DE1469012A1 - Verfahren zum Behandeln von Leder und substituierte Amin-Verbindungen - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von Leder und substituierte Amin-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1469012A1 DE1469012A1 DE19601469012 DE1469012A DE1469012A1 DE 1469012 A1 DE1469012 A1 DE 1469012A1 DE 19601469012 DE19601469012 DE 19601469012 DE 1469012 A DE1469012 A DE 1469012A DE 1469012 A1 DE1469012 A1 DE 1469012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- compound
- molecular weight
- average molecular
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
- C14C11/006—Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4825—Polyethers containing two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6204—Polymers of olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Leder
in der Kruste, das die OberfläOhenelgensohaften des Leder· stark
verbessert, und substituierte Amln-Verbindungen, mit denen bei der Behandlung von Leder Überlegene Eigenschaften erhalten werden,
und das dabei erhaltene Lederprodukt. Die Erfindung ist besonders auf eine neue Behandlung von Leder gerlohtet, das bis sum lohgaren
oder Zustand in der Kruste bearbeitet worden 1st, unter Verwendun g einer substituierten Amln-Verbindung, die das Produkt
der Umsetzung eines Diisocyanates oder Diisothiocyanates alt einen
polyfunktlonellen Alkohol, Aain oder Aminoalkohol ist.
Reaktionsprodukt· polyfunktioneller Alkohol· oder Amine und
von Diisocyanaten sind als OberfllohenUbersUge für derart vielfältig·
Stoffe wie Stahl, Bolz, Beton und Leder entwiokelt und
009816/1843
U69012
W-5283
teohnieoh verwendet worden. Bei vielen dieser vorliegenden
Zubereitungen und Anwendungszweeke werden polyfunktionelle
Stoffe» wie Trimethylolpropan, Rizinusöl oder entständige
Hydroxylgruppen aufweisende Polyester mit einen Dilsooyanat
umgesetzt, dann mit einem Härter vermischt und unter Bildung eines zusammenhangenden Films oder Überzugs auf das Material
aufgebracht. Solche überzüge bilden keine Imprägnierung des Leders, sondern werden vielmehr unter Bildung eines Oberflächen-Überzuges
auf die Lederoberfläche aufgebracht. Diese PolyurethanUberzUge
des Standes der Technik sollen «inen physikalischen Sohutz der Lederoberfläche ergeben. Sie sind so ausgelegt,
dass normalerweise eine Imprägnierung des Leders nicht in irgendeinem nennenswerten drade eintritt, und ergeben somit
keine chemische Reaktion mit oder Modifizierung der Lederoberfläche. Dae Leder wird ferner» wenn man die Oberfläche von
lohgarem Leder oder Leder in der Kruste (orusted leather) mit Absloht mit diesen Polyurethanstoffen vor ihrer Bildung eines
zusammenhängenden Films oder Oberzugs imprägniert» inflexibel, unterliegt beim starken Biegen oder Falten der Bildung von
Oberfläehenrissen» und zeigt eine wesentliche Verschlechterung
vieler physikalischer Eigenschaften. '
Öle Erfindung stellt ein verfahren zur Laderbehandlung zur
Verfügung, das die OberfLäohenelgensonaften des Leders wesentlioh
verbessert· Sie macht welter ein neues- iÄderbehandlungsmittel
.verfügbar» das ein modifiziertes Isocyanat enthält. Sie
009816/1843
U69012
W-5285 }
stellt auch ein neues Lederbehandlungsnittel zur Verfügung«
das ein modifiziertes Isothlocyanat enthält. Ein weiteres
Erfindungeziel besteht in der Schaffung eines neuen Lederprodukt
es, das wesentlich scheuer- und abriebfester 1st» ohne dass dies auf Kosten der anderen gewuhnlleh bei Leder zu
findenden physikalischen Eigenschaften geht. Öle Erfindung
bezweckt sohllesslloh die Herstellung eines behandelten
Leders« das in wesentlichen weieh bleibt und nieht Inflexibel
wird.
Gegenstand der Erfindung sind nun ein Verfahren zum Behandeln
von Leder in der Brüste« bei dem die Marbenselte des Leders
mit einer LBsung eines modifizierten Isocyanate bzw. Isothiocyanate
imprägniert und das Lösungsmittel duroh Erhitzen abgetrieben
wird« dadureh gekennzeichnet, das» zum Imprägnieren
eine LOsung einer endstMndige freie Isocyanat- bzw. Xsothlooyanatgruppen,
aber keine freien Οβ-Oruppen aufweitenden
YYY
verwendet wird, in der X und η ganze Zahlen bedeuten« deren
Wert von der Bedeutung von R* abhingt, R"fUrx-lundn·!
sowie ItIr η - 1 und Z >2, aber nleht grosser als 12, den Rest
Y
YCM-R-MB-C-Z-R' und für χ · 1 und η }2 einen aehrwertlgen or· ganlsehen Rest bedeutet» S die Dertmitnn -O- oder -MH- hat» und Je einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten« und eine Ver·
YCM-R-MB-C-Z-R' und für χ · 1 und η }2 einen aehrwertlgen or· ganlsehen Rest bedeutet» S die Dertmitnn -O- oder -MH- hat» und Je einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten« und eine Ver·
009816/18A3
U69012
W-5283 If t
bindung der allgemeinen Formel
YYY
R11^-C-MH-R-IIH-C-Z-R1-Z-C-MH-R-MC^ *
R11^-C-MH-R-IIH-C-Z-R1-Z-C-MH-R-MC^ *
In der η eine ganze Zahl gröaiier *1* 2 bedeutet» Z die Bedeutung
-0- oder -NH* hat» Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R" einen mehrwertigen organischen Rest und R und R' zweiwertige organische Reste bedeuten«
Das zu behandelnde Leder muss zwar die Bearbeitung zum Zustand
In der Kruste durchlaufen haben, damit diese Behandlung wirk-.
sam ist, aber die meisten Leder, die bereits einen Orund- oder
Pigmentüberzug erhalten haben, sind der Behandlung nicht zuggnglloh,
da dieser Überzug das Bindringen der modifizierten Xaooyanat- oder Isothiocyanatzusammensetzung in das Leder
verhindert. Jeder andere überzug, der dem Leder während seiner
Behandlung zugeführt werden mag und der das Eindringen der modifizierten Xsooyanat- oder Isothlooyanatzusammensetzung gemäss
w der Erfindung in das Leder nicht verhindert, wirkt sieh auf die
praktische Durchführung des Verfahrens und die mit diesem erhaltenen vorteilhaften Ergebnisse nloht hindernd aus.
009816/184
U69012
W-5283 5
Zur Bildung dee Mittels, mit dem das Leder behandelt wird,
setzt man ein Diisocyanat oder Diisothiooyanat mit einem bifunktlonellen
Alkohol, AmIn oder Aminoalkohol unter Bildung eines monomeren Kondeneationeproduktes um, Zur Herstellung
dee monomeran Kondeneationeproduktea sollen zwei Isocyanate
oder Isothlocyanatgruppen je anwesende Hydroxyl- und/oder Amingruppe vorliegen* Zur Erzielung bester Ergebnisse soll
xan mit einem leichten überschuss des Diisocyanates oder
Diisothiocyanates über die als 2:1-Xqulvalent errechnete
Menge arbeiten, um einen Ausgleich für das Wasser au erhalten,
das in« der bifunktionellen Verbindung, und in dem verwendeten
Reaktionslusunßsnittel vorließen kann» Bas so gebildete
Kondensationsprodukt enthält im wesentlichen je eine leocyanat- oder Isothiooyanatgruppe an den Molekül-
Turch die Umsetzung einer Hydroxylgruppe mit einer Isooyanat
^ruppe wird e\ne Carbamatgruppierung gebildet; eine Cerbaaat
irruppierung Ids st sioh wie folgt darstellen!
0
- 0 - C ~ BB -
- 0 - C ~ BB -
Die Umsetzung einer VpteeaqrlgnfiPP· nlt einer Isothiooysjn«tgruppe
ergibt eine Thiooarbeaatgruppet
8
- 0 - C - HH -
- 0 - C - HH -
S>
Die d "oi: Uisstz "ig einer Amingruppe mit einer Iaocyanatgruppe
gebildete Gruppierung ist ein substituierter Harnstoff, den nan folgendermaesea darstellen kanne
0
- NH - C - NH -
- NH - C - NH -
Duroh die Uaaetsung einer Amingruppe und einer leothiooyanat·
gruppe wird ein ThioLarnLtoff gebildet;
« NH - S - NH -
Wenn die bifunktionella Tsrbindung ein Alkohol ist* läset
eich <?i? Uffi^tzti-^- iix il^ar DiiiucyanstYerbinduag folgendermussen
daretcilent
O 0
2 OCN-R-NCO + UO-E'-0H ~~>
OCN-H-IH-C-R'-0-C-HH-R-HCO
(Zwiecnenprodukt)
In diener und in den folgenden Formeln bezeichnet B einen
Bweiwertigen Rest, ist R1 ein zweiwertiger organischer Rest
und stellt R* elften atthr*artigen organischen Rest dar»
Das obenbcechriebene Zwischenprodukt wird üann mit weiteren
Mengen eines bifunktlonellen Alkohole oder Amine eo unyesetst»
dass sieh ein niederes» xwei endständige freie Isooyanat-
oder Isothlocyanatgruppen au.?7feisendes Polymorea
bildet, oder die Unset sung ait Polyoxy 0^81* Polyejtin unter
009316/1843
U69012
W-5283 Ί
Bildung eines monomeren Kondensationsprodukteo durchgeführt,
das drei oder mehr freie Iaocyanat- oder Ieothiocyanatgruppen
enthält Bei diener zweiten Umsetzung können die Anteile der Reaktionsteilnehmer ao variiert werden, dass man Produkte
mit verschiedener Molekülgröeee erhält, Eine solche mögliche
Umsetzung ist durch die folgende Gleichung erläutert, wobei die Reaktion eines Zwischenproduktes, das Isocyanatgruppen
enthält, mit einem Diol unter Bildung eines niederen linearen Polymeren erfolgt, das zwei freie ehdetändige Ieo- ^
oyanatgruppen aufweist:
0 0
0 0
3 OCN-R-NH-C-O-R"-0-C-NH-H-HCO ♦ 2 HO-R'-0H
0 0 0 0
^ OCN-R-NH-C-O-R' ^"0-C-HH-R-HH-C-OR' ^O-C -NH-R -NGO
Die folgend Formel erläutert eines der gröeeeren Monomerenp
das bei Verwendung von Polyoxy-VernetBungeverbindungen gebildet
werden kann:
0 0
η (OCN-R-NH-C-O-Rf-0-C-NH-R-HCO) ♦ R"(OH)n
η (OCN-R-NH-C-O-Rf-0-C-NH-R-HCO) ♦ R"(OH)n
0 0 0 i > R"(O-C-NH-R-NH-C-O-R·-0-C-HH-R-HCO)n
Hierin ist η gleich 3 oder mehr.
Die Reaktionsprodukte, die man bei Verwendung eines Diioothiοcyanateβ
anstelle des Diisocyanates als Reaktionateilnehmer
erhält, sind mit den oben erläuterten mit der Ausnahme identisch, dass in allen Fällen der Sauerstoff der Isocyanat-
und Carbonylreete durch ein Schwefelatom «rsetst 1st
009816/1843
U69012
W-5283 I
Ale Gruppierung wird durch die Umsetzung einer Hydroxylgruppe
mit einem Isothiocyanat ein Thiocarbamat erhalten,, und durch
die Unmetrung einer Amingruppe mit einem Zeooyanat ein substituierter
Thioharnstoffe
Die obenbeechriebenen Produkte dienen der Erläuterung der
modifizierten Isocyanat- und IsothiooyanatBusammensetsungen,
die einen hohen Wert für die Lederbehandlung haben, Bei der Heratellung dieser Stoffe kann man unter den organischen Verbindungen
sowohl aromatische als auch aliphatleohe Diieocyanate
und Diieothiooyanate als Reaktioneteilnehmer verwenden» Die aliphatischen
Diisocyanate sind Jedoch stärker toxisch und aus diesem Qrunde nicht bevorzugt.
Wr die verwendbaren organischen Diisocyanate und Diieothiocyanate
beispielhaft sind die folgendent einen aliphatischen
Kern enthaltenden Verbindungen;
• 8 -
009616/1843
«469012
FUr die verwendbaren organischen Diisocyanate und DJ isothiocyanate,
die einen aromatischen Kern enthalten» beispielhaft sind folgende Reactionsteilnehmer:
2,4-Tolylen-diieooyanat
2,6-Tolylen-diisocyanat
3»3 ·-Bitolylen-4,4·-diisocyanat
3,3"-Dlmethyl-diphenylraethan-4 #4'-diieooyanat
m-Phenylendiisooyanat
p-Phenylendiisocyanat
o-Phenylendiieocyanat . m
p-Phenylendiieothiocyanat
2,4-Tolylen-diisothiocyanat
2,6-Tolylen-diieothiocyanat
Anstelle der organischen Diisocyanate und Diisothiocyanate
können anorganische Diisocyanate Verwendung finden ^ Ein Beispiel für ein anorganisches Diisocyanat 1st das Sulfodilsocyanat,
uer bifunktionelle Alkohol oder das Amin, die mit dem Diieocyanat
oder Dilsothiodyanat umgesetzt werden, werden vorsugs-
*ei3B ron einem linearen Polyether gebildet, der ein Olykol
darstellt, dessen Hydroxylgruppen durch eine eich wiederholende Äthergruppierung getrennt sind, wie Xthylenoxyä, Propylene
xyd oder Butylenoxyd Diese Glykole sind als Polyoxyäthylene,
Polyoxypropylene und Polyoxybutylene bekannt, Beispiele
fUr die Polyoxyäthylene, die sich als Reeüctionsteilnehmer
eignen, sind die Polyäthylenglykole mit einem Mplekular-
• 9 -
009816/1643
ί469012
gewicht It Γ,«-..-leb yon etwa 200 bie 4000. Beispiele für die
ale Reakrt ions teilnehmer geeigneten Pol/ozypropylene sind die
Polypropylenglykole mit einem l&olakiilargewioht Im Bereich von
etwa 200 bie 400O7 Beispiele für Polyoxybutylene, die ei oh ale
Reaktionsteilnehmer eignen, sind die Polybutylenglykole mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bie 4000. Man kann
als P.eaktionßteilnehmer zur Erzielung eines speziellen Produktes auch Qemlsche von Polyäthern des gleichen Typa Mit vereohiedenen
Molekulargewichten oder Gemlache verschiedener PoIyäther
einaetzeno
Andere geeignete bifunktioitelle, end et and ige Oxygruppen trägerde
Verbindung*-*, ϋί? i&an alt ©Inam Diißocyanat oder Diieothiocyanat
umeetsen kann, äiad Kohleüwaaeerstoffderivate, wie Polymethyl
englykol© mit eiuttff Molclculargewlcht im Bereich von etwa
200 bis 4000» und Addukte von Digthjlanglykol und Chlorformiaten,
wie Monoathylenglykcl-blsohlorfcrmlat und Diäthylenglykol-bisohlorfonniat.
Geeignete Amine fUr dia Umeetsung mit den Piiaocyaaaten oder
Dilsothiooyanaten unter Bildung der vorliegenden modifizierten
Verbindungen sind besonders hergestellt worden, da sie nicht
im Handel verfügbar waren * Das als Reaktlonsteilnehoier verwendete
Ami η ist» was von dem gewünschten Endprodukt abhängt, ein Dlamln oder ein Polyamine Beispiele für Diamine, die bei
der Herstellung des Zwiaohenprodulrtes remendet worden eine.
«10· ·
009816/1843
U69012
W-5283 41
sind Octadeoaaethylen-diamln-1118 und Kondensationsprodukte
von Adipinsäure und Hexandiaain* Die Herstellung kann nach
bekannten Laboratoriumemethoden erfolgen»
Beispiele für einige der polyfunktionej,len Stoffe, die man
als Reuktionateilnehner bei der Herstellung der modifieierten
Isocyanat- oder Iaothiooyanatsusaianeneetsungen verwenden
kann, Binds
1. Rizinusöl} Rizinusöl., mit Polyolen und TriOxypolyoxypropylenen
modifiziert, die drei lineare Ketten und dre'l Hydroxylgruppen aufweisent wobei Glycerin, Trimethylolpropan
oder Hexan den Kern des Moleküle bilden; Trioaln, hergestellt aus Diäthylentriamin, Tolylendiieooyanat und
Hexandiaain·
2 Te tr aoxy-Verbindungen, wie die durch Zuaate τοη Alkylen-
f. · m
oxyden, wie Propylen*oder Xthylenoxyd, «u Diaminen» wie
Athylendiamin, erhaltenen Verbindungen,
5 ο Uexaoxy-Verbindungen, wie die aue Bohreuoker hergestellten
Verbindungen oder die Verbindungen, die duroh Umsetzung von Propylenoxyd mit Sorbit zur Erzielung von Polyoxypropylenketten
hergestellt werden, deren jede eine endständige Hydroxylgruppe
tragt.
Die Anteile und Mengen ^er Reaktlonateilnehmer beatimnen, in
einem gewiesen Orade, die Ratur des Endproduktes. Die Anteile
der Reuktionstellnehmer bestimmen die MolekUlgriSese des Produktes
., 009816/1843
U69012
W-5283 ^
Mit Erhöhung der Funktionalitat des polyfunktioneilen Reaktionoteilnehmers
soll der Anteil des Reaktions-ZwlBchenproduktee
erhöht werden, und dae Molekulargewicht (die Kettenlänge)
d r bifunktioneilen Alkohole oder Amine, die bei der Bildung
des Reaktions-ZWisohenproduktes Verwendung finden, βoll ebenfalls
erhöht werden- Ohne eine solche Lenkung bei der Herstellung der modifizierten Ieocyanat- oder Isothiocyanatzusanaeneetzung
wird, wie Narbenrisee beim Palten des Leders
zeigen, das Leder von der Zusammensetzung nachteilig beeinflusst » Die höheren Polymeren ergeben im allgemeinen nicht
die günstigen Auewirkungen auf die Oberflächenelgensohaften
eines mit ihnen behandelten Leders, welche mit den hier genannten
grossen Monomeren und niederen Polymeren erreicht werden^ Es hat sich auch gezeigt, dass die Aufbringung einfacher
organischer Diisocyanate, wie Tolylendiisocyanat,
auf da· Leder, selbst in kleinen Mengen, zu einer starken Warbenschädigung führt, Um diese unerwünschte Auswirkung
bei der Herstellung der erfindungsgemässen modifizierten
Iaooyanat- und Isothiocyanatzueammeneetzungen zu verhindern,
arbeitet man bei der Bildung der Reaktionsprodukte mit stöchioaetrischen
Mengen des Diisocyanates oder Diieοthiocyanates
und polyfunktionellen Alkohols oder Amins, damit eine Schädigung des Ledere durch nicht umgesetztes Diisocyanat oder
Dlieothlocyanat verhindert wird» Ss i~t notwendigy eine
zusätzliche Menge Dilaooyonat oder Diioothiocyanat zuzusetzen,
die dem Wasser in dem bi- und polyfunktionellen
- 12 -
009816/1843
U69012
W-5283 1$
Alkohol oder Amin und In den Iiösungsmittelkomponenten äquivalent
let, damit die gewünschte Ausbeute an Produkt erhalten
wird . Man lässt die Umsetzung ablaufen, bis das monomere Diisocyanat oder Diisothiocyanat soweit reagiert haben, dass
nur Spuren dieses Materials in dem Endprodukt verbleiben Diese Spuren haben einen geringen oder keinen Einfluss
auf das Verhalten des modifizierten Isocyanat- oder Isothiooyanatproduktes
als Lederbehandlungs-Chemikalie
Es hat sich auch gezeigt, dass der Zusatz des Beaktions- Λ
Zwischenproduktes in einem Anteil, der die Menge Überschreitet, die stöchlometrisch zur Bildung eines Triisocyanates
oder Triieothiocyanates mit einer TrloxyTerbindung oder einem
Triamin notwendig ist, ein wirksames und stabiles Lederbehandlungemittel
liefern würde Man kann dl· Beaktionsteilnehmer
bei der Bildung sowohl des Zwischenproduktes als auoh des
Isooyanat- oder Isothiocyanat-Endproduktes in verschiedenen
Anteilen einsetzen, wobei nur darauf zu achten ist» das·
die modifizierte Ieooyanat- oder Isothiooyanat-Zusammenaetzung,
welohe auf das leder aufgetragen wird, nicht umgesetates
einfaches Diioocyanat- oder Diisothiooyanat-Auagangsmaterial
in keiner gröeseren Meng· ala 8puren enthär.
Im allgemeinen reagieren Ieooyanate oder Isothiocyanate
mit jeder Substanz, dl· aktiv· Wasserstoffatome enthält,
dagegen nur sehr langsam mit dem aktiven Wasserstoff von
Carbamat- oder Thiocarbamatgrupptn, Mit zunehmender Grttaa·
009816/1843
W-5283
des Moleküls nimmt die Geschwindigkeit der Reaktion der
Isocyanate oder Isothiocyanatgruppe mit dem aktiven Wasserstoff der Carbamat- oder Thiocarbamatgruppe noch welter ab
Um den Betrag der Wechselwirkung zwischen Isooyanat- oder Isothiocyanatgruppen und aktivem Wasserstoff weiter auf
ein Minimum zu bringen und auf diese Welse die Lagerungsbeständigkeit der Lederbehandlungsmittel gemäss der Erfindung
zu erhöhen, werden kleine Mengen organischer Chloride verwendet, welche ein hydrolysierbares Chloratom enthalten*
Diese organischen Chloride enthalten ein oder mehrere hydrolysierbare
Chloratome im Molekül. Diese Chloride werden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, in welchem die Zwischenprodukte
und Carbamat- oder Thiocarbamat-Endproduktβ gebildet werdeno
Der Zusatz einer verhältnismässig kleinen Bienge dee organischen
Chlorides zum Reaktionsgemisch genügt, um die gewUnsohte
Wirkung zu erzielen. Beispiele für die organischen Chloride, die man in wirksamer Welse hierfür verwenden kann,
sind o-Chlorbenzoylchlorid und 2,4-1
Die,Reaktion, bei welcher die modifizierte Iaocyanat- oder
IBothiocyanatzusammenaetzung gebildet wird, erfordert kein beidseitiges Lösungs- oder VerdUnnungsnittel, aber das Reak
tionsgemiech lässt sich in Anwesenheit eines LösungsVerdünnungsmittels leichter handhaben Ohne ein solches Lösungs-Verdünnungsmittel
wird das Reaktionagemlsoh recht vlscoe-Man
kann mit vielen Lösungsmitteln arbeiten, Ein Orunderfor
der nie für das Lösungsmittel besteht darin, dass ·· ni*
009816/1843
U69012
keinem der Reaktloneteilnehmer in Wechselwirkung tritt
und keinerlei beträchtliche WaBsermengen enthalte
Vorzugsweise soll das Lösungsmittel wasserfrei sein? da man zum Ausgleich jeglichen, in dem Lösungsmittel enthaltenen
Wassers zusätzlichen Dliaocyanat-Reaktlonsteilnehmer zusetzen
muss · Sehr zufriedenstellende Lösungsmittel stellen einige Essigsäureester dar. Toluol und/oder Xylol sind zufriedenstellende
Verdünnungsmittel» Das Verdünnungs-Lösungsmittel
erleichtert auch die Aufbringung der modifizierten Isocyanat- '
oder Isothiooyanatzueammensetzungen auf das Leder.
Die obenbeschriebenen Isocyanat- und Isothlocyanatzusammensetzungen
sind strukturmäesig darauf zurechtgeschnitten,,
als Lederbehandlungsmittel bei sehr geringer Behandlungsstrirke
wirksam zu sein, wodurch die Led er behandlung mit diesen Stoffen sehr wirtschaftlich wird» So ist Leder, das zum
Zustand in der Kruste behandelt worden war, mit Erfolg unter
2
einer Menge -von weniger als 10,8 g Feststoff/m (1 g/aquare
foot) behandelt worden, Durch eine solche Behandlung ist
eine Verbesserung der Abriebfestigkeit des ansohliessend
fertigbehandelten Ledere, bestimmt auf dem "International Scuff Tester", um einen derart hohen Betrag wie 200 bis 300 £
erzielt worden Bei einigen Ledern 1st eine höhere Konzentration der modlfleierten Isocyanatzusammensetzung erforderlich,
um die gleiche Verbesserung der Verschleisseigenechaften
zu erzielen. Im allgemeinen ist es zweckmäeeig.
009816/1843 - 15 -
W-5283 to
die Behandlung rait weniger ale 108 g Feststoff/m durchzuführen,
da abgesehen von Gründen der Wirtschaftlichkeit selbst die hier beschriebenen hochmodifizierteh Isocyanat- oder IsothiocyanatverbIndungen
auf Grund einer übenaäseigen Vernetzung
mit dem Leder und den Lederbestandteilen, wie einigen
Fettflüssigkeiten und dem Wasserdampf, der sioh normalerweise
Im Leder befindet t eine gewisse Narbe ns child igung ergeben ^
_ Bei der Aufbringung der modifizierten Ieooyanat- und Isothio-
cyanatzusammensetzungen auf Leder wird ein VerdUnnungs-Lösungsalttel
verwendet, um die Erzielung des gewünschten Eindringungsgrades in die Ledernarbe zu unterstützen» Der Zusatz eines
VerdUnnungs-Löeungemittele ist bereits beschrieben, wobei die
leichtere Handhabbarkeit des Reaktionsgemischeβ in Gegenwart
eines VerdUnnunge-Lusungemittels genannt ist. Das gleiohe
als Verdünnungsmittel verwendete Lösungsmittel wird auch als
Lösungsmittel verwendet, um die Aufbringung der Mittel auf das Leder zu unterstützen. Man kann auch mit einem LUaungs-
w mittelgemisch arbeiten. Wie oben erwähnt, besteht die einzige Beschränkung bei der Verwendung eines Lösungsmittels darin,
dass es nicht mit den Isooyanat- oder Isothiocyanatgruppen
reagiert.· Ein Essigsäureester allein oder in Kombination mit Toluol ünd/oder Xylol hat sich als zufriedenstellendes
VerdUnnungs-LUeungemittel erwiesen.. Oute Ergebnisse
sind mit Lösungen mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 50 £
erzielt worden Auoh andere Konzentrationen der modifizierten
- 16 -
009816/1843
U69012
Isooyanat- oder Isothlicyanatauaaroiaensetsung in dem Lösungemittel
Bind im Rahmen der Methode, mit welcher jeweils die Aufbringung auf daa Leder erfolgt, möglich und anwendbar·
Die Aufbringung der Mittel bei der Lederbehandlung erfolgt
auf die Karben- oder Haarseite. Ee gibt viele brauchbare
Aufbringemethoden■> Zu den Methoden, die eich als brauchbar
erwiesen haben, gehört das Spritzen, Bürsten, Schwabbeln und die Auftragung mit Walzen, Eine Tauchung, bei der beide Lederselten
behandelt werden, ist unerwünscht, da nur die Behändlung der Narbenseite notwendig und erwünscht 1st. Die Behandlung
beider Lederseiten erhöht die Arbeitekosten In unangemessener
Zum klareren Verständnis sei das erfindungsgemässe Verfahren
zur Behandlung Yon Leder unter Breielung einer wesentlichen
Verbesserung der Öberflächeneigensohafttn hier kurs sue amme ngefasst:
Man kann unter Erzielung günstiger Ergebnisse ein Leder behandeln, das mindestens bis sun Zustand in der Kruste
bearbeitet worden ist» Auf die Narbenseite des Ledere wird ä
eine substituierte Amineusammensetsung aufgebracht, die sowohl
freie Isooyanat- und/oder Isothiocyanatgruppen als auch
substituierte Amingruppler^ungen „enthalt, DiB^ubatljjulerte
Aminsueammeneetüung befindet sich in einem Verdünnungs-Lösunge»-
mittel, das als Träger und Verdünner wirkt * Sie Behandlung
erfolgt dn einer Konzentration, mit der normalerweise
ρ
108 g Feststoffe/a Leder nioht überschritten werden,
108 g Feststoffe/a Leder nioht überschritten werden,
-17-
0098 16/1843
W-5283 "
Haoh der Aufbringung dee MittβIb wird das Leder erhitzt, um
das Träger-Lösungsmittel zu entfernen« Sas Leder steht nach
der Verdampfung des Lösungsmittels zur weiteren Bearbeitung bereit . Man erzielt jedoch sogar eine noch weitergehende
Verbesserung der Oberflächeneigenschaften dee Leders, wenn
die Erhitzung des Ledere nach der Abtreibung des Lösungsmittels fortgesetzt wird Diese weitere Erhitzung führt zur Fortsetzung und Beschleunigung der Härtung, die durch die erste
^ Wärmezufuhr eingeleitet worden ist, Das Leder.steht nunmehr
für die Aufbringung des Grund- oder PigmentUberzuges bereit,
und diese Arbeitsstufe karui naoh den vielfältigen Methoden
der Ledertechnik erfolgen» Duron die Verbesserung der Oborflächeneigensohaften
des Leders mit- dem Verfahren gemäss der
Erfindung wird somit leeine wesentliche Änderung der Arbeitemethoden
oder -anlagen notwendig, mit denen heute der Grundoder Pigmentüberzug oder irgendeiner der folgenden Zuriohtungs-UberzUge
auf das Leder aufgebracht wird.
Bei der Behandlung des Ledere in der Kruste mit diesen Mitteln
in der hier beschriebenen Weise wird ein neues Lederprodukt erhalten, Dieses Lederprodukt ist In Bezug auf sein Aussehen
und seine physikalischen Eigenschaften einzigartig. So zeigt es z.B. eine deutliohe Verbesserung sowohl des Leder- als auch
des Oberflächen~"Bruchsn (MbreakN) und der Scheuer- und Abriebfest
igkeit,
- 18 -
009816/1843
U69012
W-5285 j$
Pie folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
Erfindung, Teile sind Gewichtsteile
Zu 115 Teilen 2,4-Tolylen-diisocyanat werden unter trocknen
Stioketoff und bei konstanter Bewegung langsam 22$ Teile PoIypropylenglykol
mit einem mittleren Molekulargewicht von 750 hinzugefügt'. Das Gemisch wird 1 Std, auf 100° erhitzt. Dann
eetzt man 0,57 Teile o-Chlorbenzoylchlorid und darauf 157*5 Tel-Ie
eines Trioxy-polyoxypropylene mit einer Hydroxylzahl von
148,5 bis 181,5 und einem mittleren Molekulargewicht von 1030
hinzu, Dieses Endgemisch wird 1 Std«, bei 100° umgesetzt und
mit einem glelchteillgen Gemisch von Äthylenglykolmono&thyläther-Acetat
(Cellosolve-Acetat) und Toluol verdünnt (das
Cellosolve-Aoetat, CHvCOOCHgCH2OC2Hc, ist das Produkt der
Carbide and Carbon Chemicals Co. und befindet sich unter dieser
Markenbezeiohnung Im Handel),
Zu 76,5 Teilen eines Isomerengemisches von· 2,4- und 2,6-Tolylen
diloocyanat wird unter trocknem Stickstoff und bei konstanter
Bewegung ein Gemisch von Polyoxypropylen zugesetzt, das 102,5 Teile Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht
von 1025 und 202,5 Teile Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2025 in 127,3 Teilen wasserfreien XthylenglykoloonoHthylHther-Acetat
gelöst enthalt. Das Gemlsoh wird
-19- 009816/1843
U69012
W-5283
auf 100° erhitzt und 1 1/2 Std. auf dieser Temperatur gehalten. Man oetzt 0,4 Teile o-Chlorbenzoylchlorid und dam; langsam
68ι6 Teile eines Trioxy-polyoxypropylens mit einem mittleren
Molekulargewicht von 1000 zu dem Gemisch zu und erhitzt 2 Stunden auf 100°, kühlt ab und verdünnt mit Xthylenglykolmonoäthyläther-Acetat
auf einen Feststoffgehalt von 35 #-
p Man gibt zu 76 Teilen 2,4-Tolylendiieocyanat unter trocknen
Stickstoff und bei konstanter Bewegung langsam 200 Teile Polybutylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von
1000 BU und erhitzt 1 1/2 Stunden auf 55°- Man vermindert die
Viscoaität mit einem Gemisch von Äthylacetat und Xthylenglykolmonoäthyläther-Acetat,
fügt dann 23,1 Teile eines Trioxy-polyoxypropylene
mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 langsam hinzu und setzt 1 1/2 Stunden bei 55° um Das Gemisch
wird dann mit einen gleiohteiligen Gemisch von Äthylacetat
und Xthylenglykolnonoäthyläther-Acetat weiter verdünnt,
Beispiel 4
Man gibt zu 76 Teilen 2,4-Tolylendiieocyanat; unter trockne«
Stickstoff und bei konstanter Bewegung langsam 200 Teile Polybutylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000
hinzu und erhitzt dae Reaktions-gemiach 1 1/2 Stunden auf 55°
Man vermindert die Yiscosität mit einem Gemisch von Xthylaoetat
009816/1843
U69012
und Xthylenglykolmonoäthyläther-Acetat, gibt dann langsam
32,2 Teile wasserfreies Rizinusöl hinzu und setzt 1 1/2 Std»
bei 55° um« Das Gemisch wird dann mit einem gleichtelligen
Gemisch von Äthylacetat und Xthylenglykolmonoäthyläther-Aoetat weiter verdünnt.
Zu 139»2 Teilen 2,4-Tolylen-dilsooyanat und 0,35 Teilen p-Chloral
benzoylohlorid werden bei konstanter Bewegung und unter trock- ^ nem Stickstoff 240 Teile Folyäthylenglykol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 600 zugesetzt > Man setzt das Gemisch 1 1/2 Std. bei 60° um, gibt dann 195.1 Teile wasserfreies Rizinusöl
hinzu und setzt 1 1/2 Std· bei 55° um» Während der Umsetzung wird zur Verminderung der Viacositöt Xthylaoetat (574»3
Teile) zugesetzt-,
Bel ep ItI 6
Man gibt zu 50»4 Teilen Hexamethylendilsooyaiiat unter trocknen
Stickstoff und bei konstanter Bewegung eine Lösung von 20 Teilen Polyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 in 70,4 Teilen n-Butylacetat hinzu und setzt
1 Std, bei 50° umο Man gibt dann 97,5 Teile eine· wasserfreien
Rizinusöls in 97,5 Teilen n-Butylacetat zu und setzt das Oeraieoh eine weitere Stunde bei 50° ua<
>
• tl " 009816/1043
■ iKi ■
W-5285
Beispiel 7
Beispiel 7
Zu 47,9 !Peilen eines Isomergemlsohes von 2,4- und 2,6-Tolylendllsocyanat
werden unter trocknen Stickstoff und bei konstanter Bewegung 253,1 Teile Polypropylenglykol mit einem mittleren
Molekulargewicht von 2025 langsam mit 99,3 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther-Acetat
hinzugegeben*' Das Gemisch wird erhitzt,
2 Stunden bei 100° umgesetzt und dann abgekühlt, Diesem Reaktions-Zwieohenprodukt
setzt man 23,9 Teile einer Hexa^xy-Verbindung
auf Grundlage von Sorbit mit Polyoxypropylenketten zu9
welohe endständige Hydroxylgruppen aufweisen, und bringt dieses Endgemisoh 2 1/2 Stunden bei 100° in Reaktion, Dann wird durch
Zusatz von weiterem Xthylenglykolmonoäthyläther-Acetat eine Lösung mit einen Feststoffgehalt von ungefähr 35 # gebildet.
Stickstoff und bei konstanter Bewegung langsam 1000 Teile Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von
2000 zugesetzte Das Gemlsoh wird 2 Stunden auf 100° erhitzt
und dann abgekühlt, Man setzt dann den Reaktions-Zwiechenprodukt
langsam 204 Teile einer Tetraoxy-Verbindung zu, die durch aufeinanderfolgenden Zusatz von Propylen und Xthylenoxyden
BU Propylenglykol hergestellt ist und ein mittleres Molekulargewi oht von 1360* hat, und setzt 2 1/2 Stunden bei 100° um.
- 22 -
009816/1843
U69012
Dann wird durch Zusats eines gleichteiligen Gemisches von
Xthylenglykplmonoäthyläther-Acetat und Toluol eine Lederbehandlungslösung
mit einem Feststoffgehalt von 30 £ gebildet«
In ien vorstehenden Beispielen, in denen ein Dilsocyanat ale
einer der Reaktioneteilnehmer verwendet wird, kann man' anstelle
desselben ohne jede merkliche Änderung der Arbeitsweise unter Herstellung der gewünschten modifizierten Isothioovanatverbindung
ein Diisothiocyanat verwenden,
Anstelle der 76,5 Teile des Xsomergemlsohes von 2,4- und
2,6-Tolylendiiaocyanat in Beispiel 2 werden 84*5 Teile p-Phenylen-diisothiocyanat
verwendete Die anderen Reaktionsteilnehmer und Bedingungen bei der Bildung des Reaktionsendproduktes sind
mit dem Beispiel 2 identisch, Man erhält ale Produkt ein modifiziertes
Diisothiooyanat« ' .
Beiapiel 11
Anstelle dee Ieomergemiaohes von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat
in Beispiel 2 werden 86 Teile Hexamethylen-diitothiocyanat
verwendet, Die anderen Heaktionsteilnehioer und Bedingungen
bei- der Bildung der Reaktlonaendproduktes sind mit
dem Beispiel 2 identisch. Es wird ein modifliiertes Diieothiooyanat
als Produkt erhalten
m 009816/1843
V-5203 ^
Beispiel 12
Dae Beispiel 2 wird mit der Abänderung wiederholt, daee man
anstelle des Isomergemiaohee von 2,4*- und 2,6-Tolylen-dlieocyanat
hler 58,1 Teile SuIfodileocyanat als anorganisches Diisooyanat
verwendet werden> H8 Produkt wird ein modifiziertes
Dlieooyanat erhalten»
Beispiel 1?
Beispiel 1?
Ein ohromgegerbtes, walkgefärbteet vollnarbig«β Kuhbaut-Sohuhoberleder
im trocknen Zustand in der Kruste wird suerst mit einem leichten SchliessUbersug vereehen, der 3 bis 4 £
eines Harses rom Acryltyp enthält» und getrocknet. Dann wird
eine 35£lge Lösung der modifieisrten ZsocyanatEusamoensetsung
des Beispiels 2 in Xthylenglykolmonoäthyläther-Acetat in einer
solohen Menge aufgeepritet, dass man einen Peststoffauftrag
von 32 bis 43 g/m2 erhält. Das behandelte Leder wird getrocknet,
gehärtet und dann wie lformalleder augerichtet, Das fertigbehandelt·.
Leder zeigt eine wesentliche Verbesserung sowohl in Besug auf den Oberflächen- als auch Lederbruch (finish and
leather break) und eine Verbesserung der Oberflächeneoheuerfestigkeit, bestimmt auf dem "International Scuff Tester",
von 100 bis 200 £
Ein chromgegerbtes, pflanslioh naohgegerbtes, narbenkorrigiert
es Kuhhaut-Sohuhoberleder wird in der Kruste durch
'- ·» - 009816/1843
w-5283
Schwabbeln mit einer 20£lgen Lösung der modifizierten Ιβο-cyanatzusammensetzung
behandelt, die aus Tolylendiiaocyanatv
Polypropylenglykolen mit Molekulargewichten von 1025 und 2025 und einem Trioxypolyoxypropylen hergestellt
iat Dieses Leder zeigt nach der Zurichtung eine wesentliche Verbesserung der Streckeigenschuften (break properties)
und der Scheuer- und Abriebfestigkeit gegenüber anderen zugerichteten Ledern,
Die gemäse Beispiel 2 hergestellte modifizierte Isocyanate
zusammensetzung wird mittels Walze auf pflanzlich gegerbtes, narbenkorrigiertes Kofferleder aufgetragen* Das Leder wird
dann getrocknet» Nach der Zurichtung sind die Streokeigenschaften
und die Scheuer- und Abriebfestigkeit gegenüber einem anderen Leder wesentlich verbessert,
Ein pflanzlich gegerbtes, narbenkorrigiertes Kofferleder wird auf der Narbeneeite durch Spritzen mit der modifizierten
Ieocyanatzueammenaetzung gemäss Beispiel 6 behandelt, Das
Leder wird getrocknet. Nach der Zurichtung sind dl· Streck»
eigenschaften und die Scheuer- und Abriebfestißkeit dee Leders
wesentlich verbessert.
-85-
009816/1843
U69012
B a i a ρ i e 1 17
Wenn die Harbenselte dee Ledere ait einer modifislerten DllaothioojrajaatsuaamoenBetzung
imprägniert wird, die nach ubt obenbeschriebenen
Arbeitsweise hergestellt ist, sind die Oberflächeneigenschaften des Ledere in der gleichen Weise verbessert, als
wenn die Imprägnierung alt einer Modifizierten Diiaooyanatsueaaaensetaung
erfolgtο
- -e geaäea Belepiel 12 hergeetellte modifizierte Isocyanat-
--aaraaeneetsung wird auf die Harbeneeite eines Leders aufge-.
-agen. Das Leder wird dann getrocknet. Haoh der Zurichtung
sind die Strecket gen eoha ft en wie auch die Scheuer- und Abriebsfestigkeit
des Ledere wesentlich rerbeaeert,
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche rotere AusfUhrungeformen
»
-aß-
009Θ16/1Β43
Claims (7)
1. Verfahren sum Behandeln von Leder in der Kruste» bei den die Narbenseite des Ledere mit einer Lösung eines modifizierten
Isooynnate bzw. Isothiocyanate imprägniert und das Lösungsmittel durch Erhitzen abgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
dass buh Imprägnieren eine Lösung einer endständige freie Isocyanat-
bzw. Isothiooyanatgruppen, aber keine freien OH-Gruppen
aufweisenden Verbindung der allgemeinen Formel
YYY
CHHHCZ )ZC
CHHHCZ )ZC
verwendet wird, in der ζ und η ganze Zahlen bedeuten, deren
Wer-· von der Bedeutung von Rn abhängt, R" für χ = 1 und η ■ 1
bo vie für η ■ 1 und ζ
>2, aber nicht grosser als 12, den Rest
Y
YOi-R-HH-C-Z-R1 und für ζ ■ 1 und η >2 einen mehrwertigen or-N gijiisehen Rest bedeutet, Z die Bedeutung -0- oder -HH- hat und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, während R und R1 je einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten.
YOi-R-HH-C-Z-R1 und für ζ ■ 1 und η >2 einen mehrwertigen or-N gijiisehen Rest bedeutet, Z die Bedeutung -0- oder -HH- hat und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, während R und R1 je einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten.
- 27 -
00 9 8 16/1843
H69012
W-5283 41
2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass ale
Lösungsmittel ein Essigsäureester verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
0 0 0 0 OCF-R-KH-C-Z-R · -^-C-HH-R-NH-C-S-R^-Z-C-HH-R-NCO
verwendet wird, in der der Rest R* ein mittleres Molekulargewicht
in Bereich von 400 bis 2000 hat.
4. Verfahren nach Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Forme!
0 0 0
HHRHCZR*ZC
verwendet wird, in der jeder der Reste I1 und Rn ein mittleres
Molekulargewicht im Bereich von 400 bis .1OOO aufweist „
5. Verfahren naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
SSS
Rn-^-C-HH-R-HH-C-Z-R' -Z-C-NH-R-NCS/,
Rn-^-C-HH-R-HH-C-Z-R' -Z-C-NH-R-NCS/,
erfolgt, worin jeder der Reste R1 und R" ein mittleres Molekulargewioht
im Bereich von 400 bis 2000 aufweist.
- 28 -
009816/1843
6. Verbindung der allgemeinen Formel
YYY
BHNHCZR ·ZO
BHNHCZR ·ZO
in der η eine ganze Zahl grosser als 2 bedeutet, Z die Bedeutung
-O- oder -NH- hat, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R" einen mehrwertigen organischen Rest und R und R* zweiwertige
organische Reste bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass η
den Wert 3 hat, Y ein Sauerstoffatom bedeutet und jeder der
Reste R1 und Rn ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von (
400 bis 2000 aufweist.
8, Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass η
den Wert 3 hat, Y ein Schwefelatom bedeutet und jeder der Reste R' und R'1 ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von
400 bis 2000 aufweist.
- 29 -
009816/ 1 843
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US846245A US3066997A (en) | 1959-10-14 | 1959-10-14 | Leather treatment process and composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1469012A1 true DE1469012A1 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=25297350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601469012 Pending DE1469012A1 (de) | 1959-10-14 | 1960-10-14 | Verfahren zum Behandeln von Leder und substituierte Amin-Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3066997A (de) |
BE (1) | BE641213A (de) |
DE (1) | DE1469012A1 (de) |
GB (1) | GB972638A (de) |
NL (2) | NL125154C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261655A (en) * | 1959-10-14 | 1966-07-19 | Titekote Corp | Isocyanate or isothiocyanate terminated polyurethanes of an aliphatic trioltreatment of crusted leather grain sides |
US3261656A (en) * | 1959-10-14 | 1966-07-19 | Titekote Corp | Isocyanate or isothiocyanate terminated polyoxyalkylene ethers of a polyol treatmentof crusted leather grain sides and the product thereof |
US3147138A (en) * | 1961-01-28 | 1964-09-01 | Bayer Ag | Method of coating leather |
BE635657A (de) * | 1962-07-31 | 1900-01-01 | ||
US3261657A (en) * | 1962-12-03 | 1966-07-19 | Titekote Corp | Grain side treatment of crusted leather with isocyanate or isothiocyanate terminated polyol esters of polyure thanes of polyesters and polyoxyalkylene polyols and leather therefrom |
US3298856A (en) * | 1965-02-12 | 1967-01-17 | Miljo Chemical Company Inc | Methods of finishing leather, and products thereby obtained |
US3678035A (en) * | 1970-07-15 | 1972-07-18 | Nat Starch Chem Corp | Carboxamido-aziridine compounds |
EP0123763A3 (de) * | 1983-03-30 | 1986-03-19 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln |
US5811122A (en) * | 1995-05-26 | 1998-09-22 | Kansas State University Research Foundation | Hide/polymer and leather/polymer composite materials formed by in situ polymerization of polymer precursors impregnated into hide and leather |
US5817428A (en) * | 1995-05-26 | 1998-10-06 | Kansas State University Research Foundation | Process for formation of epoxy resin/hide composite materials and materials obtained |
US20150344613A1 (en) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Empire Technology Development Llc | Polythiourea compositions and methods of use |
US11400185B2 (en) * | 2015-08-26 | 2022-08-02 | The George Washington University a Congressionally Chartered Not-for-Profit Corporation | Biocompatible smart biomaterials with tunable shape changing and enhanced cytocompatibility properties |
JP6294927B1 (ja) * | 2016-09-15 | 2018-03-14 | 日清紡ホールディングス株式会社 | 樹脂組成物及びこれを用いた熱伝導性軟質シート、並びに放熱構造 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB815185A (en) * | 1957-03-29 | 1959-06-17 | Ici Ltd | Treatment of leather |
US2303364A (en) * | 1937-11-08 | 1942-12-01 | Heberlein Patent Corp | Process and product for making textile and other material water repellent |
DE838826C (de) * | 1949-02-23 | 1952-05-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern |
US2948691A (en) * | 1951-05-10 | 1960-08-09 | Mobay Chemical Corp | High molecular weight polyether urethane polymers |
US2855421A (en) * | 1952-07-03 | 1958-10-07 | Bayer Ag | Polyisocyanates and method of preparing polyisocyanates |
LU32337A1 (de) * | 1952-09-29 | 1900-01-01 | ||
US2718516A (en) * | 1952-11-08 | 1955-09-20 | Rohm & Haas | Isocyanato esters of acrylic, methacrylic, and crotonic acids |
US2861981A (en) * | 1954-02-05 | 1958-11-25 | Nat Distillers Chem Corp | Polyesters and isocyanate reaction products thereof |
-
0
- NL NL256815D patent/NL256815A/xx unknown
- NL NL125154D patent/NL125154C/xx active
-
1959
- 1959-10-14 US US846245A patent/US3066997A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-10-14 GB GB35240/60A patent/GB972638A/en not_active Expired
- 1960-10-14 DE DE19601469012 patent/DE1469012A1/de active Pending
-
1963
- 1963-12-12 BE BE641213A patent/BE641213A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL256815A (de) | |
NL125154C (de) | |
GB972638A (en) | 1964-10-14 |
BE641213A (de) | 1964-04-01 |
US3066997A (en) | 1962-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0441196B1 (de) | Wässrige Polyurethanzubereitungen | |
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
DE1184946B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe | |
DE1147035B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen | |
DE1469012A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Leder und substituierte Amin-Verbindungen | |
DE2221798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen | |
DE4019171A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE2531871A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion | |
DE1112041B (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten | |
DE1494465C3 (de) | Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
DE3505098A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der abriebsbestaendigkeit eines textilguertels bzw. -riemens | |
DE1669349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses | |
DE1769217A1 (de) | Elastisches,zellfoermiges Polyurethan-Verbundgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2529909A1 (de) | Verfahren zur bildung eines ueberzugs auf biegsamen substraten | |
DE2120090A1 (de) | Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien | |
DE2435667A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der dynamischen wasserbestaendigkeit von collagenfasermatrizes | |
DE2002585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex | |
DE1469012B (de) | Verfahren zum Behandeln von Leder in der Kruste | |
EP0641772B1 (de) | Cyanamidgruppen enthaltende Polyisocyanat-Additionsverbindungen und ihre Verwendung | |
DE2418418A1 (de) | Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder | |
DE889349C (de) | Verfahren zur Veredelung von losnarbigen Ledern | |
DE1570249A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Polyol und Aminderivaten durch die Zersetzung von Polurethansubstanzen | |
DE2146889A1 (de) | ||
DE1265113B (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose |