DE1184946B - Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung homogener elastischer KunststoffeInfo
- Publication number
- DE1184946B DE1184946B DEF38153A DEF0038153A DE1184946B DE 1184946 B DE1184946 B DE 1184946B DE F38153 A DEF38153 A DE F38153A DE F0038153 A DEF0038153 A DE F0038153A DE 1184946 B DE1184946 B DE 1184946B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- water
- acetone
- hours
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
- Y10S516/05—Organic amine, amide, or n-base containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1184 946
Aktenzeichen: F 38153IV c/39 b
Anmeldetag: 26. Oktober 1962
Auslegetag: 7. Januar 1965
Es ist bekannt, hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Polyurethane, die basische Stickstoffatome
enthalten, mit polyfunktionellen Peralkylierungsmitteln zu behandeln und so unter gleichzeitiger
Vernetzung in polyquaternierte Polymere überzuführen. Dabei hat die Mitverwendung monofunktioneller
Quaternierungsmittel eine Erhöhung der Löslichkeit in hydrophilen Medien zur Folge (deutsche
Patentschrift 880 485).
Die Erhöhung der Hydrophilie eines hoch- oder niedermolekularen Stoffes durch monofunktionelle
Quaternierung ist allgemein bekannt und findet vielfältige Anwendung. Da jedoch durch alleinige Quaternierung
mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln eine Kettenverlängerung bzw. Vernetzung nicht erfolgt,
war man bis jetzt zur Herstellung vernetzter und dadurch wasserunlöslicher, elastischer, klebfreier
Materialien auf Mitverwendung polyfunktioneller Alkylierungsmittel oder andersartiger Vernetzer, z. B.
auf Harnstoff-Formaldehyd-Basis, angewiesen. Dies erfordert im allgemeinen, um vorzeitige Vernetzung
auszuschalten, die Verwendung eines Zweikomponentensystems und/oder eine Nachbehandlung, z. B.
durch erhöhte Temperatur, welche die Vernetzung bewirkt.
Es war daher im höchsten Maße überraschend, daß gemäß der Erfindung hergestellte und nachstehend
näher beschriebene Lösungen bzw. Dispersionen von überwiegend linearen mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln
polyquaternierten Polyurethanen beim Entfernen des Lösungs- bzw. Dispergiermittels in
vernetzte, elastische, klebfreie und wasserunlösliche Materialien übergehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von homogenen elastischen Kunststoffen,
einschließlich Folien, Überzügen oder Haftvermittlern auf der Grundlage überwiegend linearer Umsetzungsprodukte aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten
und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man überwiegend lineare, nicht vernetzte,
tertiäre Stickstoffatome aufweisende Umsetzungsprodukte mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln
oder überwiegend lineare, nicht vernetzte, Halogenatome oder R — SOa — O-Gruppen
aufweisende Umsetzungsprodukte mit ein tertiäres Stickstoffatom aufweisenden Aminen in Lösung umsetzt
und anschließend unter Formgebung das Lösungsmittel entfernt.
Es wird also aus einer Polyhydroxylverbindung und einem Polyisocyanat, gegebenenfalls unter Mitver-Verfahren
zur Herstellung homogener
elastischer Kunststoffe
elastischer Kunststoffe
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Dieter Dieterich, Leverkusen;
Dr.Dres. h. c. Otto Bayer, Leverkusen-Bayerwerk; Dr. Julius Peter, Wien
Wendung eines Kettenverlängerungsmittels, ein Umsetzungsprodukt
gegebenenfalls in Lösung hergestellt, das mindestens in einer der Komponenten Gruppen
enthält, die zur Quaternierung befähigt sind. Durch die Quaternierung erhält man Materialien, in denen
salzartige quaternierte und organophüe Molekülsegmente einander abwechseln, wobei die organophilen
Segmente eine Kettenlänge von wenigstens 50 Atomen aufweisen. Die im allgemeinen kautschuk-
3P artigen Umsetzungsprodukte werden in Lösung quaterniert, worauf nach geeigneter Entfernung des Lösungsmittels
ein elastischer vernetzter Kunststoff entsteht. Die Polyhydroxylverbindungen sollen zumindest
überwiegend linear sein und ein Molekulargewicht von 400 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 3000, haben.
Dazu zählen z. B. Polyäther, Polyester, Polyacetale, Polyesteramide oder Polythioäther. Als Polyäther
seinen beispielsweise die Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans, Propylenoxyds oder Äthylenoxyds
sowie Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte dieser Verbindungen genannt. Man kann auch von
einheitlichen oder gemischten Polyäthern, die z. B. durch Kondensation von etwa Hexandiol, Methylhexandiol,
Heptandiol, Octandiol, gegebenenfalls unter Zusatz von 10 bis 30% an niedrigeren Glykolen,
erhalten werden, ausgehen. Weiter kommen äthoxylierte oder propoxylierte (oder mischalkoxylierte)
Glykole in Frage. Wenn der Polyäther die quaternierbare Gruppe enthalten soll, seien alkoxylierte, insbesondere
propoxylierte Glykole mit tertiären Aminogruppen, wie z. B. propoxyliertes Methyldiäthanolamin
bzw. alkoxylierte primäre Amine, ζ. B. alkoxy-
409 767/404
liertes Anilin, Toluidin oder Hydrazin, beispielhaft genannt. In diesem Fall enthält jedes Polyäthermolekül
ein quaternierbares Stickstoffatom.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich
selbst oder mit anderen Glykolen, unter denen auch solche, die tertiäre Aminogruppen enthalten (z. B.
Dioxäthylanilin), sein können, erwähnt.
Als Polyacetale kommen insbesonders die wasserunlöslichen Typen aus Hexandiol und Formaldehyd
oder Hexandiol und Divinyläther, ferner aus 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan
und Formaldehyd in Frage.
Auch Polyester oder Polyesteramide sind zu nennen, die in bekannter Weise aus mehrwertigen Alkoholen
und mehrwertigen Carbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Diaminen oder Aminoalkoholen,
erhalten werden. Man kann in diese Polyester tertiäre Aminogruppen ebensogut einbauen wie quaternierbare
Chloratome.
Es ist auch möglich von solchen Polyhydroxylverbindungen auszugehen, die bereits Urethan- oder
Harnstoffgruppen enthalten. Die Polyhydroxylverbindungen lassen sich ohne weiteres untereinander
mischen, auch solche mit oder ohne quaternierbare Gruppen.
Als Diisocyanate eignen sich alle aliphatischen oder aromatischen Diisocyanate, auch die als hochaktiv
bekannten, wie 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat oder
Toluylendiisocyanat. Weniger reaktive Diisocyanate, wie Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat
oder aliphatische Diisocyanate, bieten den Vorteil, Umsetzungsprodukte mit weitgehend linearem Aufbau zu liefern.
Die quaternierbare Gruppe kann auch im PoIyisocyanat
enthalten sein. Polyisocyanate dieser Art, die mit den einfachen Diisocyanaten gemischt sein
können, werden beispielsweise durch Umsetzung von 2 Mol eines der obengenannten Diisocyanate mit
Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, N,N-Dioxäthylanilin oder Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin erhalten.
Gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
sind z. B. die üblichenGlykole, mehrwertigen Alkohole, wie Trimethylolpropan, Diamine oder Aminoalkohole.
Die quaternierbare Gruppierung kann auch im Kettenverlängerungsmittel vorhanden sein. Angeführt
seien beispielsweise die Anlagerungsprodukte von 2 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd an Monoalkylamine,
z. B. Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, Oleyldiäthanolamin, Ν,Ν-Dioxäthylanilin,
Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin, Alkyldiisopropanolamin, Aryldiisopropanolamin
oder Dioxäthylpiperazin.
Die Umsetzung der vorgenannten Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren. Die Reihenfolge
des Zusammengebens der Komponenten ist dabei gleichgültig. Die Polyisocyanatmenge kann sich im
Überschuß oder Unterschuß oder auch in Äquivalenz zu den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen der eingesetzten
Polyhydroxylverbindung sowie gegebenenfalls des Kettenverlängerungsmittels befinden. Vorzugsweise
werden annähernd äquivalente Mengen an Diisocyanat eingesetzt, so daß eine walzbare Masse
resultiert.
Wie bereits angedeutet, kann die Umsetzung der Komponenten auch in organischen Lösungsmitteln
vorgenommen werden. In Frage kommen beispielsweise Benzol, Chlorbenzol, Aceton oder Essigester.
Die anschließende Quaternierung findet in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei erhöhter
: Temperatur, gegebenenfalls unter Druck, statt. Als Lösungsmittel bieten sich insbesondere polare Lösungsmittel
an, wie Alkohole. Ketone oder cyclische Äther, z. B. Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon,
Dioxan oder Acetonitril; bevorzugt sind
ίο solche Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind.
Die Konzentration der Lösung richtet sich allein nach dem Lösungsverhalten der zu quaternierenden Polyurethanmasse
und des Quaternierungsproduktes. Unpolare Medien, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol,
eignen sich weniger, da in diesen während der Quaternierung eine spontane Vernetzung stattfinden kann,
wobei die gesamte Masse geliert, d. h., es empfiehlt sich, falls die Polyurethanmasse in einem solchen
Lösungsmittel hergestellt worden ist, dieses durch eines oder Mischungen der vorgenannten polaren
Lösungsmittel zumindest teilweise zu ersetzen.
Als monofunktionelle Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat,
Diäthylsulfat, Benzylchlorid, p-Nitrobenzyl-
chlorid, Benzylbromid, Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Epichlorhydrin, Brombutan oder p-Toluolsulfonsäureester
in Frage. An tertiären Aminen seien Triäthylamin, Diäthyläthanolamin, Trimethylamin,
Pyridin oder Chinolin beispielhaft genannt.
Es ist durchaus möglich, ein polyfunktionelles Quaternierungsmittel, also ein polyfunktionelles Alkylierungsmittel
bzw. ein polyfunktionelles tertiäres Amin mitzuverwenden. Die Menge soll 50% der
Gesamtmenge an Quaternierungsmittel, vorzugsweise 5 bis 15%= nicht überschreiten.
Die eingesetzte Menge an monofunktionellem Alkylierungsmittel bzw. monofunktionellem tertiärem
Amin richtet sich nach der Zahl der in der in Lösung befindlichen Polyurethanmasse vorhandenen quater-
nierbaren Gruppen. Ein Überschuß ist nutzlos. Es ist indessen möglich, zur Variierung des späteren Vernetzungsgrades
weniger als die berechnete Menge an monofunktionellem Quaternierungsmittel einzusetzen.
Verwendet man zusätzlich ein bifunktionelles Quaternierungsmittel, so wird dieses 0,2 bis 0,8% des
Gewichtes der in Lösung befindlichen Polyurethanmasse im allgemeinen nicht überschreiten. Das
Quaternierungsmittel oder das Gemisch der Quaternierungsmittel kann einfach, gegebenenfalls selbst
gelöst, in die Lösung hineingegeben werden.
Es ist durchaus möglich, das Lösungsmittel von vornherein mit Wasser zu mischen, wobei jedoch
dafür Sorge getragen werden muß, daß das vorhandene Wasser die Löslichkeit der Polyurethanmasse
nicht beschränkt. Nach erfolgter Quaternierung kann das organische Lösungsmittel teilweise oder auch
ganz durch Wasser ersetzt werden. Insbesondere sind auch solche Lösungen interessant, die im Lösungsmittel
80 bis 100% Wasser enthalten.
Durch einfaches Entfernen des Lösungsmittels wird ein flexibler, elastischer Kunststoff erhalten, der gegen
Wasser weitgehend beständig, jedoch unter Umständen in Aceton löslich ist. Das ermöglicht in
einfacher Weise insbesondere die Herstellung von Folien oder Überzügen und die Verwendung als
Haftvermittler, indem man die Lösung auf entsprechende Unterlagen aufgießt und das Lösungsmittel
gewissermaßen unter Formgebung entfernt. Es
5 6
kann zweckmäßig sein, das Entfernen des Lösungs- und 120 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß ein-
mittels bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei gerührt. Die rasch viskos werdende Masse wird in
60 bis 1000C, vorzunehmen. Ein Behandeln der Folien, Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach-
Oberzüge oder Haftungen nach Entfernen des Lö- geheizt.
sungsmittels bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 80 bis S 200 g der erhaltenen Polyurethanmasse werden in
140°C, führt zu einer Erhöhung der Festigkeit und 11 Aceton gelöst und die opake Lösung mit 17,3 g
Chemikalienbeständigkeit. Dimethylsulfat versetzt. Langsam wird die Temperatur
Eine besondere Ausführungsform des erfindungs- auf 50° C gesteigert, während die Viskosität der Lösung
gemäßen Verfahrens besteht darin, daß man bei der stark ansteigt. Schließlich ist die Masse kaum noch
Herstellung der Polyurethanmasse als Kettenver- io rührbar, worauf 50 ml Wasser zugetropft werden,
längerungsmittel 3 bis 30 Gewichtsprozent (bezogen Aus dem nun leicht rührbaren Ansatz wird bei 200C
auf die Polyhydroxylverbindung) Methyldiäthanoi- im Vakuum so lange Aceton abdestilliert, bis die
amin verwendet und die Polyurethanmasse in Aceton Masse wieder zäh geworden ist. Dann werden weitere
oder Alkohol, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, 250 ml Wasser allmählich eingerührt und erneut
löst und mit Dimethylsulfat quaterniert. Danach wird 15 Aceton abdestilliert. Es verbleibt eine klare salben-
das organische Lösungsmittel weitgehend oder voll- artige Masse, 650 g, die mit Wasser zu einer opaken
ständig durch Wasser ersetzt. Man erhält also weit- Lösung verdünnt werden kann. Die Lösung liefert
gehend wäßrige Lösungen bzw. latexartige Disper- auf einer Glasplatte nach 24 Stunden Stehen bei
sionen der quaternierten Polyurethanmasse, aus denen Raumtemperatur eine farblose, klar durchsichtige,-
nach Verdunsten des Wassers ein homogener fester 20 elastische Folie, die in Aceton und Chloroform
Elastomerfilm verbleibt. Dieser wird vorteilhaft mit löslich ist, in Benzol quillt und von Wasser und ver-
Chloridionen enthaltenden Lösungen, wie Kochsalz- dünnter Salzsäure nicht angegriffen wird,
lösung, behandelt, wodurch er widerstandsfähiger „ . .. , .. ,„, , ,
gegen wäßrige Agenzien wird. 1"€ΤΙΕ
' n\lopf
* 1. ,. /, 6 ... -J1n u-u.. Reißdehnung 774%
Die Verfahrensprodukte sind als Beschichtungen 25
oder Imprägnierungen geeignet, ebenso als Haft- R e i s η i e 1 3
Vermittler oder für elastische Filme, Folien bzw.
Fäden. Die Lösungen können als Weichmacher, 200 g der nach Beispiel 2 hergestellten Polyurethan-
Antistatika oder als Hilfsmittel im Zeugdruck oder in masse werden in 400 ml Aceton gelöst und die Lösung
der Papierindustrie, als Schutzkolloid oder Dispergier- 30 bei 10 bis 200C mit 17 g Dimethylsulfat versetzt. Man
mittel dienen, wenn man ihnen die zu dispergierenden steigert die Temperatur langsam auf 500C und läßt
usw. Materialien zusetzt, wobei diese Materialien 1 Stunde bei dieser Temperatur, während 50 ml
ohne weiteres den mengenmäßigen Hauptanteil dar- Wasser so zugetropft werden, daß die Masse eben
stellen können. Ihre Verarbeitung erfolgt wiederum rührbar bleibt. Danach werden 100 ml Wasser und
durch formgebende Entfernung des Lösungsmittels. 35 1 g o-Benzyloxydiphenylpolyglykoläther zugegeben,
In diesem Sinne eignen sich die Verfahrensprodukte Aceton bei 20 bis 300C im Vakuum abgezogen, bis
als Emulgatoren für Polymerisationen, Zusatz zu die klare, viskose Masse inhomogen zu werden be-
Kunststoffdispersionen der photographischen Schich- ginnt, hierauf weitere 150 ml Wasser zugesetzt und
ten, als Schlichtemittel, zum Imprägnieren von Leder anschließend das noch vorhandene Aceton vollständig
oder von Rohhäuten, zum Verkleben von Spaltleder, 40 abgezogen. Es verbleibt eine dicke 39%ige wäßrige
zum Präparieren von Glasfasern oder Cordgeweben, Dispersion von Latexcharakter, die — auf Glasplatten
als Binder für Farbstoffpigmente oder in der Kos- gegossen — klare elastische Folien liefert,
metik, als Klebstoffzusatz, Wundverschlußmittel oder
Haarfixiermittel. B e i s ρ i e 1 4
Man verfährt wie im Beispiel 3, setzt jedoch 15,5 g
1 kg Polybutylenglykoläther (Molekulargewicht Dimethylsulfat und 0,8 g p-Xylylendichlorid zur
3000) wird 30 Minuten bei 1300C und 12 Torr ent- Quaternierung zu. Der erhaltene Latex liefert klare
wässert. Zu der Schmelze gibt man bei 7O0C 167 g Folien, die nach 1 stündigem Ausheizen bei 1000C von
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und rührt 15 Minuten, 50 Aceton nicht mehr gelöst werden.
während die Temperatur auf 8O0C steigt. Nach Zugabe Zugfestigkeit 146 kp/cm2
von 40 g Methyldiäthanolamin steigt die Temperatur Reißdehnung
666°/
rasch auf 1000C, und die Schmelze wird viskos. Man °
gießt in Büchsen und heizt 24 Stunden bei 1000C Beispiel 5
nach. 55
320 g der erhaltenen Polyurethanmasse werden in 800 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) werden
1300 ml Benzol gelöst und die Lösung nach Zugabe 20 Minuten bei 1300C und 12 Torr entwässert. Nach
von 11 g Äthylenbromhydrin 8 Stunden unter Rück- Einrühren von 378 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
fiuß gekocht. Dabei wird die Lösung viskoser und wird 15 Minuten bei 1300C gehalten, auf 400C gekühlt
leicht gallertig. Eine auf eine Glasplatte gegossene 60 und das Gemisch aus 200 g Polypropylenglykoläther
Probe hinterläßt eine gummielastische Folie von hoher und 120 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß einDehnbarkeit
und geringem Modul. - gerührt. Die rasch viskos werdende Masse wird in
_, . . , „ Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach-BeisPie12
geheizt.
1 kg Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) wird 65 165 g der erhaltenen Polyurethanmasse (Defohärte
Minuten bei 13O0C und 12 Torr entwässert. Nach 150, Defoelastizität 5 bis 8O0C) werden in 11 Aceton
Einrühren von 375 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat gelöst, die Lösung mit 12,6 g Dimethylsulfat und 0,9 g
wird 30 Minuten bei 130°C gehalten, auf 400C gekühlt p-Xylolendichlorid versetzt und kurz a«f 500C er-
7 8
wärmt. Die Lösung liefert auf einer Glasplatte eine amin in 300 ml Aceton fließen. Dabei steigt die Temopake
elastische Folie. peratur auf 56°C an. Nach 2 Stunden bei 550C ist die
Zugfestigkeit 207 kg/cm2
Reißdehnung 630°/0
Lösung hochviskos und wird mit 400 ml Aceton verdünnt, worauf noch 3 Stunden bei 55 0C gehalten wird.
Man erhält eine klare 47,5°/oige Lösung des PoIy-R
. . , f- urethane in Aceton, die bei Raumtemperatur eine Vis-
° e x s p 1 e l ° kosität von etwa 20 St aufweist.
700 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) werden Die Lösung wird mit 23,4 ecm Dimethylsulfat
20 Minuten bei 1300C und 12 Torr entwässert. Nach 30 Minuten auf 500C erhitzt und hierauf langsam
Einrühren von 500 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat io unter Rühren mit 800 ecm Wasser versetzt. Danach
wird 15 Minuten bei 130° C gehalten, auf 40° C gekühlt wird das Aceton im Vakuum bei 50°C Wasserbad-
und das Gemisch aus 300 g Polypropylenglykoläther temperatur abdestilliert. Es resultiert eine milchige
und 180 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß kolloide Lösung, die bei einem Feststoffgehalt von
eingerührt. Die hochviskose weiße Masse wird in 38% leicht dickflüssig ist. Die Lösung hinterläßt, auf
Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach- 15 Glasplatten gegossen, harte, elastische, völlig transgeheizt.
67,2 g des erhaltenen Polyurethankautschuks parente und lichtechte Folien,
werden in 168 ml Aceton gelöst und die Lösung mit . .
7,5 g Dimethylsulfat bei 50°C quaterniert, während- Beispiel IU
dessen 15 ml Wasser zugetropft werden, so daß die 1 kg des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters wird
Masse gut rührbar bleibt. Danach wird so lange Aceton 20 bei 1300C im Vakuum entwässert und anschließend
im Vakuum abdestilliert, bis die Masse zäh geworden 30 Minuten bei 8O0C mit 1168 g Toluylendiisocyanat
ist. Nach Zugabe von 80 ml Wasser wird das Aceton (Isomerengemisch 65: 35) umgesetzt. In die Schmelze
bis auf einen geringen Rest abgezogen. Es resultiert läßt man unter Rühren und kräftiger Kühlung alleine
milchigweiße Dispersion, die auf einer Glasplatte mählich eine Lösung von 400 g Butandiol-(1,4) und
eine milchigweiße harte und wenig elsatische Folie 25 120 g N-Methyldiäthanolamin in 1,61 Aceton fließen,
liefert. wobei die Lösung auf Siedetemperatur kommt. Nach
Zugfestigkeit 84kp/cm2 Abkühlen auf 30° C setzt man 13 g Wasser zu und
Reißdehnung 314°/ heizt aui 55°C- Unter CO2-Entwicklung wird die
Lösung innerhalb von 2 Stunden hochviskos. Man
Beispiel 7 3° ver^unnt m^- 3*61 Aceton und hält noch 3 Stunden
bei 550C. Es resultiert eine 40%ige hochviskose PoIy-
100 g der gemäß Beispiel 5 erhaltenen Polyurethan- urethanlösung, die bei Raumtemperatur zu einer
masse in 500 ml Aceton werden mit 33 ml Methyl- harten Gallerte erstarrt, jedoch in heißem Aceton
chlorid versetzt und die Lösung im Autoklav auf 12O0C löslich ist.
geheizt. Nach einer Stunde tritt unter Temperatur- 35 Die Lösung wird mit 1,51 Aceton verdünnt und bei
erhöhung und Druckanstieg Reaktion ein. Die so er- 55°C mit einer Lösung von 92,5 ml Dimethylsulfat in
haltene viskose Lösung läßt sich mit Wasser verdünnen 200 ml Aceton versetzt. Nach 30 Minuten werden
und liefert nach Verdunsten des Lösungsmittels klare 41 Wasser zugefügt und das Aceton im Vakuum abgeelastische
Filme. zogen. Es verbleibt ein 46%iger Latex, der sehr harte
Beispiels 40 Filme liefert.
500g Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) werden Beispiel 11
nach der Entwässerung mit 174 g 4,4'-Diphenylmethan- 1 kg des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters wird
diisocyanatl Stunde bei 13O0C zur Reaktion gebracht. bei 1300C im Vakuum entwässert und anschließend
Nach Abkühlen der Schmelze auf 50° C werden 300 ecm 45 30 Minuten lang bei 80°C mit 1296 g Toluylendiiso-
Methyläthylketon und 50 g Methyldiäthanolamin zu- cyanat umgesetzt. In die Schmelze läßt man unter
gegeben und die Mischung 1 Stunde bei 8O0C gehalten, Rühren und kräftiger Kühlung allmählich eine Lösung
währenddessen noch 590 ml Methyläthylketon züge- von 600 g Diäthylenglykol und 120 g N-Methyldi-
setzt werden, so daß eine viskose 50%ige Lösung äthanolamin in 1,61 Aceton fließen. Nach I1I2 Stunden
entsteht. 50 bei 55°C ist die Lösung opak-trübe und nochviskos
Die Lösung wird bei 20 bis 300C mit 26,4 g Di- geworden und wird mit 21 Aceton verdünnt, worauf
methylsulfat versetzt; danach werden 100 ml Wasser noch 2 Stunden bei 55°C gehalten wird. Nach Zugabe
derart zugetropft, daß die immer viskoser werdende von 88 ml Dimethylsulfat und 1400 ml Wasser erhält
Lösung noch rührbar bleibt. Es wird % Stunde bei man eine klare Lösung. Man setzt weitere 3100 ml
50° C gehalten und das Lösungsmittel im Vakuum 55 Wasser zu und destilliert das Aceton im Vakuum ab.
so weit als möglich abdestilliert. Anschließend werden Es resultiert ein dickflüssiger Latex mit einem Feststoff-
800 ml Wasser zugesetzt und der Rest des Methyl- gehalt von 55 %· Der Latex liefert harte Filme von
äthylketons im Vakuum abgezogen. Es verbleibt eine großer Biegeelastizität und hoher Lichtechtheit.
30°/0ige wäßrige Suspension, die auf Glasplatten klare
elastische Folien liefert. 60 Beispiele
•D · · ι ο 1 kg eines Adipinsäure-Äthylenglykol-polyesters vom
Beispiel y Molgewicht 620 wird nach der Entwässerung bei 6O0C
250 g eines Adipinsäure-Hexandiol-Polyesters von mit 1512 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch
der OH-Zahl 64 werden bei 1300C im Vakuum ent- 65:35) versetzt. Die Temperatur steigt rasch an und
wässert und anschließend 30 Minuten lang bei 8O0C 65 wird 30 Minuten bei 8O0C gehalten. In die Schmelze
mit 175 g Toluylendiisocyanat umgesetzt. In die läßt man bei 30° eine Lösung von 620 g Diäthylen-
Schmelze läßt man unter Rühren bei 30° C eine Lösung glykol und 120 g N-Methyldiäthanolamin in 21 Aceton
von 50 g Butandiol-(1,4) und 30 g N-Methyldiäthanol- fließen, wobei die stark exotherme Reaktion durch
Kühlen gemäßigt wird. Es wird 4 Stunden bei 5O0C den bei 550C gehalten. Anschließend werden langsam
gerührt, die hochviskose Lösung mit 2,81 Aceton ver- 300 ecm Wasser eingerührt, wobei vorübergehend
dünnt und noch 2 Stunden bei 500C belassen. Man die Viskosität stark ansteigt und hierauf das Aceton
erhält eine 46%ige hochviskose Polyurethanlösung. im Vakuum abdestilliert. Man erhält eine 34%ige
400 g dieser Lösung werden mit 5,3 ml Dimethyl- 5 viskose, wäßrig-kolloide Lösung, die zu klaren,
sulfat 30 Minuten bei 50 0C gehalten und anschließend weichen Folien auftrocknet, an denen folgende
langsam mit 400ml Wasser versetzt. Anschließend mechanische Werte gemessen werden:
wird das Aceton im Vakuum abdestilliert. Man _ . . . . „... , .
wird das Aceton im Vakuum abdestilliert. Man _ . . . . „... , .
erhält einen 37%igen niederviskosen Polyurethan- Zugfestigkeit 214 kp/cm2
latex, der, auf Glasplatten gegossen und bei 700C *° Reißdehnung 691 %
getrocknet, sehr harte, klare Polyurethanfolien bildet, Belastung
die in Wasser nur wenig quellen. , . ..f., ,. , ΛΛ, , *
bei 1000/o Dehnung 44 kp/cm2
Beispiele bei 500% Dehnung 124 kp/cm2
450 g der gemäß Beispiel 2 hergestellten Poly- 15 Wasserquellung
urethanlösung in Aceton wurden mit 16,4 ecm Allyl- nacn 2 Stunden 8 °/
chlorid 10 Stunden auf 1100C im Druckgefäß erhitzt. nach 1 Tag 24°/
Nach Zugabe von 350 ecm Wasser wurde das Aceton „r „ . „ „, "„_ „ ,.
im Vakuum abdestilliert. Es resultiert eine 37%ige Wasserquellung in 1 % NaCl-Lösung
viskose kolloide Lösung, die zu zugfesten gummi- 20 nach 2 Stunden 6 °/o
elastischen Folien auftrocknet. nach 1 Tag 7%
Beispiel 14 Beispiel 18
Derselbe Versuch wurde mit 18,6 g p-Toluolsulfon- Man arbeitet wie im Beispiel 17, verwendet jedoch
säuremethylester durchgeführt, wobei 5 Stunden auf 25 nur 3,75 ecm Dimethylsulfat. Die gebildeten klaren
9O0C erhitzt wurde. Es resultierte ein 38%iger dünn- Polyurethanfolien weisen die folgenden Werte auf:
flüssiger Latex, der zu gummielastischen Folien auf- .
trocknet. Die Folien quellen in Wasser nur wenig. Zugfestigkeit 158 kp/cm"
D . . , ,. Reißdehnung 744%
Beispiel 15 „„
3 Belastung
Man verfährt wie im Beispiel 13 unter Verwendung , . ,..., _. , „ , , „
von 12,7 g Benzylchlorid und erhält einen dünn- Jei "JX0 SeJnung
^O kp/cm
flüssigen 35%igen Latex, der zu zugfesten Folien bei 500Z" Dehnung 75 kp/cm2
von geringer Wasserquellung auftrocknet. Wasserquellung
Beispiel 16 35 nach 2 Stunden 5%
^ .. nach 1 Tag 12%
1 kg eines Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters ... , ., ,,...,.
vom Molgewicht 310 wird nach der Entwässerung Wasserdampfdurchlassigkeit einer
abgekühlt und bei 400C mit 1532 g Toluylendiiso- Folie von °>3 mm Dlcke 82 S/m2 TaS
cyanat (Isomerengemisch 65:35) versetzt. Die Tempe- 4° _ .
ratur steigt rasch an und wird 30 Minuten bei 80°C Beispiele
gehalten. In die Schmelze läßt man bei 3O0C eine 250 g polypropoxyliertes N-Methyldiäthanolamin
Lösung von 450 g Diäthylenglykol und 120 g N-Me- (OH-Zahl 116) werden nach Entwässerung bei 6O0C
thyldiäthanolamin in 21 Aceton fließen, so daß das mit 141 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat verrührt
Reaktionsgemisch eben zum Sieden kommt. Es wird 45 und die Schmelze, wenn sie viskos zu werden beginnt,
6 Stunden bei 5O0C gerührt, die viskose Lösung mit mit einer Lösung von 25 g 1,4-Butandiol in 300 ml
2,81 Aceton verdünnt und noch 2 Stunden bei 500C Essigsäuremethylester versetzt. Nach 2 Stunden wird
belassen. Man erhält eine 45%ige Polyurethanlösung. die hochviskose Lösung mit weiteren 600 ml Essig-
400 g dieser Lösung werden mit 5,4 ecm Dimethyl- säuremethylester verdünnt und noch 1 Stunde bei
sulfat 30 Minuten bei 5O0C umgesetzt und die Lösung 5° 6O0C gehalten.
hierauf mit Wasser verdünnt. Beim Auftrocknen 400 g der erhaltenen Polyurethanlösung werden
verbleibt ein harter, glasklarer Polyurethanfilm. mit 20 ecm Methylchlorid 4 Stunden auf 8O0C erhitzt,
. . λ mit 300 ecm Wasser versetzt und vom organischen
Beispiel 17 Lösungsmittel durch Destillation befreit. Es verbleibt
1 kg Polypropylenglykoläther vom Molgewicht 2000 55 eine wäßrig-kolloide Polyurethanlösung, die beim
wurde nach der Entwässerung mit 341 g 4,4'-Di- Auftrocknen klare, harte, elastische und nicht klebrige
phenylmethandiisocyanat versetzt und die Mischung Filme hinterläßt.
30Minuten bei 13O0C gehalten. Nach Abkühlung Beispiel 20
30Minuten bei 13O0C gehalten. Nach Abkühlung Beispiel 20
auf 4O0C werden 135 g N-Butyldiäthanolamin eingerührt,
worauf unter raschem Temperaturanstieg 60 250 g des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters
die Schmelze hochviskos wird. Bei 700C wird die werden 30 Minuten bei 8O0C mit 191g Toluylen-Masse
auf eine Unterlage ausgegossen und 24 Stunden diisocyanat umgesetzt und anschließend 100 g 3-Chlorbei
1000C nachgeheizt. Man erhält eine bernstein- propandiol eingerührt. Die viskose Schmelze wird
farbige, klare, kautschukartige Polyurethanmasse, die auf eine flache Unterlage ausgegossen und 24 Stunden
bei 2O0C eine Defo-Härte von 2400 und eine Defo- 65 bei 1000C nachgeheizt. Die kautschukartige Masse
Elastizität von 28 aufweist. wird in Methyläthylketon zu einer 30%igen Lösung
450 g einer 33%igen Lösung dieser Masse in gelöst und mit 200 ecm Trimethylamin 6 Stunden auf
Aceton werden mit 7,5 ecm Dimethylsulfat 2χ/2 Stun- 900C erhitzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen
Amins und etwa der Hälfte des Ketons werden ecm Wasser unter Rühren eingetropft und der
Rest des organischen Solvens abdestilliert. Es verbleibt ein milchiger Latex, der klare, harte und
elastische Filme liefert.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von homogenen elastischen Kunststoffen, einschließlich Folien,
Überzügen oder Haftvermittlern auf der Grundlage überwiegend linearer Umsetzungsprodukte
aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit
mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß
man überwiegend lineare, nicht vernetzte, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Umsetzungsprodukte
mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln oder überwiegend lineare, nicht vernetzte, Halogenatome
oder R — SO2 — O-Gruppen aufweisende
Umsetzungsprodukte mit ein tertiäres Stickstoffatom aufweisenden Aminen in Lösung umsetzt
und anschließend unter Formgebung das Lösungsmittel entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Lösungsmitteln
erfolgt, die 10 bis 80% Wasser enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in polaren,
hydrophilen Lösungsmitteln durchgeführt und anschließend das Lösungsmittel vollständig oder
weitgehend durch Wasser ersetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 791 853.
Britische Patentschrift Nr. 791 853.
409 767/404 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE639107D BE639107A (de) | 1962-10-26 | ||
NL299775D NL299775A (de) | 1962-10-26 | ||
DEF38153A DE1184946B (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe |
CH1231463A CH436705A (de) | 1962-10-26 | 1963-10-07 | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe |
AT835363A AT240049B (de) | 1962-10-26 | 1963-10-18 | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe |
US318197A US3388087A (en) | 1962-10-26 | 1963-10-23 | Aqueous dispersions of quaternized polyurethanes |
FR951593A FR1379133A (fr) | 1962-10-26 | 1963-10-24 | Procédé pour la préparation de matières élastiques en particulier en polyuréthanes |
GB42244/63A GB1066488A (en) | 1962-10-26 | 1963-10-25 | A process for the production of elastic synthetic polyurethanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF38153A DE1184946B (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184946B true DE1184946B (de) | 1965-01-07 |
Family
ID=7097231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF38153A Pending DE1184946B (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3388087A (de) |
AT (1) | AT240049B (de) |
BE (1) | BE639107A (de) |
CH (1) | CH436705A (de) |
DE (1) | DE1184946B (de) |
GB (1) | GB1066488A (de) |
NL (1) | NL299775A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186118A (en) | 1977-02-26 | 1980-01-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions |
EP0354471A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung |
US7321019B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-01-22 | Wacker Chemie Ag | Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300275C2 (de) * | 1964-01-10 | 1975-07-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verschaeumten polyurethanen |
GB1080590A (en) * | 1964-12-28 | 1967-08-23 | Bayer Ag | Polyurethanes |
DE1570602A1 (de) * | 1965-09-03 | 1969-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen |
DE1595687A1 (de) * | 1966-10-01 | 1969-09-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen |
US3412054A (en) * | 1966-10-31 | 1968-11-19 | Union Carbide Corp | Water-dilutable polyurethanes |
DE1669423C3 (de) * | 1967-03-10 | 1974-07-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden |
US3621960A (en) * | 1969-04-04 | 1971-11-23 | Kornylac Co | Conveyor with rollers having tires of high-hysteresis material |
US3998870A (en) * | 1969-07-14 | 1976-12-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sulfonated aromatic polyisocyanates and preparation of stable anionic polyurethane or polyurea latices therefor |
GB1324006A (en) * | 1969-09-17 | 1973-07-18 | Lennig Chemicals Ltd | Decorative finish |
BE757935A (fr) * | 1969-10-23 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Procede de preparation de polymeres cationiques modifies en emulsion |
BE757936A (fr) * | 1969-10-23 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Procede de preparation de polymeres anioniques modifies en emulsion |
DE1953349C3 (de) * | 1969-10-23 | 1975-07-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren |
US3853804A (en) * | 1970-08-14 | 1974-12-10 | California Inst Of Techn | Ionic block elastomeric polymers |
US3897585A (en) * | 1972-05-12 | 1975-07-29 | Grace W R & Co | Integral reinforced structures with a polyurea adhesive component |
DE2226526C3 (de) * | 1972-05-31 | 1981-10-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver |
DE2359611C3 (de) * | 1973-11-30 | 1981-09-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen |
JPS538355B2 (de) * | 1974-02-15 | 1978-03-28 | ||
JPS538354B2 (de) * | 1974-02-15 | 1978-03-28 | ||
US3969551A (en) * | 1974-07-05 | 1976-07-13 | American Cyanamid Company | Chemically sculpturing fabrics |
FR2308646A1 (fr) * | 1975-04-23 | 1976-11-19 | Rhone Poulenc Ind | Polyurethanne hydrophile et son application |
FR2324664A1 (fr) * | 1975-09-22 | 1977-04-15 | Rhone Poulenc Ind | Polyurethanes pour objets a usage medical |
US4110286A (en) * | 1977-02-07 | 1978-08-29 | Alcolac Inc. | Stable polyurethane latices, emulsifiable prepolymers therefor and methods of making the same |
DE2827156A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Bayer Ag | Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung |
JPS55100157A (en) * | 1979-01-19 | 1980-07-30 | Minnesota Mining & Mfg | Coating |
DE3027198A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen |
DE3129562C2 (de) * | 1980-07-29 | 1994-10-06 | Kao Corp | Farbvertiefendes Mittel |
DE3137748A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-03-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen |
DE3313237A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung |
DE3438563A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier |
DE3441934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von flaechengebilden |
DE3512918A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Carbodiimidgruppen enthaltende isocyanat-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige loesungen oder dispersionen von kunststoffen |
DE3523856A1 (de) * | 1985-07-04 | 1987-01-08 | Bayer Ag | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier |
DE3600595A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von flaechengebilden |
DE3603996A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Bayer Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff |
DE3727252A1 (de) * | 1987-08-15 | 1989-02-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen |
US5759666A (en) * | 1995-12-21 | 1998-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media |
US5968494A (en) | 1998-02-24 | 1999-10-19 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Polyurethanes with carboxylate functionality for hair fixative applications |
FR2815350B1 (fr) * | 2000-10-17 | 2006-12-29 | Oreal | Polyurethanes cationiques a caractere elastique |
FR2833960B1 (fr) * | 2001-12-20 | 2007-04-13 | Oreal | Polyurethannes cationiques ou amphoteres auto-adhesifs |
WO2005042641A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-12 | Suprapolix B.V. | Preparation of supramolecular polymers containing quadruple hydrogen bonding units in the polymer backbone |
WO2006006855A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-19 | Suprapolix B.V. | Supramolecular ionomers |
US8883188B2 (en) * | 2005-05-04 | 2014-11-11 | Suprapolix B.V. | Modular bioresorbable or biomedical, biologically active supramolecular materials |
FR2898603B1 (fr) * | 2006-03-20 | 2010-06-11 | Oreal | Nouveaux polyurethanes, compositions les comprenant et procede de traitement cosmetique |
WO2008063057A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Suprapolix B.V. | Supramolecular polymers from low-melting, easily processable building blocks |
US8628789B2 (en) | 2007-03-23 | 2014-01-14 | Suprapolix, B.V. | Strong reversible hydrogels |
WO2010002262A1 (en) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Suprapolix B.V. | High flow supramolecular compounds |
WO2011163250A1 (en) * | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Ndsu Research Foundation | Aqueous polyurethane dispersions |
US9006386B2 (en) | 2010-11-05 | 2015-04-14 | Suprapolix B.V. | Process for the preparation of a supramolecular polymer |
CN103945823B (zh) | 2011-11-18 | 2017-10-20 | 荷兰联合利华有限公司 | 包含成膜树脂的均匀沉积和低擦除性乳液 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791853A (en) * | 1954-08-13 | 1958-03-12 | Du Pont | Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880485C (de) * | 1944-07-02 | 1953-06-22 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hochpolymeren |
US3036998A (en) * | 1959-05-25 | 1962-05-29 | Grace W R & Co | Polymeric hydrazinium salts |
US3173896A (en) * | 1960-10-21 | 1965-03-16 | Du Pont | Process of reacting a polyisocyanate with a compound having active hydrogen using a tertiary amine n-oxide catalyst |
US3180853A (en) * | 1961-04-06 | 1965-04-27 | Du Pont | Polyurethane prepolymer chain-extended with an n-lower alkyl amino-bislower alkyl amine |
US3294752A (en) * | 1962-03-29 | 1966-12-27 | Du Pont | Polyurethanes containing a quaternary nitrogen in the elastomer chain |
-
0
- BE BE639107D patent/BE639107A/xx unknown
- NL NL299775D patent/NL299775A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-26 DE DEF38153A patent/DE1184946B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-07 CH CH1231463A patent/CH436705A/de unknown
- 1963-10-18 AT AT835363A patent/AT240049B/de active
- 1963-10-23 US US318197A patent/US3388087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-25 GB GB42244/63A patent/GB1066488A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB791853A (en) * | 1954-08-13 | 1958-03-12 | Du Pont | Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186118A (en) | 1977-02-26 | 1980-01-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions |
EP0354471A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung |
WO1990001508A1 (de) | 1988-08-12 | 1990-02-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis |
US7321019B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-01-22 | Wacker Chemie Ag | Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH436705A (de) | 1967-05-31 |
BE639107A (de) | |
NL299775A (de) | |
AT240049B (de) | 1965-05-10 |
US3388087A (en) | 1968-06-11 |
GB1066488A (en) | 1967-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1184946B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe | |
DE1178586B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1495847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen | |
DE1495745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices | |
DE2141807C2 (de) | Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen | |
DE2221751C3 (de) | Polyurethanharnstoff elastomere | |
DE1187012B (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen | |
DE1237306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE2211917C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskunstharzes | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
DE1570602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen | |
DE2221798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen | |
DE60017093T2 (de) | Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung | |
DE2221750A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen | |
DE4016713A1 (de) | Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder | |
DE2325825B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen | |
EP0445192B2 (de) | Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen | |
DE2505462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen, anionischen, wärmehärtbaren Polyurethanpolyharnstoffemulsion | |
DE1595602A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen | |
EP0006204B1 (de) | Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP1687353A1 (de) | Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz | |
DE60020527T2 (de) | Wässrige dispersion eines blockierte reaktive stellen enthaltenden polyurethanes | |
DE2633817A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion | |
DE2002585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex | |
EP1123335B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan |