DE1467742A1 - Verfahren zur Herstellung von Antibiotica - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AntibioticaInfo
- Publication number
- DE1467742A1 DE1467742A1 DE19621467742 DE1467742A DE1467742A1 DE 1467742 A1 DE1467742 A1 DE 1467742A1 DE 19621467742 DE19621467742 DE 19621467742 DE 1467742 A DE1467742 A DE 1467742A DE 1467742 A1 DE1467742 A1 DE 1467742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brown
- orange
- agar
- plentiful
- yellow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 title description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 title description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 26
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 26
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 26
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 25
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 25
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 25
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 23
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 23
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 22
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 19
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 17
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 16
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 16
- 241000186984 Kitasatospora aureofaciens Species 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 11
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 11
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 11
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 11
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 9
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 9
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 9
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 7
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 7
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 7
- 241000499489 Castor canadensis Species 0.000 description 6
- 235000011779 Menyanthes trifoliata Nutrition 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 6
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 5
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 5
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001070941 Castanea Species 0.000 description 3
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 description 3
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 description 3
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011031 topaz Substances 0.000 description 3
- 229910052853 topaz Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 235000003385 Diospyros ebenum Nutrition 0.000 description 2
- 241000792913 Ebenaceae Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- -1 chlorine ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001708 magnesium carbonate Drugs 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 239000007361 sporulation-agar Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 240000006833 Camellia sasanqua Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241001453233 Doodia media Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710108470 Hyalin Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241001157010 Lovoa swynnertonii Species 0.000 description 1
- 241000343235 Maso Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 244000234179 Myrtus ugni Species 0.000 description 1
- 235000012093 Myrtus ugni Nutrition 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000011717 all-trans-retinol Substances 0.000 description 1
- 235000019169 all-trans-retinol Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical class ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004961 mechlorethamine Drugs 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007772 nodular growth Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P29/00—Preparation of compounds containing a naphthacene ring system, e.g. tetracycline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
- C12R2001/485—Streptomyces aureofaciens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorlio^ojide Erfindung "betrifft die Herstellung von
Setracyclin. durch Fermentation, insbesondere gewisse neue
llutantenstämme von Streptoiayces aureofaciens, die die Eigenschaft
haben, ^Tetracyclin unter Ausschluß von Chlortetracyclin
unabhängig von Oiiloridionengehalt des Pernientationsaediuma
zu eriiaugo-i. . -.
Es ist aeit einiger Zeit bekannt, daß Mikroorganismen der Species Streptoisyces aureofaciens, die Setracyclin erzeugen,
gleichseitig auch Ghlortetracyclin ergeben. Die gleichzeitige Erzeugung von Chlortstracyclin iat nachteilig, wenn
tetracyclin das herzustellende Ilauptprodukt sein soll» Während
im allgemeinen nach deu Arzneimittelstandard die Anwesenheit
kleiner !.!engen von ChI orte tr acy elin in arzneimittel—
reinem 2etracyclin vorliegen kann, ist die Anwesenheit beträchtlicherer
Kengen an Ohlortetracyclin von Nachteil. Überdies
bedingt das Torliegen dieser zwei Antibiotica in irgend-
ORfGfNAt.
809810/1319
Neu© Unterlaaen
welchen beträchtlichen Mengen in der Fermentationsmaische schwierige Probleme des Abtrennens bei den Reinigungs- oder
Extraktionsverfahren. Es ist natürlich möglich, die Antibiotica aus der Fermentationsmaische zu extrahieren und durch
selektive Reinigungsverfahren eine Trennung der Antibiotica zu bewirken. Jedoch sind die Reinigungsverfahren zur Durchführung
der Trennung der Antibiotica nicht ohne Schwierigkeit und bedingen gewöhnlich einen Verlust an antlbiotischer Gesamtaktivität,
überdies kann Chlortetracyclin in den Fällen, wo Tetracyclin das Hauptprodukt der Fermentation ist, als
Verunreinigung betrachtet werden und wird gewöhnlich verworfen, da es normalerweise nicht in genügender Menge vorliegt,
um die Kosten eines getrennten Reinigungsverfahrens,um es
auf den Arzneimittelstandard zu bringen, zu rechtfertigen. Bisher waren die Entfernung von Chloridion und die Verwendung
von Chlorierungsinhibitoren die verfügbaren Mittel zur Unterdrückung der Bildung von Chlortetracyclin.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß gewisse neue Mutantenstämme von Streptomyces aureofaciens
bei der Fermentation Tetracyclin unter völligem Ausschluß von Chlortetracyclin erzeugen« Diese neuen Mutantenstämme von
Streptomyces aureofaciens sind somit Chloridionen ignorierende Stämme, da sie unabhängig von der Chloridionenkonzentration
des Mediums ausschließlich Tetracyclin erzeugen.
Die neuen Mutantenstämme der vorliegenden Erfindung sind Stämme der Species S. aureofaciens. Die nachfolgend beschriebe-
nen S. aureofaciens-Stamme sind alle direkte Abkömmlinge des
aus Erde isolierten, Chlortetracyclin erzeugenden S. aureofaciens
A-377, der in der US-Patentschrift 2.482.055 beschrieben
und bei den Northern Regional Research Laboratories, Peoria,
Illinois deponiert und mit der Indexnummer NRRL-2209 versehen wurde. Diese neuen Mutantenstamme von S. aureofaciens wurden
durch Behandlung des A-377-Stammes mit mutagenen Mitteln, wie Ultraviolettstrahlung, Nikotin und Stickstofflost erhalten.
Typische Mutantenstamme von S. aureofaciens, die chlorionenunempfindlich
sind, wurden als T-135, T-l4o, T-1^3, T-225, S-2308
und S-2589 bezeichnet. Lebendkulturen dieser neuen Mutanten- fl
stamme wurden bei der American Type Culture Collection (ATCC)
in Washington, D.C, USA deponiert und erhielten die folgenden Nummern:
Stamm ATCC-Nr. ■
T-135 13,908
T-140 13,909
T-143 13,910
T-225 13,911.
Im allgemeinen sind die neuen Mutantenstämme der vor- .
liegenden Erfindung charakteristisch für die Species S. aureofaciens, unterscheiden sich jedoch von früher beschriebenen
Stämmen von S. aureofaciens nicht nur in der Pigmentation, sondern auch in den Farben der gesamten damit erhaltenen
Erntemaischen. Die Farben der gesamten Erntemaischen, die durch Fermentation mit den neuen Mutantenstämmen nach der vprlie- ·
809810/1319
genden Erfindung erhalten werden, zeigen alle einen Wert von ;
ΔΕ "bei 420 πιμ, der größer ist als derjenige von AR "bei 430 mu. '
. Die "beigefügten Kurven Pig. 1 Ma Pig. 8 sind Reflexionaspektrogramme
von 1cm Glaasel-l-esv die mit der ganzen mit den
neuen Mutantenstämmen von S.aureofaciens, der vorliegenden Erfindung
erhaltenen_ $rnt<»aiseien gemesien wurden. Die.Kurve ·
des Reflexspektrogramms eines Materials ist' eine bleibende ' Aufzeichnung, die das Aufbewahren einer Probe überflüssig .· '
macht* Außerdem werden die Einheiten, in welchen die Kurve ausgedrückt ist, in der gesamten Pachwelt verstanden und anerkannt.. In Pig. 1 bis 8 ist die Wellenlänge des lichtes in mp.
als Absfiese gegen die Reflexion als Ordinate aufgetragen.. Die Wellenlänge des Lichtes ist international als ßrundlängeneinheit
anerkannt, auf welche alle anderen Längeneinheiten bezogen werden. Diese Reflexspektrogramme wurden mit einem . }
Standard-Spektralphotometer unter Verwendung von magnesium- «
- carbonat als Bezugsmaterial aufgenommen. . _ '-;
Der Buohstabe R bezeichnet den Reflexionewert bei einer ■'·,
bestimmten Wellenlänge, so ist beispielsweise Rjjqq der Reflexions
wert bei der Wellenlänge 500 mu. Das Zeichen AR bezeichnet den ' _;
vertikalen Abstand zwischen der Seflexionskurve (wenn sowohl ? die Werte für ^-Reflexion als auch die Wellenlänge im linearen .
Maßstab aufgetragen sind) und einer Geraden, die durch die ' . ■
Kurvenpunkt· bei 400 mu und 550 an gezogen let» Diese graphische Bestimmung der Werte'für AR bei. 420 mu und 430 au kann
leicht durohgtftüirt werden/ Weiter verleihen in jedem Pail ■
die neuen Mutintenatämme der vorliegendes Erfindung der ge-
809810/1319 :\-\
samten Ernteniaiaelie eine solche Farbe, daß AR bei 420 mu
größer ist ala ΔΒ. bei 430 mu,.
Die mathematische Bestimmung der Vierte von ΔΚ. bei 420 mu
und 430 ημ kann auch, mittels der folgenden Gleichung durchgeführt
werden: . · "
ΔΗ bei 420 icfi=20 (R550J + 130 (R400) -150
ΔΕ bei 420 Hu=30(
. worin R400* ^420» £4"0 1^ Γι550
V/ellenlängen 4OO εμ, 420 ηιμ,- 450 nu und 550 mu darstellen. Diese mathematisclis Eostimxauns hängt nicht von der Skala ab, die für die ^-Reflexion oder die Wellenlänge verwendet wurde.
V/ellenlängen 4OO εμ, 420 ηιμ,- 450 nu und 550 mu darstellen. Diese mathematisclis Eostimxauns hängt nicht von der Skala ab, die für die ^-Reflexion oder die Wellenlänge verwendet wurde.
Eine "gesaiite Erntemaiache" ist die unbehandelte Maische»
die man erhält, wenn die !Fermentation zu dem Punkt fortgeschritten
ist, wo die Biosynthese eines Bauptprodükts prak-.
tisch beendet ist. In allgemeinen steigt die antibiotisehe
Aktivität der Permentationasiaiselie nicht mehr beträchtlich,
wenn-die Fermentation etwa 140 bis 160 Stunden lang angedauert
hat. -
Om die visuellen Sarbunterschiede zwischen den neuen
Mutantenstämmen von S.aureofaciens, die ausschließlich Tetracyclin
produzieren, zu zeigen, wurden diese Stämme auf Maisquellagar
gezüchtet und die folgenden Beobachtungen, durchgeführt.
BAD
3098 10/13 19
■1)
Farbbeobachtu ο ^c>·>
r^ B. ρ.υ re of aci ens i
AP4
6 !age Inkubation bei 26.5°C
Stamm Einzel-Eolor-ioii
Hass enwaclistuni
ΐ-135 Dunkel lcaiarbsn (Dark luggage tan) Ahornfarben (Maple)
!-140 Orange rostfarben (Orange rust) Ahornfarben (Kaple)
1-143 Eichenbrarai (θεώ brown) Hellbraun(Light brcwa
!-225 Dunkel lohfarben (Dark luggage tan) GeIb ahornfarben
(Yellow maple)
1) 3?arben nach "Color Harmony 3£anuc£}.n, dritte Auflage,
Container Corporation of iliaerica.
Parbbeob&chtunken
'%
S, aureofaeienst
AP6-I,iaiquolla.c;ar:
6 Tage Inkubation bei 26%5°C
Stamm Einzel-Kolonien
Kaa s enwachstum
2-135 Lohfarben (Luggage tan)
I-HO Orange rostfarben (Orange rust)
!-143 Dunkel lohfarben(Dark luggage tan)
!-225 Lohfarben (Luggage tan) ^
Hell gewürzbraun (Light spice brown)
Ahorn (Maple) Ahorn (Maple) Ahorn (Maple)
1) Farben nach "Color Harmony XfanuGpL", dritte Auflage,
■ Container Corporation of America.
BAD ORIGINAL
809810/1319
für
Saccharose | 10 | g . |
0 | »25 g | |
KH^PO4 | 2 | β |
" ■ .£ | ||
Maiaquell\rasaer ν | 4 | & |
Agar nach Bacto (·ϋ<**·^* *a*V | 20 | |
mit Wasser auffüllen auf | 1000 | a! |
wie für AP4-Afar,>
β g pro XiterKaisgueliwasser.
Die aeueu Mutantenstäaaae von Sfsar©oXacieas der-Tor- .
Erfindiing, die ausscliließllcii Ietracyolia produ- ;
ziere»* weisen äie gleiclis allgemeine Charakteristik auiy- '
-· ■ ■ ■■ ■ ' : ■ - - . ' . . . ■ v
diöjenigen Stämme, die sowohl Chlörtetracyclin als auch
y proäuzieren xuid tuitersoheidea sich untereinander
auf die gleiche allgomcine Weise, wie sieh die Tetracyclin
produzierenden und Chlortetracyclin produaierenden Stämme
voneinander unterscheiden und vrie dies in einer Anzahl του
wissenschaftlichen ?erö£fentlichungen beschrieben wurde.
Hie nachfolgenden Daten dienen sur weiteren Unterecheidung
ϋίΰτ neuen Hutantenstäiame τοη S.aureofaoiena der vorliegenden
Erfindung τοη den vorher bekannten Stäaaaetn τοη fl.aureofacienn,
wie dem Originaletaimii A-377» 4er al» SSBIr-2209
erhftltUch let. . . ,·. '"
ly
809810/1318
1487942
Die neuen StrtptomfCtS aureofaciena .Mutantenstämme
■wurden von S.AKr#ofacie»S A-377 (HRRIr-2209) durch
Beobachtung von Wachstumseharakteristiea an verschiedenen Medien beim Inkubier en bei 26,50C dif- /
ferenziert* ' · ."·'-"'■'·''■"-
1« 'Slyeerin-Asparagin-Pleiaohextrakt-Agar
Glycerin — — -—«———— ito
1-A8paragin —·—-—- 0,0!
Jleiachextrakt —-^-^~....... o,2
Agar nach Baeto ————...-.,- ,, -jt5
mit dsatilliertem Wasser auffüllen auf —-—100,0
pH-Wert eingestellt mit 50$ KOH auf ~ ■■ -7,0
pH-Wert nach Sterilisieren —~~~~~-..r ..■■ 7,2.
♦ ':- V·"; ■
ft-o.Aaiu7ia.i-fl.
aureofaciena
Wachst»»
Sporula» tion
!Piffundierbares
Pigment ;
Pigment ;
Rückseite
' O
ί-135 gut, hyallnj apigmentiert-bis
!P (topaz)*·*
J -HO gut, hyalin; apig mentiort M S
(topaa)'
"*43 gut, liyallRi
l0ilfS3?T3 (
luggage
auageseie&aet
/."■•377 gut·
j weiß
sohwaoh,
; weiß
p "bis aiem«
Iicli gut, weißt
il"b d
"bia
sehr
biherfarbea VrQ1
de^a. (light fawa
"bis Ί)
saJxwaßh Ida
i gut, weiß Tais (light
kslae
keine
keineg
ehiibrauÄ werdend
(2opaz*oak brown werdend)
Hyalin, Sopaa,
eiohenbraua werdend (ajopaz/oak brown
werdend)
gut
sehr reioh-Hell
hell bernstein- Hyalin, dunkelbraun (light
ziemlich gut
hellgelb
dunkelbraun Mahagoni A
gelb bis
gelb
gelb
Farben nach Color Sarraany lamual,
Container Corporation of Amerioa.
Container Corporation of Amerioa.
β*
"'Jf
2. Jtxtritt
Dextrin ~—■
BTaITO3
MgSO..
PeSO^.7H2O ■
Agar nach. Bacto
destillierte^ Wagper,
pH-Wert nach. Sterilisieren
tr0 Ji 0,2 Si
0,1 * 0,05 ft 0,05 5t
0,001g
1,5 ft, 100,0 # 7»2
Staina
Wachstum .
Iiufthyphen
Sporulation
Diffundierbarea
Pigment
Pigment
Rückseite
ί-135 schwach, dünn» halb
durchscheinend!
schwach» weiß
keine
keines
weiß, durchscheinend.
t-140
I-U3
schwach, dünn» halb durchscheinendj
weiß»
achwach,dünn» halb
durchscheinend;
weiß1
schwach, dünn, halb
dttwitstsfretoteiea ©■ pec Iv
«eifl.1 '
A-377 gut
keines
schwach» weiß
schwach» weiß
keine
keine
keine
reichlich» maus- * sehr reichgrau
(mouse gray) lieh bis bleigrattj
wasaerhellö Obear«
flächenkügelchen
(water-white surface .■ [ s globules)
wasaerhellö Obear«
flächenkügelchen
(water-white surface .■ [ s globules)
keines
keines
keines
Spuren; blaßgelb
weiß, durchscheinend
weiß» durch* scheinend
weiß, durchscheinend«
apigmentiert» rosa Spuren.
farben nach Color Harmony Manual, 3. Auf lage, Container Corporation of America.
3. Αϊ.
1*67*42
Maisquellwasser — :
0,4- f»
Saccharose ———-■_ 1,0 $
MgSO4-TH2O . ·
0,025 $
KH2P04 """■""*' ~" ~ '— °»2 St
(M4)2HP04 ~- : r
0,2 j
Agar nach Bacto. — ~ 2,0 #
mit. Leitungswasser, auffüllen auf --——100,0. #
pH-Wert nach Sterilisieren —— . ·. 6,5
809810/1319
Stamm | 77achatum | 3iufthyplien ν* |
Sporula- tion |
Lösliches Pigment |
Rückseite | |
T-135 | mäßig ' | spärlich, reichlich werdend; biber- farben (beaver)1 |
mäßig bia reichlich |
orange-braun | hellbraun bis schoko ladenbraun |
|
OO ■ ' O co |
Ϊ-UO | näßig | mäßig; biberfarben bia schokoladen- farben (beaver· bia chocolate) |
mäßig | orange-braun | Kastanienbraun bis tiefbraun . |
ε i/o 18 | !P-U 3 | reichlich. | reichlich; blaß- gräulich-braun (fawn1)bia biber- farben |
mäßig bis reichlich |
hell orange- braun |
tiefbraun bis dunkel braun |
—» IO |
reichlich | sehr reichlich, * schokoladenfarben |
sehr reich lich |
hell orange- braun |
dunkelrosabraun bia Sbenholzbraun· |
|
A-377 | ausgezeichnet | reichlich; blaß gräulich-braun (fawn)1 |
sehr reich lich |
hellgelb bia bernstein farben |
hell lohfarben |
Farben nach Color Harmony Manual, 3«Auflage,
Container Oorporation of America.
ι σ»
AP6 :.:_ir v--..ll-Agar
Iiaisquellwa3ser .__....___._-_, 6 g
Saccharose 10 g
MgSO4.7H2O
0,25 g
•irpr -pn ___ _, ,. -■„.,«,..-„.■.„„ 9 o·
"i PT^fI ___— ., ,, ■ , ι., ■ - . η. ι»-.»·.. .η.r.. 9 C
/2ο"1* 4 ——~ *"" " *■ e>
Agar nach Baato ^— 20 g.
mit Ieitungsraaaer auffüllen auf 1000 ml.
pH-Wert nach. Sterilisieren
6,5»
80 98J0 /13J 9
Stamm
Waohaturn
Iiufthyphen Sporulation
Lösliches Pigment
Hückseite
•Ε« 155 reichlich
mäßig bis reichlich} blaßgräulich-braun (fawn)' bis graubraun (mist brown!)
mäßig bis.
reichlich
reichlich
orange bis orange-braun
'. kastanienbraun bis dunkelbraun
3M4O reichlich
OO O CO
2-143 reichlich ■
T-225 reichlich
A-37? ausgezeichnet
mäßig bis reichlich: sehr reichbiberfarben (bearer1) lieh
bis blaßgräulichbraun (fawn) - ·
schwach bia mäßig; beige1 bis graubraun
(mist brown)
reichlich; schokoladenfarben Λ
(chocolate )
mäßig bia reichlich;
blaßgräulichbraun
(fawn1) ziemlich
gut
gut
orange bis orange-braun
orange-braun
sehr reich- orange-braun lieh
sehr reich- orange-braun lieh
kastanienbraun bis dunkelbraun
schokoladenbraun
ebeiihoi ■; λ
' (Ebony ν: ο....)
orange bis orange· gelb.
** farben nach Color Harmony Manual, 3.Auflage,
. Container Corporation of America. f
5. Q* Maisquell-Agar
Maiaquellw&seer
Saccharose -—«—
mit Wasser auffüllen auf
pH-Wert nach Sterilisieren —
■ 1O V\
- 0,25 gf ν 2 '■«.·
·■ 30 g 1000 : ml.
6,5.
ρ-." - | Wachstum | Str.eptoHaßje's, aureofaeiena | Sporula- tion |
• . ·■ | Lösliches Pigment |
• | ■^»»- |
. Stamm | reichlich | Lufthyphen | reichlich | tieforange- braun |
Pdickaeite | ||
·'' 2-135 ■ | sehr reichlieh | reichlich; blaß gräulich-braun (fawn1) bia biber- farben · |
reichlich | tief-orange braun |
kupferbraun bia tiefbraun |
Φ | |
ί j T-HO' |
sehr reichlich | sehr reichlich, blaß-gräulich-braun (fawn') bis biber- farben |
sehr reich lich |
tief-orange braun |
kupferbraun bis tiefbraun |
||
α?-Η3 | sehr reichlichι beige' bis grau braun (mist brown) |
tiefbraun bia schokoladenbraun |
|||||
Ϊ-225 sehr reichlich
sehr reichlich, * schokoladenfarben
sehr reich- bernsteinlich farben
A-377 ausgezeichnet! blaßgelb
(pale yellow1)
(pale yellow1)
sehr reichlich; dunkelbraun
sehr reich- orange-braun
lieh
lieh
orange bis orange-gelb
!»ärben nach Color Harmony Manual» 3«Auflage
Container Corporation of America.
/t
β. r
Medium
Streptorayces rmroofaciens s ·
Stamm Ϊ-135 Stamm 1-140
Nähragar schlechtes Ms ziemlich
gutes Wachstum; weiß bis blaßgelb (pale yellow^). Keine lufthyphsn. Rückseite;
weiß bis blaS
Glucose/ gutes Y,'£ch3tu::i; hyalin;
Asparagin- apigiaenticrt bis olaß-J1MsChorange
(p:il£.oran%;o ').
extrakt- Keine LuIthyphen. Sück-Agar
saiteί apigmentiert bis blaß-orange.
Waksman's
Agar
Agar
Purpur«
milch
(Purple
Milk) l
milch
(Purple
Milk) l
Xartoffelachräg~
agar
gutes Wachstum, halb undurchsichtig (semi-opaque)j weiß bis blaß-orange
(pale orange'). lufthyphen:
spärlich, reichlich werdend; weiß bis blaß-gräulichbraun(fawn).
Sporulation: spärlich, reichlich werdend. Rückseite! dunkel lohfarben
bis dunkel gewürzbraun. (dark luggage tan bis dark spice brown).Hell
"bernsteinfarbenes, lösliches Pigment.
"blaßgelber (pale yellow ) Wachstumsrand. teilweise
PeptonisierungtpH 7,1
schlechtes Wachstum; ^ bis blaßgelb (pale yellow }.
Keine lufthyphen. Rückseite:
weiß bis blaßgelb.
gutes Wachstum; .hyalin,
apigmentiert bis blaß~ orange (pale orange').
Schwache Lufthyphenbildung; weiß. Rückseites
apigmentiert bis blaßorange.
gutes Wachstum» halb undurchsichtig; weiß bis * blaß-orange (pale orange )t
mit zunehmendem Alter orange werdend. Lufthyphens spärlich,reiehlich werdend^
weiß bis biberfarben. Sporulation: spärlich, sehr reichlich werdend.
Rückseite; beige bis kupfer braun. Spuren von hell ". bernsteinfarbenem löslichen Pigment. '
blaßgelber Wachstumsrand teilweise Peptoniaierung,
pH 7,0.
sehr reichlich, feucht, sehr reichlich, feucht, knb" tchenförmige s Wachstum; knötchenförmiges Wachstum j
kastanienbraun' "bis dunkel- hell-gewürzbraun ·. Barngawürzbraun,
rostbraunes ·, rotes (Barn red) lösliches lösliches Pigment, Pigment.Schwache weiße
Iiufthyphenbildung.
1 .» Farben nach Color Harmony Manual, 3.Auflage,
Container Corporation of America,
BAD ORIGINAL
8 0 9 8 10/1 3.1
/f
! ntorryn r>
^ r.-.ir eo'.V. e
Medium
Stamm T-H3
Stamm 2-225
Hähragar
schlechtes Wachstum: woiß schwaches "bis ziemlich,
"bis hell-orangegelb (light gutes Wachstums weiß biö v orange-yellow^). Keine Luft-goldbraun· (golden brown')« hyphen. Rückseite: weiß Ms Keine Lufthyphen. ■> hellorange-gerb. Rückseites durchscheinend +'·
"bis hell-orangegelb (light gutes Wachstums weiß biö v orange-yellow^). Keine Luft-goldbraun· (golden brown')« hyphen. Rückseite: weiß Ms Keine Lufthyphen. ■> hellorange-gerb. Rückseites durchscheinend +'·
weiß Ma luftziegelbraun ■',
(adobe brown). Kein, lös- ^
. lichee Pigment. .:.',·
Glucose
Asparagin
fleisch- .
extrakt-Agar
Asparagin
fleisch- .
extrakt-Agar
Gutes T/achatu:*
reichliches Wacheturn.
tfuxes r/acns/cu:*: ^j^x&n, rexcnxienes wacneiium.
blaßgelb bis orange"1. Luft- Sehr reichliche Lufthyphen}
hyphen:''.schwach, v/eiß. biberfarben (beaver·)* '■.■■■:.
Riickseitej hvalin: "blaß— Sr>orulations äsehr reicli—' ·
Eüekseite: hyalin; blaß
gelb bis kupferbraun bis tiefbraun.
Waksman*s gutes Wachstumi hell-loh-Agar
farben bis Topas (topaz1). Lufthyphen: ziemlich gut
Ms reichlich * beigebraun bis blaßgräulich-'braun
(fawn). Sporulation: schlecht, sehr reichlich
werdend. Rückseite: Dunkel lohfarben (dark luggage •tan) bis tief braun. HeIlbrnieinfarbenes
bis bern-Bteinfarbenes, lösliches Pigment.
Kartoffelschräg-
Agar
sehr reichliches, feuchtes, knötchenförmiges Wachstum;
biberfarben' bis hellgewürzbraun. Dichte weiße Lufthyphen an isolierten
Herden. Rostbraunes, lösliches Pigment.
Purpur- "' blaßgelber (Pale yellow ) milch Wachstumsrand.φWenig kenn-(Purple
zeichnende pH-lnderung Milk) · ■ oder sichtliche Peptoni- ■
sierung· pH 6,7.
Sporulation: sehr reichlich. Hückseite;. dunkel *
auberginenfarbig (dark eggplant). Sehr hell bernsteinfarbenes lösliches Pigment. \
reichliches Wachstum. Reichliche Lufthyphen! taupebraun· bis schoko- ·'■'
ladenfarben. Rückseite» ·· ebenholzfarben. Hell bern-,
steinfarbenes, lösliches ;;;
Pigment» ." ' ·.-.·· -<:-*%
ruisu
sehr reichliches, feuchtes, gl^t^r- knötchenförmiges · >.
Wachstum; orange-rostfar-;, ι
ben (orange rust1) bis ,-Vl
eiohbraun, mit zunehmen- .| dem Alter schokoladen- .-.; j
farben werdend. Orange- r | braunes, lösliches■Pigment *
schwer blaßgelbe3(heavy '^
pale yellow·) Wachstums-■'■'.;.?
rand. Seilweise Peptoni*' ' sierung, pH 6,78. Kein ;;.;
lösliches Pigment·", : ν
farben nach Color Harmony Manual, 3.Auflage
Container Corporation of America.
809810/1319 * ■ -^i
146774
StTeρtomyces anreofacicns
Kedium
St*TTiTn A-377
Nähragar gutes Wachstus- Keine Lufthyphen.
Blaßgel"be3' lösliches Pirinont.
Iiüekai t e: öl au j el ο.
Glucose Gutes 7/aehstua. Lufthyphen weiß, Asparagin mit zunehmender Sporenbildung
Fleisch- zunehmend grau werdend (gray'), extrakt- Spuren: gelb-oranges lösliches
Agar Pigment. Hückseite: hellgelb bis rosa-orange.
Y/aksman's Gutes Wachatura. lufthyphen aieni-Ägar:
lieh gut, reichlicla werdend:
weiß bis taupebraun (taupe— brown'). Hellgelbes, lösliches Pignent. Küekoeite: Kamel- bis
luftziegelbraun (camel bis adobe brown).
Kartoffel- sehr r^eIiIi .;h.:s, fsuchtes,
Q λΙι Τ*ϊ3 IT« "1 ίί *ί~ "frs * - \Γ "· ■ f'\ ί" / "*~ "· ■"· *Ήΐ*",' "ί TOC»
agar Waahatuia, holl-braungelb (light
brovm-yellow') bis beige bis
cedernfarben,- Kein lösliches Tiginent.
Purpur- Schwach gelber (slight yellow ) milch bis blaßgelber Wucharand.
(Purple v'/enig kennzeichnende pH-Änderung MIk) oder sichtliche Peptonisierung
in 14 Tagen. pH 6,45.
Parten nach Color Harmony Manual, 3.Auflage,
Container Corporation of America.
9 8 JJ0Ü3J 9
BAD ORiGfNAL
ti
7« MiTkroalcopl sehe Beobachtungen
Sjre ptomj ce S autreο fa -,1.ona
Sbamm 'U-135
Bbamiii T-HO
!»Tedium
My eel
Üporen Liyoel
Sporen
AP4 Mais
q.uell-
gewunden, fortlaufenä, verzweigt. 0 0,3-1,0 a
steroidal gewunden, bis eifornig»furtlaufend,
# 0,8-1,5 μ vcrav/eigt.
0 0,3-1,0 μ
spheroidal bia eiförmig. 0 0,8-1,5 u
gewunden, fortlaufend, verzweigt. 0 0,3-1,0 μ
spheroidal gewunden,
bis eifor- fortlaufend,
ctig. ve x'zweigt
0 1,0-1,2 μ 0 0,8-1,0 μ
spheroidal bis eiförmig. 0 1,0-1,2 ρ
./akaiaan'a
Agar
Agar
gewunden, fortlaufend, verswoi^u»
0 0,8-1,0 u gewunden, bia eiför- fortlaufend, :.iiC· verzweigt.
0 1,2-1,5 u 0 0,8-1,0 μ
spheroidal bis eiförmig. 0 1,0-1,2 u.
'..'•sdiuift
llillj" " ■ ■„' "·*'*^'» γ* i.t:.-u Q-Teicχ ο?
-i-.,..ri μ ■).- -.-
My c el
Sporen Stamm ΐ-225
Myeel Sporen
Asparagin
Fleisoh-
extrakt-
gev/unden, fortlaufen:!,
verzweigt.
0 0,8-1,0 u
3ph.eroidal gewunden, steroidal
bia elfor- fortlaufend bia eiförmig.
TTiIz* "verzvreigt. 0 1,2-1,5».
0 1,0-1,2 μ. 0 0,8-1,0 μ.
AP, LIaisl
, LIa
'lll-
'lll-
gev/unden, fortlaufend, verzweigt,
0 0,8-1,2 μ
apiieroidal
bi3 öifor-
aig.
^ 0,8-1,5 gev/unden, spheroidal
fortlaufend bis eiförmig verzweigt. 0 1,0-1,2 u.
L. 0 0,8-1,0 Ji,
ii 0 VJ 3 1 ü / 13
Medium
Streptomyoea aureofaciena
Stamm A-377 ■
liycel Sporen
Glycerin/
Asparagin
I1Ie is chexfcraktagar
Asparagin
I1Ie is chexfcraktagar
gewunden
i'orilauf end v/aigt
d~1r0 μ
Λ Ρ "L
fiai a quell- gey/mid ^a
.Spheroidal his ei förmig.
0 1,0-1,5 u.
0 1,0-1,5 u.
bis ei-
>' 1,2-1,5 p.
Die Bodiiigiin^on der fermentation aind im alid';e*-
nieinen die gleichen -..'ic i"ür die gegeiiviärtig bökannfcen
Verfahren aur Herstellung von Chlortetracyclin durch
Jermenbabion. "Dan-hei!.·t3 "iaa "IPernontationsmedLim enthalt
die üblichen tiährstox'fe mid !.liner al sub a tanken. Zu geeigneten
ifährsubstanzen gehören Stärke, Dextrose, Rohrzucker,
Glucose, uölacii-jo, Ga.jubohneniielil, läilchfeststoffe, RsLa1
?leiach.e:cbrakte, Peptone, Harnstoff, liaiaq,uellflüasigkeit,
ipestillatio-naniaischen·', fischmehl und andere herkömmlicho
Substanzen. Zu nnorgraiisohÄ Salaen gehören beispielweise
Calciumcarbons-t, Anaionsulfat, ^.nonchlorid, und die Salze
der verschiedenen Spurenelemente v.'is luangan, Kobalt, Sin!c,
Kupfer, Eisen und dev^ic-ic-han.
Die anderen allgeineinsn Bedingungen, für die P:3r~
mentation wie J
BAD
8 0 9 3 1 0 / S -v; il
Zeit, Geschwindigkeit der BeiüΓlung, Herstellung dea Inoculuma,
Sterilisierur-, Inoculierung und dergleichen sind
herkömmlich und JcÖiwen ähnlich ^u den für die Herateilung
von Chlortetracyclin benutzten aein, wie sie in der US-
^atentschrift 2.482.055 beschrieben werden.
Die Gewinnung der Tetracycline aua den Permentationaflilssigkeiten
i-at hcrlcörr-lich und bedarf keiner Erläuterung,
da zahlreiche Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin aua FermentationsflüasxgKeiten schon veröffentlicht
sind .
Die nachfolgenden !Beispiele dienen zum besseren
Verständnis der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Herstellung eines Inoculums von S.aureofaciena Stamm S-2308
Sparen von S.aureofaeiens Stamm S-2308 wurden von
Schrägagar mit sterilem destillierten Wasser gewaschen, was eine Suspension mit 60-80 χ 10 Sporen/ml ergab« Ein Teil
von 0,33 ffil dieser Suspension wurde verwendet, um einen
<| 20,3 cm (8") Schüttelzylinder zu inoculiscen, der 8 ml eines
Mediums enthielt, das nach folgendem Rezept hergestellt wart
Saccharose 30 g
Ammonsulfat 2 g
Oalciumcarbonat 7 g
Maisquellwasaer .................. , 16,5 ml.
Leitungswasser, auffüllen auf .... 1000 ml.
8 0 9 810 /131 9
' . Tor dez1 Irtoculierur*; wurde däa Medium im Autoklaven.
20 Minuten uniac einem Druck von 1,05 lcg/ca (15 pai) eteriliaiert»
wobei sich, der pH-Wert von 6,3 auf 6,9 Haderte.
Der inooulierte Schüttelzylinder wurde dann 24 Stunden bei
2S0C auf einer hin- und hergehenden Schüttelmaachine mit
116 Schwingungen pro ί;_.-Γ- ±j\ceuliert. Die Inocula der
andern neuen Mutantenstäiame der vorliegenden Erfindung werden
auf'identische Weise hergestellt« . \". :· -V::'""·.-.
- " "- ■-·-'■■ · Beispiel 2 : .'"■." : - ' . ; ' ■· ■-'"■
. '* '■- . ·· '■-■- · X ' '■■■'·.·" ■·'
• Chloragtin-I-geat zur Differenzierung von getraoyolin .
; · . "· ν und Chlortetraoyclin ' ■·' " - -' ■';
Die Stanmlösung A wurde hergestellt durch Auflösen
von 100 g Chloramin T in 900 ml 0,1tfv£a~P0, (38 g Ηβ^ΡΟ^·
12H2O/1.000 ml destillierteS Wasser). Eine Arbeitslösung B
wurde hergestellt durch Mischen von 180 ml der Stammlösung A
mit 820 ml einer wäßrigen lösung von Xthylendiamintetraessigsaurem
Uatriumaai«· (5 g pro 1.000 ml destilliertem
Wasser). Zur Durchführung des eigentlichen Seats wurden
0,5 ml der zu untersuchenden Permentationsmaische in einem
Reagenzglas mit 20 ml der Arbeitslösung B gemischt» Das wird dann intermittierend 30 bis 60 Minuten lang geschüttelt
Am Ende dieser Schüttelzeit wird das Reagenzglas auf seine* farbe untersucht. Maischen mit. hohen Konzentrationen an
Tetracyclin färben sich weinrot (positive Reaktion), während
Maischen mit hohen Konzentrationen an Chlortetraoyclin eine
BAOORfOfNAL < 809810/1319 ,- . ^Jk
tiefe Berasteinfarbe ergeljsn. Dieser Chloramin-T-iEest ist
ein weiteres Mittel, um die neuen Mutantenstämme der vor- ,
liegenden Erfindung von äen bisher bekannten Stämmen von
S.aureofaciens zu differenzieren. .
'". Beispiel ^ . . . : ·
Sirbernitrat-Test- auf CMLoriaion .1
■ . f . .· ■
Zu einem 10 lal-Anteil aer gesamten Peraentationsmaische
werden 10 ml 0,2i:\.KlIö, tmd 0,5 g chloridfreie
DiatomSnerde-Pilterliilfe zugesetzt. Die vereinigten Materialien
werden gründlich gemischt und dann filtriert. Bas so erhaltene
Mltrat wird nochmals so oft filtriert als notwendig ist, um ein klares Piltrat zu erhalten. Dann werden 2 ml 0,01KW
AgSO, zu einem 2 ml-Teil des klaren Piltrata in einem Eeagenzglas
zugesetzt. Die Mischung wird eine Minute lang "beobachtet.
Die Bildung von AgCl, die entweder als Trübung oder als
weißer Niederschlag zu "beobachten ist, zeigt das Vorliegen
von freiem, ungebundenen Chloridion in der gesamten. Maischeprobe
.an. . . >
getracyclinherstellung durch Fermentation in Schüttelflaechen
A. Voli—chlt>ridIia3rtlgea-^/Iedium · ■' ,/
Bin Permentatioiismedium mit VOÜem Chldridjjehalt zur
Herstellung von Tetracyclin wurde' wie folgt hergestellt;
809810/1310
(BH4)2S04.. 5 S
CaCO3.... 7-9 g
1,5 g
0,4-0,6 g
MaSO4.4H2O 0,05 g
- ZnSO4.7H2O 0,1 g
Maisquellwasser 20-30 g
Baumwollsamenmehl 0-2 . g
Ä Stärke ., ............, 55 g
P ' c · ; ·■■■!"
Sehweiaae-aehmalzöl- 20 ml
■ - J
ait Leitungswasser auffüllen auf 1000 ml·
Ein Permentationsmedium mit begrenztem Chloridgehall;
zur Herstellung von Tetracyclin wurde wie folgt hergestellt ι
(HH4)2SO4 6,83 s
CaCO^ 7-9 g
MnS04.4H20 .......... 0,05 g
ZnSO4-TH2O 0,1 g
liaiaquellwasser
20-20 - g
Baumwollaamenmehl 0—2 g
Stärke .; ... 55 g
' BcwaillohmalzoT 20 ml
mit leitungswasaer auffüllen auf ......... 1000 ml·
80 98 10/1319
Itinf 25 ^l l-:xic.i.l.t3 beider Medien wurden in. zelin ' *'
250 ml Erlemneyerkorben gegeben, in jedem PaLl jsit einem ,
Baumwollstöpsel verschlossen und in einem Autoklaven 20 Minuten "bei einem Druck von 1,05 kg/cm (15 pei) sterili- . siert.
Nach dem Steriliaicron wurde ^edea ?aar der 25 ml— .
Anteile auf verschiedene Weise mit 1,0 ml eines .wie im "' '
Beispiel 1 hergestellten Inokuluma -inokuliert. Die !Fermentation
wurde in den ersten 18 Stunden "bei 280C und dann vom
Ende der 18. Ms zu.· 142 Stunden oei 240C fcei pH-Wert 6~?
auf einer rotierenden SchüttelmascMne mit -180 UpM durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wurden die in
angegebenen Ergebnisse erhalten. . ' -.:.:' -
auf einer rotierenden SchüttelmascMne mit -180 UpM durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wurden die in
angegebenen Ergebnisse erhalten. . ' -.:.:' -
809810/1319
! 9 I
Prüfung .
Stamm Me- Chlortetra- !Tetracyclin Chloramin- Silber-Uo.
dium cyclin t J 5 meg'./ml. . Test· ... ;■ nitratlest2
2-135; | A | <5O5 | 2460 | + | ''■■'.. ■ + ' ■ .'· |
B | <50 | 2510 | + | ||
f-HO | A | <50 | 2210 | + | ; '■'.-■ + - |
' -·■ " | B | <50 | 2200 | + '-■ | |
1-143 « | A | <50 | , 3820 | - + | - ·■■".'■+· |
B | <50 | 3470 | + | ||
1-225 | A" | ^5O | 3890 | ■. + | ■■."■' ;- ■■-+"' : |
B | <50 | 3990 | .·'■ : '".+ ■·-: | ||
S-2308 | A'. | <^0" | 6580 | + | • ■'"'"+' |
B- | . -C50 | 6520 | |||
-\ .* Chloramin-T-Oiest,nach Beispiel 2. ' ;
2 » Silbern!trat-Sest nach Beispiel 3«- '
3 * Das Prüfverfahren aufg©oiix)Yiietracyclin ist nur ·
■·' ·■· . "bis herunter auf 50 mcg/ml empfindlieh. Die. . ·
· Kulturen zeigten jedoch bei der Chromatographie
"■· ""·.. an Papierstreifen kein Chlortetracyclin.» ■ ? Γ
809810/1319
Tetraoyciinherstellur · "hoi der Fermentation in Schüttel- ' ■
■ Wirkang der Auraonehlpriflkonzentration
Das Permentationsmedium A des Beispiels 4 wurde :.
mit einem Gehalt an UH4Cl von 0,0, 0,1, 0,2, 0,5 und 1,5 g/l
und einem konstanten Gehalt von 5,0. g/1 (HH^gSO, hergestellt«
Die Fermentation wurde wie in Beispiel 4 "beschrieben durch
geführt, wobei sich die in der Tabelle 2 angegebenen Ergeb-' ■
nisse zeigten. . · ; · ■" . ·
BH4Cl | Tabelle II | 1 - | Prüfung | 3430 | Silber- | |
I | Stamm Ge— No. - halt g/l |
Chlortetra- [!tetracyclin cyclin mcg/ml mcg/ml |
2770 | , ■ nitrat- " . ' 3?est1 |
||
T-225 0,0 | <502 | 2900 ; | + ·■-.-'· '■''_'■ | |||
0,1 | <50 | 2940 | ... + , .- ;., | |||
V 0,2 | <50 | 3390 -— "3390—~Τ"~ |
||||
. 0,5" | <50 | 5760 | :■·"■ + ..:■>.-." | |||
■1,5 ; | <50 | ' 4580 . | "T-... -·-+ | |||
S-2308 0,0 | <50 | 5080 | ■■'■+-. . ■:.■■ ■■ | |||
··■'. 0,1 . | <50 | 5440 . | : -+ '"■ ■·-. | |||
0,2 | <50 | 6080' | ||||
0,5 | <50 | |||||
1,5 | <50 | ♦ ■ | ||||
Silbernitrattest nach Beispiel 3·
Das Prüfverfahren auf^ü^äffcetracyolin ist nur bis her
unter auf 50 mcg/ml empfindlich. Die Kulturen zeigten je
doch bei der Chromatographie an Papierstreifen, kein
9810/1319 " :-.:, ·
• ' . · ■ · Beispiel 6 · , . _'·'■■
Eeaktion der tetracyclin produzierenden Stämme
■ auf ultraviolettes Sicht -
■ auf ultraviolettes Sicht -
. Die neuen Mutantenstämme der vorliegenden Erfindung können leicht von bisher bekannten Chlortetracyclin erzeugenden
Stämmen von S.aureofaciens (sowie von festgelegten Stämmen, die vor allem andere bekannte !Tetracycline wie
s beispielsweise 6-Desmethyltetracyclin, 7-Chlor-6-desmethyl-
·» tetracyclin und 7-ChlQr-5$"(11;^)-dehydrotetraeyolin. erzeugen)
'·. durch Vergleich der unter Ultraviolettlicht größerer Wellen-
i O
.; länge, vor allem bei 3660 A,erzeugten,Pluoreszenz differenziert
werden. Ein besonders geeignetes Medium für Wachstums*-
und Fluoreszenz-Beobachtungen ist Qq Sporulationsagar, das
wie folgt hergestellt wird:
; ,. .MgSO4'.7H2O
.0,25 g
KH2PO4 0,4 g
; " (M4)2HP04 ' 0,4 g
Saccharose ......."... 15 . g
' Nährmedium nach Staley Fr.22 9 g
mit Leitungswasser auffüllen auf 1000 mT.
Der pH-Wert dieses Mediums wurde auf 6,6 mittels einear [ SO^igen KOH-Lösung gebracht und dannYi7,5 ml Anteile des
Mediums in.25 x 150 mm Kulturröhren aus Glaä gebracht und - ·
die Röhren mit Baumwollstopfen verschlossen. Die das Medium
• enthaltenden Kulturröhren wurden bei 1200C 20 Minuten, lang
809810/1319
sterilisiert, in geneigter Lage stehen gelassen, um eine möglichst große Oberfläche zu ergeben und bis zum Gebrauch
im Eisschrank gekühlt. Sporen von S. aureofaciens Stamm A-377 wurden mit sterilem, destilliertem Wasser von einem Schrägagar
gewaschen, was eine Suspension mit 60-80 χ 10 Sporen/ml ergab.
0,1 ml-Anteile dieser Suspension wurden zum Inokulieren der wie
oben beschrieben vorbereiteten Gläser mit Qg Sporulationsagar eingesetzt. Nach dem Inokulieren wurden die Qg-AgapSchrägpräparate
bei 26,5 - 27,50C inkubiert. Nach I2J Tagen war die Sporen-
bildung im allgemeinen beendet. Das gleiche Verfahren wurde im ν
Falle aller anderen untersuchten Mikroorganismen angewandt, die in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt sind.
Beim Beobachten unter Ultraviolettlicht (3660 8) während der Inkubationszeit von ο - 14 Tagen wurde das vegetative
Wachstum der Tetracyclin erzeugenden Stämme brlllant-goldorange,
während der Agarkörper immer stärker brillant-orangegelb bis gelb wurde. Während dieser Wachstumsphase können auch Chlor-
η tetracyclin erzeugende Stämme eine schwache Fluoreszenz ählicher
Art zeigen. Gleichzeitig fluoresziert der obere Teil des Schrägagar s, wo die Dicke des Mediums am geringsten ist, grüngelb bei f
Tetracyclin produzierenden Stämmen und goldgelb bei Chlortetracyclin
produzierenden Stämmen. Wenn die Schrägkulturen.reif werden,
bleibt bei den Tetracyclin produzierenden Stämme die gelbe Fluoreszenz des Agarkörpers bei Bestrahlung mit ultraviolettem
Licht von 3660 S bestehen, während sie bei den Chlortetra-
809810/1319
cyelijBr-produzierenden Stämme blafiblau w^rdear.
Ein Permentationsmedium zur Tetracyclinerzeugung
wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
' . (M4)2SO4 .............. 5,58/ g
CaCO, 7-10 g
4^ 1 techii.rein) 0,08'. g / -
' HaiacLUellv/asser .,.».. 20-30 " g
Stärke-. 47,5 : g. -'.
■ MaiBEiehl 14,5 g . ..
'-'··· Schweineschmalzöl .20-32 bQ.
mit Leitungswasser auffüllen auf '1000 ml.
, Das PermentationsTerfahren wurde nach den Anweisungen
dea Beispiels 4 durchgeführt, wobei die in labeile III unten
aufgeführten Mikroorganismen verwendet und die in Tabelle ■..-. an- III
unten/gegebenen Ergebnisse erhalten wurden«
8 0 9810/1319
1*67742
III
■Cklortetra- cyclin mcg/ml |
ig | l'etracyciin . mcg/ml |
Q Agar-Scnrägfeultur | |
S.aureo- | -,50 | bei 3660 $: | ||
faciens Stamm Mo· |
<5O1 | 620 | ||
A-377 | '.'·■ <5ö | BO | ||
Ϊ-135 | <5O | 5670 ■ . | " m | |
'00 . | 4140- | ' .# | ||
<50 | 664Ö | ■■■·■■■■ | ||
Φ-225 | <50 | S770 | ||
S-230S | ■ ■ ■ : _ . 1 « Die ifritfiisg se^f Cnlortetraö^alin ist *' - zu. 5® w&s/^k öEtpiiiiiäXi.ßl£» Sie Κβ^ΐβο? |
|||
niar liia iterunter zeigt - ieäach, tea. |
||||
der
ais fafiers-teeifβ» keim
ä^reii
von. S.aureofsciena Stamm 2-135 wurden von
einer Agarseciiräglcultur mit sterilem, deetilliertem Wasser
unter Bildung einer. Suspension von 60-80 χ 10 Sporen/ml
gewascnen» Ein 0,33 ml Anteil dieser Suspension wurde zur
Inokulation einea 20 cm (8") Schüttelzylinders verwendet,
309810/1319
■ •".· ' ■ ·■"
der 8 ml eines Iladiuss eiotMelfe, daa nach dem. in Beispiel 1
angegebenen Rezept hergestellt war. Sie nachfolgende Zubereitung
von InocuXa der verwendeten neuen liutantenstämme von
S.aureofaciens geschah »ach dem Verfahren des Beispiels 1.
Es wurde ein Permentationsiaedium der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
t ζ -, ? £i i?
KhSO« ilQ^t techniseä Eeitt) ....... G,0ä-Gr15 g
..... ..—».- 20-30 g
Maismehl ......... „...„...■.....« 14-e"5 S
mit ieitttitgsweejssr auffüllen auf 1000 ml.
ileaea Eeäitsm. in eiaea AutoklaTea 20 BS»s.tea
' - ■■ ■ 2 ■.
' - ■■ ■ 2 ■.
eiaem Ssiicfe tcsl TrQ5 feg/eas (15 psi)
aligaate Seil^foa 25 ml in. 25ö eü.
i£L SeilsEi des wie oben beschrieben, hergestellten.
Inakulums inolculiert. Sie Perraentation wurde in den ernten
18 Stunden bei 23°C und dann -i.^oh-4e-bis s* 142 Stunden bei
24°C auf einer rotierenden SciiüttelEiaachine mit 180 Umdrehungen pro Kinttte durolijofuhrt. I3oi den anderen verwendeten
riikroorganisnen, die in '!^sIIe IY .aufgeführt "aind, wurdr;
claa gleiche Yerxahr&n banutst,.
BAD ORIGINAL
8098Ί0/1319 - . —
,Me Prüfung auf Tetracyclin wurde nach dem Standard-Hiscox-Verfahre:a
durchgeführt, während Chlortetracyclin-Prüfungen nach einem fluoriiaetrisehen Verfahren durchgeführt
wurden. Die Ergebnisse werden in der Tabelle IV aufgeführt. Die Reflexionskurven, für die geearote Erntemaische wurden
mittels eines General Electric CD.Spektrophotometera erhalten, und sind in den fig. 1 bis Fig. € der Zeichnungen wieder- gegeben.
Die Proben wurden in einer 1 cm-Glasküvette gemessen,
die in Reflexionslage auf der Rückseite der Kugel angebracht war, wobei Magnesiumcerbonat als Bezugssubstanz verwendet
wurde. Die Eigen-(Spiegel)reflexion der Zelle wurde mit berücksichtigt
und ein Bereich von 400 ιψ bis 700 .τψ untersucht.
Die Werte für AR bei 420 mu und bei 430 ιημ wurden bestimmt '
und werden in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben. .
Tabelle | IV | AR** bei | 430 ma | |
420 ΐημ | 18 | |||
S. aureo— | Prüfung | 27 ;.·■.". | 18 | |
faciens Stamm Ko. |
Chlortetracyclin Gew.# |
Tetracyclin Gew. # |
32 | -9 |
T-135 | keines* | 100 . | 59 | 3 |
T-140 | Il ■* | 100 | 72 | 12 |
2-143 | keines* | 100 , | 63 | 36 |
1-225- | keines* | 100 | 94 | |
S-2308 | keines* | 100 | ||
S-2589 - | keines* | 100 | ||
* Die Kulturen zeigten beim Chromatograph!eren an Papier- '
streifen kein Chlortetracyclin.
** Die Skalen der Reflexion und Wellenlänge in Pig.1 bis Pig.8
verlaufen nicht linear mit den aufgetragenen Mengen. Dies ist auf die besondere Anzeigeart des Spektralphotometers
zurückzuführen und beeinflußt in keiner Weise die Berech nung der AR-Werte.
80 98 10/1319
1:^1 spiel 8 · ...· y
Charakterisierung »inea Tetracyelin-ergeugenden Stammeg
von S.aureo£aciews durch RgfleKiongspelctrographie der .·;.
gesamten Ern.temai»ohe im synthetischen Medium
Sporen von S«aureofaciens Staera S-2589 wurden mit
sterilem destillierten Vfaaser unter Bildung einer Suspension
mit 60-80 χ 10 {Sporen pro ml von einer Agarachrägkultur
^. abgewaschen. Ein 0,33 «nl Anteil dieser Suspension wurde ver-
W
' · ■·■ ·.. ■ ■· ·
^ wendet, um einen 20 cm (8")-Schütteleylinder eu inokulieren,
der 1^i8 ml eines nach dem Rezept des Beispiels 1 \ berge-» ■
stellten Mediums enthielt.' ' \
Es wurde ein Pernientationsmedium der
Zusammensetzung'hergestellt j - .;' : " · ■
(JIH4J2SO4 ,., 8,0 . g
,., Maisstärke. ;.". 55»O ' g;"' .
l5gCl2.6H20 2^0 g. ,
. . ' feS04.7H2Q 0,06 g.\
ZnSO4.7H2O ο.............. ' 0,10 g;
■ .' mso4.H2o .......... —.......w....Cv o»o5 ^g v.
' . CoCl2UH2P ':\ 0^005 g ζ .".:.-
!»Methionin ....«« 0,UO · g
, ;. ir-Hiatidin 0*80 ' g
.mit destilliertem H2O auffüllen auf «·· 1000 ml«
8098143/1319
Zu diesem Medium wurde e;Lne Schweineachmalzöl-Mineralölkombination
(aus Schweineschmalziöl lsi Mineralöl U-.S.P.Qualität
5s1) zugegeben und zwar 0,63 ml pro 25 ml des
Mediums. Nach. 20 Minuten langem Sterilisieren dieses Mediums . im Autoklaven "bei einem Druck von 1,05 kg/cm (15 psi) wurden
aliquote Teile von 25 ml in 250 ml' Erlenmeyerkolben mit
1,0 ml !eilen des wie oben beschrieben hergestellten Inoculums
beimpft. Die !Fermentation wurde 18 Stunden lang* la ei 280C und
dann von der 19. "bis zur 142j Stunde, bei-240C auf einer ro- X
tierenden Schüttelmaechine mit 180 TJpKT durchgeführt.
'-"" Die gesarate Erntemai solle zeigte bei der Prüfung einen
Gehalt von 8060 Hikrogramm Tetracyclin pro ml nach dem
Standard Hiscox-Prüfverfahren, wobei die Kultur kein Chlortetracyclin
bei der Papierchromatographie zeigte. Unter Yorwendung eines General Electric Co.-Spektralphotometers wurde
eine Heflexionskurve für die gesamte Erntemaische erhalten, die in Fig.? wiedergegeben'iat. Die Probe befand sichln
einer 1 cm-Glasküvette, die sieh in Reflexionsstellung an
der Eückseite der Kugel befand und Magnesiumcarbonat wurde g
ala Bezugsmaterial verwendet. Die Eigenreflexion der. Zelle
wurde berücksichtigt und ein Bereich von 400 mu bis 700 au
untersucht* Der Viert für AR bei 420 mu betrug 118 und für
ΔΕ bei 430 mp betrug 87. ' (
809810/131S
ϊ **■'■""
frt is »ic 1 &?
Charakterisierung »ino Τ*ΪΥ*&γ&1η*~$Υζβυ.ββηα6Ώ. Stammes von
S.aureofaciens flurch 1t»f t«jct onsgpektrographie der gesamten
Ej-nteraaiach.e in j&tTOCkn§tem. Molkenroaaium.
Sporen von 3.8-urtofaeiena Stamm S-2589 wurden mit
sterilem destillierten Wasser unter Bildung einer Suspension mit 60-80 χ 10, Sporen pro ml von einer Agarschrägkultür '■'-
abgewaschen. χ»· 0,33 ml ieil dieser Suspension wurde zum
WL Beimpfen einea 20 cn (8") -Zylinders mit 8 ml eines naon
Beispiel 1 hergestellten Mediums verwendet.
WL Beimpfen einea 20 cn (8") -Zylinders mit 8 ml eines naon
Beispiel 1 hergestellten Mediums verwendet.
Eb wurde ein Peraontationamedium der folgenden Zusammensetzung
hergestellt? ■ - :
Getrocknete Molke ·. 15*5 g
Maismehl .' 42,7 g
Maisstärke 30,8 g
CaCO5 11,5 g
• (M4)2S04 8,5 g
HH4Cl' 2,0 g
. MnSO. (70 jS, technisch rein) O9HOg
CoOl2.6H2O ο 0,005 g
Milchsäure 0,650 g .
mit IeitungS7iasaer auffüllen auf ......... 1000 ml.
Zu diesen Hedium wurden 0,75 ml Schweineschmalzöl
pro 25 ml des Mediums zugesetzt, ilach 20 Minuten langem
Sterilisieren des llediuras in einem Autoklaven bei einem Druck
von 1,05 kg/cm (15 psi) wurden aliquote leile von 25 ml
BAD ORIGINAL 809 8 10/1319 .
in 250 al Erlenimeyericolöen mit 1}0 «al Teilen des wie oben
hergestellten Xnokulums beimpft. Die Fermentation wurde ' !
18 Stunden lang* bei 28eÖ und dann von der 19. bis zur 142»
Stunde bei 240C auf einer rotierenden Schüttelmaschine mit
180 UpM durchgeführt. ' .
Die gesamte Exatemal-sche zeigte bei der Prüfung 6070
Mikrogramm Tetraeylin pro nil nach atm Standard Hiscox-Prüfverfahren,
wobei die Kultur kein Chlortetracyclin bei der Papierchromatographie zeigte. Mittels eines Genera! Electric Co,
Spektralphotometers wurde die Reflexionskurve der gesamten Erntemaische erhalten, die in Pig.8 wiedergegeben ist. Die
Probe befand sich in einer 1 cm G-lasküvette in Reflexionsstellung auf der Rückseite der Kugel, es wurde Magnesium- ·
carbonat als Btsugssubftanz verwendet. Die Eigenreflexion
der Zelle, wurde berücksichtigt und der Bereich von. 400 mu
bis 700 mu untersucht. 5er Wert für ΔΕ bei 420 mu betrug
129, der für ΔΗ bei 430 mu betrug 66.
8098 10/1319
Claims (1)
- « ver-vi«iiule t.. der eich durch- die Ffihlg·* iceit, der gaßßnieu Erntemoinchc eine Farbe au verleihen, ,ttti* wil^Ur bei der lineal1 aufgetragenen Reficuciou8kv.rve dor vertikale Abstand zvrißohen der Iteflexionskurvt-' und fcinnr Geraden, dio die Beflexions· kurve bei ^00 tnjuvna ί>30 nyt eohneidet, bei ^120 ψ( größer ist als bei H$Q m^ und durch die frei tore Fähigkeit, in Qg Spor-ulatione&gar nach l4-t8giger Incubation bei &6,5 bie S?#5°C bei Einwirkung von Ultravicilett-Lifehi· von .5660 A oine golbe Pluoreβztmz VAx ergeben,BADORJGINAL809810/1319 . _Unterlagen (Art.7S1Abs.2Nr.1Satz3de8Anderungsgeä.v.4.9.t967i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0039836 | 1962-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1467742A1 true DE1467742A1 (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=6931603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621467742 Pending DE1467742A1 (de) | 1962-03-29 | 1962-03-29 | Verfahren zur Herstellung von Antibiotica |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE628963A (de) |
DE (1) | DE1467742A1 (de) |
GB (1) | GB952820A (de) |
-
0
- BE BE628963D patent/BE628963A/xx unknown
-
1962
- 1962-03-26 GB GB11403/62A patent/GB952820A/en not_active Expired
- 1962-03-29 DE DE19621467742 patent/DE1467742A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE628963A (de) | |
GB952820A (en) | 1964-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH316291A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin | |
DE2461642C2 (de) | Roter Farbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE1949719C2 (de) | Mikrobiologische Herstellung von Dextranase | |
DE1467742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotica | |
DE1767129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kasugamycin | |
AT234272B (de) | Verfahren zur Biosynthese von Antibiotika der Tetracyclinreihe | |
AT250588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Δ<1,4>-Steroiden | |
CH443562A (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotica | |
DE1117261B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinen auf biologischem Wege | |
DE888918C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes | |
DE1642747C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Lycopin | |
DE1041213B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Antibiotika der Desmethyltetracyclinreihe | |
AT315374B (de) | Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibioticums Violamycin sowie seines Aglycons | |
AT228392B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2510868C3 (de) | Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B | |
DE2261270A1 (de) | Zellwaendelysierender enzymkomplex und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1617796C (de) | Fermentatives Verfahren zur Herstel lung der Antibiotika N 329A und N 329B Ausscheidung aus 1567095 | |
DE1089511B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5a(11a)-Dehydrotetracyclinen | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2120622A1 (en) | Tetracycline biosynthesis - with a new streptomyces aureofaciens mutant | |
DE2044004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin | |
DE1768448C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,19 oxido androst 4 en 3,17 dion | |
DE2033447B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin | |
DE1617281A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Erzeugung eines Antibiotikums |