DE1469220A1 - naphthalimide - Google Patents
naphthalimideInfo
- Publication number
- DE1469220A1 DE1469220A1 DE19641469220 DE1469220A DE1469220A1 DE 1469220 A1 DE1469220 A1 DE 1469220A1 DE 19641469220 DE19641469220 DE 19641469220 DE 1469220 A DE1469220 A DE 1469220A DE 1469220 A1 DE1469220 A1 DE 1469220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- aliphatic hydrocarbon
- hydrocarbon radical
- chj
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/14—Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
H69220
LEVERKUSEN-Beyetwtrk
Pittnt-AbteUunt My/bu
4-/£yrazolyl-(1)7-naphthalimide
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-/Pyrazolyl-(i27~
naphthalimide der Formel
in der R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der auch substituiert sein kann - beispielsweise durch Hydroxyl- oder Aminogruppen -, und in der Rg bis R. unabhängig voneinander
Wasserstoff oder einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
In der folgenden Tabelle ist eine Reihe einschlägiger Verbindungen beispielsweise angegeben.
Le A 8945
9098A6/1220
Neue Unterlagen
I U69220
ι 2 .5 4
CHj H HH 220
CHj CHj H H 207
CHj H CHj 202
C2H5 H H H 166
CgH5 CHj H H 185
C2H5 CHj H CHj 178
CjH7 H HH 170
CjH7 CHj H H 179
CjH7 CHj. H CHj 153
H η H 144
CHj η H 157
1-CjH7 CHj H CHj 140
n-C4Hg H H H 132
η-04Η9 CHj H Η 145
n-C4H9 CHj H CHj 137
-CH2-CH(CHj)2 H H H 173
-CH2-CH(CHj)2 CHj H H 159
-CH2-CH(CHj)2 CHj · H CHj 135
CH3
-W * CH, H H 78
Le A 8945 - 2 -
909846/1220
H69220
Die Aufhellungsmittel der vorliegenden Erfindung eignen
sich vor allem zum Aufhellen von synthetischen Materialien,
z.B. zum Aufhellen von Fasern, fäden, Geweben, Folien oder plastischen Massen aus Polyamiden, Polyacrylnitril,
Polyestern, Polyvinylchlorid und Celluloseacetat, ferner auch zum Aufhellen von Lacken aus Celluloseacetat. Die
Anwendung der Aufhellungsmittel kann in üblicher Weise . erfolgen, z.B. in Form von wässrigen Dispersionen oder
in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Essigester und Toluol. Gewünschtenfalls kann man die
Aufhellungsmittel auch, in Kombination mit Waschmitteln anwenden oder Gießmassen zusetzen, die zur Herstellung
von Folien oder Fäden dienen. Die erforderlichen Mengen lassen sich von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht
ermitteln; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 - 0,5 $j bezogen auf das aufzuhellende Material, als
ausreichend erwiesen.
Gegenüber dem in Beispiel 5 der deutschen Auslegeschrift
1.019.274 beschriebenen Aufhellungsmittel der Formel
HH-CO-HH-A^A
zeigt das erfindungsgemäße Aufhellungsmittel der Formel
Le A 8945 - 3 -
909846/1220
U69220
den Vorteil der besseren Aufhellungen auf Cellulosetriacetatgewebe.
Erhältlich sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel beispielsweise dadurch, daß man
4-Aminonaphthaiimide der Formel
in der I1 die oben angegebene Bedeutung hat, durch
Biazotierung und leduktion des gebildeten Biazoniumsalzes
in die entsprechenden 4-HydrazinonaphthaliBide überführt
und diese dann mit einschlägigen ß-Biearbonylverbindungen*
z.B. mit Malondialdehyd, 3~Ketobutyraldehyd
oder Acetylaceton,, umsetzt, zweekmässig bei femperaturen
tOO° C und in ketograppeefreien organischen kösungsdie
Aldehyde werden hierbei vorteilhafterweise
Le A 8945 - 4 -
909846/1220
U69220
in Form ihrer Acetale unter Zusatz geringer Mengen Säure eingesetzt.
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird im Flottenverhältnis 1 .: 40 in ein Bad eingebracht, welches im Liter 1,5 g
Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,1 g N-Methyl-4~/3-methyl-pyrazolyl-(i27~naPn'fcnalimid
enthält; das Bad wird dann innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und etwa 45 Minuten auf Siedetemperatur gehalten,
wobei das Gewebe im Bade mäßig bewegt wird. Anschließend
wird das Gewebe gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe besitzt dann eine hervorragende, neutrale Aufhellung.
Das verwendete N-Methyl-4-^3-methyl-pyrazolyl-(1<}>7-naphthalimid
war in folgender Weise hergestellt: 22,6 g N-Methyl-4-amino-naphthalimid wurden in 150 ecm
Eisessig und 300 com" konz. Salzsäure bei einer Temperatur unterhalb 10° C mit 70 ecm 10 #iger Natriumnitritlösung
diazotiert und die klare Diazoniumsalzlösung wurde dann bei 0° C zu einer Lösung von 52 g Zinn-II-chlorid in *
105 ecm konz. Salzsäure hinzugefügt. Das sich abscheidende
salzsaure Salz des N-Methyl-4-hydrazino-naphthalimids
wurde abgesaugt, in Wasser suspendiert und durch Zugabe von Alkali in die freie Base übergeführt. 19,5 g des so
erhaltenen N-Methyl-4-hydrazino-naphthalimids (Zersetzungspunkt
283° C) und 13g 3-Keto-butyraldehyddimethylacetal
wurden dann in 500 ecm Methylglykol 3 Stunden auf 100° C erhitzt; hierauf wurde die Reaktions-
Le A 8945 - 5 -
90 9 846/ 1220
U69220
mischung mit 5 ecm konz. Salzsäure versetzt und noch
1 Stunde auf 100° C erhitzt. Danach wurde ein Teil
dee Lösungsmittels abdestilliert und das ausgeschiedene
N-Methyl-4-/3-methyl-pyrazolyl-(ilZ-naph'thaümid wurde
abfiltriert; es besaß nach dem Umkristallisieren aus Alkohol einen Schmelzpunkt von 207° C.
Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasem wird im Flotten-J}.
verhältnis 1 : 40 bei 30° C in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,75 g
Ameisensäure und 0,075 g N-Methyl-4-/3-methyl-pyrazolyl-(i27~
naphthalimid enthält. Das Bad wird dann auf 90 bis 95° C erwärmt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten,
wobei das Gewebe im Bade mäßig bewegt wird. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe zeigt dann eine sehr schöne, neutrale Aufhellung.
. Ein Gewebe aus Celluloseacetatfasem wird im Flotten-
* verhältnis 1 : 40 bei 60° C 45 Minuten in dem in
Beispiel 2 beschriebenen wässrigen Bade bewegt, anschließend gespült und getrocknet. Nach dieser Behandlung
ist das Textilmaterial hervorragend aufgehellt.
Anstelle des in den Beispielen benutzten N-Methyl-4-/3-methyl-pyrazolyl-(i27-naPfrfcliallinids
kann man auch eine der übrigen in der Tabelle angeführten Verbindungen verwenden, beispielsweise N-Methyl-
Le A 8945 - 6 -
909846/1220
H69220
4-^pyrazolyl-(i27-naphthalimid oder N-Methy 1-4-/3,5-dimethyl-pyrazolyl-O^Z-ttäpk^kali111^;
diese Verbindungen sind nacli der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise
erhältlich, wenn man anstelle von 3-Keto— butyraldehyd-dimethylacetal Malondialdehydtetraathylacetal
bzw. Acetylaceton einsetzt.
Le A 8945 - 7 -
30984S/1220
Claims (1)
- U69220 tPatentansprüche1. 4-/PVrazolyl-(t27'*naP*1i;iialimide der allgemeinen Formelin der R.. ftir einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht und in der R2 bi·8 ra unabhängig
voneinander Wasserstoff oder einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoff rest bedeuten.2. Verwendung von 4-^PyTSiZoIyI-(I )J-naj>hthalimtdLen der allgemeinen Formel&VBS 0in der R- für einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und in der Rg bis R* unabhängig von-Le A 8945 - 8 -909846/1220
Neue Unterlagen iAru 7 a ι ας«,, ι -,is. t $& s des Änderunasaei. ν. 4. ?. w··einander Wasserstoff oder einen 1 "bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten,als Aufhellungsinittel.5. Verfahren zur Herstellung von 4-/£yrazolyl-(i27* naphthalimiden der allgemeinen Formelin der Ru für einen gegebenenfalls substituierten ali phatischen Kohlenwaaserstoffrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht und in der Rg bis R. unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen 1 bis 4- Kohlenetoffatome enthaltenden aliphatischen Kohlenwasser-Stoffrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Hydrazino-naphthalimide der FormelNHNH2Le A 8945 - 9 -909846/1220JOworin R1 die oben genannte Bedeutung besitzt, mit ß-Dicarbonylverbindungen der Formel^C — CH— CI I \R2 R5 R^worin Rg bis R4 die oben genannte Bedeutung besitzen, umsetzt.Le A 8945 * - 10 -909846/1220
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0043706 | 1964-08-08 | ||
DEF0043706 | 1964-08-08 | ||
DEF0045668 | 1965-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469220A1 true DE1469220A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1469220B2 DE1469220B2 (de) | 1976-03-11 |
DE1469220C3 DE1469220C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1443706A (fr) | 1966-06-24 |
GB1067786A (en) | 1967-05-03 |
CH439713A (de) | 1967-07-15 |
AT257528B (de) | 1967-10-10 |
CH437197A (de) | 1967-11-30 |
NL6510292A (de) | 1966-02-09 |
US3362958A (en) | 1968-01-09 |
CH1048265A4 (de) | 1967-02-28 |
DE1519462A1 (de) | 1970-03-12 |
BE667986A (de) | 1965-12-01 |
DE1469220B2 (de) | 1976-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1519462A1 (de) | 4-[Pyrazolyl-(1)]-naphthalimide | |
DE1104090B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Azofarbstoffen | |
DE917989C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE1469220C3 (de) | 4-eckige Klammer auf Pyrazolyl-(1)-eckfge Klammer zu -naphthalin-1,8-dicarbonsäureimide | |
DE971896C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
CH510364A (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeilenfrequenz-Sägezahnstroms, dessen Amplitude sich im Takte der Teilbildfrequenz ändert, in einer Fernsehwiedergabevorrichtung | |
DE943075C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE936106C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE953827C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1644162C3 (de) | Ein wasserlöslicher Pyrazolon-monoazofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE959487C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE954902C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE599560C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen | |
DE956091C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE959394C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE943369C (de) | Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe | |
DE2060081C3 (de) | Kupferhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und hre Verwendung | |
DE1594851C3 (de) | Aufhellungsmittel | |
AT270838B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffes | |
AT162230B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1619046C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung natürlicher oder synthetischer Fasermaterialien | |
AT162603B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe | |
DE2016862B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 zu 1- und 1 zu 2-Metallkomplexazofarbstoffen | |
DE1017717B (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger o, o'-Dioxyazoverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |