-Puffer
register 2601 eingegeben sind.
009828/1343
Zustand und | Zustand der | Durchgeführter | der Vergleich | Durchgeführter |
Anforderung | Vergleichs-Zyklus- Vergleich in | schaltungsan | Vergleich in | |
steuerung | ordnung 11O" | der Vergleich | ||
Daten-Puffer | schaltungsan | |||
register 2601 | ordnung T1 | |||
Gesprächs | 51WR = 1 | (1OT 16) | Index-Addier- | |
speicher- | Ausgangsregi- | |||
Schreibbefehl | Verdeckte | ster 3401 | ||
0) | Sammelleitung | (1OT 16) | ||
Gesprächs | 51RE =1 | 2011 (1OT 16) | Index-Addier- | |
speicherlese | • | Ausgangsregi- | ||
befehl | Verdeckte | ster 3401 | ||
(2) | Sammelleitung | (1OT 16) | ||
Kommando | 51PU »1 | 2011 (1OT 16) | Index-Addier- | |
befehl | Ausgangsregi- | |||
(2) | Bit 19-0 des | ster 3401 | ||
Befehlswort- | (10T 16) | |||
Programm- | 51EC =1 | Pufferregisters | Bit 20-43 des | |
Speicherab | 2410 | Befehlswort- | ||
lesung korri | (10T 16) | Pufferregisters | ||
giert oder | 2410 | |||
neugelesen | (1OT 16) |
009828/1343
U74093
die erforderliche Zahl von Zyklen zur Korrektur und/oder Neuablesung
ein, um die beiden zentralen Steuerungen im Gleichschritt zu halten.
Obwohl die erste Ablesung in den beiden zentralen Steuerungen verschieden sein kann, sollte die Abhilfemaßnahme zu Übereinstimmenden
Ablesungen fuhren. Daher leitet die Anzeige von Übertragungsstörungen dieser Art im zentralen Datenverarbeiter 100 nicht nur die erforderliche
Abhilfemaßnahme ein, sondern sperrt auch die Routine-Vergleichs-Arbeitsweise, bis eine Neuablesung oder Neueinschreibung, die die
erforderlichen Baugruppenprüfungen bestehen, erreicht ist. Wenn der erneute Versuch negativ ausgeht, wird der Routinevergleich weiterhin
durch die Ruckstellung des CPD gesteuerten Zustandflip-Flops 55V-Bit gesperrt. Diese Gatterfunktion wird durch die Programmspeicher-Korrektur-Neulese-Folgeschaltung 5301 oder die Gesprächsspeicher-Neulese-Folgeschaltung 5700 durchgeführt, wenn eine der beiden Folgeschaltungen einen Fehler bei der Ausfuhrung eines wiederholten Speicherkommandos feststellt.
Jeder Vergleichszustand wird auf dem AMO-Leiter 3123 bzw. dem
AMl {-Leiter 3622 angezeigt. Bei Verwendung der Routinevergleichs-Arbeitsweise wird jeder Vergleich durch Prüfung dieser Leiter abgefragt. Eine durch Erregung des AMO-Leiters 3123 oder des AMl-Leiters 3622 angezeigte Nichtübereinstimmung fuhrt zur Einstellung
der Wartungs-Unterbrechungsquellen-Flip-Flops 52MM10 oder
52MM11. Die Einstellung dieser Flip-Flops ergibt eine Wartungi-
009828/134 3
U74093
unterbrechung auf Stufe C und ein Eintreten in die entsprechenden
Programmfolgen, die die Art der Störung bestimmen und ferner feststellen, ob eine der beiden zentralen Steuerungen einen Schaltungsfehler aufweist.
Zu den Vergleichs-Arbeitsweisen zählen die Routinevergleichs-Arbeitsweise und eine Vielzahl von Wartungsvergleichs-Arbeitsweisen,
die entsprechend dem Inhalt des Arbeitsweisen-Steuerregisters 4603
gewählt werden.
Die gerichtete Vergleichs-Arbeitsweise kann ebenfalls benutzt werden,
wenn die zentralen Steuerungen im Gleichschritt laufen und erzeugt einen wiederholten Vergleich von einem oder zwei gewählten Punkten,
die durch den Zustand des Vergleichs-Steuerregisters 4103 bestimmt werden.
009828/1343
Wartung
Ein kommerzielles Femsprech-Vermittlungssystem wird beurteilt auf
Grund der zufriedenstellenden Bedienung der Teilnehmer und auf
Grund von wirtschaftlichen Überlegungen. Das als Beispiel gewählte Datenverarbeitungssystem enthält viele größere Elemente oder
Untergruppen, und im allgemeinen werden diese größeren Elemente oder Untergruppen des Systems gleichzeitig von einer großen Zahl
Teilnehmern und den Wartungsfunktionen des Systems benutzt. Demgemäß kann eine Störung in einem der größeren Elemente oder
Untergruppen zu einem vollständigen Versagen des Systems oder zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Bedienung führen.
Bei bekannten elektromagnetischen Fernsprech-Vermittlungssystemen ,
wie beispielsweise Koordinatenwähler-Systemen, sind eine Vielzahl von Steuerschaltungen, das heißt, Markierer, in einer genügend
großen Zahl vorhanden, um den Verkehrsanforderungen der Vermittlungszentrale zu genügen. Jeder Markierer wird gleichzeitig von
einer großen Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen benutzt.
Bei solchen Anordnungen kann jedoch jeder Markierer jede Teilnehmer- oder Verbindungsleitung bedienen, und der Ausfall eines einzelnen Markieren oder einer verhältnismäßig kleinen Zohl von Markierern der Gruppe führt nur zu einer Herabsetzung der Verkehrskapazität des Systems und eine solche Herabsetzung verursacht nicht
dos Versagen de· Systems,
009628/1343
-πι -
H74093
Eine zufriedenstellende Bedienung der Teilnehmer verlangt, daß Gespräche richtig und ohne zu große Verzögerungen verarbeitet
werden. Weiterhin muß ein kommerzielles Fernsprech-Vermittlungss/stem
kontinuierlich während aller Nacht- und Tagesstunden betriebsbereit sein.
Vor einer Beschreibung der Maßnahmen, die erfindungsgemäß vorgesehen
sind, um eine zufriedenstellende Bedienung der Teilnehmer in einem wirtschaftlich brauchbaren System zu erreichen, ist erforderlich,
eine Anzahl von Ausdrücken zu definieren, die in der folgenden
Beschreibung benutzt werden sollen :
Der hier benutzte Ausdruck "Zuverlässigkeit des Systems" ist ein
Maß für die Fähigkeit des Systems, die richtige Durchfuhrung der zugeordneten Funktionen (sowohl Gesprächsbearbeitung als auch Wartung)
auch beim Auftreten von Bauteil- und Systemuntergruppenausfällen fortzusetzen.
Der hier benutzte Ausdruck "Wartungsfähigkeit11 ist ein Maß fur die
Leichtigkeit, mit der Ausfalle von Bauteilen und Untergruppen des
Systems angezeigt, untersucht und repariert werden können.
Betriebssicherheit eines Einzelteils, d.h., eines Bauteils (im Gegensatz
zu einer Untergruppe des Systems) ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit,
daß das Bauteil eine bestimmte Funktion fUr eine erforderliche
009828/1341
H74093
Zeitspanne ohne Ausfall erfüllt.
Die Zuverlässigkeit des Systems verlangt, daß auch dann, wenn sich
Ausfälle von Bauteilen und Untergruppen im System zeigen, das Vorhandensein solcher Ausfälle die Bedienung eines Teilnehmers nicht
berührt.
Die Wartungsfähigkeit betrifft direkt die Wirtschaftlichkeit eines Vermittlungssystems,
weil ein System, das leicht zu warten ist, nur ein Minimum an Betriebspersonal benötigt. Außerdem hängt die Wartungsfähigkeit direkt mit der Zuverlässigkeit des Systems zusammen. Das
heißt, wenn ein System einen hohen Grad an Wartungsfähigkeit aufweist,
sind die Bauteile des Systems und seine Untergruppen nur für sehr kleine Zeiten außer Betrieb, und es wurde erkannt, daß die Ausfallzeit
von Untergruppen des Systems sehr klein sein muß, wenn eine Verdoppelung der Einrichtung wirksam sein soll. Das heißt, daß statistisch
zwei Untergruppen des Systems gleichzeitig oder innerhalb einer außerordentlich kurzen Zeitspanne ausfallen kennen. Daher ist es von
großer Bedeutung, daß, wenn ein Fehler einer Untergruppe erkannt worden ist, dieser Fehler beseitigt und die Untergruppe des Systems
wieder bereit gemacht wird, um zu einer wirksamen Redundanz der Untergruppen beizutragen.
Erfindungsgemäß ist die Zuverlässigkeit des Systems auf wirtschaft 11 ehe
Weise durch eine Anzahl von Maßnahmen erreicht worden, dt· jetzt
009828/1343
beschrieben werden sollen. Einige von diesen Maßnahmen sind Verfahren ähnlich, die in bekannten Systemen benutzt wurden. Wie sich
aus der folgenden Beschreibung ergibt, sind auch da, wo ähnliche Maßnahmen benutzt werden, verbesserte Verfahren zur Durchfuhrung dieser
bekannten Maßnahmen entwickelt worden.
Die erste und einfachste Maßnahme zur Erzielung einer Zuverlässigkeit
des Systems ist eine Redundanz oder Verdopplung von Untergruppen des Systems. Wie in jedem Femsprech-Vermittlungssystem ist eine gewisse
Redundanz oder Verdopplung von Ausrüstungen von Natur aus in Untergruppen des Systems vorhanden. Beispielsweise bietet ein Femsprech-Vermittlungssystem von sich aus eine Redundanz sowohl in den Vermittlungswegen, welche die einzelnen Teilnehmerleitungen bedienen,
als auch in Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen, weiche
immer in so großen Gruppen vorgesehen sind, daß sie den Verkehrsanforderungen des Systems genügen.
Man beachte, daß, wie es auch bei anderen Femsprech-Vermirtlungssystemcn üblich ist, Einrichtungen, die einem Teilnehmer individuell
zugeordnet sind, nicht verdoppelt sind, da ein Ausfall dieser Einrichtungen nur die Bedienung eines einzigen Teilnehmers berührt. Außerdem sind die Geräte, die nur jeweils fUr jeden Teilnehmer vorhanden
sind, im ollgemeinen außerordentlich stark beanspruchbar und zuverlässig,
und stellen daher kein schwieriges Problem Im Hinblick auf die
Zuverlässigkeit des Systems dar,
009828/13U
Bei dem erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeispiel sind ganze Untergruppen
des Systems oder Teile von Untergruppen verdoppelt, um ein zuverlässiges
System zu schaffen. Die folgende Erläuterung stellt eine Zusammenfassung der verschiedenen Untergruppen des Vermittiungssystems als Ausführungsbeispiel eines Datenverarbeitungssystems und die mit Bezug auf
jede dieser Untergruppen des Systems benutzte Verdopplung dar.
1, Zentrale Steuerung 101. Die zentralen Steuerungen sind immer paarweise vorhanden. Außerdem sind die wichtigeren Eingangs- und Ausgangs-NachrichtenUbertragungswege .(Sammelleitungen) verdoppelt und es ist
Vorsorge getroffen, daß zwischen gewissen, verdoppelten Sammelleitungen innerhalb eines Grundzyklus von 5,5 Jusek umgeschaltet werden
kann.
2. Programmspeicher 102. Programmspeicher sind entsprechend der
erforderlichen halbpermanenten Speicherkapazität des Systems vorgesehen. Es werden jedoch immer wenigstens zwei Programmspeicher in
einem System verwendet, damit doppelte Kopien der gespeicherten Information vorhanden sind. Außerdem sind, wie im Falle der zentralen Steuerung, sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangs-NachrichtenUbertragungswege (dl· Sammelleitungen, dl· die Programmspeicher
mit der zentralen Steuerung verbinden) verdoppelt, und es lit Vorsorge
getroffen, um schnell zwischen beiden Eingangs- und Awgangssammelleltungen umschalten zu können.
009828/1343
3. Gesprächsspeicher 103. Die Zahl der verwendeten Gesprächsspeicher hängt von der erforderlichen, zeitweiligen Zwischenspeicherung im System ab.. Es weiden jedoch immer wenigstens zwei Gesprächsspeicher in einem System benutzt, und ohne das Auftreten von Störungen
sind alle gespeicherten Informationen doppelt vorhanden. Außerdem
sind sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangs-NachrichtenUbertragungswege verdoppelt.
4. Netzwerk-Einheiten. Die Netzwerksteuerungs- und Überwachungseinheiten umfassen die Netzwerk-Steuergeräte 122, 131; die Netzwerk-Abtaster 123, 127, 135, 139; und die Netzwerk-Signalverteiler 136, 140.
Die Netzwerk-Steuergeräte sind paarweise vorgesehen, und diese Paare sind jeweils einem verhältnismäßig kleinen Abschnitt des Netzwerks zugeordnet. Ein Steuergerät eines Paares steuert normalerweise etwa eine
Hälfte des ihm zugeordneten Netzwerkabschnittes, während das andere Steuergerät des Paares normalerweise den restlichen Teil des Netzwerkabschnittes steuert. Bei einem Ausfall einer Einheit des Paares kann jedoch
die andere Einheit zur Steuerung des gesamten, zugeordneten Netzwerkteiles herangezogen werden.
Die Art und Weile, in welcher die verdoppelten Einrichtungen des
Systems in Betrieb gebracht weiden, unterscheidet sich in vortel Ihafter
Welse wesentlich von den bei bekannten Systemen benutzten Anordnungen. Bei bekannten Fernsprechvermittlunguystemen und Datenver-
009628/1343
arbeitungssystemen sind verdoppelte Untergruppen des Systems im allgemeinen als Betriebs- und Reserve-Einheiten vorgesehen, und diese Untergruppen sind entweder mit Hilfe von Handschaltern oder Vielkontaktrelais an deren Untergruppen des Systems angeschaltet oder von ihnen
getrennt. Solche Anordnungen sind für das vorliegende System unbefriedigend, weil die zur Umschaltung zwischen den Untergruppen des Systems von Natur aus erforderliche Zeit für den praktischen Betrieb zu
lang ist, Oa nicht nur die Datenverarbeitungskapazität oder die Verkehrskapazität des Systems wesentlich herabgesetzt wird, sondern auch
ein bedeutsamer Verlust von wichtigen, vorübergehenden Eingangsdaten auftreten kann. Wenn beispielsweise die Wählimpuls- oder
Stoßton-Abtastung so lange unterbrochen wird, daß eine Umschaltung
von Untergruppen des Systems von Hand mit Hilfe von Relais möglich ist, werden Gespräche verstümmelt, und die Bedienung der Teilnehmer
ist unbefriedigend. Außerdem kann eine Umschaltung von Untergruppen im System mit Hilfe mechanischer Kontakte Störgeitlusche auf den umgeschalteten Leitungen erzeugen, die zu Fehlern beim Betrieb des
Systems führen können.
Im vorliegenden System bilden eine Anzahl von individuellen zugeordneten Ubertragungs-Sammeileitungssystemen die erforderlichen Eingangsund Ausgangsübertragungswege zu den verschiedenen Untergruppen des
Systems* und dies« übertragungsweg· sind induktiv sowohl an die Quellen als auch an die Belastungen der Untergruppen angeschaltet. Di·
00 9 828/ 1 3U original inspected
Kopplung mir Hilfe von Übertragern bewirkt die Trennung von Fehlern
der Untergruppen von den Übertragungswegen, die diese Untergruppen bedienen, von den verbundenen Untersystemen und von der verdoppelten Einheit dieses Untersystems.
Außerdem ermöglicht die Verwendung einer induktiven Kopplung der
Übertragungswege verschiedenen Untergruppen des Systems einen bestimmten übertragungsweg ohne auftretende Schaltverzögerungen zu
adressieren, und ermöglicht den adressierten Untergruppen des Systems, Kommandos über einen der beiden Übertragungswege eines Paares von
verdoppelten Übertragungswegen ohne Schaltverzögerungen aufzunehmen.
Zusätzlich zu der Redundanz von Ausrüstungen wird bei dem erfindungsgemäßen Ausfuhrungsbeispiel eine Anzahl weiterer Maßnahmen benutzt,
um sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Wartungsfähigkeit des Systems zu verbessern. Diese Maßnahmen können in zwei große Klassen
unterteilt werden, von denen jede eine Anzahl von Unterklassen auf- »
weist. Die beiden Klassen sind (I) Baugruppenmaßnahmen und (2) ;
Beide Klassen schließen Prüfungen von Ausrüstungen ein, die Störungsanzeigen liefern, und außerdem schließen beide Klassen-Abhilfeschritte
•in, die so berechnet sind, daß ein System auch bei Vorhandensein einer
Sturung in Betrieb bJeibtr DIt Progratnmaßnahmen enthalten weiterhin
Maßnahmen, dl· nicht nur Ausfälle auf «In bestimmtes System oder
001828/1343
Unrergruppen des Systems beschränken, sondern auch einen Ausfall
innerhalb einer Untergruppe des Systems genau lokalisieren. Diese einzelnen Programmaßnahmen wirken sich direkt auf die Wartungsfähigkeit des Systems aus und damit, wie oben erläutert, indirekt auf die
Zuverlässigkeit des Systems, weil die schnelle Lokalisierung von Störungen zu einer schnellen Wiederherstellung führt, und auf diese Weise verdoppelte Untergruppen des Systems fUr einen hohen zeitlichen
Prozentsatz dem Betrieb zur Verfugung stehen.
Weiter oben sind die BaugruppenprUfungen beschrieben worden, die bei
den verschiedenen Untergruppen des Systems benutzt werden, und es wurde vermerkt, daß außerdem Programmprüfungen zur Anzeige von
Störungen benutzt werden. BaugruppenprUfungen und ProgrammprU-fungen fuhren zu Anzeigen, die "angezeigte Störung" genannt werden.
Die Vorgänge, die bei durch BaugruppenprUfungen und ProgrammprU-fungen angezeigten Störungen unternommen werden, sfnd völlig verschieden. Beide Vorgänge treffen sich jedoch an dem Punkt der Folge,
wo ein Sprung auf ein nichtverschiebbares Fehlererkennungsprogramm
erfolgt.
Wenn die angezeigte Störung den Betrieb eines Gesprächsspeichen 103
oder eines Programmspeiehen 102 betrifft, wird zu einer "Neuvenuch"
genannten Folgefunktion Übergegangen, und, wenn ein Neuvenuch von
einer erfolgreichen Gesprächs- oder Programmspeicher-Funktion fatflel-
009828/1343 Bad original
.„9. H74093
tet wird, wird die aktive Kombination der Untergruppen des Systems,
d. h., der Qesprächsspeicher, der Programmspeicher, der zentralen
Steuerungen und der Sammelleitungen, als brauchbar angesehen, und die augenblickliche Folge von Programmfunktionen wird fortgesetzt.
Man beachte jedoch, daß auch dann, wenn ein Gesprächsspeicheroder Programmspeicher-Neuversuch erfolgreich war, die Tatsache, daß
ein Neuversuch erforderlich gewesen ist, gespeichert wird, und daß eine große Zahl von Neuversuchen innerhalb einer begrenzten Zeitspanne zu Wartungsfunktionen fuhrt, die so berechnet sind, daß der
Grund für die wiederholten Gesprächsspeicher- und Programmspeicher-LeseirrtUmer oder Gesprächsspeicher-SchreibirrtUmer aufgefunden wird.
Wenn der Gesprä#hsspe icher- oder Programmspeicher-Neuversuch nicht
erfolgreich verlauft, wird ein Weg beschritten, der zu der Wartungsfunktion fuhrt, bei der ein Unterbrechungsquellen-Flip-Flop eingestellt
wird. Dieselbe Funktion wird durchgeführt, wenn die angezeigte Störung keine Gespröchsspeicher- oder Programmspeicher-Störung war.
Es ist eine Vielzahl von Unterbrechungsquellen-Flip-Flops vorhanden, und diese Flip-Flops sind den verschiedenen Störungsquellen individuell zugeordnet.
Die Einstellung eines Unterbrechungequellen-Flip-Flops erregt die Unterbrechungs-Folgeschaltung 4901, die die Unterbrechung der augenblicklichen Programmfbige und die Einspeicherung von Daten aus einer
Anzahl von Registern der zentralen Steuerung In einen reservierten
009828/1343 BADORlGiNAL
1^74093
Bereich des Gesprächsspeichers 103 bewirkt. Diese Aufbewahrung von
Daten gestattet in bestimmten Fällen eine nachfolgende Rückkehr fcu
dem unterbrochenen Programm/ wenn eine solche Rückkehr sowohl leicht durchzuführen als auch ratsam ist/ und liefert in anderen Fällen
Informationen/ die im Verlauf des Fehlererkennungsprogramms von Nutzen sein können.
Wenn das eingestellte Unterbrechungsquellen-Flip-Flop anzeigt, daß
die Störung in einem der Elemente des zentralen Datenverarbeiters 100 liegt, nämlich der zentralen Steuerung 101/ des Programmspeichers
102 oder des Gesprächsspeichers 103/ wird die Notmaßnahmen-40 msek-Taktschaltung im Sofortprüfer 5703 erregt/ bevor ein übergang
zu dem Fehlererkennungsprogramm erfolgt. Wenn das eingestellte Unterbrechungsquellen-Flip-Flop eine Störung anzeigt, die nicht im
zentralen Datenverarbeiter 100 liegt, erfolgt die übergabe auf das
Fehlererkennungsprogramm sofort ohne Erregung der Notmaßnahmen-Taktschaltung.
Wenn die angezeigte Störung entweder in der zentralen Steuerung 101
oder im Gesprächsspeicher 103 liegt, erfolgt ein Sprung auf das Fehlererkennungsprogramm,
das sich im Programmspeicher 102 befindet. Wenn jedoch die angezeigte Störung im Programmspeicher 102 Hegt, werden
Maßnahmen ergriffen, um die zentrale Steuerung 101 mit Hilfe ein·«
Programms zu betreiben/ das sich im Gesprächsspeicher 103 befindet.
009828/1343
Das heißt, wenn eine Störung mit Bezug auf einen Programmspeicher
angezeigt wird, erscheint es nicht zweckmäßig, die Durchfuhrung eines
Fehlererkennungsprogramms zu versuchen, das auf einer aus einem Programmspeicher 102 abgeleiteten Information beruht. Daher wird ein
verhältnismäßig kurzes Fehlererkennungsprogramm aus dem Gesprächsspeicher 103 gewonnen. Die Gesprächsspeicher-Fehlererkennungs-Programmfolge wird durch Erregung der Gesprächsspeicher-Programmfolgeschaltung 5302 eingeleitet.
Wenn eine Störung mit Hilfe von Programmprüfungen angezeigt wird,
erfolgt ein direkter Übergang auf das Fehlererkennungsprogramm, das durch die angezeigte Störung angegeben wird. Es ist nicht erforderlich,
eine Unterbrechung einzuleiten, wie es im Fall einer durch eine Baugruppenprüfung angezeigten Störung erforderlich war.
Die Fehlererkennungsprogramme haben im vorliegenden System die höchste
Ausfuhrungspriorität, da sie zur Wiedergewinnung der Gesprächsspeicherverarbeitungsfahigkeit des Systems vorgesehen sind. Die Fehlererkennungsprogramme werden jedoch möglichst kurz gehalten, um eine Unterbrechung
der Gesprächsbearbeitung zu vermeiden, und sind auf Schritte, die die fehlerhaften Untergruppen des Systems isolieren, und die erforderlichen
Steuerfunktionen beschrankt, die zur Ausscheidung der fehlerhaften Untergruppen des Systems aus der aktiven Kombination von Untergruppen dienen.
Die erst« Funktion ein·· nlchtaufschiebbaren Fehlererkennungsprogramms
009828/1343
ist die Bestimmung, ob die angezeigte Störung einen Irrtum oder einen
Fehler darstellt. Wenn die Störung mit Hilfe des Fehlererkennungsprogramms
nicht reproduziert werden kann, wird die angezeigte Störung als Irrtum angesehen, und das System kehrt zur Gesprächsbearbeitung
zurück. Vor der Rückkehr zur Gesprächsbearbeitung wird jedoch eine
Aufzeichnung vorgenommen, die angibt, daß ein Irrtum aufgetreten ist, da diese Information erforderlich ist, um festzustellen, ob eine
hohe Zahl von Irrtümern auftritt oder nicht. Wie sich aus dem obigen ergibt, ist es immer dann, wenn ein Irrtum auftritt, erforderlich, zu
einem Fehlererkennungsprogramm Überzuspringen, und dieser Sprung
setzt die Gesprächsbearbeitungskapazität der zentralen Steuerung herab. Daher vermindert eine hohe Zahl von Irrtümern die Wirksamkeit
des zentralen Datenverarbelters 100.
Wenn das Fehlererkennungsprogramm die angezeigte Störung reproduzieren
kann, handelt es sich um einen Fehler, und das Fehlererkennungsprogramm schreitet fort, um den Fehler auf eine bestimmte Untergruppe
des Systems zu isolieren. Man beachte, daß der Fehler entweder in der
aktiven oder der Reserve-Untergruppe des Systems gefunden werden kann, und daß verschiedene Programmfunktionen erforderlich sind, um
die Gesprächsbearbeitung des Systems wiederzugewinnen. Wenn der
Fehler in einer zentralen Steuerung ΙΟΙ, einem Gesprüchsspeicher 103
oder einem Programmspeicher 102 auftritt, steht nur ein· beschrankt·
Zeltspanne (40 msek) für das Fehlererkennuspormiw zur Verfügung,
009828/1343
um den Fehler auf eine bestimmte Untergruppe zu beschränken. Wenn
das Fehlererkennungsprogramm den Fehler nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspanne auf eine bestimmte Untergruppe des Systems beschränken kann und bekannt ist, daß der Fehler in der zentralen
Steuerung 101, dem Gesprächsspeicher 103 oder dem Programmspeicher 102 liegt, speichert das Fehlererkennungsprogramm eine Anforderung zur
nachfolgenden Einleitung eines verschobenen Fehlererkennungsprogramms, das den Fehler auf eine bestimmte Untergruppe einschränkt, und dann
ordnet das nichtaufschiebbare Fehlererkennungsprogramm die Zusammenstellung der Bauteile des zentralen Datenverarbeiters mit Bezug auf die
Untergruppe des Systems neu, d. h., die zentrale Steuerung 101, den Gesprächsspeicher 103 oder den Programmspeicher 102, die einen Fehler gezeigt haben.
Wenn das nichtverschiebbare Fehlerdrkennungsprogramm den Fehler auf
eine bestimmte Untergruppe des Systems einschränkt, muß bestimmt werden, ob die Untergruppe in der aktiven oder Reserve-Kombination von
Bauteilen ausgefallen ist, und es mUssen danach geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Wenn die aktive Einheit ausfällt, schaltet das Programm
die Reserveeinheit in die aktive Kombination von Bauteilen ein, da diese
Änderung zur Wiedergewinnung der Gesprächsbearbeitungsfähigkeit des
Systems erforderlich Ist.
Nachdem eine fehlerhaft· Untergruppe in den Reservezustand umgeschaltet
worden ist, oder nachdem festgestellt worden ist, daß eine Reserve-Unter-009828/1343
H740S3
gruppe fehlerhaft ist, betätigt das Fehlererkennungsprogramm fehleranzeigende Flip-Flops innerhalb der fehlerhaften Untergruppe, oder versetzt im Rille eines Netzwerksteuergerätes 122, 131 oder eines Signalverteilers 128, 136, 140 die fehlerhafte Untergruppe in einen Quarantäne-Betriebszustand.
Außerdem markiert das nichtaufschiebbare Fehlererkennungsprogramm
eine Fahne in dem dem verschobenen Fehlererkennungsprogramm zugeordneten Arbeits-Uberwachungsregister, dessen Aufgabe es ist, die
Störung innerhalb der fehlerhaften Untergruppe des Systems festzustellen.
Nachdem die Gesprächsverarbeitungsfähigkeit des Systems mit Hilfe
einer dem Programm gemäßen Neuordnung von Elementzusammenstellungen des zentralen Datenverarbeiters 100 entweder nach Registrierung der Anforderung für ein verschobenes Fehlererkennungsprogramm
oder nach Beschränkung des Fehlers auf eine bestimmte Untergruppe wiedergewonnen ist, stellt das Fehlererkennungsprogramm die Notmaßnahmen-40 msek-Taktschaltung 5703 zurück. Diese war erregt worden,
nachdem festgestellt wurde, daß eine Störung vorhanden ist, die eines der Elemente des zentralen Datenverarbeiters 100 betrifft. Wenn die
Gesprächsbearbeitungsfähigkeit des Systems nicht vor Ablauf der Taktschaltung 5703 wiedergewonnen ist, führen bestimmte Notmaßnahmen,
die an anderer Stelle beschrieben sind, zu einer Programmunterbrechung
auf der Stufe B und nacheinander erfolgenden Neuordnungen der zentralen
009828/1343
Steuerung 101, des Programmspeichers 102 und ihrer verbindenden
Sammelleitungen.
Wenn die Notmaßnahmen-40 msek-Taktschalturg vor dem Ende ihrer
Periode zurückgestellt wird, veranlaßt das Fehlererkennungsprogramm
einen Sprung auf ein " Neustart-Programm11. Das Neustart-Programm
bestimmt nach vorgeschriebenen Regeln, ob es zweckmäßig und ratsam ist, auf das unterbrochene P rogramm zurückzukehren. Wenn die Rückkehr
auf das unterbrochene Programm nicht ratsam ist, wählt das Neustart-Programm einen von mehreren Bezugspunkten innerhalb des
Stufe Η-Programms, des Stufe J-Programms oder des Grundstufe-Ausführungsprogramms,
um die Gesprächsbearbeitung erneut in Gang zu setzen. Wenn festgestellt wird, daß es möglich ist, auf das unterbrochene
Programm zurückzukehren, wird die RUckkehr-Folgeschaltung 5300 erregt, die mit Hilfe von vorverdrahteten Schaltungen die Gesprächsverarbeitung
wieder in Gang setzt.
Ein Beispiel für eine Sachlage, bei der es zweckmäßig ist, auf da·
unterbrochene Programm zurückzukehren, ist dann gegeben, wenn festgestellt wird, daß eine Reserveuntergruppe des Systems ausgefallen ist.
Dann ist keine Verstümmelung von Daten oder Irreführung oder Fehldeu
tung von Systemkommandos möglich. Ein Beispiel für einen Zustand,
bei dem es nicht ratsam ist, auf eine unterbrochene Programmfolge zu rückzukehren, ist dann gegeben, wenn festgestellt worden ist, daß
eine aktive Zentralsteuerung ausgefallen ist. Dann können Schwierig-009828/
13A3
keiten bei der genauen Rückkehr auf das unterbrochene Programm auftreten. Wenn der übergang von dem Fehlererkennungsprogramm zur
Gesprächsbearbeitung mit Hilfe des Neustart-Programms anstatt mit Hilfe der Rückkehr-Folgeschaltung 5300 erfolgt, führt das Programm
ähnliche Funktionen aus, wie die Folgeschaltung 5300 auf verdrahteter
Grundlage. Das heißt, das Unterbrechungs-Aktivitätsflip-Flop wird
zurückgestellt und das Programm bestimmt dann einen geeigneten Bezugspunkt in einer der Gesprächsbearbeitungsstufen H, J oder L, um
die Gesprächsbearbeitung wieder in Gang zu setzen. Das Programm gibt die Codeadresse des Bezugspunktes in das Programm-Adressenregister 4801 und geht dann auf das Programm Über.
F(Ir die Wiedergewinnung der Gesprächsbearbeitung auf dem Bezugspunkt sind keine Informationen bezüglich früherer Vorgang· erforderlich, wie in dem Falle, wenn auf ein· unterbrochene Programmfolge
zurückgegangen wird.
8/1343
1) Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem mit einer Datenverarbeitungsanordnung, die eine Steueranordnung, eine Vielzahl von
unabhängigen Speichern für Programme und Daten sowie eine die Steueranordnung mit den Speichern verbindende Übertragungsanordnung aufweist, und
mit einem an die Datenverarbeitungsanordnung angeschalteten Eingangs-Ausgangs-System,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung zwei funktionell
gleichwertige Steuerungen (CCl, CC2) und die Übertragungsanordnung eine Vielzahl von unabhomgigen Übertragungswegen (6400, 6401, 6402,
6500. 6501) aufweist, die unter Steuerung von Registereinrichtungen (300, 501, 601) wahlweise mit den Steuerungen (CCl, CC2) und den
Speichern (TSl-TSN; CSl-CSN) zur Bildung von zwei Betriebskombinationen mit je einer ausgewählten Steuerung, ausgewählten Speichern und
ausgewählten Übertragungswegen verbindbar sind, und
daß Schaltungen vorgesehen sind, die die gleichzeitige Ausfuhrung
identischer Arbeirsfunktionen durch die beiden Steuerungen (CCl, CC2)
sicherstellen sowie Schaltungen (55AU), die die Befehlsübertragung von
einer gewählten Steuerung zum Eingangs-Ausgangs-Syetem(170) sperren
(Fig. 3-6).
009828/1343
2) Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen, die die gleichzeitige Ausfuhrung identischer Arbeitsfunktionen sicherstellen, die folgenden
Schaltungen enthalten :
In jeder Steuerung (CCl, CC2) Betriebsprüfungsschaltungen (460) zur
Anzeige einer Vielzahl von Störungsklassen und zur Erzeugung zugeordheter Störungssignale sowie Schaltungen (462), die aufgrund dieser
Störungssignale besondere Abhilfemaßnahmen durchfuhren;
Schaltungen (z. B. die Querverbindungs-Störungsschaltung gemäß Fig. 22 und 23) zur Übertragung von Störungssignalen zur jeweils anderen Steuerung und Registerschaltungen (Fig. 23t 2314, 2315) in jeder
Steuerung zur Aufzeichnung der von der anderen Steuerung Übertragenen
Störungssignale; und
Schaltungen (2400) in jeder Steuerung, die aufgrund von Ausgangssignalen
der Registerschaltungen identische Abhilfemaßnahmen durchführen.
3) Programmgesteuertes Datenverarbeirungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher jeweils eigene BetriebsprU-fungsschaltungen (Flg. 7t 7728; Flg. 8) aufweisen, die Prüfsignal· zu den
° Steuerungen (CCI, CC2) Übertragen, und
ro daß die Schaltungen, die die gleichzeitige Ausfuhrung laWlacher Ar-
^ bettsfunktionen sicherstellen, auf die Prüfsignal· ansprechend« tagtstor-
*-> schaltungen (Fig. 12t 1213, 1214) sowie Schaltungen (2400) aufweisen,
dt· In Abhängigkeit vom Zustand der Registerschaltungen StOrungulgnale
einer Klau· erzeugen·
Claims (1)
- .,29- U740934) Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerung eine Vielzahl von Datenwortquellen (Fig. 67: Register und Wortquellen) aufweist, und daß die Schaltungen, die die gleichzeitige Ausfuhrung identischer Arbeitsfunktionen sicherstellen, Schaltungen (Fig. 31: 3122; Fig. 36: 3621) enthalten, die Datenworte ausgewählter Wortquellen der beiden Steuerungen vergleichen und Störungssignale einer Klasse erzeugen, wenn die verglichenen Worte nicht Übereinstimmen.5) Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme eine Vielzahl Befehlswortklassen aufweisen, unddaß Schaltungen (Fig. 39: 3901-3904) vorgesehen sind, die die Wortquellen In Abhängigkeit von der Klasse der ausgeführten Befehlsworte auswählen.009828/1343430LeerseiteO O (Ozur,zentr.S-Ua. οStmjerg.4Of ,Gesprächspeicher - NormalzustandFIG. 2vender » °Speicher ιtr. Staierg,•for ιSpeicherSpeicherSpeicherZtr r-Speicher. Siörunoszusianal, Speicher igeMöriSpeicher οLJ.I ISpeicher* _] '^SpeicherL__r__JSpeicherSpeichef> Adressen-Schrei Pdctien- / Leitungen (6401.6402)-107-Zustand und Zustand der DurchgeführterAnforderung Vergleichs-Zyklus- Vergleich insteuerung der Vergleich-schaitungsanordnung_ "0"Durchgeführter Vergleich in der Vergleichschaitungsan- ordnung "1"Dritter Zyklus Fortschalten des des 4-Zyklen- Zahlers in den Vergleichs dritten Zustand (5) (51MC2 = 1)Vierter Zyk- Fortschalten des I us des Zählen» in den4-Zyklenver- vierten Zustand gleichs (51MCO=O)(5) 51 MCl-O51MC2=0)Verdeckte Sammelleitung 20Π (1OT16)Verdeckte Sammelleitung 2011(1 OTl 6)Gewählte Decoder und Folgeschaltungs-Ausgänge (1OT16)Zusätzliche gewählte Decoder und Folgeschaltungs-Ausgänge (1OT16)Wie oben angegeben, werden, wenn die beiden zentralen Steuerungen im Gleichschritt laufen, zur Übertragung von Informationen zwischen den zentralen Steuerungen und dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103 in den meisten Fällen verschiedene Programmspeicher- und Gesprächsspeicher-Einheiten und verschiedene Sammelleitungen benutzt. Wenn beispielsweise eine zentrale Steuerung eine verstümmelte Ablesung aus dem Speicher erhält, setzen beide Einheiten009828/
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33487563A | 1963-12-31 | 1963-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1474093A1 true DE1474093A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1474093B2 DE1474093B2 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=23309246
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage |
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage |
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung. |
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage |
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen |
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Datenverarbeitungssystem |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage |
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung. |
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage |
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen |
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) | 1963-12-31 | 1964-10-13 | Datenverarbeitungssystem |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3570008A (de) |
JP (1) | JPS514062B1 (de) |
AT (7) | AT271951B (de) |
BE (7) | BE654493A (de) |
BR (4) | BR6463328D0 (de) |
CH (7) | CH476441A (de) |
DE (6) | DE1474093B2 (de) |
DK (4) | DK115124B (de) |
FR (7) | FR1426973A (de) |
GB (7) | GB1081817A (de) |
IL (7) | IL22238A (de) |
NL (8) | NL6415235A (de) |
SE (4) | SE312940B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723975A (en) * | 1971-06-28 | 1973-03-27 | Ibm | Overdue event detector |
US3737870A (en) * | 1972-04-24 | 1973-06-05 | Ibm | Status switching arrangement |
US3892928A (en) * | 1973-10-09 | 1975-07-01 | Bell Telephone Labor Inc | Switching system equipped with line verification apparatus |
US4053751A (en) * | 1976-04-28 | 1977-10-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Adaptable exerciser for a memory system |
US4048452A (en) * | 1976-05-28 | 1977-09-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Automatic call distribution system |
DE2849371A1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-05-29 | Siemens Ag | Verfahren zur uebertragung von informationen zwischen einrichtungen einer indirekt gesteuerten vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage |
US4345116A (en) * | 1980-12-31 | 1982-08-17 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Dynamic, non-hierarchical arrangement for routing traffic |
US4583198A (en) * | 1981-05-06 | 1986-04-15 | Japan Electronic Control Systems Company, Limited | Computer program run-away supervisory circuit and method |
US4484030A (en) * | 1982-04-19 | 1984-11-20 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for identifying faulty communications circuits |
US4577066A (en) * | 1983-08-03 | 1986-03-18 | At&T Bell Laboratories | Telephone interexchange call routing |
US4555594A (en) * | 1983-08-03 | 1985-11-26 | At&T Bell Laboratories | Telephone interexchange signaling protocol |
US4565903A (en) * | 1983-08-03 | 1986-01-21 | At&T Bell Laboratories | Telephone interexchange carrier selection |
DE3674678D1 (de) * | 1985-08-14 | 1990-11-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlangen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit abfragestellen zyklisch ansteuernden informationsabfrageeinrichtungen. |
EP0213374B1 (de) * | 1985-08-14 | 1990-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen |
US4660220A (en) * | 1986-02-25 | 1987-04-21 | Kraus Constantine R | No answer mode for telephone systems |
US4763191A (en) * | 1986-03-17 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Dial-up telephone network equipment for requesting an identified selection |
US5289542A (en) * | 1991-03-04 | 1994-02-22 | At&T Bell Laboratories | Caller identification system with encryption |
US5329581A (en) * | 1991-12-23 | 1994-07-12 | At&T Bell Laboratories | Target area calling system |
US5444774A (en) * | 1992-06-26 | 1995-08-22 | At&T Corp. | Interactive queuing sytem for call centers |
US5521965A (en) * | 1992-08-14 | 1996-05-28 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Apparatus and method for handling busy calls in telephone network |
US6618474B1 (en) | 1999-03-08 | 2003-09-09 | Morris Reese | Method and apparatus for providing to a customer a promotional message between ringing signals or after a call waiting tone |
US8489915B2 (en) * | 2009-07-30 | 2013-07-16 | Cleversafe, Inc. | Method and apparatus for storage integrity processing based on error types in a dispersed storage network |
CN111618854A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-09-04 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种安防机器人的任务分割与协同方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024124B (de) * | 1953-03-30 | 1958-02-13 | Lionel Roy Frank Harris | Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten |
NL231869A (de) * | 1957-10-07 | |||
BE616835A (de) * | 1961-04-25 |
-
0
- NL NL137733D patent/NL137733C/xx active
-
1963
- 1963-12-31 US US334875A patent/US3570008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-12 BR BR163328/64A patent/BR6463328D0/pt unknown
- 1964-10-12 IL IL22238A patent/IL22238A/xx unknown
- 1964-10-12 IL IL22241A patent/IL22241A/xx unknown
- 1964-10-12 BR BR163331/64A patent/BR6463331D0/pt unknown
- 1964-10-12 IL IL22239A patent/IL22239A/xx unknown
- 1964-10-12 IL IL22242A patent/IL22242A/xx unknown
- 1964-10-12 BR BR163327/64A patent/BR6463327D0/pt unknown
- 1964-10-12 BR BR163330/64A patent/BR6463330D0/pt unknown
- 1964-10-12 IL IL22237A patent/IL22237A/xx unknown
- 1964-10-12 IL IL22243A patent/IL22243A/xx unknown
- 1964-10-12 IL IL22240A patent/IL22240A/xx unknown
- 1964-10-13 GB GB41688/64A patent/GB1081817A/en not_active Expired
- 1964-10-13 DE DE19641474093 patent/DE1474093B2/de active Pending
- 1964-10-13 DE DE19641474094D patent/DE1474094B/de active Pending
- 1964-10-13 DE DE19641437577 patent/DE1437577B2/de active Pending
- 1964-10-13 GB GB41686/64A patent/GB1081815A/en not_active Expired
- 1964-10-13 GB GB41682/64A patent/GB1081811A/en not_active Expired
- 1964-10-13 DE DE19641474095D patent/DE1474095B1/de active Pending
- 1964-10-13 GB GB41687/64A patent/GB1081816A/en not_active Expired
- 1964-10-13 GB GB41684/64A patent/GB1081813A/en not_active Expired
- 1964-10-13 GB GB41683/64A patent/GB1081812A/en not_active Expired
- 1964-10-13 GB GB41685/64A patent/GB1081814A/en not_active Expired
- 1964-10-13 DE DE19641437576 patent/DE1437576C3/de not_active Expired
- 1964-10-13 DE DE19641474096 patent/DE1474096A1/de active Pending
- 1964-10-14 DK DK507064AA patent/DK115124B/da unknown
- 1964-10-14 DK DK507264AA patent/DK114415B/da unknown
- 1964-10-14 DK DK506864AA patent/DK136007B/da unknown
- 1964-10-14 DK DK506964AA patent/DK136878B/da unknown
- 1964-10-15 CH CH1336364A patent/CH476441A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 AT AT876364A patent/AT271951B/de active
- 1964-10-15 FR FR991619A patent/FR1426973A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 AT AT876264A patent/AT274056B/de active
- 1964-10-15 CH CH1336564A patent/CH479990A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 FR FR991620A patent/FR1446309A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 CH CH1336864A patent/CH479993A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 CH CH1336964A patent/CH477140A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 AT AT876464A patent/AT274057B/de active
- 1964-10-15 FR FR991616A patent/FR1442298A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 FR FR991615A patent/FR1426970A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 SE SE12406/64A patent/SE312940B/xx unknown
- 1964-10-15 FR FR991618A patent/FR1426972A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 FR FR991617A patent/FR1426971A/fr not_active Expired
- 1964-10-15 CH CH1336464A patent/CH476442A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 AT AT875864A patent/AT272712B/de active
- 1964-10-15 AT AT876164A patent/AT269518B/de active
- 1964-10-15 AT AT875964A patent/AT273543B/de active
- 1964-10-15 CH CH1336764A patent/CH479992A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 SE SE12410/64A patent/SE326990B/xx unknown
- 1964-10-15 SE SE12409/64A patent/SE334392B/xx unknown
- 1964-10-15 CH CH1336664A patent/CH479991A/de not_active IP Right Cessation
- 1964-10-15 AT AT876064A patent/AT271950B/de active
- 1964-10-15 SE SE12407/64A patent/SE319926B/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654493D patent/BE654493A/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654495D patent/BE654495A/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654492D patent/BE654492A/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654496D patent/BE654496A/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654494D patent/BE654494A/xx unknown
- 1964-10-16 BE BE654497D patent/BE654497A/xx unknown
- 1964-12-30 NL NL6415235A patent/NL6415235A/xx unknown
- 1964-12-30 NL NL6415241A patent/NL6415241A/xx unknown
- 1964-12-30 NL NL6415238A patent/NL6415238A/xx unknown
- 1964-12-30 FR FR497A patent/FR1442332A/fr not_active Expired
- 1964-12-30 NL NL6415239A patent/NL6415239A/xx unknown
- 1964-12-30 BE BE657775D patent/BE657775A/xx not_active Expired
- 1964-12-30 NL NL646415240A patent/NL140351B/xx unknown
- 1964-12-30 NL NL6415236A patent/NL6415236A/xx unknown
- 1964-12-30 NL NL646415237A patent/NL145065B/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-12-13 JP JP48138248A patent/JPS514062B1/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1474093A1 (de) | Programmgesteuertes Datenverarbeitungssystem | |
CH651713A5 (de) | Nachrichtenspeicheranlage, die an ein fernsprechvermittlungsamt zur speicherung von nachrichten anschaltbar ist. | |
DE2840246A1 (de) | Fernmeldevermittlungssystem | |
DE2048670A1 (de) | Speicherwartungsanordnung fur Daten verarbeitungsanlagen | |
DE3490263T1 (de) | Steuerkanal-Schnittstellenschaltung | |
DE3111447A1 (de) | Anzeigeschaltung fuer speicherschreibfehler | |
DE1105476B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2308308A1 (de) | Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2140707C3 (de) | Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Fenunelde-, insbesondere Fernsprechventiittlungsanlagen | |
DE2050871A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1278150B (de) | Datenverarbeitungsanordnung | |
DE2517525A1 (de) | Signalisierungsidentifizierer | |
DE69534316T2 (de) | Telekommunikationsanlage mit einem prozessorsystem und ein prozessorsystem | |
DE1762528A1 (de) | Sich selbst korrigierende Zeitmultiplex-Schaltungsanordnung fuer Telefoneinrichtungen,beispielsweise Vermittlungseinrichtungen | |
DE2036954C3 (de) | Fehlererkennende Datenverarbeitungsanlage | |
DE2629800C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation von Störungen des Verarbeiterspeichers in einer Zeitmultiplex-Nach richtenvermittlungsanlage | |
DE2849744A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberwachen der verbindungen in einem zeitvielfach- koppelnetz | |
DE3875599T2 (de) | Fehlerkorrekturverfahren fuer ein koppelnetz und koppelnetz mit fehlerkorrektur. | |
DE1474097A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE1474094C (de) | Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage | |
DE1762816C (de) | Schaltungsanordnung fur die gesicherte Teilnehmerdurchschaltung über Wahlsternein richtungen in Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen | |
DE2015712A1 (de) | ||
DE2705190A1 (de) | Detektorvorrichtung zum feststellen von kriterien von elektrischen stromkreisen | |
DE2325691C3 (de) | Computergesteuertes Fernsprechvermittlingssystem | |
DE3037419C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |