DE1468759B2 - 1-amino-bicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu -octane und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents
1-amino-bicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu -octane und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungenInfo
- Publication number
- DE1468759B2 DE1468759B2 DE19641468759 DE1468759A DE1468759B2 DE 1468759 B2 DE1468759 B2 DE 1468759B2 DE 19641468759 DE19641468759 DE 19641468759 DE 1468759 A DE1468759 A DE 1468759A DE 1468759 B2 DE1468759 B2 DE 1468759B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- octane
- bicyclo
- amino
- square
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- GPRLTFBKWDERLU-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCC1CC2 GPRLTFBKWDERLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- VCLQDVVELGHZMQ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]octan-4-amine Chemical compound C1CC2CCC1(N)CC2 VCLQDVVELGHZMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- OAGIKCZVYNHNCJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2(Cl)CCC1(Cl)CC2 OAGIKCZVYNHNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWXREWNUAWFVFX-UHFFFAOYSA-N 1,4-diiodobicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2(I)CCC1(I)CC2 FWXREWNUAWFVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAIOYMYTWWCODC-UHFFFAOYSA-N 1-methylbicyclo[2.2.2]octane-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC2(C(O)=O)CCC1(C)CC2 VAIOYMYTWWCODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006434 Ritter amidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- BHSZKPHKWKSMKX-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]octane-1,4-diol Chemical compound C1CC2(O)CCC1(O)CC2 BHSZKPHKWKSMKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 2
- ZHVULPDNOFUIML-UHFFFAOYSA-N octane;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCCCCC ZHVULPDNOFUIML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- GGMZGHZFJMPALE-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctylcyclooctan-1-amine Chemical class C1CCCCCCC1C1(N)CCCCCCC1 GGMZGHZFJMPALE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKALWXKGVATMBC-UHFFFAOYSA-N 1-methylbicyclo[2.2.2]octan-4-amine Chemical compound C1CC2(N)CCC1(C)CC2 ZKALWXKGVATMBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 1lambda3-bromacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound Br1=CC=CC=C1 SODQFLRLAOALCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVOELWTDCTKLK-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-methylbicyclo[2.2.2]octan-2-one Chemical compound C1CC2(O)CCC1(C)C(=O)C2 RZVOELWTDCTKLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010069767 H1N1 influenza Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009620 Orthomyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035737 Pneumonia viral Diseases 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000710961 Semliki Forest virus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000725681 Swine influenza virus Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQZKJXCMXMFX-UHFFFAOYSA-N [Na].NN Chemical compound [Na].NN BYHQZKJXCMXMFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- KRLMHOAIQRMILW-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]octan-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC2CCC1(N)CC2 KRLMHOAIQRMILW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUNFICOCZAPAJV-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.2]octane-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC2CCC1(C(=O)O)CC2 PUNFICOCZAPAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037800 influenza D Diseases 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- CLBFGXUYMYGAGC-UHFFFAOYSA-N octane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCC CLBFGXUYMYGAGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000009183 running Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 201000010740 swine influenza Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930006978 terpinene Natural products 0.000 description 1
- 150000003507 terpinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 208000009421 viral pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/027—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
- C07D295/033—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
H2C
H2C
CH,
CH5
CH,
CH,
(D
H,C
25
35
worin die Reste R, R1 und R2 gleich oder verschieden
sind und ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten, sowie deren
Säureadditionssalze.
2. 1-Amino-bicyclo [2,2,2]-octan-hydrochlorid.
3. l-Amino^-methylbicycloP^^j-octan-hydrochlorid.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise
a) l,4-Dijodobicyclo[2,2,2]-octan mit Ammoniak behandelt oder
b) entsprechende 4-Alkylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäuren oder Derivate davon dem
Hoffmannschen-, Curtiusschen- oder Schmidtschen-Abbau unterwirft, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Gruppe -NH2 oder —NHR2
vorliegt, mit einem geeigneten Acylierungsmittel acyliert und das Acylamid reduziert,
oder
d) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Gruppe -NH2 oder —NHR2
vorliegt, mit einem geeigneten Alkylhalogenid umsetzt, oder
e) ein entsprechendes l-ol oder 1-en der Ritter-Reaktion unterwirft
60
und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in das gewünschte Säureadditionssalz überführt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß Ansprüchen
1 bis 3 und einem üblichen pharmazeutischen Träger.
worin die Reste R, R1 und R2 gleich oder verschieden
sind und ein Wasserstoffatom oder einen Methyloder Äthylrest bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze,
Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise
a) l,4-Dijodobicyclo[2,2,2]-octan mit Ammoniak behandelt oder
b) entsprechende 4-Alkylbicyclo[2,2,2]-octancarbonsäuren oder Derivate davon dem Hoffmannschen,
Curtiusschen- oder Schmidtschen-Abbau unterwirft, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Gruppe — NH2 oder — NHR2 vorliegt,
mit einem geeigneten Acylierungsmittel acyliert und das Acylamid reduziert, oder
d) Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen die Gruppe — NH2 oder — NHR2 vorliegt, mit
einem geeigneten Alkylhalogenid umsetzt, oder
e) ein entsprechendes l-ol oder 1-en der Ritter-Reaktion unterwirft.
und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in das gewünschte Säureadditionssalz überführt.
Im Rahmen der Entwicklung von wirksameren Mitteln zur Bekämpfung von Virusinfektionen wurde
eine neue Klasse von 1-Amino- und substituierten 1-Aminobicyclooctanen gefunden, die äußerst wirksam
das Wachstum der verschiedensten schädlichen Viren hemmen und den Befall mit diesen Viren verhindern.
Bei den Verbindungen dieser Klasse wurde eine bemerkenswerte Wirkungsbreite bei Gewebekulturen
und in Tierversuchen festgestellt. Beispielsweise wurde Gewebekulturen Wirksamkeit gegen Influenza A
(Stämme WSN und Schweineinfluenza), Influenza A-2 (Stämme Michigan A/AA, JPC und Jap 305)
sowie Influenza D (Sendai-Stamm) beobachtet. Bei Versuchen mit lebenden Mäusen ergab sich Wirksamkeit
gegen Schweine-Influenza-Viren, Michigan A/AA, JPC und Sendai sowie gegen den Herpes-Virus
und Semliki-Waldvirus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich als prophylaktisch sowie auch
als therapeutisch wirksam.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine Auf diese Weise können verschiedene Alkylreste angebasische
Aminogruppe enthalten, bilden Salze dieser lagert werden. Beispielsweise wird durch Reduktion
basischen Amine. Auch diese Salze fallen in den Rah- von l-Acetamidobicyclo[2,2,2]-octan, anschließende
men der Erfindung. Beispiele solcher Salze sind die Umsetzung des Produkts mit Acetylchlorid und
Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, S Reduktion l-(N,N-Diäthylamino)-bicyclo[2,2,2]-octan
Acetate, Succinate, Adipate, Propionate, Tartrate, erhalten.
Citrate und Bicarbonate. Hiervon werden die Hydro- Zwar ist die Formylierung der Aminoverbindung
chloride und Acetate bevorzugt. mit anschließender Reduktion eine Möglichkeit zur
Die vorstehend genannten Salze erhöhen den Wert Herstellung von N-Methylaminoverbindungen, jedoch
der verhältnismäßig unlöslichen Amine in pharma- io können diese auch durch Verwendung von N-Methylzeutischen
Anwendungen. acetamid in einer Modifikation der Ritterschen
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel Reaktion erhalten werden. Im Beispiel 4 wird diese
werden solche bevorzugt, in denen R Methyl und Äthyl Reaktion zur Umwandlung von 4-Methylbicycloist.
Eine große Wirkungsbreite gegen Viren in Ver- [2,2,2]-octanol-l in l-Acetamido^-methylbicyclobindung
mit therapeutischer und prophylaktischer 15 [2,2,2]-octan durch Einwirkung von Acetonitril und
Wirksamkeit ist bei diesen Verbindungen festzustellen. Schwefelsäure verwendet. Es kann auch 1-Brom-
Besonders einzigartig hinsichtlich der Kombination bicyclo[2,2,2]-octan unter Verwendung von N-Methylvonantiviraler
Wirksamkeit und sonstiger Eigenschaften acetamid und Silbersulfat in 1-N-Methylacetamidosind
substituierte Dimethyl- und Diäthylaminver- bicyclo[2,2,2]-octan umgewandelt werden. Durch Entbindungen.
20 fernung des Acetylrestes durch alkalische Hydrolyse
Besonders bevorzugt werden die Hydrochloride wird l-N-MethylaminobicycloP^^-octan erhalten.
h der folgenden Verbindungen: Dieses kann durch Acylierung und Reduktion in die
l-Amino-4-methyl-bicyclo[2,2,2]-octan, l-(N-Methyl-N-alkylamino)-bicyclo[2,2,2]-octane um-
l-Amino-bicyclo[2,2,2]-octan. gewandelt werden.
25 In einigen Fallen werden Alkylamino- und Dialkyl-
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen können aminobicyclo[2,2,2]-octane durch Alkylierung mit
in verschiedener Weise hergestellt werden. Das Alkylierungsmitteln (z. B. Alkylhalogeniden) hergel-Amino-bicyclo[2,2,2]-octan
läßt sich leicht durch stellt. Beispielsweise wird bei Verwendung von ; Ammonisierung von l,4-Dijodbicyclo[2,2,2]-octan bei l-Aminobicyclo[2,2,2]-octan mit Methyljodid ein Geerhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck herstellen. 30 misch erhalten, das 1-N-Methylaminobicyclo[2,2,2]-Das
1,4-Dijodderivat wird seinerseits durch Erhitzen octan, l-NjN-DimethylaminobicycloP^^l-octan
von l,4-Dihydroxybicyclo[2,2,2]-octan mit überschüs- (beide als Hydrojodid) und Ι-Ν,Ν,Ν-Trimethylsiger
Jodwasserstoffsäure erhalten. Die 1,4-Dihydroxy- bicycloß^^l-octanammoniumjodid enthält. Diese
verbindung wird aus handelsüblichem Perchlorcumalin Verbindungen können in geeigneter Weise durch
durch Erhitzen unter Äthylendruck unter Bildung 35 Behandlung mit einer Base und anschließende Destillavon
l,2,3,4-Tetrachlor-bicyclo[2,2,2]-octen-2, kataly- tion, fraktionierte Kristallisation und/oder Chromatotische
Hydrierung des letzteren unter Bildung von graphie getrennt werden. Diese Arbeitsweise wird
l,4-Dichlorbicyclo[2,2,2]-octan und Erhitzen des letzte- weniger bevorzugt als die Methode der Acylierung und
ren in Gegenwart von Kupfer(I)-oxyd und metalli- Reduktion. Zuweilen wird jedoch die weniger bevorschem
Eisen unter Bildung der 1,4-Dihydroxyverbin- 40 zugte Methode angewendet, da sie weniger Stufen
dung hergestellt. _ umfaßt.
Im folgenden werden Methyl oder Äthyl als Alkyl p.;..;pi 1
t bezeichnet.
Wenn als Substituent R ein Methyl- oder Äthylrest Handelsübliches Perchlorcumalin (150 g) wird in
gewünscht wird, so kann diese Klasse von 1-Aminc- 45 einem 400-cm3-Reaktor aus nichtrostendem Stahl
4-alkylbicyclo[2,2,2]-octanen durch Umsetzung von unter einem Äthylendruck von maximal 1000 atü
Äthylen mit der entsprechend substituierten 4-Alkyl- langsam auf 170° C erhitzt. Nach 10 Stunden wird das
cyclohexadien-l^-carbonsäure und anschließende Hy- Produkt gekühlt und durch eine kurze Kolonne destildrierung
der erhaltenen 4-Alkylbicyclo[2,2,2]-octen- liert (Siedepunkt 135°C/5 mm), wobei im wesentlichen
2-carbonsäure zur 4-Alkylbicyclo[2,2,2]-octancarbon- 50 reines l,2,3,4-Tetrachlorbicyclo[2,2,2]-octen-2 erhalten
säure hergestellt werden. Die letztere wird nach der wird. Bei der Umkristallisation eines Teils dieses Pro-Schmidtschen
Methode in l-Amino-4-alkylbicyclo- dukts aus Hexan werden weiße Kristalle vom Schmelz-[2,2,2]-octan
umgewandelt. punkt 95,5 bis 96° C erhalten.
Ein oder beide Wasserstoffatome des 1-Amino- In fünf Versuchen wird je ein Fünftel einer Lösung
Stickstoffs des l-Aminobicyclo[2,2,2]-octans oder der 55 von 1230 g des l,2,3,4-Tetrachlorbicyclo[2,2,2]-octen-2
4-Alkyl-l-aminobicyclo[2,2,2]-octane kann durch Me- in 11 840 g Äthanol in einem 8-1-Glasreaktor bei
thyl oder Äthyl ersetzt werden. Dies erfolgt am 2,8 kg/cm2 mit Wasserstoff behandelt, wobei je 4 g
einfachsten durch Acylierung, beispielsweise mit Platinoxyd als Katalysator verwendet werden. Aus den
einem Acylhalogenid, unter Bildung eines 1-Acyl- vereinigten Lösungen scheidet sich unmittelbar kriaminobicyclo[2,2,2]-octans,
das dann zum 1-N-Alkyl- 60 stallines l,4-Dichlorbicyclo[2,2,2]-octan ab. Die Ausaminobicyclo[2,2,2]-octan
reduziert wird. Ein ausge- beute beträgt 752 g. Ein aus Hexan umkristallisierter
zeichnetes Reduktionsmittel zu diesem Zweck ist Teil schmilzt bei 233,5 bis 234,5° C.
Lithiumaluminiumhydrid, jedoch kann die Reduktion Analyse: C
Lithiumaluminiumhydrid, jedoch kann die Reduktion Analyse: C
auch durch katalytische Hydrierung oder auf beliebige Berechnet für C H Cl 53 6
andere Weise erfolgen. Die 1-N-Alkylaminobicyclo- 65 (3efuntjen 8 12 2 53^
[2,2,2]-octane und 4-Alkyl-l-N-alkylaminobicyclo- '
[2,2,2]-octane können erneut acyliert und zu den In acht Versuchen werden je 50 g 1,4-Dichlor-
1-N,N-Dialkylaminoverbindungen reduziert werden. bicyclo[2,2,2]-octan, 60 g Kupfer(II)-oxyd, 24 g Eisen
H | Cl |
6,8 | 39,6 |
6,6 | 39,4 |
(Draht oder Nägel) Und 200 cm3 Wasser in einen Ammoniakdruck von 1000 atü auf 26O0C erhitzt
400-cm3-Reaktor aus korrosionsbeständigem Stahl werden, wird das gleiche Produkt erhalten,
gegeben, der mit einer Vorrichtung zur kräftigen . .
Bewegung des Inhalts versehen ist. Der Einsatz wird rs e ι s ρ ι e
14 Stunden unter dem Eigendruck bei 215° C gehalten. 5 Ein Kolben, der eine Lösung von 5,00 g Bicyclo-Nach
Abkühlung auf Raumtemperatur werden die [2,2,2]-octan-l-carbonsäure (Grob u. Mitarb., HeIv.
Produkte aus den Versuchen vereinigt und filtriert. Chim. Acta 41, 1191 [1958]) in 100 cm3 Chloroform
Das Filtrat wird kontinuierlich mit Äther extrahiert. und 30 cm3 Schwefelsäure enthält, wird in einem bei
Das aus der Ätherlösung auskristallisierende weiße 45°C gehaltenen Ölbad erwärmt, wobei insgesamt
Material wird bei 110°C und 0,1 mm Hg sublimiert, io 3,23 g Natriumazid in kleinen Portionen über einen
wobei 151 g l,4-Dihydroxybicyclo[2,2,2]-octan erhal- Zeitraum von 1 Stunde zugegeben werden. Die
ten werden. Der bei der Filtration erhaltene Feststoff erhaltene Lösung wird über Nacht bei Raumtemperawird
getrocknet und kontinuierlich mit Äthanol tür gerührt und dann auf Eis gegossen. Die wäßrige
extrahiert, wobei weitere 115 g 1,4-Dihydroxybicyclo- Schicht wird abgetrennt, mit Äther gewaschen und
[2,2,2]-octan erhalten werden. Die Gesamtausbeute 15 unter starkem Kühlen vorsichtig mit überschüssigem
beträgt 266 g (84%). wäßrigem Natriumhydroxyd behandelt. Die erhaltene
Ein zweimal aus Xylol umkristallisierter Teil Lösung wird kontinuierlich mit Äther extrahiert. Die
schmilzt bei 282 bis 283° C. Das kernmagnetische Ätherschicht wird vorsichtig mit Natriumhydroxyd-Resonanzspektrum
ergibt Äquivalenz aller an Kohlen- granulat getrocknet und das Lösungsmittel unter verstoff
gebundenen Wasserstoffatome. Die Infrarot- 20 minderten! Druck abgedampft. Der Rückstand wird
Spektralanalyse in Kaliumbromid ergibt starke Ab- unter vermindertem Druck in eine mit festem Kohlen-Sorptionen
bei 3210 und 1112 cmr1, die für Hydroxyl- dioxyd gekühlte Kältefalle destilliert, wobei 3,0 g (1
gruppen typisch sind. weißes, kristallines l-AminobicycloP^^-octan erhal-Analyse·
C H ten W1*d, dessen Infrarotspektrum mit dem des in
■d^-^1,1^ f,·;- r>
xj r\ e.n ^c α Q7 25 Beispiel 1 beschriebenen Produkts identisch ist.
jjerecnnei lur ^OtIi1U2 o/,oo y.yj „ . * _ 1 α ι *·<
*■ 1 · 1 ,·.-« ^o/->
Gefunden 67^81 10,00 Schmelzpunkt 141,5 b,s 142,7°C.
Eine Lösung von l,4-Dihydroxybicyclo[2,2,2]-octan Beispiel 3
wird 24 Stunden mit einem großen Überschuß Jod- Ein Gemisch von 78,2 g «-Terpinen und 1 g Phen-
wasserstoffsäure auf 150° C erhitzt. Anschließend läßt 3° thiazin wird in einen mit Silber ausgekleideten 180-cm3-
man das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert, wäscht Autoklav gegeben. Das Gemisch wird unter einem
das Produkt mit Wasser, trocknet und reinigt durch Athylendruck von 2000 atü auf 180° C erhitzt. Das
Sublimation bei vermindertem Druck. Produkt wird mit dem Produkt aus einem anderen,
Ein Gemisch von 10 g l,4-Dijodbicyclo[2,2,2]-octan gleichen Versuch vereinigt, bei dem 40,7 g «-Terpinen
und 30 cm3 Cyclohexan wird in einem Autoklav 35 und 1 g Phentiazin in der gleichen Weise behandelt
15 Stunden unter einem Ammoniakdruck von 1000 atü wurden. Das Gemisch wird durch eine 23-cm-Helipakbei
26O0C gehalten. Das Produkt wird filtriert und Kolonne, die mit nichtrostenden Stahlringen gefüllt
das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, ist, destilliert, wobei 29,5 g Vorlauf und 60,9 g 1-Mewobei
etwa 2,0 g eines braunen Öls erhalten werden thyM-isopropyl-bicycloß^^J-octen^ vom Siedepunkt
(aus dem farblose Kristalle von 1-Aminobicyclo [2,2,2]- 4° 92 bis 94°C/25 mm erhalten werden, nf = 1,4718.
octan sublimieren, wenn das Öl stehengelassen wird). Der Vorlauf wird mit 0,5 g Phenthiazin zusammen-Das
Öl wird unter vermindertem Druck in eine Kälte- gegeben und unter einem Athylendruck von 2000 atü
falle destilliert, die mit festem Kohlendioxyd gekühlt auf 200° C erhitzt.
wird. Das erhaltene Gemisch aus Flüssigkeit und Durch Destillation dieses letztgenannten Produkts
Feststoff wird unter vermindertem Druck destilliert, 45 werden weitere 24,2 g l-Methyl-4-isopropyl-bicyclowobei
ein farbloses Öl (Siedepunkt 120 bis 1210C/ [2,2,2]-octen-2 vom Siedepunkt 91 bis 92°C/23 mm
200 mm Hg) erhalten wird, das zu einer durchscheinen- erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 64%.
den kristallinen Masse erstarrt, die bei etwa 120°C Analyse- C H
den kristallinen Masse erstarrt, die bei etwa 120°C Analyse- C H
sublimiert. Das Produkt hat im Infrarotspektrum „ ,' ... „ „ Q7 „ 10 _
starke Peaks bei 3300, 3260, 3190 (Schulter), 2660 5o «erecnnet lur C12W20 »/,/ iii
(schwach), 1600 (breit, mittel), 1452, 1375, 1343, 1327 stunden 88,u u.,i
(schwach), 1254, 1132, 1108 (schwach), 1051, 1019 Eine Lösung von 15,6 g l-Methyl-4-isopropyl-
(schwach), 988, 965 (schwach), 908 und 812 cm"1. Das bicyclo[2,2,2]-octen-2 in Methanol und Äther wird in
kernmagnetische Resonanzspektrum (in CCl4) zeigt einem Schüttelautoklav unter Verwendung von 0,1 g
CH2-, CH- und NH2-Absorptionen bei τ = 8,48, 55 Platinoxyd als Katalysator hydriert. Das Produkt wird
7,23 und 9,22. Die Massenspektralanalyse ergibt die filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der
Formel C8H15N. Rückstand wird durch eine 23-cm-Heligrid-Kolonne
destilliert, wobei 13,2 g (84%) l-Methyl-4-isopropyl-Analyse:
C H bicyclo[2,2,2]-octan vom Siedepunkt 88 bis 89° C/
Berechnet für C8H15N 12,08 11,19 6o 19 mm erhalten werden, nf = 1,4666.
Gefunden 12,10 11,23
12,24 11,36 Analyse: C H ^
U'22 Berechnet für C12H22 .... 86,7 13,3 166
Die Verbindung reagiert leicht mit dem Kohlendi- 65 Gefunden 86,9 13,4 157
Die Verbindung reagiert leicht mit dem Kohlendi- 65 Gefunden 86,9 13,4 157
oxyd der Luft. Ein Gemisch von 25 g 4-Methyl-l-isopropyl-bi-
Wenn 20 g l,4-Dijodbicyclo[2,2,2]-octan, 20 g cyclo[2,2,2]-octan, 100 cm3 70%iger Salpetersäure und
Eisen(III)-oxyd und 100 cm3 Cyclohexan unter einem 200 cm3 Wasser wird 3 Tage am Rückflußkühler
erhitzt. Das Gemisch wird zweimal mit je 75 cm3 Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und die organische
Schicht abgetrennt. Die Tetrachlorkohlenstofflösung wird zweimal mit je 50 cm3 5°/oiger Natriumhydroxydlösung
extrahiert. Der alkalische Extrakt wird kurz erwärmt. Zur Entfernung des Lösungsmittels wird
Stickstoff durchgeleitet. Die Lösung wird gekühlt und mit Salzsäure angesäuert. Die ausgefällte rohe 4-Methylbicyclo[2,2,2]-octan-l-carbonsäure
wird abfiltriert und wiegt nach Trocknen an der Luft 7,55 g. (Weitere 1,52 g werden durch Eindampfen der neutralen
Fraktion gewonnen, die durch Eindampfen der Tetrachlorkohlenstofflösung erhalten wird). Die Gesamtausbeute
an roher Säure beträgt 36 °/0-Ein Teil wird
aus 60°/0igem Aceton umkristallisiert, wobei farblose Kristalle der Verbindung vom Schmelzpunkt 184,2 bis
186,00C erhalten werden.
Analyse: C H
Berechnet für C10H16O2 71,39 9,59
Gefunden 71,32 9,42
71,13 9,43
Das Infrarotspektrum im Fingerabdruckbereich ist dem von Bicyclo[2,2,2]-octan-l-carbonsäure sehr ähnlich,
weist jedoch die charakteristische isolierte C — CHa-Absorption bei 1375 cm-1 auf.
auf — 8O0C zu einem durchscheinenden Feststoff vom
Schmelzpunkt —20 bis —21°C erstarrt.
Analyse: CHN
Berechnet für C9H17N ... 77,63 12,31 10,06
Gefunden 77,31 12,30 9,75
Das Produkt reagiert schnell mit Kohlendioxyd der Luft unter Bildung eines weißen Feststoffs. Das
Infrarotspektrum ist dem von 1-Aminobicyclo [2,2,2]-octan
sehr ähnlich, zeigt jedoch die erwartete C — CH3-Absorption
bei 1375 cm"1. Das kernmagnetische Resonanzspektrum hat folgende Werte:
Tau 15 |
Gemessenes Flächen verhältnis |
Berechnetes Verhältnis |
Aussehen | Zu ordnung |
9,26 9,13 20 8,59 |
3,2 2,0 12 |
3,0 2,0 12 |
einzeln, scharf einzeln einzeln, scharf |
CH3 -NH2 -CH2- |
Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Tau | Aussehen | Zuordnung |
-1,97 | einzeln, scharf | -COOH |
8,42 (Mitte) | symmetrisches | — CH2 —1 |
A2B2-Muster | L-CH2- | |
9,22 | einzeln, scharf | -CH3 |
30
35
Diese Ergebnisse zeigen, daß keine Umlagerung des Bicyclo[2,2,2]-octankerns unter den Reaktionsbedingungen
stattfindet.
Eine Lösung von 5,05 g 4-Methylbicyclo [2,2,2]-octan-1-carbonsäure
in 75 cm3 Chloroform (mit Wasser gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet)
und 20 cm3 konzentrierter Schwefelsäure wird in einem Kolben gerührt, der in ein bei 500C
gehaltenes Ölbad getaucht ist. Innerhalb 1 Stunde werden 3,0 g Natriumazid in kleinen Portionen zugesetzt.
Das Gemisch wird weitere 2 Stunden bei 500C gehalten und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
Das Gemisch wird auf 150 g zerstoßenes Eis gegossen. Eine erhebliche Menge an festem 4-Methyll-aminobicyclo[2,2,2]-octansulfat
scheidet sich ab und wird abfiltriert. Die organische Schicht wird abgetrennt und verworfen. Restliches Chloroform
wird durch eine Extraktion mit Pentan von der wäßrigen Schicht entfernt. Der Feststoff und die
wäßrige Schicht werden vereinigt und unter Stickstoff in eine 250-cm3-Extraktionsapparatur gegeben. Unter
starkem Kühlen und Rühren des Gemisches werden 40 g Natriumhydroxyd als Granulat innerhalb von
30 Minuten zugegeben. Die alkalische Lösung wird dann 8 Stunden mit Äther kontinuierlich extrahiert.
Der Ätherextrakt wird getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei 3,44 g (82°/0) 4-Methyl-l-aminobicyclo[2,2,2]-octan
erhalten werden. Nahezu die gesamte Menge des Produkts geht bei 84°C/75mm
über. Das Produkt ist ein farbloses Öl, das bei Kühlung
Ein Gemisch von 44 g l-Methylbicycloß^^-octan-4-ol-2-on
(J. Cologne und R.Vuillemet, Bull.Soc. chim. France 1961, 2235), 50 cm3 Hydrazinhydrat,
100 cm3 Triethylamin und 100 cm3 absolutem Alkohol
wird 3,75 Stunden unter Rühren am Rückfiußkühler erhitzt. Dann werden 200 cm3 des Reaktionsgemisches
über einen Zeitraum von 5 Stunden abdestilliert. Abschließend läßt man den Inhalt des Kolbens auf
Raumtemperatur abkühlen. Die sich abscheidende feuchte Kristallmasse wird mit Benzol verdünnt,
filtriert und 48 Stunden unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 39 g (82°/o). Das Produkt wird aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei
l-Methylbicyclo[2,2,2]-octan-4-cl-2-on,Hydrazon,vom Schmelzpunkt 118 bis 121° C mit erneuter Erstarrung
und endgültigem Schmelzpunkt von 205 bis 2060C erhalten wird.
Analyse für C9H15N2O:
Berechnet 16,75°/O N
gefunden 16,6 °/0 N
Eine Lösung von 4,40 g (0,0262 Mol) 1-Methylbicyclo[2,2,2]-octan-4-ol-2-on,
4,0 g Kaliumhydroxyd und 12 Tropfen 95°/oigem Hydrazin in 40 cm3 Diäthylenglykol
wird in einen 100-cm3-Rundkolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer und Kühler versehen
ist, dessen Austritt zu einer Gasbürette führt. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rühren auf 1400C
erhitzt, worauf die Temperatur auf 1700C erhöht und 19 Stunden bei diesem Wert gehalten wird.
Während dieser Zeit findet stetige Gasentwicklung statt, bis 890 cm3 (etwa 0,04 Mol als Stickstoff)
aufgefangen sind. Die hellbraune Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt, in 40 cm3 Wasser gegossen
und die erhaltene Lösung fünfmal mit je 30 cm3 Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt
mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem dunkelbraunen, gummiartigen Rückstand
eingeengt. Dieser wird bei 85° C und etwa 20 mm Hg sublimiert. Die Ausbeute beträgt 1,95 g eines farblosen,
öligen, kristallinen Feststoffs, nämlich 4-Methylbicyclo [2,2,2]-octanol-l. Das Infrarotspektrum zeigt
die Anwesenheit einer geringen Menge Diäthylen-
309 530/510
9 10
glykol, jedoch eignet sich das Produkt zur Verwendung 1600 (stark), 1505 (stark), 1460 (Nujol), 1375 (Nujol),
in der nächsten Stufe. Die Ausbeute beträgt 53%. 1360 (stark), 1325 (mittel), 1300 (schwach), 1270
Eine Lösung von 1,95 g 4-Methylbicyclo[2,2,2]- (mittel), 1140 (mittel), 1130 (schwach), 1100 (schwach),
octanol-1 in 15 cm3 Acetonitril wird in ein 20-cm- 1085 (stark), 950 (schwach), 915 (schwach), 905
Reagenzglas gegeben, das mit Kühler und Thermo- 5 (schwach), 832 (schwach).
meter versehen und mit einem Ölbad erhitzt wird. Weitere Säureaddifionssalze können nach bekannten
Nach Zugabe von 4,5 g Silbersulfat und 3,0 cm3 Methoden hergestellt werden. '' ·
konzentrierter Schwefelsäure wird das Gemisch auf Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei 900C erhitzt. Hierbei findet leichter Rückfluß statt. der antiviralen Behandlung auf jede Weise verabfolgt Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückflußkühler ίο werden, bei der der Wirkstoff dem von der Viruserhitzt, heiß filtriert und das Filtrat in 200 cm3 Wasser infektion befallenen Bereich im Körper zugeführt wird, gegossen. Nach Stehenlassen über Nacht scheiden Hierzu gehören natürlich die Bereiche vor dem sich Kristalle ab, die filtriert, mit etwas Wasser Beginn der Infektion sowie danach. Beispielsweise kann gewaschen und in einem Vakuum-Exsiccator bei die Behandlung parenteral, d. h. subkutan, intravenös, 0,5 mm über Phosphorpentoxyd getrocknet werden. 15 intramuskulär oder intraperitoneal, erfolgen. Als Alter-Die Ausbeute an l-Acetamido-4-methylbicyclo[2,2,2]- native oder gleichzeitig sind die Verbindungen bei octan vom Schmelzpunkt 135,4 bis 145,8°C beträgt oraler Behandlung wirksam. Da sie besonders wirk-0,66 g oder 26 0J0. sam gegen Infektionen der Atmungswege sind, z. B.
konzentrierter Schwefelsäure wird das Gemisch auf Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei 900C erhitzt. Hierbei findet leichter Rückfluß statt. der antiviralen Behandlung auf jede Weise verabfolgt Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückflußkühler ίο werden, bei der der Wirkstoff dem von der Viruserhitzt, heiß filtriert und das Filtrat in 200 cm3 Wasser infektion befallenen Bereich im Körper zugeführt wird, gegossen. Nach Stehenlassen über Nacht scheiden Hierzu gehören natürlich die Bereiche vor dem sich Kristalle ab, die filtriert, mit etwas Wasser Beginn der Infektion sowie danach. Beispielsweise kann gewaschen und in einem Vakuum-Exsiccator bei die Behandlung parenteral, d. h. subkutan, intravenös, 0,5 mm über Phosphorpentoxyd getrocknet werden. 15 intramuskulär oder intraperitoneal, erfolgen. Als Alter-Die Ausbeute an l-Acetamido-4-methylbicyclo[2,2,2]- native oder gleichzeitig sind die Verbindungen bei octan vom Schmelzpunkt 135,4 bis 145,8°C beträgt oraler Behandlung wirksam. Da sie besonders wirk-0,66 g oder 26 0J0. sam gegen Infektionen der Atmungswege sind, z. B.
Eine Lösung von 0,66 g l-Acetamido-4-methyl- gegen Virus-Pneumonie, kann die Behandlung mit
bicyclo[2,2,2]-octan und 1,26 g pulverförmigem Na- 20 Dämpfen oder Spray durch den Mund oder die Nasen-
triumhydroxyd in 8,5 cm3 Diäthylenglykol wird wege erfolgen.
6 Stunden unter Rühren bei 1700C am Rückfluß- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle
kühler erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und Mittel zur Prophylaxe sowie zur Therapie von Virus-
mit 21 cm3 Wasser verdünnt. Das Gemisch wird Infektionen.
viermal mit je 20 cm3 Äther extrahiert. Die Extrakte 25 Die Dosierung hängt ab von dem zu bekämpfenden
werden vereinigt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat Virus, vom Alter, Gesundheitszustand und Gewicht
getrocknet und im Vakuum (Bad yon 400C) zu einem des Patienten, vom Ausmaß der Infektion, der Art
braunen Öl eingeengt. Dieses Öl wird bei Raum- einer etwaigen gleichzeitigen Behandlung, der Häufigtemperatur
und 1 mm sublimiert. Die weiße Kruste keit der Behandlung und der gewünschten Wirkung,
am kalten Kühler wird in eine Phiole geschabt, wo sie 30 Im allgemeinen liegt die Tagesdosis an Wirkstoff
zu einem klaren, farblosen Öl schmilzt. Dieses Öl zwischen etwa 1 und 50 mg/kg Körpergewicht, jedoch
wird in 10 cm3 Äther gelöst und mit 10 cm3 Wasser können auch höhere Mengen angewandt werden,
extrahiert, das 5 Tropfen konzentrierte Salzsäure Gewöhnlich werden mit Mengen von 1 bis 20 mg,
enthält. Die wäßrige Schicht wird im Vakuum (Bad vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg/Tag, die auf einmal oder
von 6O0C) zur Trockene eingedampft. Die Feststoffe 35 über den Tag verteilt gegeben werden, die gewünschten
werden im Vakuum (8O0C) getrocknet, wobei 0,11 g Ergebnisse erhalten.
l-Amino-4-methylbicyclo[2,2,2]-octanhydrochlorid in Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in
17,5%iger Ausbeute erhalten werden. Diese Verbin- Zubereitungen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern oder
dung hat das gleiche Infrarotspektrum wie eine Probe, flüssigen Lösungen, Suspensionen oder Elixieren zur
die aus dem gemäß Beispiel 3 hergestellten freien Amin 40 oralen Applikation oder in flüssigen Lösungen zur
erhalten wurde. parenteralen Anwendung und in gewissen Fällen in
Suspensionen zur parenteralen Anwendung (ausge-
Beispiel 5 nommen intravenös) verwendet werden. Diese Zubereitungen
enthalten den Wirkstoff gewöhnlich in
Ein Gemisch von 0,10 Mol 1-Aminobicyclo[2,2,2]- 45 einer Menge von wenigstens 0,5 Gewichtsprozent und
octan (s. Beispiel 1) und 9,87 g (0,10 Mol) 38%iger höchstens 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge-
Salzsäure in 100 cm3 Wasser wird unter vermindertem samtgewicht des Präparats.
Druck bei 6O0C eingeengt. Das erhaltene Salz, Außer dem Wirkstoff der Formel (1) enthält das
l-Aminobicyclo[2,2,2]-octanhydrochlorid, wird unter Antivirusmittel einen üblichen festen oder flüssigen
vermindertem Druck bei 6O0C getrocknet. 50 nichttoxischen pharmazeutischen Träger- oder Hilfs-
Das Produkt hat im Infrarot-Spektrum in Nujol stoff für den Wirkstoff. Geeignete pharmazeutische
folgende Peaks, wobei die Zahlenangaben in cm"1 Hilfsstoffe werden von E. W. Martin und E. F.
erfolgen: 3429 (stark), 2550 bis 3100 (sehr stark, breit) Cook in »Remmington's Practice of Pharmacy«
(Aminhydrochloridbande), 2480 (mittel), 2060 (stark), beschrieben.
Claims (1)
1. l-Amino-bicyclotZ^^J-octane der allgemeinen
Formel
JVi Ro
Die Erfindung betrifft l-Amino-bicycloß^^-octane
der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27714163A | 1963-05-01 | 1963-05-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468759A1 DE1468759A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1468759B2 true DE1468759B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1468759C3 DE1468759C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=23059561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641468759 Granted DE1468759B2 (de) | 1963-05-01 | 1964-04-21 | 1-amino-bicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu -octane und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
AT (6) | AT269104B (de) |
BE (1) | BE646690A (de) |
BR (1) | BR6458641D0 (de) |
CH (1) | CH461470A (de) |
DE (1) | DE1468759B2 (de) |
DK (3) | DK121370B (de) |
ES (1) | ES299408A1 (de) |
FI (3) | FI43311B (de) |
FR (1) | FR1472022A (de) |
GB (1) | GB1054092A (de) |
LU (1) | LU45912A1 (de) |
MY (1) | MY6800045A (de) |
NL (1) | NL6404759A (de) |
NO (1) | NO116718B (de) |
SE (4) | SE330691B (de) |
-
0
- GB GB1054092D patent/GB1054092A/en active Active
-
1964
- 1964-04-17 BE BE646690D patent/BE646690A/xx unknown
- 1964-04-20 LU LU45912D patent/LU45912A1/xx unknown
- 1964-04-21 DE DE19641468759 patent/DE1468759B2/de active Granted
- 1964-04-22 AT AT354564A patent/AT269104B/de active
- 1964-04-22 AT AT853169A patent/AT289057B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-04-22 CH CH523764A patent/CH461470A/de unknown
- 1964-04-22 AT AT10126/67A patent/AT285569B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-04-22 AT AT10125/67A patent/AT285568B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-04-22 AT AT10124/67A patent/AT279578B/de active
- 1964-04-22 AT AT853269A patent/AT289058B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-04-23 BR BR158641/64A patent/BR6458641D0/pt unknown
- 1964-04-23 FI FI0862/64A patent/FI43311B/fi active
- 1964-04-29 NL NL6404759A patent/NL6404759A/xx unknown
- 1964-04-29 SE SE01716/67A patent/SE330691B/xx unknown
- 1964-04-29 DK DK215264AA patent/DK121370B/da unknown
- 1964-04-29 SE SE5361/64A patent/SE307573B/xx unknown
- 1964-04-30 ES ES299408A patent/ES299408A1/es not_active Expired
- 1964-04-30 FR FR973032A patent/FR1472022A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-07-09 DK DK353065AA patent/DK114198B/da unknown
- 1965-07-09 DK DK352965AA patent/DK120078B/da unknown
-
1966
- 1966-01-24 NO NO16138366A patent/NO116718B/no unknown
-
1967
- 1967-02-07 SE SE01717/67A patent/SE325876B/xx unknown
- 1967-02-07 SE SE01718/67A patent/SE325877B/xx unknown
-
1968
- 1968-12-31 MY MY196845A patent/MY6800045A/xx unknown
-
1969
- 1969-07-30 FI FI2266/69A patent/FI42717B/fi active
- 1969-07-30 FI FI2265/69A patent/FI42716B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6458641D0 (pt) | 1973-09-11 |
AT289058B (de) | 1971-04-13 |
FI42717B (de) | 1970-06-30 |
SE325876B (de) | 1970-07-13 |
ES299408A1 (es) | 1964-07-01 |
AT285569B (de) | 1970-11-10 |
NL6404759A (de) | 1964-11-02 |
FI43311B (de) | 1970-11-30 |
AT269104B (de) | 1969-03-10 |
CH461470A (de) | 1968-08-31 |
LU45912A1 (de) | 1964-06-20 |
SE307573B (de) | 1969-01-13 |
DK120078B (da) | 1971-04-05 |
AT289057B (de) | 1971-04-13 |
FR1472022A (fr) | 1967-03-10 |
DK121370B (da) | 1971-10-11 |
SE325877B (de) | 1970-07-13 |
NO116718B (de) | 1969-05-12 |
DK114198B (da) | 1969-06-09 |
AT279578B (de) | 1970-03-10 |
DE1468759C3 (de) | 1974-03-07 |
GB1054092A (de) | |
AT285568B (de) | 1970-11-10 |
MY6800045A (en) | 1968-12-31 |
SE330691B (de) | 1970-11-30 |
FI42716B (de) | 1970-06-30 |
BE646690A (de) | 1964-08-17 |
DE1468759A1 (de) | 1969-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607620A1 (de) | Olefinische derivate von aminosaeuren, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2558501C2 (de) | ||
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE2757680A1 (de) | Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2651773C3 (de) | 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2504045B2 (de) | 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE1795151C3 (de) | 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure | |
DE1468759C3 (de) | ||
DE2522218C3 (de) | Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2462967C2 (de) | Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE2618936C3 (de) | N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3017026C2 (de) | Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere | |
DE3218822C2 (de) | ||
DE2213028B2 (de) | Dl-3-formylaminothiacyclopentan-2- on-, verfahren zu dessen herstellung und dl-3-formylamino-thiacyclopentan-2-on und andere acylderivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1947226C3 (de) | 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE3218743A1 (de) | Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon | |
DE3218757C2 (de) | ||
DE2252811A1 (de) | In 8-stellung substituierte dibenzobicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu - octadiene | |
AT288393B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE1468813C (de) | Aminoalkylderivate des Bicyclo eckige Klammer auf 2,2,2 eckige Klammer zu -octans, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT288395B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE2542154A1 (de) | 6-aryloxy-2-oxo-1-aza-oxa (oder -thia) -spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH601299A5 (en) | Pyrazino(1,2,3-ab)beta carbolines and homologues | |
DE1468498C (de) | Mono und dialkyherte 1 Aminoadaman tane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |