[go: up one dir, main page]

DE1472019U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1472019U
DE1472019U DENDAT1472019D DE1472019DU DE1472019U DE 1472019 U DE1472019 U DE 1472019U DE NDAT1472019 D DENDAT1472019 D DE NDAT1472019D DE 1472019D U DE1472019D U DE 1472019DU DE 1472019 U DE1472019 U DE 1472019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
solution temperature
temperature changer
section
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1472019D
Other languages
English (en)
Publication of DE1472019U publication Critical patent/DE1472019U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • KcntJnuierlich arbeitende Absorptionsltemaschine.
    Eine kontinuierliche Absorptionskältemaschine um-
    fasst im wesentlichen drei Temperaturzonen.
    l. Die Zone der hohen Temperatur, das ist die Stelle
    der Wärmezufuhr. bei hoher Temperatur, bestehend aus Kocher, Gasabscheider und Lösunstemperaturwechsler, 2. die Zone mittlerer Temperatur ist die Stelle der Wärmeabgabe an die Umgebung bestehend aus Kondensator und Absorber, 3. die Zone tiefer Temperatur, das ist die Stelle der Wärmeaufnahme von der Umgebung, bestehend aus dem Verdampfer.
  • Bekanntlich müssen die der Zone hoher Temperatur zugehörigen Apparatteile im Interesse eines guten thermischen Wirkungsgrådes gegen Wärmeausstrahlung isoliert werden. Es ist bekannt, für diese Isolation lose Isolationsmittel, beispielsweise Korkschrot, Glaswolle, Mineralwolle und Schlackenwolle zu benutzen, die in besondere Behälter eingefüllt sind, welche die warmen Apparatteile gleichmassig umgeben. Gemäss der Neuerung ist der Isolierbehälter mit kreisförmigem oder
    elliptischen Querschnitt ausgeführt. Auf diese'.Veise erh ält
    man einen einfachen billigen Behälter für den lediglich drei
    einzelne Blechteile, nämlich ein Boden, ein Deckel und eine aus einen Stück bestehende Seitenwand erforderlich ist. Da dieser Behälter bei elliptischer oder kreisförmiger Querschnittform nur eine einzige seitliche Längsnaht benötigt,
    ist auch eine staubdicht Ausführung gewährleistet. Hau
    wird die Anornun vorzugsweise co nusbilden, duß auch der
    Lösungstemperaturwechsler in einem Isolierbehlter mit kreis-
    förmigen oder elliptischen Querschnitt eingebaut int. Diesen
    Behulter kann man neben dem Isolierbehälter des Kochers anord-
    nen. Besonders einfach wird die Anordnung dann, wenn Kocher-
    system und Lösungstemperaturwochsler in einem gemeinsamen Be-
    hälter eingebaut werden. In diesem Falle kann man den Lösungstemperaturwechsler entweder neben das Kochersystem oder unter Umständen auch unterhalb des Kochersystems anordnen.
  • Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele der Neuerung, In Fig. 1 ist mit 1 der Kocher einer kontinuierlichen Absorp' tionskältemaschine bezeichnet. 2 ist die Heizpatrone. Die entwickelten Kochdämpfe und die warme Lösung gelangen durch die senkrecht aufsteigende Leitung 3 nach oben in einen Gasabscheider 4. Aus diesem gehen die Kältemitteldämpfe durch die Leitung 5 zum nicht dargestellten Kondensator weiter. Die arme Lösung fliesst durch eine Leitung 6 zum Lösungstemperaturwechsler 7,
    wo sie mit der reichen vom Absorber herkommenden Lösung in
    Wärmeaustausch tritt. Die arme Lösung fliesst durch die Leitung
    C>
    8 zum Absorber. Die reiche Lösung kommt durch die Leitung 9
    vom Absorber her und fliesst durch die Leitung 10 zum Kocher
    zurück.
  • Das Kochersystem ist in einem Isolationskasten 11 eingebaut, der mit einem losen Wärmeisolationsmtitel gef1 llt ist. In gleicher'Jeise ist der Lösungstemperaturw@chseler in eine mit Isolationsmasse gefüllten Behälter 13 eingebaut, Die beiden Behälter sind-wie aus Fig. 2 erkennbar ist-mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Mit 14 ist ein Verbindungsstück der beiden Behälter bezeichnet, durch welches die Leitungen 6 und 10 geführt sind.
  • Ein anderes Ausführungseispiel der Neuerung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Hier ist das Kochersystom zusammen mit dem Lösungstemperaturwechsler in einen mit einem Isolationsmittel gefüllten Behälter eingebaut
    der aus einem oberer. Teil 21 mit kreisförmigem Quer-
    schnitt und einem unteren Teil 23 mit elliptischem Querschnitt besteht. Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Neuerung. Bei dieser Form ist der Lösungstemperaturwechsler 7 unterhalb des Kochers 1 angeordnet und ein gemeinsamer Isolationsmittelbehalter mit kreisförmigem Querschnitt verwendet. Dieser Behälter besteht aus einem oberen Teil 31 mit kleinem Durchmesser und einem unteren Teil 32 mit etwas
    grösserem den Abmessungen des Lösungstemperaturwechslers an-
    gepassten Temperaturwechsler.
    figuren
    4 Ansprüche.
    Schutzansprüche :

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü ehe : 1. Kcntinuierlich arbeitende Absorptionskältemaschine, bei welcher das Kochersystem gegen V/ärmeverluste durch einen mit Isoliermaterial gefüllten Behälter geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbehälter mit reit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgeführt ist.
  2. 2. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Lösungstemperaturwechseler in einen Isolierbehniter mit kreisförmigem oder elliptischer Querschnitt eingebaut ist und neben dem Isolierbehälter des Kochers angeordnet ist.
  3. 3. Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochersystem und der Lösungstemperaturwechsler in einem gemeinsamen Isoliermittelbehälter eingebaut sind.
  4. 4. Absorptionskältcmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungstomperaturwechsler unterhalb des Kochersystems angeordnet ist.
DENDAT1472019D Active DE1472019U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472019U true DE1472019U (de)

Family

ID=778050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1472019D Active DE1472019U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1472019U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472019U (de)
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE936931C (de) Absorptions-Kaeltemaschine
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
CH633363A5 (de) Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
EP2204627A2 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
CH121183A (de) Absorptionskühlapparat.
EP1136771B1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
CH265300A (de) Absorptionskälteapparat.
DE963433C (de) Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
DE905979C (de) Einrichtung an Absorptions-Kaeltemaschinen
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE842499C (de) Absorptionskaelteapparate
DE700678C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE10053124C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochprozentigen alkoholischen Getränken
DE10014122C5 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
AT153178B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsäure.
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE1070659B (de)
CH313236A (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat