DE1470017C3 - Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinenInfo
- Publication number
- DE1470017C3 DE1470017C3 DE1470017A DE1470017A DE1470017C3 DE 1470017 C3 DE1470017 C3 DE 1470017C3 DE 1470017 A DE1470017 A DE 1470017A DE 1470017 A DE1470017 A DE 1470017A DE 1470017 C3 DE1470017 C3 DE 1470017C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- ethanol
- dihydroquinoline
- chlorine
- bromine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroquinoline Chemical class C1=CC=C2C=CCNC2=C1 IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 26
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- NTEBDFQFERUHKG-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)N(C(=O)C)C2=C1 NTEBDFQFERUHKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- -1 methoxy, ethoxy, isopropyloxy, amyloxy, octyloxy Chemical group 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXSMLVSSNJBDFE-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2N(CBr)CC=CC2=C1 KXSMLVSSNJBDFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILSMMMCOGBHAT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(bromomethyl)-2,2-dimethylquinolin-1-yl]ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(CBr)=CC(C)(C)N(C(=O)C)C2=C1 ZILSMMMCOGBHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWSUYSBONRNZRW-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C=CC(C)(C)NC2=C1 JWSUYSBONRNZRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNWQPLAICPQANV-UHFFFAOYSA-N 3,6-dibromo-4-(bromomethyl)-2,2-dimethyl-1H-quinoline Chemical compound BrC=1C(NC2=CC=C(C=C2C1CBr)Br)(C)C GNWQPLAICPQANV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEYGXXDDXLKKOZ-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-2,2-dimethyl-1H-quinoline hydrobromide Chemical compound Br.BrCC1=CC(NC2=CC=CC=C12)(C)C MEYGXXDDXLKKOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDDXLTPBALMBBI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,2-dihydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CCNC2=C1 RDDXLTPBALMBBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBWFVUYLEJSUTI-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-4-(bromomethyl)-2,2-dimethyl-1H-quinoline Chemical compound BrC=1C=C2C(=CC(NC2=CC1)(C)C)CBr DBWFVUYLEJSUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BOQYEZIUMMSPBP-UHFFFAOYSA-N Br.BrCC1=CC(NC2=CC=C(C=C12)OCC)(C)C Chemical compound Br.BrCC1=CC(NC2=CC=C(C=C12)OCC)(C)C BOQYEZIUMMSPBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDYWIDNRWBMYJP-UHFFFAOYSA-N BrC=1C(NC2=C(C=C(C=C2C1CBr)Br)Br)(C)C Chemical compound BrC=1C(NC2=C(C=C(C=C2C1CBr)Br)Br)(C)C UDYWIDNRWBMYJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APLPQVQUYMWNLN-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)N1C(C=C(C2=CC=CC=C12)C)(C)C Chemical compound C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)N1C(C=C(C2=CC=CC=C12)C)(C)C APLPQVQUYMWNLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000005998 bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/58—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/725—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
- A23B2/729—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
- A23B2/771—Organic compounds containing hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/12—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
den Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure oder einen Arylsulfonylrest, R2 und
R3 Alkylgruppen, R4 eine in α-Stellung durch ein
Chlor- oder Bromatom substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die noch durch Halogenatome,
Alkoxy- oder Arylgruppen weitersubstituiert sein kann, R5 ein Chlor- oder Bromatom oder eine
Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe, R6 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und η 0 oder eine
ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von deren Salzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein 1,2-Dihydrochinolin der allge-
(Π)
worin R4 eine gegebenenfalls durch Halogenatome,
Alkoxy- oder Arylgruppen substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die in α-Stellung noch mindestens
ein Wasserstoffatom trägt, bedeutet, in Anwesenheit eines Paraffinkohlenwasserstoffs oder
eines Halogenalkane als Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkohols mit Chlor,
Brom, Sulfurylchlorid oder -bromid oder N-Chlor- oder N-Brom-succinimid bei 400C nicht übersteigenden
Temperaturen umsetzt und gegebenenfalls anschließend so erhaltene Hydrochloride oder
Hydrobromide in die freien Basen oder in andere Salze mit Säuren und/oder erhaltene Basen in ihre
Salze mit Säuren überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit N-Brom-succinimid in Gegenwart von Benzoylperoxyd durchgeführt
wird.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen terialien bakteröstatische und fungistatische Eigen-1,2-Dihydrochinolinen
der allgemeinen Formel 35 schäften.
Sehr wirksame Verbindungen sind solche der allge-R4
meinen Formel
CH,X
(I)
40
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, den
Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure oder einen Arylsulfonylrest, R2 und R3
Alkylgruppen, R4 eine in α-Stellung durch ein Chloroder
Bromatom substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die noch durch Halogenatome, Alkoxy- oder
Arylgruppen weitersubstituiert sein kann, R5 ein Chloroder
Bromatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe, R6 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom
und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von deren Salzen mit Säuren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten immer ein Chlor- oder Bromatom im Rest R4
und unterscheiden sich hierdurch von den gemäß der USA.-Patentschrift 2 711 962 erhältlichen Produkten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 1,2-Dihydrochinolinderivate
sind als Bacteriostatica, Fungistatica und als Antioxydationsmittel brauchbar. Sie können
mit gutem Erfolg daher zum Schutz einer Vielzahl von Materialien, wie z. B. von Stoffen, Holz, Holzmasse,
Leder und landwirtschaftlichen Produkten gegen einen Angriff von Bakterien oder Pilzen dienen. Sie verleihen
ferner Seifen, Wachsen und synthetischen Plastikma-
45
(Ia)
CH,
worin R1 ein Wasserstoffatom, der Acylrest einer niedermolekularen
aliphatischen Carbonsäure oder ein Arylsulfonylrest, X ein Chlor- oder Bromatom, η eine
ganze Zahl von 1 bis 4 und R5 ein Chlor- oder· Bromatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe darstellt,
aber wenigstens ein Rest R5 ein Chlor- oder Bromatom ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Zwischenprodukte für organische Synthesen
verwendet werden.
Die 1,2-Dihydrochinoline der allgemeinen Formel I
und ihre Salze werden dadurch erhalten, daß man ein 1,2-Dihydrochinolin der allgemeinen Formel
60
(Π)
worin R4 eine gegebenenfalls durch Halogenatome,
ί 470 017
Alkoxy- oder Arylgruppen substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die in α-Stellung noch mindestens
ein Wasserstoffatom trägt, bedeutet, in Anwesenheit eines Paraffinkohlenwasserstoffs oder eines Halogenalkane
als Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkohols mit Chlor, Brom, Sulfurylchlorid
oder -bromid oder N-Chlor- oder N-Brom-succinimid bei 40° C nicht übersteigenden Temperaturen umsetzt
und gegebenenfalls anschließend so erhaltene Hydrochloride oder Hydrobromide in die freien Basen oder
in andere Salze mit Säuren und/oder erhaltene Basen in ihre Salze mit Säuren überführt.
Die Umsetzung mit N-Brom-succinimid kann in Gegenwart von Benzoylperoxyd durchgeführt werden.
R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine
Acetyl- oder Butyrylgruppe oder eine Toluolsulfonylgruppe.
Der Rest R4 in den Ausgangsstoffen der allgemeinen
Formel II ist beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder t Butylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, die beispielsweise
durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe oder eine Phenylgruppe
substituiert sein kann. Vorzugsweise ist der Substituent R4 eine Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-,
Chloräthyl- oder Bromäthylgruppe.
Der Rest R5 ist als Alkylgruppe beispielsweise eine
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Amyl- oder Dodecylgruppe. Als Arylgruppe ist R6 beispielsweise eine Phenylgruppe,
als Alkoxygruppe beispielsweise eine Methoxy-, Äthoxy-, Isopropyloxy-, Amyloxy-, Octyloxy-
oder Tetradecyloxygruppe.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das erste Chlor- oder Bromatom am a-Kohlenstoffatom
des Substituenten R4 eingeführt. So entsteht aus einem 4-Methyl- 1,2-dihydrochinolin der allgemeinen Formel
II zunächst ein 4-Chlor- oder Brommethyl-1,2-dihydrochinolin.
Werden mehrere Chlor- oder Bromatome eingeführt, so treten die zweiten und dritten
Chlor- oder Bromatome normalerweise in den 1,2-Dihydrochinolinkern ein.
Weitere Chlorierung oder Bromierung kann zum Ersatz eines weiteren Wasserstoffatoms des Substituenten
R4 oder des Dihydrochinolinkerns führen. Verbindungen, die beispielsweise 4, 5 oder 6 Chlor- oder
' Bromatome enthalten, können auf diese Weise hergestellt werden.
Die Menge an Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, die im Verhältnis zur Menge des als Ausgangsmaterial
verwendeten Dihydrbchinolins eingesetzt, wird, hängt von der Zahl der Chlor- oder Bromatome
ab, die in das Dihydrochinolinmolekül eingeführt werden sollen. Gewöhnlich werden stöchiometrische oder
annähernd stöchiometrische Verhältnisse der Reaktionspartner verwendet.
Vorzugsweise wird als Lösungsmittel Chloroform oder Dibromäthan verwendet. Die Reaktionstemperatur
liegt vorzugsweise bei 10 bis 30° C, z. B. bei 15 oder 2O0C.
Bei Verwendung von Chlor, Brom oder Sulfurylchlorid oder -bromid als Halogenierungsmittel entsteht
zuerst das Hydrochlorid oder Hydrobromid der Verbindung der allgemeinen Formel I, wenn der
Chlorierungs- bzw. Bromierungsgrad niedrig ist. Ist R1 in dem Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II
der Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure, ζ. B. der Essigsäure, so wird diese Acylgruppe
normalerweise während der Chlorierung oder Bromierung mindestens teilweise entfernt, und ihre
Entfernung kann durch Zugabe eines Alkohols zum Reaktionsgemisch vervollständigt werden. Eine im
wesentlichen vollständige Entfernung der Acylgruppe während des Verfahrens erfolgt dann, wenn das vorzugsweise
als Lösungsmittel verwendete Halogenalkan einen kleineren Anteil eines Alkohols, z. B. Äthanol,
enthält. Häufig ist es zweckmäßig, ein in der angegebenen Weise acyliertes Ausgangsmaterial an Stelle
der entsprechenden freien Base zu verwenden, da das Produkt reiner und in besserer Ausbeute erhalten wird.
Die Bildung des Hydrochlorids oder Hydrobromids erfolgt in dem Maß schwächer, wie der Chlorierungsoder Bromierungsgrad zunimmt, so daß in Fällen,
in denen z. B. 4 oder 5 Chlor- oder Bromatome in eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R1 ein
Wasserstoffatom oder den Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure darstellt, eingeführt
werden, als Produkt normalerweise die chlor- oder bromhaltige freie Base erhalten wird.
Ist R1 in den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel
II z. B. die Benzoylsulfonylgruppe, so wird diese Gruppe bei der Reaktion nicht abgespalten. Aber auch
der Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure bleibt erhalten, wenn die Chlorierungs-
oder Bromierungsreaktion nicht zur Bildung von freiem Chlor- oder Bromwasserstoff führt, d. h. wenn
als Halogenierungsmittel N-Chlor- oder N-Bromsuccinimid verwendet wird.
Entsteht als erstes Verfahrensprodukt das Hydrochlorid oder Hydrobromid, so kann die entsprechende
freie Base, hieraus durch Behandeln mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid, erhalten werden. Verbindungen
der allgemeinen Formel I, welche 1 oder 2 Chloroder Bromatome enthalten, neigen jedoch zur Instabilität.
Häufig bedarf es keiner Isolierung solcher Basen, da die Chlor- oder Bromwasserstoffsalze selbst sehr
wirksame Bacteriostatica und Fungistatica sind.
Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Säuren sind z. B. die Sulfate, Oxalate und Halogenwasserstoffsalze,
wie die Hydrochloride und Hydrobromide. Ist die Base stabil, so können die Salze
durch Behandlung der Baser mit einer Säure erhalten
werden. Ist die Base nicht stabil, so können aus den Hydrochloriden oder Hydrobromiden andere Salze
erhalten werden, beispielsweise durch Einwirkung eines löslichen Metallsalzes, das ein unlösliches Chlorid
als Bromid bildet. .
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand von Beispielen näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
a) Eine Lösung von 8,4 g Brom in 100 ecm Chloroform,
das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde während IV2 Stunden bei Zimmertemperatur (20° C)
unter Rühren zu 10,3 gN-Acety 1-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
in 50 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 24 Stunden stehengelassen und das Lösungsmittel anschließend bei vermindertem Druck
verdampft. Der erhaltene Rückstand war ein Gemisch von Kristallen und öligem Material; die Kristalle
wurden abfiltriert. Während des Stehens schied das ölige Material weitere Kristalle ab; diese wurden mit
den zuerst erhaltenen Kristallen vereinigt; man erhielt 4 - Brommethyl - 2,2 - dimethyl - 1,2 - dihydrochinolinhydrobromid
in einer Gesamtausbeute von 10 g, welches einen Schmelzpunkt von etwa 180° C (Zersetzung)
hatte. Nach Umkristallisieren aus Äthanol
hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 189 bis 191°C (Zersetzung). Aus 10 g Rohmaterial wurde eine
Ausbeute von 62,5% erhalten.
b) Eine Lösung von 33,6 g Brom in 400 ecm Chloroform,
das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde unter Rühren während 5 Stunden bei Zimmertemperatur
zu 34,6 g 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin in 180 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol
enthielt, zugegeben. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter vermindertem Druck bei einer Temperatur
bis zu 350C verdampft und ergab einen harzartigen Rückstand. Zu diesem wurde Aceton hinzugegeben,
und es schied sich langsam kristallines Material ab. Nach mehrtägigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur
wurden 25 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 180° C (Zersetzung) abgetrennt, entsprechend
einer Ausbeute von 38%. Das IR-Spektrum dieses Materials war im wesentlichen mit demjenigen
der Verbindung identisch, welche aus N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
erhalten wurde, zeigte aber die Anwesenheit von Spuren von Verunreinigungen, welche in dem gemäß a) hergestellten Produkt
nicht vorhanden waren. Die Identität gemäß a) und b) hergestellten Produkte wurde durch den
Schmelzpunkt und die Elementaranalyse einer gereinigten Probe bestätigt.
16,8 g Brom, gelöst in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurden unter Rühren
während 2 Stunden und bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 31,3 g N-Benzolsulfonyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin
in 150 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, zugegeben. Das
Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 30 bis 40° C verdampft und
ergab einen öligen Rückstand, welcher feste Teilchen enthielt. Nach Verdünnen mit 100 ecm Äthanol wurde
eine weitere Menge feste Substanz abgeschieden. 4,8 g wurden abfiltriert und nach Kristallisieren aus
Äthanol wurde N - Benzolsulfonyl - 4 - brommethyl-. 2,2 - dimethyl -1,2 - dihydrochinolin in Form weißer
' Kristalle erhalten, welche einen Schmelzpunkt von 115 bis 1170C hatten.
a) Chlor wurde unter Rühren in eine Lösung von 43 g (0,2 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl- 1,2-dihydrochinolin
in 200 ecm Tetrachlorkohlenstoff bei 10 bis 20°C eingeleitet bis eine Gewichtszunahme von 14,2 g
(0,2 Mol Chlor) erreicht war. 2 ecm Äthanol wurden dann zugegeben, 24 Stunden stehengelassen, wobei
sich 5,4 g feste Substanz aus der Lösung abschieden. Diese wurde abfiltriert; aus Äthanol auskristallisiert
und ergab 4-Chlor-methyl-2,2-dimethyl-l,2-dihydrochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von
etwa 1800C (Zersetzung).
Analyse (C12H15Cl2N):
Berechnet ... C 59,0, H 6,1, Cl 29,1, N 5,7%;
gefunden .... C 59,0, H 6,4, Cl 28,7, N 6,0%.
gefunden .... C 59,0, H 6,4, Cl 28,7, N 6,0%.
b) Eine Lösung von 4 ecm (0,05 Mol) Sulfurylchlorid in 20 ecm Tetrachlorkohlenstoff wurde unter Rühren
zu einer Lösung von 10,7 g (0,05 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
in 80 ecm Tetrachlorkohlenstoff während einer halben Stunde bei 15
bis 25° C zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, und dann wurden
2 ecm Äthanol zugegeben. Während der folgenden 24 Stunden wurden 8,6 g feste Substanz aus der Lösung
abgeschieden. Diese Substanz zeigte sich hinsichtlich ihres Schmelzpunktes und ihres IR-Spektrums
identisch mit dem gemäß a) hergestellten Produkt.
Eine Lösung von 5,4 ecm (0,095 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt,
wurde unter Rühren zu einer Lösung von 25 g (0,095 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-6-äthoxy-l,2-dihydrochinolin
in 125 cm3 Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, während 5 Stunden bei etwa
2O0C zugegeben. Am nächsten Tag wurde der Hauptteil
des Chloroforms unter vermindertem Druck bei einer Temperatur bis zu 400C verdampft. Während
der Verdampfung begann sich eine feste Substanz abzuscheiden. Durch Filtrieren der konzentrierten Suspension
wurden 29,4 g 4-Brommethyl-2,2-dimethyl-6 - äthoxy -1,2 - dihydrochinolin - hydrobromid vom
Schmelzpunkt von 173 bis 174° C abgetrennt.
Analyse: (C14H19Br2NO):
Berechnet ... C 44,6, H 5,0, Br 42,4, N 3,7%;
gefunden .... C 45,5, H 4,8, Br 42,1, N 3,5%.
gefunden .... C 45,5, H 4,8, Br 42,1, N 3,5%.
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 250C gerührt, während eine Lösung von
10,8 ecm (0,19 Mol) Brom in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, im Verlauf von
4 Stunden zugegeben wurde. Nach Stehenlassen über Nacht wurde das Chloroform unter vermindertem
Druck und bei einer Temperatur bis zu 40° C entfernt. Der sich ergebende dicke Sirup kristallisierte langsam
während 3 Wochen. Nach 23 Tagen wurden 20 ecm Äthanol und 30 ecm Aceton zugegeben, das Gemisch
geschüttelt, wobei eine Suspension von Kristallen erhalten wurde. Das Filtrieren ergab 20 g einer grünlichweißen festen Substanz, welche einen Schmelzpunkt
von 192 bis 193° C (Zersetzung) hatte. Eine Probe, die aus Äthanol umkristallisiert wurde, ergab farblose
Kristalle.
Analyse (C12H14Br3N): . <
' Berechnet ... C 35,0, H 3,4, Br 57,3, N 3,4%; gefunden .... C 35,3, H 3,5, Br 57,1, N 3,1%.
Die chemischen Eigenschaften wiesen diese Verbindung als Hydrobromid des 6-Brom-4-brommethyl-2,2-dimethyl-l,2-dihydrochinolins
aus.
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
in 100 ecm ChIoroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde
bei 20 bis 25° C gerührt, während im Verlauf von 3 Stunden eine Lösung von 16,2 ecm (0,285 Mol) Brom in
200 ecm Chloroform, das 1- Volumprozent Äthanol enthielt, zugegeben wurden. Am nächsten Tag wurde
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und einer Temperatur unter 4O0C entfernt. Ein Gemisch
von festen Substanzen wurde abgetrennt; etwas harzartiges Material wurde durch Waschen mit Äthanol
entfernt, und der Rückstand wurde mit 220 ecm Aceton
gekocht. Der Rückstand, der ungelöst zurückblieb, betrug 30 g und hatte einen Schmelzpunkt von 175 bis
177° C (Zersetzung). Eine aus Äthanol umkristallisierte
Probe ergab schwachgelbe Prismen, welche einen Schmelzpunkt von 180 bis 182° C (Zersetzung)
hatten.
Analyse (C12H13Br4N):
Berechnet ... C 29,3, H 2,6, Br 65,2, N 2,9%;
gefunden .... C 29,9, H 2,9, Br 64,4, N 2,7%.
gefunden .... C 29,9, H 2,9, Br 64,4, N 2,7%.
Die chemischen Eigenschaften der Verbindung wiesen diese als Hydrobromid des 3,6-Dibrom-4-brommethyl-2,2-dimethyl-l,2-dihydrochinolinsaus.
Die freie Base wurde durch Behandeln einer Lösung von 1 g Hydrobromid in 4 ecm Äthanol mit
1 ecm einer 2 n-Natriumhydroxydlösung erhalten. Nach Auskristallisieren aus Äthanol hatte das Material
einen Schmelzpunkt von 98 bis 99° C.
Analyse (C12H12Br3N):
Berechnet ... C 35,1, H 2,9, N 3,4%;
gefunden .... C 35,0, H 3,1, N 3,2%.
gefunden .... C 35,0, H 3,1, N 3,2%.
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin
in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 250C gerührt, während eine Lösung von
21,6 ecm (0,38 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, im Verlauf von
6 Stunden zugegeben wurde. Am nächsten Tag wurde die Lösung zu einem Volumen von 50 ecm durch
Verdampfen der Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei einer Temperatur,
welche 400C nicht überschritt, konzentriert. Nach Abkühlen
wurden 29,7 g gelbe Substanz von der Lösung abgetrennt und abfiltriert. Eine zweite Ausbeute an
Produkt (7,1 g) wurde aus dem Filtrat nach Stehenlassen erhalten. Umkristallisieren der ersten Ausbeute
aus Äthanol ergab gelbe Prismen, die einen Schmelzpunkt von 160 bis 162° C hatten.
Analyse: (C12H11Br4N):
Berechnet ... C 29,4, H 2,2, Br 65,5, N 2,9%;
gefunden .... C 30,1, H 2,6, Br 64,7, N 2,7%.
gefunden .... C 30,1, H 2,6, Br 64,7, N 2,7%.
Die chemischen Eigenschaften des Tetrabrom-Derivats wiesen dieses als 4-Brommethyl-2,2-dimethyl-3,6,8-tribrom-l,2-dihydrochinolin
aus.
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin
in 100 ecm ChIoroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde
bei 20 bis 250C gerührt, während eine Lösung von 32,4 ecm (0,57 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das
1 Volumprozent Äthanol enthielt, während 4 Stunden zugegeben wurde. Nach Stehenlassen über Nacht
wurde die Hauptmenge des Chloroforms unter vermindertem Druck bei einer Temperatur, welche 4O0C
nicht überschritt, verdampft und während der Verdampfung 27,1 g eines kristallinen Stoffes abgetrennt,
der weitgehend aus der im Beispiel 7 beschriebenen Tetrabromverbindung bestand. Durch langsame Verdampfung
des Filtrats wurden 11g feste Substanz erhalten, welche bei Auskristallisieren aus Äthanol
4- Dibrommethyl - 2,2,-dimethyl - 3,6,8 - tribrom -1,2 - dihydrochinolin
ergab, mit einem Schmelzpunkt von 182
25 bis 1830C. Analyse (C12H10Br5N):
Berechnet ... C 25,4, H 1,8, Br 70,4, N 2,5%;
gefunden .... C 25,9, H 1,7, Br 68,3, N 2,4%.
gefunden .... C 25,9, H 1,7, Br 68,3, N 2,4%.
Ein Gemisch von 4,3 g (0,02 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin,
3,6 g (0,02 Mol) N-Bromsuccinimid und 0,25 g Benzoylperoxyd in 70 ecm Tetrachlorkohlenstoffwurde
1 Stunde lang gekocht. Succinimid wurde während dieser Zeit ausgefällt und nach Abkühlung abfiltriert. Das Verdampfen des Lösungsmittels
des Filtrats unter vermindertem Druck ergab 3,75 g einer annähernd weißen festen Substanz. Diese
wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab N-Acetyl - 4 - brommethyl - 2,2 - dimethyl -1,2 - dihydrochinolin,
Schmelzpunkt 107 bis 1090C.
Analyse (C14H16BrNO):
45 Berechnet ... C 57,2, H 5,4, N 4,8, Br 27,2%;
gefunden .... C 56,8, H 5,5, N 5,0, Br 27,1%.
gefunden .... C 56,8, H 5,5, N 5,0, Br 27,1%.
209 586/588
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochinolinen
der allgemeinen Formel
(I)
IO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB16594/61A GB945330A (en) | 1961-05-08 | 1961-05-08 | Halogen-containing hydroquinolines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470017A1 DE1470017A1 (de) | 1969-01-16 |
DE1470017B2 DE1470017B2 (de) | 1973-02-08 |
DE1470017C3 true DE1470017C3 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=10080150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1470017A Expired DE1470017C3 (de) | 1961-05-08 | 1962-04-30 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3149117A (de) |
DE (1) | DE1470017C3 (de) |
GB (1) | GB945330A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278308A (en) * | 1962-07-26 | 1966-10-11 | Monsanto Co | Dihydroquinolines activated with 8-hydroxyquinoline |
US3279921A (en) * | 1962-08-22 | 1966-10-18 | Monsanto Co | Dihydroquinolines activated with sulfur containing aminoacids |
US3279922A (en) * | 1962-08-22 | 1966-10-18 | Monsanto Co | Dihydroquinolines activated with substituted anilines |
GB1010637A (en) * | 1963-06-28 | 1965-11-24 | Monsanto Chemicals | Novel rubber compositions |
US3285913A (en) * | 1963-08-28 | 1966-11-15 | Lilly Co Eli | Metal catalyst process for preparing alpha-amino-acetylenes |
GB1052308A (de) * | 1964-08-25 | |||
US3347677A (en) * | 1966-04-01 | 1967-10-17 | Monsanto Co | Activated dihydroquinolines |
IL37642A0 (en) * | 1970-09-10 | 1971-11-29 | Ciba Geigy Ag | Di-and tetrahydroquinolyl carbamates,their manufacture and their use as pesticides |
JPS5222632B2 (de) * | 1972-08-22 | 1977-06-18 | ||
GB8816269D0 (en) * | 1988-07-08 | 1988-08-10 | Int Assn Of Fish Meal Manufact | Compounds for use as anti-oxidants in fish meal/fish oil |
US5411969A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Antihyperlipidemic/antioxidant dihydroquinolines |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789111A (en) * | 1957-04-16 | Process for the manufacture of octahy- | ||
US2758997A (en) * | 1953-03-19 | 1956-08-14 | Sterling Drug Inc | 7-chloro-4-(4-di-n-butylaminobutylamino)-3-methylquinoline and salts thereof |
US2994637A (en) * | 1957-11-13 | 1961-08-01 | Diamond Alkali Co | Aminopyrimidines as fungicides |
NL237073A (de) * | 1958-03-14 | |||
US3024217A (en) * | 1959-06-25 | 1962-03-06 | Firestone Tire & Rubber Co | Rubber antioxidant |
-
1961
- 1961-05-08 GB GB16594/61A patent/GB945330A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-04-18 US US188518A patent/US3149117A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-04-30 DE DE1470017A patent/DE1470017C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB945330A (en) | 1963-12-23 |
DE1470017B2 (de) | 1973-02-08 |
DE1470017A1 (de) | 1969-01-16 |
US3149117A (en) | 1964-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1470017C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen | |
DE1966974A1 (de) | Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE1620235B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dilactam-N,N'-monosulfiden | |
DE1288086B (de) | ||
DE2854152C2 (de) | ||
DE4123608C1 (de) | ||
DE1292664B (de) | 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE935129C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen | |
DE1445547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisothiazolen | |
DE1906087A1 (de) | Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
DE1121052B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen | |
DD154817A5 (de) | Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin | |
DE3040633A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbaminsaeurephenylesterderivaten durch acylierung sowie dafuer verwendete acylierungsmittel | |
DE102068C (de) | ||
AT214425B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren | |
DE848652C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung | |
AT212301B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten | |
AT220149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen | |
AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
DE1493826B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen | |
DE2612841C3 (de) | Bis-(carbalkoxy-benzyl)äther halogenierter Bisphenole, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE3412292C2 (de) | ||
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
DD241740A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 2-ureido-1,3,4-thiadiazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |