DE1468840C3 - Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-(p-aminocyc(ohexyl)-methane - Google Patents
Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-(p-aminocyc(ohexyl)-methaneInfo
- Publication number
- DE1468840C3 DE1468840C3 DE1468840A DE1468840A DE1468840C3 DE 1468840 C3 DE1468840 C3 DE 1468840C3 DE 1468840 A DE1468840 A DE 1468840A DE 1468840 A DE1468840 A DE 1468840A DE 1468840 C3 DE1468840 C3 DE 1468840C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- parts
- cis
- bis
- methane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 48
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 58
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 50
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 44
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 44
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical group CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 17
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 15
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 202
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 153
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 53
- -1 ether alcohols Chemical class 0.000 description 43
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 33
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 23
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- DZIHTWJGPDVSGE-NGBBIHDVSA-N C1C[C@@H](N)CC[C@@H]1C[C@@H]1CC[C@@H](N)CC1 Chemical compound C1C[C@@H](N)CC[C@@H]1C[C@@H]1CC[C@@H](N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-NGBBIHDVSA-N 0.000 description 15
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 11
- YDBHSDRXUCPTQQ-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(N)CCCCC1 YDBHSDRXUCPTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 10
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 6
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylcyclohexylamine Chemical compound CC1CCC(N)CC1 KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 2
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,2-diol Chemical compound OC1(O)COCCO1 FCTDKZOUZXYHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(C)C(O)O QPYKYDBKQYZEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTSOFYLZBJBSEL-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxypropanenitrile Chemical compound CC(C)OC(C)C#N VTSOFYLZBJBSEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXSRRNYRGPTTNP-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxymethyl)pentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(CO)CCO WXSRRNYRGPTTNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGZMCQKTMGWNJO-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropane-1,1-diol Chemical compound COCCC(O)O HGZMCQKTMGWNJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGDXAAZWIIJTON-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpropane-1,1-diol Chemical compound OC(O)CCS FGDXAAZWIIJTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBEFBSGNGSLHOD-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentane-1,1-diol Chemical compound CC(C)CCC(O)O KBEFBSGNGSLHOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUAWJOCSNFCVCM-UHFFFAOYSA-N CC1OC2(OC(C1C)C)CCCCC2 Chemical compound CC1OC2(OC(C1C)C)CCCCC2 OUAWJOCSNFCVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTNGSRTHSRZMI-UHFFFAOYSA-N CCCCC(CC(C)C)C(CCCC)(O)O Chemical compound CCCCC(CC(C)C)C(CCCC)(O)O RTTNGSRTHSRZMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- XDODWINGEHBYRT-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCCCC1CO XDODWINGEHBYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUSFFPXRDZKBMF-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCCC(CO)C1 LUSFFPXRDZKBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCDXZFSOHJRGIL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyloxycyclohexane Chemical compound C1CCCCC1OC1CCCCC1 OCDXZFSOHJRGIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N heptane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(O)O MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- WWYKBCRVBABKLC-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1,2-tetrol Chemical compound CCCCC(O)C(O)(O)O WWYKBCRVBABKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- XLMFDCKSFJWJTP-UHFFFAOYSA-N pentane-2,3-diol Chemical compound CCC(O)C(C)O XLMFDCKSFJWJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- JNLTYWDDGFTRSX-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene-1,1-diol Chemical compound CC=C(O)O JNLTYWDDGFTRSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemisehen des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans.
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan eignet sich zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten, oberflächenaktiven
Mitteln, Heilmitteln, Korrosionsverzögerern und Keimtötungsmitteln. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet
für Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan ist die Herstellung von Polyamiden durch Polykondensation
mit beispielsweise Adipinsäure oder Sebacinsäure.
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan kommt in drei stereoisomeren Formen, nämlich der cis,cis-Form der
cis,trans-Form und der trans,trans-Form vor. Diese Isomeren unterscheiden sich etwas in ihren physikalischen
Eigenschaften, wie den Schmelzpunkten. Um ein Endprodukt mit der gewünschten Eigenschaft zu
gewinnen, ist es oft notwendig, die Stereoisomeren voneinander zu trennen oder das Isomerengemisch an
einem oder zweien der Isomeren auf Kosten des bzw. der anderen anzureichern. So hat sich z. B. herausgestellt,
daß man bei Verwendung eines an einem Stereoisomeren angereicherten Isomerengemisches von
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan als Ausgangsstoff für die Polyamidherstellung Polyamide von bedeutend
erhöhtem Erweichungspunkt erhält, die beim Spritzguß zwar anfänglich undurchsichtig sind, dann aber
völlig durchsichtige Erzeugnisse mit hervorragenden optischen Eigenschaften liefern.
Es sind verschiedene Methoden bekannt, um Stereoisomere des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans zu isolieren
oder zu konzentrieren, wie die Kristallisation aus Lösungsmitteln, Herstellung und Isolierung von
Derivaten oder fraktionierte Kristallisation in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die Kristallisation hat
den Nachteil, daß die drei Isomeren sehr ähnliche Löslichkeiten haben und die Kristallisation sich daher
schwer bewerkstelligen läßt. Zu einer starken Anreicherung an einem Isomeren kann vielmaliges Umkristallisieren
erforderlich sein.
Die Herstellung chemischer Derivate liefert zwar günstigere Kristallisationsverhältnisse, hat aber den
Nachteil, daß gewöhnlich mindestens eine Reaktionsstufe und eine oder mehrere nachfolgende chemische
Trennstufen erforderlich sind, um das Diamin nach der Trennung zu regenerieren.
Aus der FR-PS 13 48 651 ist ein Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans
bekannt, welches darin besteht, daß man zu dem Stereoisomerengemisch, das sich vorzugsweise in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel
befindet, eine bestimmte Menge Wasser zusetzt und das Gemisch kühlt. Dabei scheiden sich,
wenn man die Menge des zugesetzten Wassers richtig auf die Art des verwendeten Lösungsmittels und das
Mengenverhältnis von Ausgangsgut zu Lösungsmittel abstimmt, Kristalle aus, die an dem trans,trans-Isomeren
des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans angereichert sind, und diese werden von der Mutterlauge
abgetrennt. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Di-n-butyläther oder Diisopropyläther verwendet.
Dieses bekannte Verfahren läßt noch hinsichtlich des erzielbaren Abtrennungsgrades des trans,trans-Isomeren
des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans zu wünschen übrig, insbesondere auch dann, wenn das
Ausgangsgut nur einen ziemlich niedrigen Gehalt an dem trans,trans-Isomeren aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans zur Verfügung zu stellen, das bei gleicher Zusammensetzung des Ausgangsgutes
hinsichtlich des Gehalts an den drei Stereoisomeren ein Produkt mit einem wesentlich höheren
trans,trans-Isomerengehalt liefert als das bekannte
Verfahren und das insbesondere imstande ist, eine Abtrennung des trans,trans-Isomeren auch dann noch
zu erzielen, wenn das Ausgangsgut nur sehr wenig von diesem Isomeren enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen
des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Stereoisomerengemisch
mit einem Polyol, welches 2 bis 4 XH-Gruppen an aliphatische Kohlenstoff atome gebunden
enthält, wobei X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten kann, zweckmäßig in Gegenwart eines organischen
Verdünnungsmittels, vermischt, die dabei gebildeten Kristalle in üblicher Weise abtrennt und durch fraktionierte
Destillation in ihre Bestandteile zerlegt und bzw. oder das Filtrat destillativ aufarbeitet.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit Polyolen, die
2 bis 4 Hydroxyl- oder Thiolgruppen an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden enthalten, Koordinationsverbindungen bildet. Diese Koordinations- oder Anlagerungsverbindungen
zwischen Polyolen und Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan besitzen ähnliche covalente
Koordinationsverbindungen, wie sie aus der Chemie der Hydrate bekannt sind. In diesen Verbindungen
ist das Molekül des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans mit demjenigen des Polyols in ähnlicher
Weise wie das Hydratwasser koordiniert, wobei das Polyol dem Wasser entspricht.
Diese Anlagerungsprodukte eignen sich zur Trennung der Stereoisomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans.
Die Anlagerungsprodukte besitzen voneinander sowie auch von den Stereoisomeren des Bis-
(p-aminocyclohexylj-methans verschiedene Löslichkeiten.
Bei der Umwandlung einer Stereoisomerenfraktion, wie der trans.trans-Isomerenfraktion, in
einem Gemisch aus Stereoisomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans in die entsprechende Polyol-Anlagerungsverbindung
erfolgt Kristallisation, die die Abtrennung des trans,trans-Stereoisomeren von den
beiden anderen Isomeren ermöglicht. Nach diesem Verfahren kann der trans,trans-Isomerengehalt eines
Gemisches aus Stereoisomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans auf 1 % oder noch weniger herabgesetzt
werden.
Die Polyol-Anlagerungsprodukte lassen sich in ihre Bestandteile, z. B. in das Polyol und das trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
zersetzen, indem man sie der fraktionierten Destillation bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck unterwirft. Dabei
geht das Polyol bei dem Siedepunkt des reinen Glykols und das Diamin bei dem Siedepunkt des reinen Diamins
über. Dies ist eine leichte, wirksame und preiswerte Methode zum Trennen und Konzentrieren der
Isomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans.
Das Ausgangsgut kann auf beliebige Weise hergestellt werden.
Geeignete Polyole stehen fertig zur Verfügung oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Es wird angenommen, daß organische Verbindungen, bei denen 2 bis 4 OH- oder SH-Gruppen an aliphatische
Kohlenstoffatome gebunden sind und die keine Gruppen enthalten, die gegenüber Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
reaktionsfähiger sind als die OH- oder SH-Gruppen, sich mit dem Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zu den neuen Koordinationsverbindungen zusammenzulagern. Durch Verwendung des Begriffes
»aliphatisches Kohlenstoffatom« sollen nur solche Verbindungen ausgeschlossen werden, bei denen nicht
mehrere OH- oder SH-Gruppen an nichtaromatische Kohlenstoffatome gebunden sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyole können auch als Verbindungen definiert werden, die 2 bis
4 XH-Gruppen an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden enthalten, wobei X Sauerstoff oder Schwefel
bedeutet, und die keine anderen Substituenten aufweisen, die mit den Aminogruppen des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans
bevorzugt vor den XH-Gruppen reagieren.
Zu den Polyhydroxyverbindungen, die sich als zufriedenstellend für die Bildung leicht abtrennbarer Anlagerungsverbindungen
mit dem trans,trans-Isomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans erwiesen haben,
gehören Äthylenglykol, Propandiol-(1,3), Butandiol-(l,3), Propandiol-(1,2), Glycerin, 3-Chlorpropandiol-(l,2),
2-Methylpropandiol-(l,2), Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol-(1,2),
Butandiol-(2,3), Butandiol-(1,4), 2-Methylpentandiol-(2,3), 4-Methylpentandiol-(l,2), 3-Methoxypropandiol-(l,2),
Diäthanolamin, Pentandiol(l,2), Pentandiol-(l,5), Pentandiol-(2,3), 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3),
Hexandiol-(1,2), Hexantetrol-(1,2,5,6), Hexandiol-(1,6), 4-Methylpentandiol-(l,2), 2-Methylpentandiol-(l,2),
4-Methylpentandiol-(2,3), 1,2,3-Trihydroxymethylpropan, Cyclohexandiol-(1,3), Heptandiol-(l,2),
5-Methylhexandiol-(l,2), Octandiol-(1,2), Octandiol-(2,3), Octandiol-(3,4), Octandiol-(4,5),
Octantetrol-(1,2,7,8), Decandiol-(1,2), Decandiol-(l,10), Dodecandiol-(1,2), Phenyläthylenglykol,
l,2-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, l,3-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan,
l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, 2,3-Dihydroxydioxan und eis- oder trans-4,4-Bis-(hydroxymethyl)-dicyclohexyl.
Polyole mit einer oder mehreren Thiolgruppen, die
abtrennbare Anlagerungsverbindungen mit dem trans, trans-Isomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans
bilden, sind z. B. 2-Mercaptoäthanol, trans-2-Mer-
captocyclohexanol, Äthandithiol-(1,2) und 3-Mercaptopropandiol-(l,2).
Zur Herstellung der Anlagerungsverbindungen werden das Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und das
Polyol in stöchiometrischen Mengen zusammengebracht. Beim Vermischen der Reaktionsteilnehmer
bildet sich die Anlagerungsverbindung.
Wenn die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchgeführt wird, ist es zweckmäßig, die Temperatur über dem Gefrierpunkt der Reaktionsteilnehmer und unter ihrem normalen Siedepunkt zu halten. Um die Notwendigkeit kostspieliger Ausrüstung zu vermeiden, wird die Umsetzung vorzugsweise zwischen etwa —25
Wenn die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchgeführt wird, ist es zweckmäßig, die Temperatur über dem Gefrierpunkt der Reaktionsteilnehmer und unter ihrem normalen Siedepunkt zu halten. Um die Notwendigkeit kostspieliger Ausrüstung zu vermeiden, wird die Umsetzung vorzugsweise zwischen etwa —25
ao und +100° C und im Interesse der leichtesten Steuerbarkeit
der Reaktion insbesondere bei Temperaturen zwischen 15 und 75° C durchgeführt.
Die Menge des anzuwendenden Polyols richtet sich nach den gewünschten Ergebnissen. Gewöhnlich verwendet
man 1 Mol Polyol je Mol Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan. Wenn z. B. ein Gemisch aus den drei
Isomeren mit Hilfe eines Polyols unter Bildung der Anlagerungsverbindung mit dem trans.trans-Isomeren
zerlegt werden soll, wird das Polyol nur in solchen Mengen angewandt, daß es sich mit dem trans,trans-Isomeren
verbindet.
Polyolmengen über die stöchiometrisch erforderliche Menge hinaus führen zu keiner anderen Schwierigkeit,
als daß man nach Beendigung der Umsetzung den Überschuß an diesem Reaktionsteilnehmer entfernen
muß. Die Anwendung des Polyols in geringeren als stöchiometrischen Mengen führt dazu, daß nach Beendigung
der Umsetzung ein Teil des betreffenden Isomeren in dem Isomerengemisch verbleibt.
Wenn ein Isomerengemisch verwendet wird, verbindet sich das Polyol zuerst mit dem trans.trans-Isomeren,
dann mit dem cis,cis-Isomeren und schließlich mit dem cis,trans-Isomeren. Wenn sich auf diese
Weise ein Gemisch aus isomeren Polyol-Anlagerungsverbindungen bildet, so erfolgt deren Abtrennung gewöhnlich
in der gleichen Reihenfolge, indem die Anlagerungsverbindung des trans,trans-Isomeren zuerst
auskristallisiert.
Die Kristallisation der Polyol-Anlagerungsverbindüngen erfolgt nach bekannten Methoden unter einfachem Kühlen, Rühren und Beimpfen.
Die Kristallisation der Polyol-Anlagerungsverbindüngen erfolgt nach bekannten Methoden unter einfachem Kühlen, Rühren und Beimpfen.
Die Abtrennung der kristallisierten Polyol-Anlagerungsverbindungen
kann ebenfalls nach bekannten Methoden, wie Filtrieren, Zentrifugieren oder Konzentrieren
durch Dekantieren, erfolgen.
Die Umsetzung kann in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Es
scheint, daß der größte Teil der bei der Umsetzung in Lösung gehenden Anlagerungsverbindung des trans,
trans-Isomeren von den anderen Isomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans oder ihren Polyol-Anlagerungsverbindungen
gelöst wird. Diese Löslichkeit der Polyol-Anlagerungsverbindung, wie der Polyol-Anlagerungsverbindung
des trans,trans-Isomeren, in anderen Isomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans
oder ihren Polyol-Anlagerungsverbindungen kann durch Zusatz eines inerten organischen Verdünnungsmittels
herabgesetzt werden.
Das Verdünnungsmittel kann in beliebiger Reihenfolge mit den anderen Reaktionsteilnehmern gemischt
werden. Die Menge des Verdünnungsmittels kann bis zu einem Vielfachen der Volumenmenge der anderen
Reaktionsteilnehmer reichen. Aus Gründen der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit wendet man das
Verdünnungsmittel normalerweise in Mengen von 1 bis 7 Raumteilen je Raumteil Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
an, wobei die' günstigsten Ausbeuten bei Mengen bis zu etwa 4 Raumteilen Verdünnungsmittel
je Raumteil Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan erzielt werden.
In Anbetracht seiner Aufgabe soll das Verdünnungsmittel unter dem Gesichtspunkt ausgewählt werden,
daß die Reaktionsteilnehmer sich in ihm lösen, das Polyol-Anlagerungsprodukt sich jedoch leicht von
ihm trennen läßt, z. B. durch Kristallisation der Anlagerungsverbindung und Abfiltrieren, Abzentrifugieren
oder Dekantieren. Ferner ist es zweckmäßig, ein Verdünnungsmittel zu verwenden, das sich leicht
abdestillieren oder abdampfen läßt.
Die Wahl des Verdünnungsmittels soll ferner unter dem Gesichtspunkt erfolgen, daß es weder mit den
Ausgangsstoffen noch mit dem Reaktionsprodukt reaktionsfähig sein soll. Verbindungen, die sich als
gute inerte Verdünnungsmittel zu diesem Zweck erwiesen haben, sind z. B. Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe,
gerad- und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ätheralkohole, substituierte
Amine, Nitrile, Ketale, Alkohole, aliphatische und aromatische Amine, beständige Chlorkohlenwasserstoffe
und beständige fluorsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe. Gegebenenfalls kann man auch
Gemische solcher inerten Verdünnungsmittel verwenden.
Die Wahl des jeweiligen Verdünnungsmittels richtet sich nach dem verwendeten Polyol. Die bekannte
Regel, daß Stoffe sich in chemisch ähnlichen Lösungsmitteln gut lösen und umgekehrt, gilt im vorliegenden
Falle nicht, und es gibt noch keine guten theoretischen Anhaltspunkte für die günstigste Wahl von Lösungsmitteln
bei dieser Kristallisation.
Verdünnungsmittel, die sich als wertvoll erwiesen haben, sind Di-n-butyläther, Diisopropyläther, Cyclohexan,
Toluol, Di-n-propyläther, Diallyläther, Benzol, Xylol, η-Hexan, Cyclooctan, 1,2-Diäthoxyäthan, Tributylamin,
Isopropoxypropionitril, Pentanol-(2), 2-(2-Äthoxyäthoxy)-äthanol, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran,
Diäthyläther, Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxyd, Pyridin, H-Methylanilin, Chinolin,
Isobutylamin, Diisopropylamin, Hexahydroazepin, Cyclohexylamin, Diphenylmethan, Isooctan, Fluorbenzol,
Nitromethan, Nitrobenzol, Adipinsäurenitril, Acetonitril, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Diphenylether,
Dicyclohexyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Undecan und 2,3,4-Trimethyl-l,5-dioxaspiro-(5,5)-undecan.
Di-n-propyläther, Diallyläther, Benzol, Xylol, η-Hexan, Cyclooctan, 1,2-Diäthoxyäthan und Tributylamin
werden bevorzugt, da sie auf die Kristallisation der Polyol-Additionsverbindungen eine ausgesprochen
günstige Wirkung ausüben. Aus Gründen der leichten Hantierbarkeit und der höchsten Ausbeuten
an Polyol-Additionsverbindungen werden Di-n-butyläther, Diisopropyläther, Cyclohexan und
Toluol als Verdünnungsmittel am stärksten bevorzugt.
Das Polyol wird nach ähnlichen Gesichtspunkten ausgewählt wie das Verdünnungsmittel. Das Polyol
soll keine Substituentengruppen enthalten, die mit dem Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan stärker reaktionsfähig
sind als die OH- oder SH-Gruppen. Das Polyol soll ferner nach dem Schmelzpunkt und dem Kristallhabitus
der sich bildenden Anlagerungsverbindung ausgewählt werden.
Der Schmelzpunkt und der Kristallhabitus der Polyol-Anlagerungsverbindung bestimmen weitgehend
die Leichtigkeit und den Wirkungsgrad der Gewinnung
ίο der Anlagerungsverbindung durch Kristallisation und
Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren.
Butandiol-(1,4), 3-Methoxypropandiol-(l,2), Pentandiol-(l,2),
Pentandiol-(2,3), Octandiol-(2,3), Octandiol-(3,4) und Octandiol-(4,5) werden als Polyol bevorzugt,
weil die Löslichkeit ihrer Anlagerungsverbindungen entweder in den hinterbleibenden, nicht umgesetzten
Stereoisomeren des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans oder dem Gemisch dieser Stereoisomeren mit
dem Verdünnungsmittel niedrig ist und die Anlagerungsprodukte einen solchen Kristallhabitus besitzen,
daß feste, leichter filtrierbare Kristalle entstehen.
Die am stärksten bevorzugten Polyole sind Äthylenglykol,
Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,2) und Butandiol-(2,3). Diese Polyole wandeln das trans.trans-Isomere
des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans in unlösliche Anlagerungsverbindungen in den höchsten
Ausbeuten um, die am leichtesten auskristallisieren und sich am leichtesten abtrennen lassen.
Einzelheiten über die Bildung und die chemische Struktur der Polyol-Anlagerungsprodukte sind noch
nicht vollständig bekannt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß die Reaktionsprodukte neue chemische Verbindungen
sind, die sich von den Reaktionsteilnehmern unterscheiden.
Während z. B. Äthylenglykol bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und das trans,trans-Isomere des
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans einen Schmelzpunkt von 64,5 0C besitzt, wurde gefunden, daß das äquimolekulare
Anlagerungsprodukt aus beiden Verbindüngen bei 880C schmilzt. Dieser Schmelzpunkt ist
ganz scharf, wie es bei chemischen Verbindungen der Fall ist. Bei Anwesenheit eines stöchiometrischen
Überschusses an dem Glykol oder an dem trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
bei der Herstellung der Anlagerungsverbindung sinkt der Schmelzpunkt, wie es für Gemische aus zwei organischen Verbindungen
zu erwarten ist. Ähnliche Schmelzpunktunterschiede lassen sich auch bei der Bildung der Anlagerungsverbindung
aus trans.trans-Bis-ip-aminocyclohexyl)-methan
und Propylenglykol (F. 87 0C), der Anlagerungsverbindung aus trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
und 5-Methoxypropandiol-l,2 (F. 82° C), der Anlagerungsverbindung aus trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
und Butandiol-1,2
(F. 680C), der Anlagerungsverbindung aus trans.trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
und Pentandiol-2,3 (F. 8I0C), der Anlagerungsverbindung aus trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
und Octandiol-2,3 (F. 97° C) und vielen anderen zeigen.
Weiter läßt sich durch das kernmagnetische Resonanzspektrum nachweisen, daß die Anlagerungsverbindungen aus trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
und Polyolen sowie die entsprechenden Anlagerungsverbindungen mit dem cis,trans-Isomeren
und dem cis.cis-Isomeren einheitliche Moleküle sind.
Aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum ergibt sich die Bildung einer kovalenten Koordinationsverbindung durch die OH- oder SH-Gruppen, wie
oben beschrieben, ähnlich der Bildung von Hydraten.
Die Röntgenanalyse zeigt, daß die Kristalle aus den Polyol-Anlagerungsverbindungen in ihrem Beugungsspektrum die folgenden stärksten Wellengipfel in absteigender
Reihenfolge reflektieren:
Anlagerungsverbindung aus
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Äthandiol
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Äthandiol
Anlagerungsverbindung aus
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Propandiol-(1,2)
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Propandiol-(1,2)
Anlagerungsverbindung aus
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
2-Methylpropandiol-(l,2).
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
2-Methylpropandiol-(l,2).
Anlagerungsverbindung aus
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Butandiol-(1,2)
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Butandiol-(1,2)
Anlagerungsverbindung aus
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Butandiol-(2,3)
trans,trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und
Butandiol-(2,3)
4,84 Ä, 7,19 Ä, 4,04 A;
7,37 Ä, 4,74 Ä, 5,12 A, 4,92 Ä, 3,10 A;
4,87 A, 4,79 A, 5,06 A, 7,37 A, 4,04 A, 2,90 A;
7,49 A, 4,84 A, 4,72 A,
5,01 A, 5,15 A, 4,50 A;
In den folgenden Beispielen
Prozentangaben, falls nichts
auf Gewichtsmengen.
Prozentangaben, falls nichts
auf Gewichtsmengen.
4.84Ä, 7,49 A, 2,95 A, 4,09 A, 3,75 A.
beziehen sich Teile und anderes angegeben ist,
beziehen sich Teile und anderes angegeben ist,
150 Teile Di-n-butyläther und 50 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches einen Schmelzpunkt von 23°C hat und zu 29% aus dem trans,trans-lsomeren,
zu 60% aus dem cis^rans-Isomeren und zu 11% aus dem cis,cis-Isomeren besteht, werden unter Rühren
mit 8,9 Teilen Äthandiol versetzt ,und das Gemisch wird auf 15°C gekühlt, worauf der feste Stoff von der
Flüssigkeit abfiltriert wird. Beide Phasen werden gesondert destilliert, wobei zuerst der Äther, dann das
Glykol und schließlich eine Fraktion von Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan übergeht, die bei 3 Torr bei 1500C
siedet. Das aus dem Filtrat gewonnene Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zeigt einen Schmelzpunkt von 13,4° C und enthält 23% trans,trans-lsomeres, 65%
cis,trans-Isomeres und 12% cis,cis-Isomeres. Das aus den Kristallen gewonnene Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
hat einen Schmelzpunkt von 53° C und enthält 70% trans,trans-Isomeres, 25% cis,trans-Isomeres und
5 % cis,cis-Isomeres.
In einem mit Heiz- und Kühlvorrichtung sowie Rührer versehenen Gefäß werden 100 Teile Dibutyläther
und 100 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches aus 23% trans,trans-lsomerem, 66% cis,trans-Isomerem
und 11% cis,cis-lsomerem besteht, unter Rühren bei 35° C mit 10 Teilen Propandiol-(1,2) vermischt,
worauf das Gemisch langsam auf 100C gekühlt wird. Die gut ausgebildeten Kristalle werden
abfiltriert, und die Kristalle sowie das Filtrat werden gesondert destilliert, um das darin enthaltene Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zu gewinnen. Nach dem Abdestillieren des Äthers bestehen die Kristalle aus 6 Teilen Propandiol und 37 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 56% trans^rans-Isomeres, 38% cis,trans-Isomeres und 6% cis,cis-Isomeres enthält.
Das von Äther und Glykol befreite Filtrat enthält 63 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches zu
5% aus trans^rans-Isomerem, zu 78% aus cis,trans-Isomerem
und zu 17% aus cis^is-Isomerem besteht.
Unter gutem Rühren werden 20 Teile Propandiol-(l,2)
bei 35°C zu einer Lösung von 200 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 22% trans,
trans-Isomeres im Gemisch mit cis,trans-Isomerem und cis,cis-Isomerem enthält, in 400 Teilen Dibutyläther
zugesetzt. Die Reaktionsteilnehmer werden auf 15° C gekühlt, und die so erhaltene Kristallaufschlämmung
wird in einer kleinen Korbzentrifuge zentrifugiert, die man so lange umlaufen läßt, bis keine
freie Mutterlauge mehr abläuft. 50 Teile des Kristallkuchens werden in einer Laboratoriums-Destillierkolonne
bei 50 Torr destilliert, wobei 18 Teile Dibutyläther übergehen. Der ätherfreie Destillationsrückstand
hat einen Schmelzpunkt von 8I0C und enthält
76% Isomere des Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans in Form der Anlagerungsverbindung mit Propylenglykol.
Bei fortgesetzter Destillation bei 3 Torr erhält man 6,6 Teile Propandiol-(1,2) und 25 Teile
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches zu 87 % aus dem trans.trans-Isomeren besteht.
B e i s ρ i e 1 4
In einem mit Rührer versehenen Gefäß werden 1028 Teile Dibutyläther und 640 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches zu 12% aus trans,trans-Isomerem, zu 72% aus cis,trans-Isomerem und zu
16% aus cis,cis-Isomerem besteht, bei 30°C unter Rühren mit 42 Teilen Propandiol-(1,2) versetzt, und
das Gemisch wird auf 15°C gekühlt. Die Kristalle werden bei 15° C von der Mutterlauge abfiltriert und
verworfen. Nach dem Abdestillieren des Äthers aus dem Filtrat erhält man 575 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
die 5 % trans,trans-Isomeres, 77 % eis, trans-Isomeres und 18% cis,cis-Isomeres enthalten.
580 Teile Dibutyläther und 277 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 24% trans,trans-Isomeres im Gemisch mit den anderen beiden Isomeren enthält,
werden mit 43 Teilen Äthylenglykol versetzt und durch Umschwenken des Kolbens bei 35° C vermischt. Das
Gemisch wird auf 20°C gekühlt und 16 Stunden stehengelassen. Nach dem Filtrieren werden die
Kristalle verworfen, und das Filtrat wird destilliert. Man erhält 120 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches zu 2% aus trans,trans-Isomerem, zu 81 % aus cis,trans-Isomerem und zu 17%, aus cis,cis-Isomerem
besteht.
129 Teile Äthylenglykol werden in ein Gemisch aus 1554 Teilen Dibutyläther und 870 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 25% trans,trans-lsomeres zusammen mit den beiden anderen Isomeren enthält,
bei 300C eingespritzt. Die sich plötzlich bildenden Kristalle werden 20 Minuten altern gelassen, wobei
die Temperatur auf 20' C sinkt. Nach dem Abfiltrieren
509 519/391
der Mutterlauge werden die Kristalle verworfen. Das Filtrat liefert nach dem Abdestillieren des Äthers und
eines kleinen Vorlaufs 450 Teile einer Fraktion aus Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 7% trans,
trans-Isomeres im Gemisch mit den anderen beiden Isomeren enthält.
In einem mit Rührer versehenen Gefäß wird ein Gemisch aus 3 Raumteilen Dibutyläther und 1 Raumteil
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches zu 28% aus dem trans.trans-Isomeren, zu 60% aus dem eis,
trans-Isomeren und zu 12% aus dem cis.cis-Isomeren
besteht, mit einem 10%igen Überschuß an Äthylenglykol über diejenige Menge versetzt, die 1 Mol Glykol
je Mol trans.trans-Bis-Cp-aminocycIohexylJ-methan
entspricht. Das Gemisch wird durch Erhitzen auf 60° C homogen gemacht, dann erkalten gelassen und
16 Stunden sich selbst überlassen, bevor die Kristalle von der Mutterlauge abfiltriert werden. Durch Destillation
der Mutterlauge gewinnt man ein Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 6% trans,trans-Isomeres,
78% eis,trans-Isomeres und 16% cis.cis-Isomeres enthält.
Nach dem Verfahren des Beispiels 7, jedoch bei einem Volumenverhältnis von Äther zu Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
von nur 2:1 und nur lstündigem Stehenlassen zur Ausbildung der Kristalle wird nach
dem Abfiltrieren der kristallinen Anlagerungsverbinduhg aus Äthylenglykol und Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
aus dem Filtrat ein Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
gewonnen, welches 8% trans.trans-Isomeres, 77% cis^rans-Isomeres und 15% cis^is-Isomeres
enthält.
Ein Gemisch aus 3,5 Raumteilen Dibutyläther und 1 Raumteil Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches
9% trans^rans-Isemeres, 76% cis.trans-Isomeres und
15% cis.cis-Isomeres enthält, wird bei 40°C mit einem
berechneten 900%igen Überschuß von ButandioI-(2,3) über diejenige Menge versetzt, die 1 Mol Butandiol
je Mol des trans,trans-Isomeren entspricht. Das Gemisch wird schließlich auf 22° C gekühlt und 2 Stunden
stehengelassen, worauf die Kristalle abfiltriert werden. Durch Destillation des Filtrates erhält man Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem Schmelzpunkt von 20,4°C, einer Brechungszahl nf von 1,5051,
einem trans.trans-Isomerengehalt von 4%, einem eis,
trans-Isomerengehalt von 80% und einem cis.cis-Isomerengehalt
von 16%.
Ein Gemisch aus 927 Teilen Dibutyläther und 618 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches
9 % trans, trans-Isomeres im Gemisch mit den beiden anderen Isomeren enthält, wird mit 16,8 Teilen
Äthylenglykol vermischt und das Gemisch 30 Minuten auf 15°C gehalten und dann nitriert. Das Filtrat liefert
590 Teile einer Mittelfraktion aus Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 7,7% trans,trans-Isomeres im
Gemisch mit den beiden anderen Isomeren enthält.
Ein Gemisch aus 60 Teilen Diisopropyläther und
60 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches
28 % trans.trans-Isomeres im Gemisch mit den beiden
anderen Isomeren enthält, wird bei 30°C mit 9,3 Teilen OctandioI-(2,3) vermischt und das Gemisch unter
Rühren auf 17°C gekühlt. Dann werden die wachsartigen Kristalle des Anlagerungsproduktes abfiltriert.
Durch Abdestillieren des Äthers und des Octandiols aus dem festen Kristallkuchen, der bei 37°C schmilzt,
gewinnt man ein Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 63% trans.trans-Isomeres enthält.
Ein Gemisch aus 70 Teilen Cyclohexan, 10 Teilen PentandioI-(2,3) und 30 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 55% trans,trans-Isomeres im Gemisch mit den beiden anderen Isomeren enthält,
befindet sich zu Anfang auf einer Temperatur von 45°C. Sobald die Temperatur auf 34,8°C sinkt, beginnt
die Abscheidung von Kristallen. Nach einer kurzen Verweilzeit bei 20°C läßt sich von der überstehenden
Mutterlauge ein weicher, fettartig aussehender Kuchen abfiltrieren. Nach dem Spülen mit j
12 bis 15 Teilen Cyclohexan wird der Kristallkuchen J destilliert. Hierbei erhält man 6 Teile Pentandiol und (|
14,5 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches j 70% trans,trans-Isomeres im Gemisch mit den beiden j
anderen Isomeren enthält. Ein im Vakuum getrockneter Teil der Kristallausbeute zeigt einen Schmelzpunkt
von 80° C. Diese Kristalle enthalten, ermittelt durch Titration mit Säure und Base, 66,9% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
was mit der berechneten Menge für eine Anlagerungsverbindung aus 1 Mol Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan und 1 MoI Pentandiol
genau übereinstimmt.
Ein Gemisch aus 200 Teilen Dibutyläther und 100 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches
28 % trans,trans-isomeres, 60 % cis,trans-Isomeres und 12% cis,cis-Isomeres enthält, wird mit 27 Teilen
3-Methoxypropandiol-(l,2) bei 35°C unter Rühren vermischt und dann in 35 Minuten auf 14°C gekühlt.
Die Aufschlämmung wird filtriert und der Kristallkuchen mit 30 Teilen Dibutyläther gewaschen. 86 Teile
des nassen Kristallkuchens, der bei 640C schmilzt,
werden destilliert. Hierbei erhält man Äther, 16,3 Teile Methoxypropandiol und 33,6 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 70% trans.trans-Isomeres, 26% ciSjtrans-Isomeres und 4% cis.cis-Isomeres enthält.
Bei der Destillation des Filtrates erhält man eine Fraktion von Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, die 1 %
trans,trans-Isomeres, 82% cis,trans-Isomeres und 17% cis.cis-Isomeres enthält.
Ein Gemisch aus 200 Teilen Dibutyläther und 100 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-meihan, welches
28 % trans.trans-Isomeres, 60 % cis,trans-Isomeres und
12% cis,cis-Isomeres enthält, wird mit 33 Teilen Hexandiol-(1,2) bei 30°C gemischt. Nach kurzem
Rühren bildet sich aus der Aufschlämmung ein Gel, welches durch Erhitzen und Zusatz von 50 Teilen
Dibutyläther wieder in Lösung gebracht wird. Nach dem Kühlen auf 19°C wird eine erste Kristallausbeute
gewonnen und der wachsartige Kuchen mit 19 Teilen Dibutyläther gewaschen. Das Filtrat wird weiter auf
H0C gekühlt, worauf es sich infolge Zusammenballung der Gelteilchen nur noch sehr schwer rühren
läßt und nunmehr filtriert wird. Die Kristallkuchen
werden miteinander vereinigt und liefern 50 Teile eines mit Äther durchfeuchteten Materials mit einem
Schmelzpunkt von 39°C. Durch Destillation dieser festen Phase erhält man Äther, 7,5 Teile Hexandiol
und 14,6 Teile Bis-(p*aminocyclohexyl)-methan, welches
87 % trans, trans-Isomeres, 11% cis,trans-I someres und 2% cis,cis-Isomeres enthält. Das Filtrat enthält
Äther und 79 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 22% tranSjtrans-Isomeres, 66% cis,trans-Isomeres
und 12% cis,cis-Isomeres enthält.
Ein Gemisch aus 5 Teilen Dibutyläther und 1 Teil Bis-(p'aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
von 15% wird bei 15 bis 200C mit Butandiol-(2,3) gesättigt. Nach Zusatz einer kleinen
Menge von Impfkristallen der Anlagerungsverbindung aus dem trans.trans-Isomeren und Butandiol-(2,3)
wird das Gemisch unter Rühren auf 0°C gekühlt. Nach dem Abfiltrieren der Kristalle wird das Filtrat
destilliert, wobei Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit
einem trans,trans4somerengehalt von 1%, einem eis, trans-Isomerengehalt von 82% und einem cis,cis-Isomerengehalt
von 17% gewonnen wird.
.Beispiel 16'
Ein Gemisch aus ■ 250 Teilen Dibutyläther und
57 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von 55% wird bei 400C
mit 22 Teilen 2,2'-Dipropylenglykol vermischt und
das Gemisch langsam unter Rühren auf 200C gekühlt.
Nach dem Abfiltrieren der wachsartigen Kristalle wird aus dem Filtrat bei 15°C eine zweite Kristallausbeute
gewonnen. Die beiden Kristallauibeuten werden mit etwas Dibutyläther gewaschen, vereinigt und destilliert.
Hierbei erhält man Dibutyläther, 7,4 Teile Dipropylenglykol und 16 Teile Bis-ip-aminocyclohexy^-methan,
welches 79% trans.trans-Isomeres, 18% cis,träns-Isomeres
und 3% cis^is-Isomeres enthält.
Ein Gemisch aus 3 Raumteilen Dibutyläther und 1 Raumteil Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan; welches
8 % trans,trans-Isomeres, 75 % cis,trans-Isomeres, 15 % cis,eis-Isomeres und 2% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan
enthält, wird bei 200C mit Bütandiol-(2,3)
gesättigt und dann 16 Stunden auf 5°C gehalten. Nach dem Abfiltrieren der Kristalle wird die Mutterlauge
destilliert. Hierbei gewinnt man eine Fraktion von Bis-(p-ammocyclohexyl)-methan, die 5% trans,trans-Isomeres,
78% ciSjtrans-Isomeres, 16% cis,cis-Isomeres und 2% 2,4'-Bis-(arninoeyclohexyl)-methan
enthält.
Bei 45 0C werden unter gutem Rühren 30 Teile
Äthylenglykol zu 105 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan zugesetzt, welches 28% trans^rans-Isomeres,
58% cis^rans-Isomeres, 12% cis.cis-Isomeres und 2%
2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Das Gemisch wird auf 27° C gekühlt und 30 Minuten auf
dieser Temperatur gehalten, bevor die feinen Kristalle von der zähflüssigen Mutterlauge durch Druckfiltration
abgetrennt werden. Durch fraktionierte Destillation des Kristallkuchens erhält man Äthylenglykol
und eine Fraktion aus 28 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 63% trans^rans-Isomeres,
31% cis.trans-Isomeres und 6% cis.cis-Isomeres enthält.
Bei 40°C werden unter gutem Rühren 38 Teile Propandiol-(1,2) zu 105 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zugesetzt, welches 28% trans.trans-Isomeres, 58% cis.trans-Isomeres, 12% cis,cis-Isomeres
und 2% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Das Gemisch wird auf 27°C gekühlt und
45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, bevor die flüssige Phase von der festen Phase durch Druckfiltration
getrennt wird. Infolge der Weichheit der Kristalle und der hohen Viskosität der umgebenden
Flüssigkeit dauert die Filtration bei 27°C etwa 2 Stunden und ist nicht sehr wirksam. Durch fraktionierte
Destillation des so erhaltenen »Kristallkuchens« erhält man Propandiol und 51 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 40% trans.trans-Isomeres, 50% cis.trans-Isomeres und 10% cis.cis-Isomeres
enthält.
B e i s ρ i e 1 20
Bei 400C werden unter gutem Rühren 10,4 Teile
Propandiol-(1,2) zu einem Gemisch aus 217,5 Teilen Diisopropyläther und 75 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zugesetzt, welches 28% trans.trans-Isomeres, 60% cis.trans-Isomeres und 12% cis.cis-Isomeres
enthält. Die Kristallkeimbildung beginnt, sobald die Temperatur auf 35°C sinkt, und wird fortgesetzt,
indem die Temperatur 30 Minuten auf 200C gehalten wird. Durch Abfiltrieren gewinnt man 35 Teile
eines feuchten Kuchens aus der Mutterlauge. Die fraktionierte Destillation der beiden gesonderten
Phasen zeigt, daß der Kristallkuchen ein Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt
von 84%, einem cis.trans-Isomerengehalt von
14% und einem cis.cis-Isomerengehalt von 2% enthält,
während aus dem Filtrat Äther, Propendiol und 50 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan gewonnen
werden, welches 7% trans.trans-Isomeres, 77% eis, trans-Isomeres und 16% cis,cis-Isomeres enthält.
Bei 4O0C werden unter gutem Rühren 10,5 Teile
Butandiol-(2,3) zu einem Gemisch aus 260 Teilen Toluol und 75 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
zugesetzt, welches 24% trans,trans-Isomeres, 61% cis.trans-Isomeres, 13% cis.cis-Isomeres und 2%
2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Beim Kühlen beginnt die Kristallkeimbildung bei 33° C und
wird fortgesetzt, indem das Gemisch 30 Minuten auf 20°C gehalten wird. Dann werden die Phasen durch
Filtrieren getrennt. Man erhält 44,5 Teile eines nassen Kuchens, der, bestimmt durch Titration mit Säure
und Base, 37% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan enthält. Durch Gas-Flüssigkeits-Verteilungschromatographie
ergibt sich, daß das Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan 75% trans.trans-Isomeres, 21% cis.trans-Isomeres
und 4% cis.cis-Isomeres enthält. Bei der Destillation des Filtrates erhält man Toluol, Butandiol und
51 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 8 % trans,trans-Isomeres, 74% cis.trans-Isomeres, 15% eis,
cis-Isomeres und 3% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält.
B e i s ρ i e 1 22
Bei 45°C werden unter starkem Rühren 6,7 Teile Äthylenglykol zu einem Gemisch aus 233 Teilen Cyclohexan
und 75 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan zugesetzt, welches 24% trans^rans-Isomeres, 61%
cis^rans-Isomeres, 13% cis,cis-Isomeres und 2% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Bei 35°C
zeigt das heterogene Gemisch Kristallkeimbildung und eine starke Zusammenballung von klebrigen Feststoffen.
Das Gemisch wird 30 Minuten auf 20° C gehalten und dann filtriert, pie _ 34 Teile eines sehr
weichen Kristallkuchens enthalten 65% Bis-(p-aminor cyclohexylj-methan, welches seinerseits 60% trans,
trans-Isomeres, 34% cis.trans-Isomeres und 6% eis,
cis-Isomeres enthält. Bei der Destillation des Filtrates werden Cyclohexan, Äthylenglykol und 41 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
gewonnen, welches 7% trans.trans-Isomeres, 77% cis.trans-Isomeres und 16%
ciSjCis-Isomeres enthält.
B e i s ρ i e 1 23
Bei 360C werden unter ständigem Rühren 16,2 Teile
Butandiol-(2,3) in ein Gemisch aus 195 Teilen Cyclohexan und 100 Teilen eines Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans
eingespritzt, welches 28% trans,trans-Isomeres, 60% ciSjtrans-Isomeres und 12% cis,cis-Isomeres
enthält. Beim Kühlen des homogenen Gemisches erscheinen bei 310C Kristalle, worauf die Aufschlämmung
innerhalb etwa 35 Minuten weiter auf 130C gekühlt wird. Durch Abfiltrieren erhält man
41 Teile eines feinpulverigen Kristallkuchens, der bei der fraktionierten Destillation unter vermindertem
Druck 11,7 Teile Cyclohexan, 9,5 Teile Butandiol-2,3 und 20 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan liefert,
welches 76% trans.trans-Isomeres, 21% cis,trans-Isomeres und 3% cis^is-Isomeres enthält. Das Filtrat
ergibt bei der Destillation 175 Teile Cyclohexan, 7,4 Teile Butandiol-2,3 und 82 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches 12% trans.trans-Isomeres, 73% cis^rans-Isomeres und 15% cis^is-Isomeres
enthält.
Bei 34°C werden unter ständigem Rühren 26 Teile Propandiol-(1,2) zu einem homogenen Gemisch aus
433 Teilen Toluol und 200 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan zugesetzt, welches 28% trans.trans-Isomeres,
58% cis^rans-Isomeres, 12% cis,cis-Isomeres
und 2% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Die Kristallkeimbildung erfordert weniger als
15 Sekunden, wobei ein geringer Temperaturanstieg erfolgt. Die Aufschlämmung wird innerhalb etwa
. 35 Minuten auf 15°C gekühlt, worauf die Phasen durch Filtrieren getrennt werden. Man erhält 135 Teile
eines nassen Filterkuchens, der nach dem Waschen mit 26 Teilen Toluol bei der fraktionierten Destillation
unter vermindertem Druck 69 Teile Toluol, 14,6 Teile Propandiol und 65 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
liefert, welches 76% trans,trans-Isomeres, 20% cis.trans-Isomeres und 4% cis,cis-Isomeres enthält.
Aus dem Filtrat erhält man bei der Destillation 394 Teile Toluol, 12,5 Teile Propandiol und 137 Teile
Bis-(p-aminocyclohexy!)-methan, welches 5% trans, trans-Isomeres, 84% cis,trans-Isomeres, 8% cis,cis-Isomeres
und 3% 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält.
Bei 35°C werden 15 Teile Butandiol-(1,2) unter Rühren in ein Gemisch aus 181 Teilen Diisopropyläther
und 100 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan eingespritzt, welches 8% trans.trans-Isomeres, 76%
cis.trans-Isomeres, 15% cis.cis-Isomeres und 1%
2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält. Die Kristallkeimbildung und das anschließende Kristallwachstum
gehen sehr langsam vor sich, und die gekühlte Aufschlämmung wird 45 Minuten auf 9°C gehalten,
bevor sie filtriert wird. Die hierbei erhaltenen 19 Teile eines sehr weichen, nassen »Kristallkuchens«
enthalten 38,5% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan (ermittelt durch Titration mit Säure und Base). Die Gas-Flüssigkeits-Verteilungschromatographie.
zeigt, daß dieses Bis-(p-aminocyclphexyl>-methan:. 4ß%. trans,
trans-Isomeres, 51 % cis^rans^Isomeres -und 9 % eis,
cis-Isomeres enthält. Das Filtrat liefert bei der fraktionierten Destillation Diisopropyläther, Butandiol
und 91 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 6% trans,trans-Isomeres, 78 % cis,trans-Isomeres, 15%
cis,cis-Isomeres und 1 % 2,4'-Bis-(aminocyclohexyl)-methan enthält.
B e i s ρ i e 1 26
Bei 42°C werden 12 Teile Butandiol-(1,2) unter Rühren in ein Gemisch aus 303 Teilen Toluol und
75 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan eingespritzt, welches 28% trans.trans-Isomeres, 60% eis,trans-Isomeres
und 12% cis,cis-Isomeres enthält. Beim Kühlen beginnt die Kristallbildung bei 36°C, und das Kristallwachstum
wird durch 30 Minuten langes Rühren der Aufschlämmung bei 20°C unterstützt, worauf die Aufschlämmung
filtriert wird. Die hierbei erhaltenen 61 Teile eines feuchten Kristallkuchens enthalten
34,6% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches seinerseits 83% trans,trans-Isomeres, 14% cis,trans-Isomeres
und 3 % cis.cis-Isomeres enthält. Bei der fraktionierten Vakuumdestillation des Filtrates gewinnt
man 282 Teile Toluol, 6 Teile Butandiol und 50 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 9 % trans,
trans-Isomeres, 75% cis.trans-Isomeres und 16% eis, cis-Isomeres enthält.
B e i s ρ i e I 27
In einem Kessel werden unter Rühren 3700 Teile Dibutyläther, 147 Teile technisches Äthylenglykol und
1334 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan miteinander vermischt, welches letztere 28% trans.trans-Isomeres
im Gemisch mit cis.trans-Isomerem und cis.cis-Isomerem
enthält. Das Gemisch wird durch Erhitzen auf 6O0C homogen gemacht, dann im Verlaufe von
4 Stunden unter Rühren auf 22°C gekühlt und durch Ablaufenlassen des Kesselinhaltes unter der Wirkung
der Schwerkraft durch ein feines Sieb in eine flüssige und eine feste Phase getrennt, die in flüssigem Zustande
im Volumenverhältnis von 2,62:1 zueinander stehen. Die Kristallschmelze enthält 49% Dibutyläther,
10% Glykol und 41% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-Isomerengehalt von
52% aufweist. Das Filtrat enthält Äther, Glykol und ein Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,
trans-Isomerengehalt von 8%.
B e i s ρ i e 1 28
Bei 25°C werden 11,1 Teile 2-Mercaptoäthanol unter Rühren zu einem Gemisch von 117,5 Teilen
Acetonitril und 50 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan zugesetzt, welches 28% tranSjtrans-Isomeres,
60% cis^rans-Isomeres und 12% cis.cis-Isomeres enthält.
Die Kristallkeimbildung verläuft langsam, und das Gemisch wird gerührt, gekühlt und 50 Minuten
auf 9°C gehalten, bevor die Kristalle von der Trägerflüssigkeit abfiltriert werden. 20 Teile Kristalle werden
überführt und mit Acetonitril gewaschen. 43 Teile des nassen Kuchens enthalten 37,6% Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches seinerseits 51% trans,trans-Isomeres, 42% cis,trans-Isomeres und 7%cis,cis-Isomeres
enthält. Das in dem Filtrat enthaltene Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan besteht zu 24% aus
trans.trans-Isomerem, zu 62% aus cis,trans-Isomerem und zu 14% aus cis.cis-Isomerem.
B e i s ρ i e 1 29
j Bei 25° C wird unter Rühren 1 Teil Propandiol-(1,2)
zu einem Gemisch aus 15 Teilen Diisopropyläther und 5 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan zugesetzt,
welches 37% cis,cis-Isomeres und 59% cis,trans-Isomeres enthält. Das Gemisch wird auf 15°C gekühlt
und 1 Stunde gerührt. Nach 1 Stunde gewinnt man durch einfaches Abfiltrieren eine geringe Menge feiner
weißer Kristalle, die aus dem Anlagerungsprodukt von Propandiol an Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan bestehen,
wobei das Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan 83% cis,cis-Isomeres und 17% cis,trans-Isomeres
enthält.
Ein großer, mit Erhitzer und Rührer ausgestatteter Kolben wird mit 3609 Teilen Isopropyläther, 1200 Teilen
eines Isomerengemisches von Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches 48,5% trans.trans-Isomeres
enthält, und 195 Teilen Propylenglykol beschickt. Die Menge des Propylenglykols ist als 10%iger molarer
Überschuß über die äquimolekulare Menge zur Bildung der Anlagerungsverbindung mit dem trans.trans-Isomeren
berechnet. Der Kolben wird unter Rühren des Inhaltes erhitzt, bis das ausgefallene Polyol bei
600C in Lösung gegangen ist.
Die klare Lösung wird langsam und kontinuierlich ■? einem Kristallisationsgefäß zugeführt, das mit einem
von Kühlwasser durchströmten Saugrohr und einem Flügelrad ausgestattet ist. Beim Kühlen kristallisiert
die Anlagerungsverbindung aus Glykol und trans, trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan in Form einer
dichten, aber leicht im Kreislauf umwälzbaren Suspension aus. Die Suspension wird auf 20,5 bis 21,5°C gehalten.
Sobald der Überlauf erreicht ist, fließt die Kristallsuspension kontinuierlich in Auffanggefäße
über.
Eine typische Probe von 614 Teilen der überströmenden Suspension wird filtriert, wobei man 95 Teile
eines feuchten Filterkuchens erhält. Dieser Kuchen liefert bei der Vakuumdestillation die folgenden
Fraktionen:
Fraktion 1 Äther unbedeutende
Menge
Fraktion 2 Propylenglykol 19,7 Teile
Fraktion 2 Propylenglykol 19,7 Teile
Fraktion 3 Bis-(p-amino- 62,0 Teile
cyclohexyl)-
methan
Rückstand nicht 4,1 Teile
Rückstand nicht 4,1 Teile
identifiziert
Die Fraktion Nr. 3 besteht zu 84,75% aus trans, trans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan. Die Gewinnung
an trans,trans-Isomerem aus dem Filterkuchen errechnet sich zu 73,5 %.
Eine Probe der bei der obigen Filtration erhaltenen Mutterlauge liefert bei der Destillation ein Bis(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans,trans-Isomerengehalt von 18,5%.
. .
Beispiel Jl
Beispiel Jl
Ein Gefäß wird mit 52,5 Teilen Diisopropyläther, 17,3 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches
49,1 % trans,trans-Isomeres, 42,8 % cis,trans-Isomeres und 8,1% cis,cis-Isomeres enthält, und 3,0 Teilen
Propandiol-(1,3) beschickt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 45°C erwärmt, um den Niederschlag, der
sjcn ^ejm anfänglichen Vermischen gebildet hat, in
Lösung zu bringen, und dann langsam auf 100C gekühlt.
Durch Vakuumfiltration der entstandenen Aufschlämmung unter Herauswaschen der Aufschlämmungsreste
mit 10 Teilen Lösungsmittel wird das anfängliche Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan in zwei
Teile geteilt: Der Filterkuchen besteht aus Lösungsmittel, Glykol und 7,4 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans^rans-Isomerengehalt von 85,0%, einem cis,trans-Isomerengehalt von 13,0% und
einem cis,cis-Isomerengehalt von 2,0%. Das Filtrat besteht aus Lösungsmittel, Glykol und 9,9 Teilen eines
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methans mit einem trans, ίΓ3Π8"Ι8ΟΠ16Γεηβεη^ von 19,3 %, einem cis,trans-Isomerengehalt
von 66,3% und einem cis.cis-Isomerengehalt von 14,4 %. Jeder der Teile läßt sich leicht durch
Destillation und andere dem Fachmann bekannte Methoden von dem Lösungsmittel und dem Glykol
trennen.
Man arbeitet nach Beispiel 31 mit 15 Teilen Bis(p-aminocyclohexyl)-methan,
welches einen trans, trans-Isomerengehalt von 49,1%, einen cis,trans-Isomerengehalt
von 42,8% und einen cis,cis-Isomerengehalt von 8,1% aufweist, in 35 Teilen Toluol unter
Verwendung von 5,0 Teilen Glycerin. Durch Filtrieren bei 12° C wird die Aufschlämmung in zwei, Lösungsmittel
und Glycerin enthaltende Teile geteilt. Die 8,4 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan in den abgetrennten
Feststoffen enthalten 66,4% trans.trans-Isomeres, 29,0% cis,trans-Isomeres und 4,6% cis,cis-Isomeres.
Die 5,6 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan im Filtrat enthalten 20,3% trans.trans-Isomeres,
65,6 % cis,trans-Isomeres und 14,1 % cis.cis-Isomeres.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 31 mit 19,8 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit
einem trans,trans-Isomerengehalt von 49,1%, einem cis,trans-Isomerengehalt von 42,8% und einem cis.cis-Isomerengehalt
von 8,1 % in 75 Teilen Toluol unter Verwendung von 12,01 Teilen Butandiol-(1 3). Die
Trennung erfolgt bei 2 C in eine Feststofffraktion aus
l\5Jofen Bis-(P-a™nocyclohexyl)-methan, welches
71,3% trans^rans-Isomeres, 24,4% cis.trans-Isomeres
und 4,3% cis.cis-Isomeres enthält, und ein Filtrat, in
welchem 11,3 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von 30,4%,
einem cis^rans-Isomerengehalt von 58,1 % und einem cis,cis-Isomerengehalt von 11,5% enthalten sind.
509 519/391
B e i s ρ i e 1 34
Man arbeitet nach Beispiel 31 mit 7,0 Teilen Butandiol-(l,4),
50 Teilen Toluol und 14,2 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches einen trans,
trans-Isomerengehalt von 49,1%, einen cis,trans-Isomerengehalt
von 42,8% und einen cis,cis-Isomerengehalt von 8,1% aufweist. Durch Kühlen auf 16°C
und Filtrieren der sich dabei bildenden Aufschlämmung erhält man zwei Fraktionen. Die Feststofffraktion
enthält 9,3 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt von
71,6%, einem cis.trans-Isomerengehalt von 24,2% und einem cis,cis-Isomerengehalt von 4,2%. Das FiI-trat
enthält 4,9 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 7,6 %, einem
ciSjtrans-Isomerengehalt von 76,4% und einem cis,cis-Isomerengehalt
von 16,1 %.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 verwendet man 4,8 Teile 2-Methylpropandiol-(l,2) zur Erzeugung
einer Feststofffraktion, die sich bei —11° C aus einer ursprünglichen Lösung von 12,0 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans^rans-Isomerengehalt von 49,1 %, einem cis,trans-Isomerengehalt von
42,8 % und einem cis.cis-Isomerengehalt von 8,1 % in
32,5 Teilen Toluol abtrennen läßt. Der beim Filtrieren erhaltene Filterkuchen enthält Lösungsmittel, Diol
und 3,1 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 95,1 %, einem
cis,trans-Isomerengehalt von 4,5% und einem cis.cis-Isomerengehalt
von 0,4%. Das Filtrat enthält 8,9 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt
von 29,2 %, einem cis^rans-Isomerengehalt von 58,5% und einem cis,cis-Isomerengehalt
von 12,1%.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 verwendet man 1,5 Teile Pentandiol-(1,5) zur Zerlegung von
7,6 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 49,1 %, einem cis,trans-Isomerengehalt
von 42,8 % und einem cis.cis-Isomerengehalt von 8,1 %, indem man das Ausgangsgut in
22,5 Teilen Toluol löst, die Lösung auf 15°C kühlt und die ein fettartiges Aussehen aufweisenden Feststoffe
abfiltriert. Der Filterkuchen enthält 2,1 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
von 82,5%, einem cis^rans-Isomerengehalt von 14,7% und einem cis,cis-Isomerengehalt
von 2,8%, während das Filtrat 5,5 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt
von 36,6 % enthält.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird eine Lösung von 15,1 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 49,1 % in 25 Teilen Diisopropyläther mit 1,0 Teil Pentandiol-(l,5)
versetzt. Beim Kühlen auf 160C erhält man einen gelatinösen Feststoff. Die Filtration liefert einen
Filterkuchen, der 2,3 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 78,3% enthält, und ein Filtrat, das 12,8 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
enthält, welches seinerseits 43,6 % trans,trans-Isomeres im Gemisch mit den anderen Isomeren enthält.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird eine Lösung von 14,3 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
in 20 Teilen Dibutyläther mit 3,0 Teilen 3-Chlorpropandiol-(l,2)
gemischt und das Gemisch auf 18°C gekühlt. Die sich abscheidenden Feststoffe werden abfiltriert.
Der Filterkuchen enthält 2,6 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, während das Filtrat
ίο 11,7 Teile enthält. Während das Ausgangsgut einen
trans.trans-Isomerengehalt von 17,7% aufweist, weist
das Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan in dem Filterkuchen einen trans.trans-Isomerengehalt von 63,4%
und dasjenige in dem Filtrat einen trans,trans-Isomerengehalt von 5,8 % auf.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Gemisch aus 40 Teilen Toluol und 9,5 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 49,1 %, einem cis^rans-Isomerengehalt
von 42,8% und einem cis,cis-Isomerengehalt von 8,1% mit 2,5 Teilen 3-Mercaptopropandiol-(l,2)
versetzt und das Gemisch auf 16°C gekühlt und filtriert;
der Filterkuchen wird mit 5 g Toluol nachgespült. Der Filterkuchen enthält 3,5 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 87,1 %, einem cis.trans-Isomerengehalt
von 10,8% und einem cis.cis-Isomerengehalt
von 2,1 %. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 6,0 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans,trans-Isomerengehalt von 22,0 %, einem cis.trans-Isomerengehalt von 64,2 % und einem
cis,cis-Isomerengehalt von 13,8 %.
B e i s ρ i e 1 40
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 verwendet man 5,5 Teile Hexandiol-(1,6) zur Zerlegung von
19.7 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem
trans.trans-Isomerengehalt von 49,1 % (das zum Rest aus den beiden anderen Isomeren besteht). Die Zerlegung
erfolgt mit Hilfe einer Lösung des Ausgangsstoffes in 30 Teilen Dibutyläther bei 23°C. Durch
Filtrieren und Nachspülen des Filterkuchsns mit 5 Teilen Butyläther erhält man eine feste Fraktion
von 11,6 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-lsomerengehalt von 66,0% und ein
Filtrat, das 8,1 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von 24,8% ent- j
hält.
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Gemisch aus 35 Teilen Toluol und 10 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 49,1 %, einem cis,trans-Isomerengehalt von
42.8 % und einem cis,cis-Isomerengehalt von 8,1 % mit
2,8 Teilen Cyclohexandiol-(1,3) versetzt. Der beim Kühlen auf 4° C erhaltene gelartige Feststoff wird abnitriert
und mit 5 Teilen Lösungsmittel nachgewaschen. Die in dem Filterkuchen enthaltene Fraktion
von Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, die in einer Ausbeute von 20 %, bezogen auf das Ausgangsgut, anfällt,
hat einen trans.trans-Isomerengehalt von 87,3 %, einen
cis.trans-Isomerengehalt von 10,7 % und einen cis.cis-Isomerengehalt
von 2,1 %. Das Filtrat enthält 8 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt
von 39.9 %.
19 20
Beispiel 42 Beispiel 46
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 verwendet Nach dem Verfahren des Beispiels 31 versetzt man
man 1,0 Teil Hexantetrol-(1,2,5,6) zur Erzeugung einer ein Gemisch aus 22,5 Teilen Toluol und 7,4 Teilen Bis-
abscheidbaren festen Phase aus einem Gemisch mit 5 (p-aminocyclohexyty-methan, welches 49,1% trans,
22,5 Teilen Toluol und 7,5 Teilen Bis-ip-aminocyclo- trans-Isomeres, 42,8 % cis,trans-Isomeres und 8,1 % eis,
hexyl)-methan mit einem trans.trans-Isomerengehalt cis-Isomeres enthält, mit 1,0 Teil Octantetrol-(1,2,7,8),
von 49,1% (das zum Rest aus den beiden anderen kühlt auf 16° C, filtriert und wäscht den Filterkuchen
Isomeren besteht). Durch Kühlen auf 5° C, Abfiltrieren mit 10 Teilen Toluol nach. Die abgeschiedenen Fest-
und Nachspülen der Feststoffausbeute mit 2 Teilen io stoffe enthalten 2,3 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-
kaltem Lösungsmittel erhält man einen Filterkuchen, methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von
der 8,6 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan enthält, 69,5 %, einem cis,trans-Isomerengehalt von 25,5 % und
welches einen trans,trans-Isomerengehalt von 82,3% einem cis,cis-Isomerengehalt von 5,0%. Das mit der
aufweist. Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 5,1 Teile
15 Bis-(p-aminocyclohexyi)-methan mit einem trans,trans-
Beispiel 43 Isomerengehalt von 40,9 %, einem cis.trans-Isomeren-
gehalt von 49,4% und einem cis.cis-Isomerengehalt
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Ge- von 9,7 %.
misch aus 4,6 Teilen Octandiol-(1,2), 33 Teilen Di-
misch aus 4,6 Teilen Octandiol-(1,2), 33 Teilen Di-
butyläther und 9,8 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)- 20 B e i s ρ i e 1 47
methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von
methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von
49,1% auf 220C gekühlt. Das sich dabei abscheidende Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Gesteife
Gel wird abfiltriert und mit 10 Teilen Lösungs- misch aus 40 Teilen Toluol, 3,2 Teilen 1,2,3-Trimittel
nachgespült. Der Filterkuchen enthält 2,5 Teile methylolpropan und 10,1 Teilen Bis-(p-aminocyclo-Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
mit einem trans,trans- 25 hexyl)-methan, welches einen trans^rans-Isomeren-Isomerengehalt
von 89,5%. Das Filtrat enthält gehalt von 49,1% aufweist, unter Rühren auf 5°C ge-7,3
Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem kühlt und filtriert. Der stark gesprungene Filterkuchen
trans,trans-Isomerengehalt von 34,4 %. wird mit 5 Teilen Toluol gewaschen und enthält sodann
7,2 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem
B e i s ρ i e 1 44 3° trans,trans-Isomerengehalt von 52,3 %. Das mit der
Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 2,9 Teile
In einem mit Einrichtungen zum Heizen und Kühlen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-
sowie mit Rührer ausgestatteten Gefäß werden 2 Teile Isomerengehalt von 45,7 %.
Octandiol-(3,4) mit 15,4 Teilen eines Gemisches aus
Octandiol-(3,4) mit 15,4 Teilen eines Gemisches aus
gleichen Teilen Dibutyläther und Bis-(p-aminocyclo- 35 B e i s ρ i e 1 48
hexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
hexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
von 49,1% auf 500C erhitzt. Beim Kühlen findet bei Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Ge-
35°C eine spontane Kristallbildung statt, und es misch aus 1,5 Teilen l^-Bis-Chydroxymethyty-cyclo-
müssen weitere 20 Teile Lösungsmittel zugesetzt hexan, 30 Teilen Toluol und 9,9 Teilen Bis-(p-amino-
werden, damit das Gemisch beim weiteren Kühlen 40 cyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-Iso-
auf 25° C flüssig bleibt. Nach dem Filtrieren wird der merengehalt von 49,1%, einen ciSjtrans-Isomeren-
Filterkuchen mit 5 Teilen Lösungsmittel nachgespült. gehalt von 42,8 % und einen cis,cis-Isomerengehalt von
Die abgeschiedenen Feststoffe enthalten 2,6 Teile Bis- 8,1 % aufweist, unter Rühren von 65 auf 260C gekühlt
(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans- und die sich dabei bildende Aufschlämmung filtriert.
Isomerengehalt von 79,8 %. Das mit der Waschflüssig- 45 Der Filterkuchen wird mit 5 Teilen Toluol nach-
keit vereinigte Filtrat enthält 5,1 Teile Bis-(p-amino- gewaschen und enthält sodann 3,1 Teile Bis-(p-amino-
cyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomeren- cyclohexyl)-methan mit einem transjtrans-lsomeren-
gehalt von 31,6%. gehalt von 79,6%, einem cis,trans-Isomerengehalt von
16,9% und einem cis,cis-Isomerengehalt von 3,5%.
B e i s ρ i e 1 45 5° Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält
6,8 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem
Nach dem Verfahren des Beispiels 31 läßt man ein trans,trans-Isomerengehalt von 34,7 %, einem cis,trans-
Gemisch aus 30 Teilen Dibutyläther, 4,4 Teilen Hep- Isomerengehalt von 55,5 % und einem cis.cis-Isomeren-
tandiol-(l,2) und 9,8 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)- gehalt von 9,8 %. '■'
methan, welches einen trans,trans-Isomerengehalt von 55
methan, welches einen trans,trans-Isomerengehalt von 55
49,1 %, einen cis.trans-Isomerengehalt von 42,8 % und Beispiel 49
einen cis.cis-Isomerengehalt von 8,1% aufweist, bei
einen cis.cis-Isomerengehalt von 8,1% aufweist, bei
80C kristallisieren, filtriert und spült den sehr volumi- Nach dem Verfahren des Beispiels 31 wird ein Genösen
Filterkuchen mit 5 Teilen Lösungsmittel nach. misch aus 1,5 Teilen l,3-Bis-(hydroxymethyl)-cyclo-Die
abgeschiedenen Feststoffe enthalten 4,1 Teile Bis- 60 hexan, 40 Teilen Diisopropyläther und 10,3 Teilen
(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans- Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, welches einen trans,
Isomerengehalt von 74,4%, einem cis,trans-Isomeren- trans-Isomerengehalt von 49,1%, einen cis,trans-Isogehalt
von 21,4% und einem cis,cis-Isomerengehali merengehalt von 42,8% und einen cis,cis-Isomerenvon
4,2%. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte gehalt von 8,1% aufweist, unter Rühren von 62 auf
Filtrat enthält 5,7 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-me- 65 25° C gekühlt. Die sich dabei bildende dicke Aufthan
mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 31,2%. schlämmung wird filtriert und der Filterkuchen mit
einem ciSjtrans-Isomerengehalt von 57,6 % und einem 15 Teilen Diisopropyläther gewaschen. Der Filtercis.cis-Isomerengehalt
von 11,2%. kuchen enthält 2,5 Teile Bis-ip-aminocyclohexyl)-
21 22
methan mit einem tranSjtrans-Isomerengehalt von B e i s d i e 1 53
81,5%, einem cis^rans-Isomerengehalt von 15,5% und
81,5%, einem cis^rans-Isomerengehalt von 15,5% und
einem cis^is-Isomerengehalt von 3,0 %. Das mit der Nach dem Verfahren des Beispiels 31 werden
Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 7,8 Teile 3,0 Teile Äthandithiol-(1,2) mit 27,5 Teilen Toluol und
Bis-Cp-aminocyclohexylJ-methan mit einem trans,trans- 5 12,3 Teilen Bis-Cp-aminocyclohexyty-methan, welches
Isomerengehalt von 38,5 %, einem cis,trans-Isomeren- einen trans,trans-lsomerengehalt von 49,1 % aufweist,
gehalt von 51,5% und einem cis.cis-Isomerengehalt vermischt. Durch Kühlen auf 15°C erhält man eine
von 10,0%. schwere Kristallausbeute, die abfiltriert und mit
B e i s ρ i e 1 50 ^ Teilen Toluol nachgewaschen wird. Die Feststoffe
ίο enthalten 8,8 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan
Ein mit Erhitzungs- und Kühleinrichtungen sowie mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 59,4 %. Das
mit Rührer versehenes Gefäß wird mit 18 Teilen mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält
Toluol und 5,2 Teilen Decandiol-(1,10) beschickt. Das 3,5 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan ir.it einem
Gemisch wird unter Rühren erwärmt, bis das Diol in trans,trans-lsomerengehalt von 25,5%.
Lösung gegangen ist. Die Lösung wird mit einer Lö- 15
Lösung gegangen ist. Die Lösung wird mit einer Lö- 15
sung von 12,5 Teilen Toluol und 12,3 Teilen Bis- Beispiel 54
(p-aminocyclohexyl)-methan (trans^rans-Isomerenge-
(p-aminocyclohexyl)-methan (trans^rans-Isomerenge-
halt 49,1 %) versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren Nach dem Verfahren des Beispiels 44 werden
auf 2°C gekühlt, wobei sich eine wachsartige, gel- 1,0 Teile Octandiol-(4,5) in einem Gemisch aus
förmige Aufschlämmung bildet. Die Feststoffe werden 20 27,5 Teilen Dibutyläther und 7,4 Teilen Bis-(p-amino-
durch Vakuumfiltration abgetrennt. Der Filterkuchen cyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-Iso-
wird mit 6 Teilen Toluol nachgewaschen und enthält merengehalt von 49,1 %, einen cis,trans-Isomeren-
sodann 4,7 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit gehalt von 42,8 % und einen cis^is-Isomerengehalt von
einem trans.trans-Isomerengehalt von 83,6%, einem 8,1% aufweist, in Lösung gebracht, und die Lösung
ciSjtrans-Isomerengehalt von 13,9% und einem cis,cis- 25 wird auf —3°C gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen
Isomerengehalt von 2,5%. Das mit der Waschflüssig- wird mit 5 Teilen Dibutyläther nachgewaschen. Die
keit vereinigte Filtrat enthält 7,6 Teile Bis-(p-amino- Feststoffe enthalten 3,1 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-
cyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomeren- methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt von
gehalt von 25,9 %, einem cis,trans-Isomerengehalt von 61,1 %, einem cis,trans-Isomerengehalt von 32,1 % und
62,2% und einem cis,cis-Isomerengehalt von 11,9%. 30 einem cis.cis-Isomerengehalt von 6,8%. Das mit der
Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 4,3 Teile
Beispiel 51 Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans-
Isomerengehalt von 40,2 %, einem cisjtrans-lsomeren-
Nach dem Verfahren des Beispiels 50 wird ein Ge- gehalt von 49,4 % und einem cis,cis-Isomerengehalt
misch aus 37,5 Teilen Dibutyläther, 2,1 Teilen 2,2-Di- 35 von 10,4 %.
methylpropandiol-(l,3) und 12,0 Teilen Bis-(p-amino-
methylpropandiol-(l,3) und 12,0 Teilen Bis-(p-amino-
cyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-Iso- Beispiel 55
merengehalt von 49,1 % aufweist, durch Rühren und
merengehalt von 49,1 % aufweist, durch Rühren und
Erwärmen homogenisiert, worauf man langsam auf Ein mit Rührer und Kühlvorrichtung versehenes
3°C kühlt. Die Aufschlämmung wird unter Vakuum 4° Gefäß wird mit 15,7 Teilen Diisopropyläther, 0,5 Teilen
filtriert und der Filterkuchen mit 5 Teilen Dibutyl- 4-Methylpentandiol-(2,3) und 5,7 Teilen Bis-(p-amino-
äther nachgewaschen. Der Filterkuchen enthält cyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-Iso-
5,2 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem merengehalt von 49,1 % aufweist, beschickt. Ein kleiner
trans,trans-Isomerengehalt von 78,3%. Das mit der Teil dieses Gemisches wird durch langzeitiges Ab-
Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält 6,8 Teile 45 kühlen auf —10 bis 00C zum Auskristallisieren .der
Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans- Anlagerungsverbindung gebracht. Diese Kristalle wer-
Isomerengehalt von 25,8 %. den zu der Hauptmenge der ursprünglichen Lösung
zugesetzt, die sodann auf 5° C gekühlt wird. Durch
Beispiel 52 Rühren und weiteres Kühlen des beimpften Gemisches
50 auf —7°C, Filtrieren und Waschen der abfiltrierten
Nach dem Verfahren des Beispiels 50 werden Feststoffe mit 2 Teilen Diisopropyläther erhält man
2,5 Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen eis- und einen Filterkuchen, der 1,3 Teile Bis-(p-aminocyclo-
trans-4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-dicyclohexyl durch Er- hexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
wärmen in einem Gemisch aus 30 Teilen Dibutyläther von 72,2% enthält. Das mit der Waschflüssigkeit ver-
. und 9,9 Teilen Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, wel- 55 einigte Filtrat enthält 4,4 Teile Bis-(p-aminocyclo-
ches einen trans,trans-Isomerengehalt von 49,0%, hexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt
einen cis,trans-Isomerengehalt von 43,0% und einen von 41,5%.
cis,cis-Isomerengehalt von 8,0% aufweist, in Lösung
cis,cis-Isomerengehalt von 8,0% aufweist, in Lösung
gebracht. Durch Kühlen unter Rühren auf 25 0C erhält Beispiel 56
man eine Aufschlämmung, die filtriert wird. Der Filter- 60
man eine Aufschlämmung, die filtriert wird. Der Filter- 60
kuchen wird mit 10 Teilen Dibutyläther gewaschen. In einem mit Rührer und Einrichtungen zum Er-
Die abgeschiedenen Feststoffe enthalten 1,8 Teile Bis- hitzen und Kühlen ausgestatteten Gefäß werden
(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem trans,trans- 2,1 Teile p-Dioxandiol-(2,3) mit 32,2 Teilen eines Ge-
Isomerengehalt von 90%. Das mit der Waschflüssigkeit misches aus gleichen Teilen Dibutyläther und Bisvereinigte
Filtrat enthält 8,1 Teile Bis-(p-aminocyclo- 65 (p-aminocyclohexyl)-methan, welches einen trans,trans-
hexyl)-methan mit einem trans,trans-Isomerengehalt Isomerengehalt von 49% aufweist, bei 95 bis 100°C
von 40%, einem cis.trans-Isomerengehalt von 50% gerührt. Obwohl keine vollständige Lösung eintritt,
und einem cis.cis-Isomerengehalt von 10%. erhält man durch Kühlen des Gemisches eine solche
23 24
Menge an zusätzlichen Feststoffen, daß noch 20 Teile Filterkuchen 7,9 Teile Bis-Cp-aminocyclohexy^-methan
Dibutyläther zugesetzt werden müssen, damit das Ge- mit einem trans.trans-Isomerengehalt von 62%. Das
misch fließfähig genug zum Rühren bleibt. Die Auf- mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat enthält
schlämmung wird auf 25°C gekühlt und filtriert. Nach 8,2 Teile Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan mit einem
dem Waschen mit 5 Teilen Dibutyläther enthält der 5 trans,trans-Isomerengehalt von 32%.
Claims (3)
1. Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-fa-aminocyclohexyty-methans,
dadurch gekennzeichnet, daß man
das Stereoisomerengemisch mit einem Polyol, welches 2 bis 4 XH-Gruppen, wobei X Sauerstoff oder
Schwefel bedeuten kann, an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden enthält, zweckmäßig in
Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels, vermischt, die dabei gebildeten Kristalle in üblicher
Weise abtrennt und durch fraktionierte Destillation in ihre Bestandteile zerlegt und bzw. oder das
Filtrat destillativ aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel Di-n-butyläther,
Diisopropyläther, Cyclohexan oder Toluol verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyol Äthylenglykol,
Propandiol-(1,2), Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,2) oder Butandiol-(2,3) verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US406567A US3391188A (en) | 1964-10-26 | 1964-10-26 | Polyolate-pacm co-ordination compounds and preparation thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468840A1 DE1468840A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1468840B2 DE1468840B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1468840C3 true DE1468840C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=23608548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1468840A Expired DE1468840C3 (de) | 1964-10-26 | 1965-10-26 | Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-(p-aminocyc(ohexyl)-methane |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3391188A (de) |
BE (1) | BE671352A (de) |
CH (1) | CH470342A (de) |
DE (1) | DE1468840C3 (de) |
FR (1) | FR1460123A (de) |
GB (1) | GB1066048A (de) |
NL (1) | NL151064B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026943A (en) * | 1976-09-20 | 1977-05-31 | The Upjohn Company | Novel process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268467A (en) * | 1941-12-30 | Oxidative condensation of organic | ||
GB525172A (en) * | 1938-06-29 | 1940-08-22 | Wingfoot Corp | Improvements in age resisters |
-
1964
- 1964-10-26 US US406567A patent/US3391188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-21 CH CH1454065A patent/CH470342A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-10-25 NL NL656513771A patent/NL151064B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-10-25 BE BE671352D patent/BE671352A/xx unknown
- 1965-10-26 GB GB45298/65A patent/GB1066048A/en not_active Expired
- 1965-10-26 DE DE1468840A patent/DE1468840C3/de not_active Expired
- 1965-10-26 FR FR36289A patent/FR1460123A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6513771A (de) | 1966-04-27 |
BE671352A (de) | 1966-02-14 |
NL151064B (nl) | 1976-10-15 |
GB1066048A (en) | 1967-04-19 |
FR1460123A (fr) | 1966-06-17 |
DE1468840B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1468840A1 (de) | 1969-11-20 |
CH470342A (de) | 1969-03-31 |
US3391188A (en) | 1968-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747758A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit | |
DE1468840C3 (de) | Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen des Bis-(p-aminocyc(ohexyl)-methane | |
DE60314094T2 (de) | Verfahren zur behandlung einer organischen lösung eines sulfonylgruppe tragenden imids | |
DE69002877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paraffinsulfonsäuren. | |
DE2004280C3 (de) | Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3 | |
DE2148717A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lactamen | |
DE3535889C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure | |
DE1468365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylboranverbindungen | |
DE2111196A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE2041932B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von saccharoseestern hoeherer fettsaeuren | |
DE3342984A1 (de) | Verfahren zur isolierung von alkalisulfat-armen paraffinsulfonaten und schwefelsaeure aus paraffin-sulfoxidation-reaktionsgemischen | |
DE1468855C3 (de) | Verfahren zum Zerlegen von Stereoisomerengemischen von Bis-(p-aminocyclohexyl) -methan | |
DE650380C (de) | Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin | |
DE19639359C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminboran | |
DE590312C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Chloral und seinen Homologen mit Chinin | |
DE404175C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen | |
AT213388B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden | |
DE2037388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocrotonamid | |
DE2331250C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon | |
DE1468855B2 (de) | Verfahren zum zerlegen von stereoisomerengemischen von bis- (p-aminocyclohexyl)-methan | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
AT137306B (de) | Herstellung und Trennung von Natronsalpeter und Ammonchlorid. | |
DE1920413C3 (de) | Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin | |
DE610564C (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen von Terpenalkoholen und anderen hydroaromatischen Alkoholen | |
DE360527C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diaethylsulfat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |