AT372940B - Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochloridInfo
- Publication number
- AT372940B AT372940B AT585279A AT585279A AT372940B AT 372940 B AT372940 B AT 372940B AT 585279 A AT585279 A AT 585279A AT 585279 A AT585279 A AT 585279A AT 372940 B AT372940 B AT 372940B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- chloride
- formula
- phydroxyphenylglycyl
- producing
- acid
- Prior art date
Links
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- YLHCHEBQIHXSIW-SSDOTTSWSA-N (2r)-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)[C@H](N)C1=CC=C(O)C=C1 YLHCHEBQIHXSIW-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims 1
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MRFJAULKKHVIGF-OGFXRTJISA-N (2r)-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC(=O)[C@H](N)C1=CC=C(O)C=C1 MRFJAULKKHVIGF-OGFXRTJISA-N 0.000 description 2
- GSUXBGBMKIAZGI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(methoxycarbonylamino)acetic acid Chemical compound COC(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 GSUXBGBMKIAZGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N D-4-hydroxyphenylglycine Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]([NH3+])C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- -1 hydroxy-substituted phenylglycines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N para-hydroxyphenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von (D)- (-)-p-Hydroxyphenyl- glycylchlorid-Hydrochlorid der Formel EMI1.1 EMI1.2 Verbindung der Formel EMI1.3 worin R, für eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkylgruppe, mit Ausnahme von Isopropyl, oder für die Benzylgruppe steht, zuerst mit einem Säurechlorid und anschliessend mit gasförmigem Chlorwasserstoff umsetzt. Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel (II) in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem Kohlenwasserstoff, in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, in einem Ester oder Äther, bei einer Temperatur von 30 bis 80, vorzugsweise 40 bis 50 C, in Gegenwart einer starken Säure, wie Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder Methansulfonsäure, in katalytischer bis äquimolarer Menge zunächst mit einem Säurechlorid, wie Thionylchlorid, versetzt. Das aus diesem Reaktionsgemisch erhaltene Zwischenprodukt wird ohne weitere Reinigung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel gelöst und in diese Lösung Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach an sich bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Beim Arbeiten in Lösungsmittelgemischen, die Dioxan enthalten, wird das kristalline Halb-Dioxansolvat erhalten. Die Verbindungen der Formel (II) können erhalten werden, indem man ein Salz (D)- (-)-Form der Verbindung der Formel EMI1.4 mit einer Verbindung der Formel X'CO. R 1' (IV) worin R, obige Bedeutung besitzt und X für Chlor, Brom, Jod, den Azid- oder Tosylatrest steht, umsetzt. Bei dieser Reaktion werden vorteilhafterweise äquimolare Mengen an Verbindungen der Formel (III) und (IV) eingesetzt. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) beinhaltet einige Schwierigkeiten. Ein allgemein anwendbares Verfahren wird in Helv. Chim. Acta 39, 1525 bis 1528 [1958] beschrieben und verläuft nach folgendem Reaktionsschema : EMI1.5 (Y bedeutet einen beliebigen Aminosäurerest) <Desc/Clms Page number 2> Dieses Verfahren wird in der DE-OS 2527235 beschrieben und wird unter Ausschluss von Wasser durchgeführt, wobei der Phosgenüberschuss aus der Reaktionsmischung nach der Bildung des Leuck'schen Anhydrids F entfernt und ein grosser Überschuss von gasförmigem Chlorwasserstoff verwendet wird. Dieses bekannte Verfahren besitzt einige Nachteile : 1. wird das hochtoxische Phosgen verwendet, 2. muss man den Phosgenüberschuss nach der Bildung des Leuck'schen Anhydrids entfernen, da dieses in Gegenwart von Phosgen instabil ist und 3. ist es notwendig, relativ strenge Verfahrensbedingungen anzuwenden, wobei sowohl Ausbeute wie auch Reinheit des Endproduktes leiden. Ein anderes Verfahren wird beispielsweise in der GB-PS Nr. l, 241, 844 beschrieben, wobei das freie Glycin mit Phosphorpentachlorid und anschliessend mit gasförmigem Chlorwasserstoff zur Reaktion gebracht wird. Wie in der oben erwähnten DE-OS 2527235 bereits ausgeführt, werden bei die- EMI2.1 Herstellung von Penicillin und Cephalosporin in grösserem Ausmass nicht geeignet erscheint. Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet diese Nachteile. Im besonderen vermeidet das Verfahren den Einsatz des hochtoxischen Phosgens, so dass auch die Entfernung dieses Materials aus der Reaktionsmischung wegfällt. In der DE-OS 2364192 wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid bei solchen Verfahren, insbesondere bei hydroxysubstituierten Phenylglycinen ungenügende Resultate ergibt. Es ist daher überraschend, dass die Verwendung von Thionylchlorid in der 1. Stufe und gasförmigem Chlorwasserstoff in der 2. Stufe Endprodukte in guter Ausbeute und hoher Reinheit ergibt. Weiters wurde festgestellt, dass Phosgen und Thionylchlorid im literatur bekannten und erfindungsgemässen Verfahren nicht austauschbar sind, d. h. das literaturbekannte Verfahren funktioniert nicht mit Thionylchlorid und das erfindungsgemässe Verfahren nicht mit Phosgen. Das erfindungsgemässe Verfahren verläuft über einen unterschiedlichen Reaktionsmechanismus, dessen genaue Natur zwar noch nicht im Detail untersucht worden ist. Bisher verfügbare Ergebnisse zeigen jedoch, dass nicht das gleiche Leuck'sche Anhydrid wie im Phosgenverfahren gebildet wird. In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern sollen, ohne sie jedoch zu beschränken, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Beispiel 1 : D- (-)-4-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid (Dioxan-Hemisolvat) : 2, 25 g N-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenylglycin werden in 20 ml Dioxan gelöst und 0, 02 g Trichloressigsäure zugefügt. Nach tropfenweiser Zugabe von 0, 8 ml Thionylchlorid in 5 ml Dioxan wird 4 h bei 500 unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Dann versetzt man mit 8 ml Toluol, kühlt auf etwa 00 ab und leitet 1 h HCl-Gas ein. Dann wird die Kühlung entfernt und nach Animpfen mehrere Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 0, 75 g, d. i. 27% d. Th. EMI2.2 diert, 0, 8 ml Trichloressigsäure zugesetzt und bei Raumtempel I ur 1, 4 ml Thionylchlorid unter Rühren zugetropft. Der Ansatz wird unter Feuchtigkeitsausschluss md Rühren 4 bis 5 h bei mässigem Rückfluss erhitzt. Dann kühlt man ab, setzt 7 ml Dioxan zu und leitet 30 min HCl-Gas ein. Nach Animpfen wird weitergerührt (20 bis 25 ), bis Kristallisa. ion einsetzt. Nun wird mehrere Stunden ein ganz schwacher Strom von HCl-Gas durchperlen lassen. Danach kann das Säurechlorid-hydrochlorid unter Feuchtigkeitsausschluss abgesaugt, mit wenig Methylenchlorid nachge- EMI2.3 aufgearbeitet, nur dass an Stelle von 0, 8 g Trichloressigsäure 1, 6 g eingesetzt werden. Ausbeute : 0, 8 g, d. i. 30% d. Th. EMI2.4 :setzt. Ausbeute : 1, 86 g, d. i. 70% d. Th. <Desc/Clms Page number 3> Beispiel 5 : D- (-)-4-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid (Dioxan-Hemisolvat) : 3 g D-a-Benzyloxycarbonylamino-a- (4-hydroxyphenyl) essigsäure werden in 20 ml Dioxan gelöst, 0, 05 g Trichloressigsäure und 0, 8 ml Thionylchlorid zugesetzt und der Ansatz unter Feuchtigkeitsausschluss und Magnetrührung 1 h bei 500 gehalten. Nach Zusatz von 8 ml Toluol wird auf - 5 C abgekühlt und 1 h lang trockenes HCl-Gas eingeleitet. Nach Animpfen wird 4 h bei Raumtem- EMI3.1 massen hergestellt werden : 40 g D- (-)-4-Hydroxyphenylglycin in 320 ml Wasser werden mit einer Lösung von 9, 6 g NaOH in 80 ml Wasser versetzt und zu diesem Ansatz 9, 6 g NaOH in 80 ml Wasser und 19, 8 ml Chlorameisensäuremethylester in 40 ml Aceton unter Eiswasserkühlung so zugetropft, dass ein PH von 9, 5 bis 9, 8 aufrechterhalten wird. Es werden noch zusätzlich 35 ml 3 N NaOH benötigt. Nach zweistündigem Rühren bei Zimmertemperatur beträgt das End-pH 9,5. Zur Aufarbeitung wird das Aceton abgedampft, filtriert, die wässerige Phase mit Salzsäure 1 : 1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Aus dem Abdampfrückstand des organischen Lösungsmittels kann das N-Methoxycarbonyl-4-hydroxyphenylglycin durch Umkristallisieren aus Chloroform/Hexan rein erhalten werden. Fp. : 134 bis 137 . **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : Verfahren zur Herstellung von (D)- (-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid. Hydrochlorid der Formel EMI3.2 dadurch gekennzeichnet, dass man die (D)- (-)-Form einer Verbindung der Formel EMI3.3 worin R, für eine geradkettige oder verzweigte niedere Alkylgruppe mit Ausnahme von Isopropyl, oder für die Benzylgruppe steht, zuerst mit einem Säurechlorid und anschliessend mit gasförmigem Chlorwasserstoff umsetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT585279A AT372940B (de) | 1979-09-04 | 1979-09-04 | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid |
EP82100234A EP0052094A1 (de) | 1979-04-25 | 1980-04-17 | N-Isopropoxycarbonylphenylglycine und ihre Herstellung |
DE8080102055T DE3065012D1 (en) | 1979-04-25 | 1980-04-17 | Process for the production of phenylglycyl chloride hydrochlorides |
EP80102055A EP0018546B1 (de) | 1979-04-25 | 1980-04-17 | Verfahren zur Herstellung von Phenylglycyl-chlorid-hydrochloriden |
EP82110040A EP0084611A1 (de) | 1979-04-25 | 1980-04-17 | Kristallisiertes, Solvatfreies D-(-)-4-Hydroxy-Phenylglycyl-Chlorid-Hydrochlorid |
MA19010A MA18815A1 (fr) | 1979-04-25 | 1980-04-18 | Procede de preparation de chlorures de phenylglycycle et des penicillines et cephalosporines correspondantes |
PT71129A PT71129A (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Process for the preparation of substituted penicillins and/or cephalosporins |
NO801171A NO148920C (no) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Fremgangsmaate for fremstilling av fenyl-glycylklorid-hydroklorid-derivater. |
IL59902A IL59902A (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Phenyl glycyl chloride hydrochlorides,their production and their use for the production of semi-synthetic penicillins and cephalosporins |
DK174580A DK174580A (da) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Fremgangsmaade til fremstilling af penicilliner |
AU57728/80A AU541678B2 (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Production of penicillins |
IE822/80A IE50176B1 (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Process for the production of phenylglycyl chloride hydrochlorides |
CA000350424A CA1148535A (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Process for the production of penicillins |
NZ193510A NZ193510A (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Preparation of phenylglycyl chloride hydrochloride derivatives and semi-synthetic penicillins or cephalosporins intermediates |
CS802842A CS214660B2 (en) | 1979-04-25 | 1980-04-23 | Method of preparation of compounds |
FI801325A FI73968C (fi) | 1979-04-25 | 1980-04-24 | Foerfarande foer framstaellning av fenylglycylkloridhydroklorider. |
YU1135/80A YU41508B (en) | 1979-04-25 | 1980-04-24 | Process for preparing phenylglycol hydrochlorides |
ES490858A ES8106126A1 (es) | 1979-04-25 | 1980-04-24 | Procedimiento para obtencion de intermediarios para la pro- duccion de penicilinas |
PL1980223724A PL129239B1 (en) | 1979-04-25 | 1980-04-24 | Process for preparing derivatives of phenylglycyl chloride |
DD80220714A DD151446A5 (de) | 1979-04-25 | 1980-04-25 | Verfahren zur herstellung von phenylglycylchlorid-hydrochloriden |
AR280821A AR228135A1 (es) | 1979-04-25 | 1980-04-25 | Procedimiento para la obtencion de compuestos de cloruro de fenil glicilo y procedimiento para obtener compuestos de 6-fenil glicilpenicilinas o 7-fenil glicilcefalosporinas aplicando dichos compuestos de fenil glicilo |
SU802912501A SU1205760A3 (ru) | 1979-04-25 | 1980-04-25 | Способ получени производных фенилглицина |
PH23967A PH22327A (en) | 1979-04-25 | 1980-04-29 | Process for the production of d-(-)-phenyl or 4-hydroxyphenyl glycyl chloride hydrochloride |
ES497800A ES8204410A1 (es) | 1979-04-25 | 1980-12-16 | Procedimiento de obtencion de derivados de acido fenilaceti-co |
PH25073A PH17682A (en) | 1979-09-04 | 1981-01-09 | N-substituted phenylglycines |
US06/512,162 US4708825A (en) | 1979-04-25 | 1983-07-08 | Process for the production of penicillins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT585279A AT372940B (de) | 1979-09-04 | 1979-09-04 | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA585279A ATA585279A (de) | 1983-04-15 |
AT372940B true AT372940B (de) | 1983-11-25 |
Family
ID=3580247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT585279A AT372940B (de) | 1979-04-25 | 1979-09-04 | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT372940B (de) |
-
1979
- 1979-09-04 AT AT585279A patent/AT372940B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA585279A (de) | 1983-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3840954A1 (de) | Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern | |
DE1159462B (de) | Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten | |
DE2147023A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen | |
DE2321075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen | |
DE1187620B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden der Thiazolreihe | |
AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
DE69811358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-chlorocarbonyl-4-piperidinopiperidin oder dem hydrochlorid davon | |
DE3878560T2 (de) | Verfahren zur herstellung von estern n-substituierter aminosaeuren. | |
DE2446256B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen | |
DE68908477T3 (de) | "Verfahren zur Herstellung von Selegilin-hydrochlorid" | |
EP0224849B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile | |
DE60206069T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung | |
DE1963925C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins | |
AT372939B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
DE3323510A1 (de) | 2-ketosulfonamide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2901334A1 (de) | Neue harnstoffderivate | |
DD233373A5 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolidinderivaten | |
DE1056132B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern | |
EP0150411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione | |
AT235306B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten | |
AT401931B (de) | Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester | |
DE2137649B2 (de) | ||
AT339477B (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporansaurederivaten | |
DE929192C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |