DE1465886B1 - Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger - Google Patents
Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten KontaktbrückenträgerInfo
- Publication number
- DE1465886B1 DE1465886B1 DE1964L0046904 DEL0046904A DE1465886B1 DE 1465886 B1 DE1465886 B1 DE 1465886B1 DE 1964L0046904 DE1964L0046904 DE 1964L0046904 DE L0046904 A DEL0046904 A DE L0046904A DE 1465886 B1 DE1465886 B1 DE 1465886B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- armature
- carrier
- contact bridge
- contactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
- H01H50/22—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/34—Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/36—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker eines taktträger mit Anker) in Vorder- und Seitenansicht
elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere dargestellt;
Schützes, mit einem justierbar befestigten Kontakt- F i g. 5 gibt die Hilfsplatte zur Justierung des be-
brückenträger. weglichen Teiles des Schützes wieder.
Es sind elektromagnetische Schaltgeräte bekannt, 5 In Fig. 1 und 2 ist mit 1 der Schützunterteil bebei
denen der Anker des Schaltmagneten mit dem zeichnet, der den festen Teil 2 des Schaltmagneten
Kontaktträger durch einen Bolzen gekuppelt ist. Diese und die Rückholfedern 3 für den Anker des Schalt-Kupplung
ist unveränderlich, und bei einer bekann- magneten faßt. Der Unterteil 1 kann ein Gießharzten
Ausführungsform wird der Luftspalt zwischen dem block sein, in dem der Magnet 2 samt Schaltspule gefesten
Teil und dem Anker des Schaltmagneten durch io faßt sind und in dem Kanäle für die frei in diesen
Paßflächen bestimmt, mit denen ein Kontaktträger gelagerten Rückholfedern 3 frei gelassen sind. Der
auf Stirnflächen der Magnetpole aufsitzt. Der Ma- Unterteil 1 kann auch als aus Isolierpreßmaterial hergnetanker
samt dem mit ihm gekuppelten, die beweg- gestelltes Gehäuse ausgeführt sein, in dem der Malichen
Kontaktstücke fassenden Träger ist in dem gnet 2 gefaßt wird, z. B. durch Gießharz-Ausfüllung
Oberteil des Schützgehäuses gehalten bzw. geführt 15 des Gehäuses festgelegt wird,
(deutsche Patentschrift 1 000 907). Mit 4 ist der Schützoberteil bezeichnet, in dem in
(deutsche Patentschrift 1 000 907). Mit 4 ist der Schützoberteil bezeichnet, in dem in
Es ist weiterhin ein elektromagnetisches Schaltgerät Gleitführungen 5 (Fig. 3) ein Kontaktträger 6 gehal-
bekannt, bei dem der geblechte Anker an einer be- ten ist. In dem Kontaktträger 6 sind in Fenstern 7
sonderen Führungsplatte befestigt und diese Füh- Kontaktbrücken 8 samt Kontaktdruckfedern lose ge-
rungsplatte mit dem eigentlichen Kontaktträger ver- 20 halten. Die festen Kontaktstücke 9 sind in den
bunden ist. Eine Befestigung dieser Art, die zwar eine Schützoberteil 4 eingesetzt.
Justierung gestattet, ist sehr aufwendig, und ein sol- Mit dem Kontaktträger 6 ist der plattenförmige,
eher Aufwand ist für Massenartikel, um die es sich ungeblechte Anker 10 mittels Schraubbolzen 11 ver-
bei dem Erfindungsgegenstand handelt, nicht vertret- bunden. Die Schraubbolzen sind in Kanälen 12 des
bar (USA.-Patentschrift 2 675 443). 25 Kontaktträgers 6 geführt. Für die Schraubenköpfe
Ein Anker mit einem justierbar befestigten Kon- sind Einbuchtungen 13 vorgesehen,
taktbrückenträger ist erfindungsgemäß so aufgebaut, Die Polflächen des festen Magneten 2 liegen, wie
daß den Kontaktbrückenträger durchsetzende Schrau- das aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, mit der Stirnfläche
benbolzen mittels ihrer Gewinde den nicht geblechten bzw. stirnseitigen Kanten des Schützunterteiles 1 in
Anker in einem einstellbaren Abstand halten und daß 3° gleicher Ebene. Ebenso liegen die dem Unterteil zu-
die Enden dieser Schraubenbolzen im Kontaktbrük- gekehrte Fläche des Schützoberteiles 4 und der im
kenträger vergossen sind. Dadurch ergibt sich gegen- angezogenen Zustand befindliche Anker 10 mit die-
über den bekannten Anordnungen der Vorteil, daß ser Fläche in gleicher Ebene.
sowohl die eigentliche Montage als auch die Justie- Durch die Schraubbolzen 11 ist der Anker in bezug
rung mit einem sehr viel geringeren Aufwand sowohl 35 auf den Kontaktträger 6 justierbar, d. h., der Ab-
an Material als auch an Arbeitszeit durchgeführt stand α (Fig. 4) ist einstellbar. Damit ist, da die be-
werden kann. Der Anker ist zweckmäßigerweise als weglichen Kontaktbrücken 8 zur Anlage an die festen
Sinterplatte ausgeführt, insbesondere dann, wenn hohe Kontaktstücke 9 kommen, ehe der Anker an den Polen
Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften des festen Magneten 2 anliegt, der Durchdruck, d. h.
gestellt werden. 40 die Spannung der Kontaktdruckfedern und damit
Die Montage und Justierung des Anker-Kontakt- der Kontaktdruck und gegebenenfalls Vor- und
brückensystems wird vorteilhafterweise auf folgende Nacheilung von Öffnern und Schließern einstell-
Art durchgeführt: Als Ersatz für die Pole des festen bar.
Schaltmagneten wird eine magnetische Spannplatte Nach erfolgter Justierung werden die Schraubbol-
verwendet, an die der mit dem Anker gekoppelte 45 zen 11 durch Ausfüllung der Einbuchtungen 13 durch
Kontaktbrückenträger bis zur Berührung des Ankers eine Ausgußmasse, ζ. Β. Gießharz, festgelegt. Die
mit der Spannplatte bei in diesem Zustand auf den Festlegung kann auch durch einen Kleber erfolgen,
festen Kontaktstücken aufliegenden beweglichen Kon- der die Kanäle 12 ausfüllt.
taktstücken angedrückt wird, worauf der Abstand Da der Schützoberteil samt Anker und Schützunterzwischen
dem Anker und dem Kontaktträger durch 50 teil mit Magnetpolflächen sich auf gleicher Ebene
Annäherung oder Entfernung zwecks Einstellung der berühren, ist die Justierung sehr einfach.
Spannung von auf die beweglichen Kontaktstücke Nach F i g. 5 wird zur Justierung der Schützoberwirkenden, ebenso wie diese im Kontaktbrückenträ- teil 4 auf eine Magnetplatte 14 (die z. B. permanentger gefaßten Kontaktdruckfedern verändert wird und magnetisch ist) aufgesetzt. Der Anker 12 wird von schließlich bei der gewünschten Justierung die Be- 55 dieser Spannplatte 14 angezogen und gehalten. Dabei festigungsmittel bzw. Verbindungsmittel zwischen An- kommen die Kontaktbrücken 8 zur Anlage an die ker und Kontaktträger durch Vergießen der Schrau- festen Kontaktstücke 9. Die Schraubbolzen 11 werbenenden im Kontaktbrückenträger festgelegt wer- den im Sinne einer Änderung des Abstandes b so geden. dreht, daß der gewünschte Durchhub, d. h. die zum
Spannung von auf die beweglichen Kontaktstücke Nach F i g. 5 wird zur Justierung der Schützoberwirkenden, ebenso wie diese im Kontaktbrückenträ- teil 4 auf eine Magnetplatte 14 (die z. B. permanentger gefaßten Kontaktdruckfedern verändert wird und magnetisch ist) aufgesetzt. Der Anker 12 wird von schließlich bei der gewünschten Justierung die Be- 55 dieser Spannplatte 14 angezogen und gehalten. Dabei festigungsmittel bzw. Verbindungsmittel zwischen An- kommen die Kontaktbrücken 8 zur Anlage an die ker und Kontaktträger durch Vergießen der Schrau- festen Kontaktstücke 9. Die Schraubbolzen 11 werbenenden im Kontaktbrückenträger festgelegt wer- den im Sinne einer Änderung des Abstandes b so geden. dreht, daß der gewünschte Durchhub, d. h. die zum
Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genom- 60 Kontaktdruck erforderliche Spannung der Kontakt-
men, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstan- druckfedern vorhanden ist. Nach Festlegung der
des nach den Ansprüchen dargestellt ist. Schraubbolzen 11 im Kontaktträger 6 ist der Schütz-
F i g. 1 zeigt ein Schütz im unerregten Zustand, oberteil 4 fertig zum Zusammensetzen mit dem Unterwährend
in teil 1.
F i g. 2 das Schütz im erregten Zustand dargestellt 65 Die Eingriffsstellen der Schraubbolzen an dem
ist; Anker 10 können nach erfolgter Justierung ebenfalls
F i g. 3 zeigt das Schütz in der Draufsicht, und in durch nicht lösbare Mittel (Kleben, Niete, Löten
F i g. 4 ist der bewegliche Teil des Schützes (Kon- usw.) gesichert sein.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines
jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Claims (2)
1. Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere Schützes, mit einem justierbar
befestigten Kontaktbrückenträger, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktbrückenträger
(6) durchsetzende Schraubenbolzen (11) mittels ihrer Gewinde den nicht geblechten Anker
in einem einstellbaren Abstand halten und daß die Enden dieser Schraubenbolzen im Kontaktbrükkenträger
(6) vergossen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker als Sinterplatte ausgeführt ist.
?. Verfahren zur Justierung des Anker-Kontaktbrückensystems
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für die Pole des
festen Schaltmagneten eine magnetische Spannplatte (14) verwendet wird, an die der mit dem
Anker (10) gekoppelte Kontaktbrückenträger (6) bis zur Berührung des Ankers mit der Spannplatte
bei in diesem Zustand auf den festen Kontaktstücken aufliegenden beweglichen Kontaktstücken
angedrückt wird, worauf der Abstand zwischen dem Anker und dem Kontaktträger
durch Annäherung oder Entfernung zwecks Einstellen der Spannung von auf die beweglichen
Kontaktstücke wirkenden, ebenso wie diese im Kontaktbrückenträger gefaßten Kontaktdruckfedern
verändert wird und schließlich bei der gewünschten Justierung die Befestigungsmittel bzw.
Verbindungsmitte! zwischen Anker und Kontaktträger (11) durch Vergießen der Schraubenenden
im Kontaktbriiekenträser festseiest werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BAD QFJGlNAL COPY
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0046904 DE1465886B1 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger |
DE1964L0046906 DE1465887B2 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | In einem Gehäuse vergossener Kern eines Schaltmagneten, insbesondere fur Schaltschutze |
AT737265A AT261042B (de) | 1964-01-29 | 1965-01-19 | Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker |
FR3187A FR1422609A (fr) | 1964-01-29 | 1965-01-25 | Appareil de commutation électromagnétique, par exemple relais |
SE115665A SE324000B (de) | 1964-01-29 | 1965-01-27 | |
GB356265A GB1086903A (en) | 1964-01-29 | 1965-01-27 | Electromagnetic switching device, for example a contactor |
SE1211368A SE356633B (de) | 1964-01-29 | 1965-01-28 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0046904 DE1465886B1 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger |
DE1964L0046906 DE1465887B2 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | In einem Gehäuse vergossener Kern eines Schaltmagneten, insbesondere fur Schaltschutze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1465886B1 true DE1465886B1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=25985783
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0046906 Pending DE1465887B2 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | In einem Gehäuse vergossener Kern eines Schaltmagneten, insbesondere fur Schaltschutze |
DE1964L0046904 Withdrawn DE1465886B1 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0046906 Pending DE1465887B2 (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | In einem Gehäuse vergossener Kern eines Schaltmagneten, insbesondere fur Schaltschutze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1465887B2 (de) |
FR (1) | FR1422609A (de) |
GB (1) | GB1086903A (de) |
SE (2) | SE324000B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961978A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Betätigungseinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665021B1 (fr) * | 1990-07-20 | 1994-09-09 | Telemecanique | Appareil contacteur ayant un electro-aimant dont les pieces fixe et mobile sont surmoulees par un revetement. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675443A (en) * | 1950-03-09 | 1954-04-13 | Kenneth K Wyckoff | Electric controller |
-
1964
- 1964-01-29 DE DE1964L0046906 patent/DE1465887B2/de active Pending
- 1964-01-29 DE DE1964L0046904 patent/DE1465886B1/de not_active Withdrawn
-
1965
- 1965-01-25 FR FR3187A patent/FR1422609A/fr not_active Expired
- 1965-01-27 GB GB356265A patent/GB1086903A/en not_active Expired
- 1965-01-27 SE SE115665A patent/SE324000B/xx unknown
- 1965-01-28 SE SE1211368A patent/SE356633B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675443A (en) * | 1950-03-09 | 1954-04-13 | Kenneth K Wyckoff | Electric controller |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961978A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Betätigungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1422609A (fr) | 1965-12-24 |
SE356633B (de) | 1973-05-28 |
DE1465887A1 (de) | 1969-05-29 |
GB1086903A (en) | 1967-10-11 |
SE324000B (de) | 1970-05-19 |
DE1465887B2 (de) | 1971-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662671A5 (de) | Polarisiertes relais. | |
DE3031354A1 (de) | Elektromagnetische anordnung | |
DE2503159C3 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2647072A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE1465886C (de) | Anker eines elektromagnetischen Schalt gerates mit einem justierbar befestigten Kontaktbruckentrager | |
DE1465886B1 (de) | Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger | |
DE3207619A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE2165538A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine | |
AT261042B (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker | |
EP0091688B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1301839B (de) | Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb | |
DE2022584B2 (de) | Elektro-kleinmagnet | |
DE3328684C1 (de) | Ankerhaltefeder für DIL-Relais | |
DE2236682A1 (de) | Magnetsystem fuer hochempfindliche polarisierte elektromagnetische relais | |
DE4128983A1 (de) | Polarisierter hubmagnet | |
DE2336481C3 (de) | Einlesevorrichtung für Kartenschlag-, Jacquardmaschinen o.dgl | |
AT372803B (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3221052C2 (de) | Haltemagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1151302B (de) | Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern | |
DE935682C (de) | Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen | |
DE2436669A1 (de) | Mosaiknadeldruckkopf unter verwendung von tauchankermagnetanordnungen | |
DE468225C (de) | Elektromagnetisches Zeitelement | |
DE910082C (de) | Schalteinrichtung | |
DE320184C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1012692B (de) | Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |