DE1465136A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1465136A1 DE1465136A1 DE19651465136 DE1465136A DE1465136A1 DE 1465136 A1 DE1465136 A1 DE 1465136A1 DE 19651465136 DE19651465136 DE 19651465136 DE 1465136 A DE1465136 A DE 1465136A DE 1465136 A1 DE1465136 A1 DE 1465136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- electrical conductor
- connecting pin
- electrical
- anvil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/027—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting conductors by clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/165—Single master cylinders for pressurised systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/182—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/50—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
- H01R4/5041—Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a tapered groove
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53239—Means to fasten by elastic joining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Priorität; USA; Ser. No. 338 663; 20. Januar 1964
Die Erfindung betrifft elektrische Verbindungsklemmen, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und
Mittel zur Durchführung des Verfahrens. Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen und Weiterentwicklungen der in
der Anmeldung A 42 218 VIIId/21c,.20 der Anmelderin beschriebe nen Erfindung.
Die oben erwähnte Anmeldung beschreibt ein Verfahren zur Her stellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Draht
und einem Anschlußzapfen mit Hilfe einer Verbindungsklemme,
deren Breite zwischen gegenüberliegenden flächen geringer ist als die Dicke des AnSchlußzapfens und des elektrischen Leiters
zusammen, wenn diese beide nebeneinander liegen, und die auf den Anschlußzapfen so aufgeschoben werden kann, daß sie ihn
BAD ORKMNAL
umfaßt, was dadurch geschieht, daß der elektrische Leiter quer
zum Anschlußzapfen auf ein Ende desselben auf diesen aufgelegt
wird, und dann die Verbindungsklemme auf den Zapfen aufgeschoben wird, wobei sie den elektrischen Leiter mitnimmt und dann
elektrischer Leiter und Verbindungsklemme dem Anschlußzapfen
entlang geschoben werden, sodaß der elektrische Leiter zwischen der Verbindungsklemme und dem Anschlußzapfen eingeklemmt
wird, und elektrischer Leiter und Anschlußzapfen gegeneinander
gepreßt werden.
Mit Hilfe dieses Verfahrens kann ein isolierter elektrischer
Leiter mit einem AnSchlußzapfen in einem einzigen Verfahrensgang
verbunden werden, ohne daß es notwendig ist, vorher.die Isolation abzustreifen. Während des Verfahrensganges wird die
Isolation entfernt. Das geschieht entweder dadurch, daß die Isolation von einem Endbereich des elektrischen Leiters zwischen
dem Grundteil der Anschlußklemme und dem Anschlußzapfen
entfernt wird, oder dadurch, daß der Kern des elektrischen Leiters gegenüber einer Fläche des Anschlußzapfens durch eine
Öffnung der Isolation freigelegt wird.
Die oben erwähnte Anmeldung enthält auch eine elektrische Verbindungsklemme
zur Ausführung des Verfahrens, die im großen und ganzen kanalförmigen Querschnitt aufweist, und aus einem
von
Grundteil und diesem her aufrecht stehenden Seitenwänden besteht,
deren Enden nach innen gebogen sind, sodaß sich Endzeile ergeben, die dem Grundteil gegenüber liegen, sodaß der
AMP 1383 - 3 -
Anschlußzapfen und der elektrische Leiter zwischen dem G-rundteil
und den Endteilen eingeklemmt werden kann, und wobei der Grundteil einem seiner Enden zwischen den Seitenwänden eine
Aussparung aufweist, die dazu vorgesehen ist, den elektrischen Leiter aufzunehmen und abzustützen, der mit Hilfe der Verbindungsklemme
mit dem Anschlußzapfen verbunden werden soll.
In der erwähnten Patentanmeldung ist auch ein Gerät zur Ausführung
des Verfahrens beschrieben, mit dessen Hilfe derartige elektrische Verbindungsklemmen benützt werden können, das einen
Amboßteil aufweist, der seinerseits eine Führung für die Verbindungsklemme aufweist;, sowie Mittel, die dazu dienen, die Anschlußklemme
auf den Amboßteil aufzuschieben, entlang der Verbindungsklemmen-Führung
und über sie hinwegzuschieben, sowie Mittel, um das Ende eines elektrischen Leiters quer auf das
Ende des Amboßteiles zwischen Verbindungsklemme und Verbindungski emmen-Führung aufzulegen, und wobei der Amboßteil am anderen
Ende so ausgebildet ist, daß mit seiner Hilfe die Verbindungski emmen-Führung in Ausrichtung mit dem Anschlußzapfen gebracht
werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält
eine derartige Verbindungsklemme eine Aussparung, die einen flachen bandförmigen elektrischen Leiter aufnimmt und abstützt
und durch einen flachen Teil des Grundteiles gebMet wird, 'der sich im wesentlichen parallel zum Grundteil der Verbindungsklemme
erstreckt, aber auf der den Endteil der VerbindungsklemiHe
fl,098m/077Ö
AMP 1383 - 4 -
abgelegenen Seite des Grundteiles gegenüber dieser nach außen hin einen gewissen Abstand aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Verbindungsklemme bei einer weiteren Ausführungsform so ausgebildet, daß
die Endteile unmittelbar nebeneinander liegen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungsklemme
mit einem Paar von Aussparungen versehen, von denen jeweils eine an je einem Ende des Grundteiles vorgesehen ist,
und die beide dazu dienen, entsprechende Teile eines elektrischen Leiters aufzunehmen und abzustützen, der zwischen seinen
Enden mit Hilfe der Verbindungsklemme mit dem Anschlußzapfen
verbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine derartige Verbindungsklemme im wesentlichen zylindrisch ausgebildet,
wobei der Zylinder entlang eines Saumes offen ist, und die Bereiche nahe der Kanten des Zylinders entlang des
Saumes nach innen gebogen sind, sodaß sie die Endteile bilden,
die einem bestimmten Bereich des Zylinders gegenüberliegen
und bei der die Aussparung an einem Ende des Zylinders, dem Saum gegenübergelegen, angebracht ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungsklemme
an ihrem G-rundteil mit Federmitteln versehen, *
die sich in Längsrichtung der Verbindungsklemme erstrecken und als Auslegerfeder ausgebildet sind, die an einem Ende
BAD
' 9098Ö4/Ö77Ö
U65136
AMP 1383 - 5 -
des Grundteiles befestigt ist. -
In einer weiteren Ausführungsform besteht eine elektrische Verbindungsklemme
gemäß der Erfindung aus einem Zylinder rechteckigen Querschnittes, der entlang einer Seite offen ist und
diese Öffnung die Form eines in Längsrichtung verlaufenden Schlitzes hat und bei dem an der gegenüberliegenden Seite die
Federmittel ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Verbindungsklemme
verlaufen, und aus einem Ausleger bestehen, der in Nahe eines Endes der Verbindungsklemme an dieser befestigt ist
und in den rechteckigen Querschnitt hineinragt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch elektrische "Verbindungen
zwischen elektrischen Leitern und Anschlußzapfen, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anschlußklemmen hergestellt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung einer'elektrischen Verbindung
zwischen einem elektrischen Leiter und einem Anschlußzapfen mit
Hilfe einer Verbindungsklemme, die im großen und ganzen kanal-•artigen
Querschnitt hat, und aus einem G-rundteil und sich daran
anschließenden aufrecht stehenden Seitenwänden besteht, deren Enden nach innen gebogen sind, um'so dem Grundteil gegenüberliegende
Endteile zu bilden, sodaß der Ansehlußzapfen der elektrische Leier zwischen dem Grundteil und den Endteilen eingeklemmt
werden kann, und der Gfrundteil an einem Ende zwischen
den Seitenwändbn mit einher .Aussparung versehen ist, die einen
BAD
elektrischen leiter aufnimmt und abstützt, der mit Hilfe der Yerbindungsklemme mit dem !Anschlußzapfen verbunden wird, kennzeichnet
sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Anschlußklemme in Ausrichtung mit dem Anschlußzapfen in eine Yerbindungsklemmenführuqg
die mit einem Amboßteil versehen ist, eingesetzt wird und der elektrische Leiter quer zum Anschlußzapfen am Amboßteil
angeordnet wird, und die Anschlußklemme zunächst so beansprucht wird, daß sich der Abstand zwischen den Endteilen vergrößert,
und die Yerbindungsklenmie dann auf den Amboßteil auf gezwängt
wird, sodaß sie den elektrischen leiter zwischen Yerbindungsklemme
und Amboßteil einklemmt und daraufhin der elektrische Leiter und. die Yerbindungsklemme entlang der Yerbindungsklemmen-IPührung
bewegt werden, sodaß der elektrische Leiter zwischen Yerbindungsklemme und Klemmen-Pührung zusammengepreßt wird,
und dann der elektrische Leiter durch eine Eück-Yerformvorrichtung
hindurehgedrückt wird, sodaß der erweiterte Abstand'zwi-~
sehen den Endteilen wieder reduziert wird, und Yerbindungsklemme und elektrischer Leiter zusammen von der Yerbindungsklemmen-.
Führung auf den Anschluß zapfen geschoben werden, sodaß der elektrische Leiter gegen den Anschluß zapfen gepreßt wird.
Ein Gerät zur !Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
enthält eine Yerbindungsklemmen-fführung, die zwischen ihren Enden mit einem Amboßteil versehen.ist, sowie Mittel, die dazu
dienen, die Yerbindungsklemme an der Yerbindimgsklemmen-Führung
entlang und über den Amboßteil hinauszuschieben und Mittel am Amboßteil, um den elektrischen Leiter quer zur Bewegungsbahn der
Yerbindungsklemme anzuordnen, und eine Rück—Ye rf ο mnror richtung
^O § 8 ö 4 / ö 7 7 0
1485136
BM 1583 - 7 -
für die Verbin-dungsklemme, die auf einer Seite des Amboßteiles
um die Verbindungsklemmen-Führung herum angeordnet ist, während
die Verbinäungsklemmen-Führung an der anderen Seite des Amboßteiles
mit einem Eeil versehen ist, der vom Amboßteil hinweg
sich verjüngt und entlang der Verbindungsklemmen-iillirung verläuft,
und dazu, dient, die Verbindungsklemme von innen her während
ihrer Bewegung entlang der Verbindungsklenmien-Ilihrung zu
erfassen, um so den Abstand zwischen den Endteilen za vergrößern
und wobei die Verbindungsklemmen-Eückverformvorrichtung vom Amboß· ™
teil hinweg sich ebenfalls verjüngt, und die Verbindimgski emme von außen erfaßt und eine Reduzierung des vergrößerten Abstandes zwischen den Endteilen bewirkt, während sich die Yerbinäungsklemme
durch die Eückverformvorrichtung hindurehbewegt.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Gerät zur Herstellung einer
elektrischen Verbindung, das eine Verbindungsklenmien-Sührung
enthält, die zwischen ihren Enden mit einem Amboßteil versehen
ist, sowie Mitteln, um die Yerbindungsklemme entlang der Yer- a
bindungsklemmen-Führung und am Amboßteil vorbeizubewegen, sowie
Mitteln am Amboßteil, um den elektrischen Leiter quer zur Bewegungsbahn der Verbindungsklemme anzuordnen, wobei die Yerbindungsklemmen-ffuhrung
an einer Seite des Amboßteiles mit einem Teil versehen ist, der vom Amboßteil hinweg sich entlang
der Führungsbahn verjüngt und bei der Bewegung der Verbindungsklemme entlang der Führungsbahn in die Verbindungsklenmie von
innen eingreift und auf sie einwirkt, um so den Abstand zwischen den Endteilen zu vergrößern.
BAD ORlQtNAL
909804/öViö ,-."■' ■
BM 1383 -8- 1455138
• Die Erfindung sei nun im folgenden anhand von Ausfühiuhgs"be±-
spielen und unter Bezugnahme auf die "beigefügten Zeichnungen · "beschrieben. Es bedeuten: ---■--.
Fig. 1 ist eine teilweise perspektivische Darstellung der Mittel, mit deren Hilfe eine elektrische Yerbindungsklemme
auf einen Anschlußpfosten aufgebracht wird,
sowie eine Darstellung der Yerbindungsklemme;
Mg. 2 ist eine Seitenansicht eines Klemmenstößels nach Pig- I;
Fig. 3 ist eine Rückansicht, die das linke Ende des Klemmen-Hv
stößeis nach Fig. 2 zeigt; ·
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des vorderen Endes des Klemmenstößels entlang der linie 4-4 i31 Fig. 3;
Fig. 5" ist eine Seitenansicht des Domes, der zu der Anordnung nach Fig. 1 gehört;
Fig. 6 ist eine Rückansicht von dem linken Ende des Domes
nach Fi.g 5;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den Dorn nach Fig. 5; Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der linie 8-8 in Fig. 5}
Fig. 9 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines EncLbereiches
eines mit mehreren Kabelseelen versehenen flachen bandförmigen Kabels;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansieht einer Yerbinöungsklemme
die für Kabel nach Fig. 9 verwendet wird;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Domes zur Yerwendung
in Mitteln zur Aufbringung einer Yerbindungsklemme, die ähnlieh wie die in Fig. 1 gezeigten Mittel
aufgebaut sind, und die für den Betrieb mit Klemmen nach Fig. 10 und Kabeln nach Fig. 9 geeignet ist;
Fig. 12 ist eine teilweise Ansicht eines bandförmigen Kabels, das mit Hilfe einer Yerbindungsklemme nach J1Xg. 10
mit einem Anschlußzapfen verbunden ist;
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht .einer Yerbindungsklemffle,
wie sie bei Herstellern von elektrischen Yerbindungen
mit kleinen Anschlußzapfen von quadratischem Querschnitt
verwendet wird;
Fig. 14 ist eine Rückansicht, die der Ansicht von oben auf
die Yerbindungsklemme nachFi.g 13 entspricht;
BAD
146513S
AMP 1383 , -.9 -
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der nach Fig.
8, einer modifizierten Form des Domes, wie er mit Elammern nach Pig, 13 und 14 verwendet wird|
!"ig. 16 ist eine Seitenansicht eines Dornes nach Fig. 15;
Fig. 17 ist eine Seitenansicht der Mittel zur Eückformung der
Verbindur^klemme, wie sie zusammen mit dem Dorn nach
den Figuren 15 und 16 "benutzt werden;
Fig. 18 1st eine teilweise Draufsicht auf den Dorn nach Figuren
15» und 16 .in betriebsmäßiger Verbindung mit den Rück-.
• formmitteln nach Fig. 17 und einem An Schluß zap fen;
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen
Verbindungsklemme, wie sie ζ
feinen Drähten geeignet ist;
feinen Drähten geeignet ist;
Yerbindungsklemme, wie sie zur Benutzung von sehr λ
Fig. 20 ist ein Längsschnitt durch eine Klemme nach Fig. 19» mit deren Hilfe ein feiner Draht an einen Anschlußzapfen
angedrückt wird;
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen
Yerbindungsklemme zur Benutzung bei Anschlußzapfen
von kreisförmigem Querschnitt ;
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Yerbindungsklemme
nach Fig. 21, die einen isolierten Litzendraht mit
einem Anschluß zapfen kreisförmigen Querschnittes ver-*
bindet j
Fig. 23 ist eine perspektivischeAnsieht einer Yerbindungsklemme,
wie sie zur Herstellung einer Verbindung zwischen '
einem elektrische leitenden Draht mit einem Anschlußzapf en an einer Stelle zwischen den Eaden des Drahtes
geeignet istj
Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht der Anschlußklemme
naah. Fig. 23, wie sie eine Verbindung zwischen einem
elektrischen Leitungsdraht mit einem Anschlußzapfen
herstellt.
Fig. 1 zeigt Seile eines Handwerkzeuges, wie es vollständiger in der früheren Anmeldung A 42 218 VIIId/21c, 20 der Anmelderin
beschrieben worden ist, welches dazu dient, eine Anschlußklemme auf einen Anschluß zapfen aufzubringen, während gleich-
809804/07TO
AMP 1383 - 10 -
zeitig die Isolation von den Ende des Drahtes abgestreift wird
■und mit dem der Draht elektrisch, mit dem Anschlußzapfen verbunden
wird« In Fig. 1 schließt sich ein Dorn 34 an einen Dom-Block 42 an und enthält einen rippenförmigen Eeil 38 und ein
Kopfstück 40. Der Dom ist mit einer Aussparung 44 (-Pig· 5) versehen. In diese Aussparung wird das Ende eines Drahtes einge
setzt. Das Kopfstück 40 ist mit einer in axialer Sichtung des
Domes verlaufenden Einkerbung 50 versehen, die von der Aussparung
44 nach vorne und aufwärts (nach Fig. 5) gegen die obere Fläche des Kppfteiles 40 hin sich verjüngt. Die Kanten 52 auf
beiden Seiten der Einkerbung 50 sind vorzugsweise scharf, um
sich in die Isolation des Drahtes während des Vorganges einzuschneiden, im Verlauf dessen die Anschlußklemme auf einen Anschlußzäpfen
aufgebracht wird. Der Kopfteil 40 endet kurz vor dem Ende des Domes, ran somit eine Sitzfläche 35 für das abgeschrägte
Ende 30 eines Anesehlußzapfens 28 zu bilden, wie das
am besten aus Eig. 1 zu ersehen ist.
Der rippenförmige Teil 38 des Domes hat nicht einheitliche
Dicke über seine gesamte !Länge, sondern weist die in Fig.- 8S
gezeigte fform auf. Der rippenförmige Teil divergiert nach vorne >»·»·" vom rückwärtigen Ende 64 in einen mittleren Bereich
66 einheitlicher Dicke, die geeigneterweise größer ist als
der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Endflächen der eingerollten Seitenwandteile 8 der Verbindungsklemme.
Der Bereich 68 de^ rippenföraiigen Teiles 38 des Domes, der
vor der Einsparung; 44fliegt, hat einheitliche Dicke, , die je-
doeh gegenüber der Dicke des Bereiches 66 reduziert ist und
gleich oder klein als der Abstand zwischen den eingerollten
Seitenwandbereiehen 8 der Ve r Tain dung sklemme ist. Biese unterschiedlichen Dicken des Rippen"bereich.es 38 erleichtern das
Aufbringen der Anschlußklemme auf einen Anschlußzapfen.
Der Klippenstößel 36 ist in genaueren Einzelheiten in den !Figuren
2 bis 4 gezeigt. Sein Querschnitt ist im großen und ganzen
kanalförmig und weist Seiten 56 und einen Oberteil 54 auf. Das
vordere Ende des Stößel hat eine vergrößerte Ausnehmung 58, die der äußeren Sarin der Anschlußklemme entspricht. Die inneren
Seitenwände 56 sind an der Stelle 60 gegenüber dem weiteren Verlauf
der Seitenwände zurückgesetzt, sodaß eine Ausnehmung- ent- -:-
steht, die mit 60 bezeichnet ist. Der Oberteil 54 ist an seiner Unterseite an der Stelle 62 zurückgesetzt. Diese Aussparungen
entsprechen einzelnen Teilen der Verbindungsklemme. Der Klemmenstößel
36 ist entlang einer geraden Bewegungsbahn beweglich, die sich von einer Stelle oberhalb des Domes bis über das
Ende des Domes hinauserstreckt.
Im Betrieb wird die Aussparung 35 des Domes gegen das Ende
eines Anschlußzapfens 28 aufgesetzt, wie das aus ]?ig. 1 zu ersehen ist. Das Ende eines Drahtes wird in die Öffnung 44 eingesetzt.
Der Klemmenstößel 36, in dessen vorderes Ende vorher eine Klemme eingesetzt wurde, wird über den Dorn 34 über die
Aussparung 44 hinwegbewegt, ferner über das Ende des Ansehlußzapfens
28, bis die Klemme und der Draht mit dem Anschlußzapfen
in Eingriff stehen und genügend weit Von dem Dorn weg sind,
O Π ö Q (\ I. J Λ
AMP 1383 - 12 - I 4 6 5 I 3 6
sodaß sie von diesem nicht mehr- "beeinflußt werden. Während der
in -"■·'.
Bewegung der*Aussparung-.58.des Elemmenstößels liegenden Verbindung
ski e mm e über den Bereich 64 des Dornes werden die Seitenwände
6 der Verbindungsklenune elastisch auseinandergedrückt
und in dieser auseinander gespreizten Stellung durch den Rippenbereich
66 solange gehalten, bis die Yerbindungsklemme über die Aussparung 44 hinwegbewegt worden ist. Das stellt ein richtiges
Ineinanderfassen von Draht und Yerbindungsklemme sicher. Ist der .Draht gegenüber der Achse der Yerbindungsklemme etwas aus
seiner zentralen Lage versetzt, so wird er nichtsäesdoweniger
durch die auseinandergespreizten Seitenwände umfaßt. Die gespreizten Seitenwände gestatten es, daß ein elektrischer leiter
leichter zwischen sie eingesetzt werden kann.
Die Isolation des elektrischen Leiters wird zwischen Yerbindungsklemme
und den Kanten 52 des Domes eingeklemmt, was bewirkt, daß die Isolation entlang des Umfanges abgeschnitten
und die metallische Seele des Leitungsdrahtes von dem abgeschnittenen
!eil der Isolation abgezogen wird, und daraufhin durch
die sich verjüngende Einkerbung 50 über die Oberfläche des
Dornes auf den Anschluß zapfen 28 gezogen wird. Nachdem die Anschlußklemme
in ihre endgültige Lage auf den Anschluß zapfen gebracht
worden ist, wird das Werkzeug entfernt und Anschluß- ,
klemme und Draht" bleiben auf dem Zapfen. \ '
Elektrische YerbindungskleiBinen zur Ausführung der Erfindung,
wie sie der vorerwähnten Anmeldung A 42 218 YIIId/2lc sind im -
allgemeinen aus elastischem elektrische»"leitenden Metall.
• ■ . BAD
9O98Ü4/Ö770;
AMP 1585 ■ - 15 -
Dort, wo es erwünscht ist, die Verbindungen zwischen den Pfosten zu isolieren, kann eine Anschlußklemme mit einem lilm aus isolierendem
Material Überzogen sein. Es ist auch möglich, daß die Anschlußklemme
komplett aus isolierendem Material, wie zum Beispiel aus starrem oder festem polymerisierten Kohlenwasserstoff
besteht.
X.
Elektrische Verbindungsklemmen nach der vorliegenden Erfindung
können dazu, benützt werden, die einzelnen Leiter eines flachen ä
elektrischen Leiters, bzw. bandförmigen Kabels mit Anschlußzapfen
zu verbinden, wie das aus den liguren 9 bis 12 hervorgeht. Das
bandförmige Kabel 170 besteht aus mehreren relativ breiten und metallischen Leitern 172, die schichtartig zwischen dünnen
Schichten aas passendem isolierendem lilrn, wie zum Beispiel
Mylar (ein Polyaethylen-Terephtalat-Harz) angeordnet sind. Sollen
die Leiter 172 mit einem Anschluß zapf en verbunden werden, so
werden die Isolierschichten von den Enden des Kabels abgestreift, sodaß die freiliegenden Enden I76 der elektrischen Leiter
ttbrig bleiben.
Außerdem werden die isolierenden Schichten, die miteinander verbunden
sind, zwischen nebeneinander liegenden Leitern über einen kurzen Abstand von den- Enden der Kabel her aufgeschnitten,
wie^das an der Stelle 174 gezeigt ist. Vorteilhafterweise werden - die isolierenden Schichten auf jeder Seite jedes Leiters,wie
. an der Stelle 175 gezeigt, zu den Schlitzen zwischen den Leitern
hin zugespitzt. .
**& ORIGINAL . Ji
AMP 1383 - 14 -
Die VerbandiaigsklemBie 178, wie sie zum Anschluß der elektrischen
Leiter 172 an einen Ansehlußzapfen geeignet ist, ist im großen
und ganzen ähnlich den Anschlußklemmen ausgebildet, wie sie inder
erwähnten Anmeldung A 42 218 YlIId gezeigt sind. Sie hat
einen flachen teundteil mit eingerollten Seitenkanten-Bereichen.
Die Anschlußklemme 178 ist mit einer Isolationsstütze 180 versehen,
die aus ausgestanzten Ohren besteht, die parallel zum G-rundteil verlaufen f aber nach außen gegenüber dem Grundteil
einen bestimmten Abstand haben, da die Ohren 180 die flache Kabelisolation
abstützen und sie gegen die Anschlußklemme halten sollen, während der Srundteil an dem abgestreiften Kern des Kabels
anliegt und diesen gegen den Anschlußzapfen drückt. Die Verbindung kann mit Hilfe eines Werkzeuges, wie es oben beschrieben
worden ist, hergestellt werden. Dieses Werkzeug ist dann mit eiaiem Dorn 182 ausgestattet, der einen Kopfteil 184
trägt (Fig. 11). Vorteilhafterweise ist die Breite des Kopf teile s 184 geringer als der Abstand von Mittellinie zu Mittellinie
der Leiter 172 des Kabels. Beim Betrieb wird ein abisoliertes
Ende 176 eines Leiters in den. Schlitz 186 eingesteckt, sodaß die zugespitzten. Seile 175 der Isolation quer nach den Seiten über
die Oberfläche des Kopfteiles 184 hinaus hervorstehen. Die Anschlußklemme
178 wird über den Dorn über den Schlitz 186 hinweg geschoben und dann auf den Aasehlußzapfen aufgeschoben, sodaß
es das Ende des elektrischen Leiters über die Oberfläche des Kopfteiles 184 auf den. Jkasehlußzapfen zieht, um so die in fig.
12 gezeigte elektrische .Verbindung herzustellen.
: IAD ORJQlWAL
809304/0770
amp 1383 -15- 14fe>5 I ob
Die Figuren 13 "bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform 'einer
Anschlußklemme, die insbesondere bei .Anschluß zap fen verwendet
wird, die einen kleinen quadratischen Querschnitt haben, also beispielsweise einenQuersehnitt von 0,063 x 0.063 em. Die Anschlußklemme
188, die in S"ig* 13 gezeigt ist, hat nach innen
eingerollte Kantenbereiche 192 an ihren Seitenwänden 190» die,
wie an der Stelle 193 gezeigt, nebeneinander liegen. Bei einer
derartigen Anschlußklemme sind die Kanten der Seitenwände entlang der Mittellinie des Anschlußzapfens angeordnet. Diese Anordnung
ist für relativ kleine Anschlußklemmen vorzusehen, da dann die Kanten der Anschlußklemmen von den Kanten des Anschlußzapfens
ihren maximalen Abstand haben und so die Gefahr verringert wird, daß eine Anschlußklemme aus ihrer Stellung
verrückt wird.
Eine modifizierte Ausführungsfon des Domes, wie er bei der
Verwendung einer Anschlußklemme nach 51Ig. 13 praktisch ist, besteht
aus einen Domblock 194, tier in den figuren 15 und 16
dargestellt ist, und dessen oberes Ende mit Rippenbereichen und 198 ausgestattet ist, die voneinander durch die den Draht
aufnehmende Öffnung 200 getrennt .sind. Der Eippenbereieh 196
dehnt sich von seinem rechten (I1Ig. 15) Sn&e her zu einer einheitlichen
Breite aus, wie das bereits in Zusammenhang mit Pig. 8 beschrieben worden ist, so daß damn, wenn die'Anschlußklemme
sieh ,über diesen Bereich der Sippe bewegt", die Seitenwande derselben
auseinandergespreizt werden, ua «das Ineinandergreifen
von Anschlußklemme und Draht in äer Aussparung' 200 zu erleichtern«
Der ü?eil 198 der Hippe ist relativ eng und in dieser Aus-
AMP 1385 - 16 -
führungsf orm *der Erfindung erstreckt "er sieh, nicht Ms zum End—
■bereich 206 des Kopfteiles 202 des Bornes, Der Bereich 206 hängt
daher frei nach Art eines Auslegers über den Dornblock 194- Wie
"bei den vorgeschriebenen Ausführungsformen ist eine sich verjüngende Einkerbung 204· in. dem Kopfteilbereich 206 vorgesehen, um
das Abziehen des Drahtes aus der Aussparung 200 während der Abisolierung zu erleichtern. Das vordere Ende 208 des Kopfteiles
ist mit einer Aussparung versehen, in die das komplementäre Ende
des Anschlußzapfens eingesetzt werden kann.
Eine Klammern-Rüek-yerfübungsvorrichtung 210 ist auf dem Dorn—
Block 194 befestigt. Sie dient dem Zweck, die Seitenwände 190
der Anschlußklemme wieder zusammenzudrücken, wenn diese sich über den Hippenbereich 198 des Domes hinausbewegt. Diese Eück-Yerformvorrichtung
hat Seiten 212 an ihrem oberen Ende, die . " ■■
einen Kanal 214 zwischen ihren aneinander gegenüberliegenden flächen
bilden. Die Breite dieses Kanales 214 ist im wesentlichen gleich der G-esamtbreite der Anschlußklemme, wenn die Seitenwände aneinander anliegen, wie das in Mg. 13 gezeigt ist. An ihren
rückwärtigen Enden divergieren die Innenflächen der Seitenwände,
'wie das an den Stellen 216 gezeigt ist. Sie bilden somit
eine Verengung, die .die Seitenwände gegeneinander drückt. Das
geschieht während der Bewegung der Anschlußklemme durch diesen C Kanal. Wie-in iig. 18 gezeigt, sind die divergierenden aaeinandete
gegenüberliegenden Seitenwände 216 unmittelbar vor dem Ende des, Dornes angeordnet, wenn die Eück-Yerformungsvorriehtung 210 auf
dem Dorn befestigt ist. ' · . *
' ■ ' BAD ORISItNAL
909 804/0 77 0-
Während dem Aufbringen der Anschlußklemme auf einen Ansehlußzapfen
gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ende des Anschlußzapfens in den Kanal 214 eingebracht, sodaß der Endbereieh
des Domes in der Aussparung 208 des Kopfstückes/liegt, wie aus S1Ig. 18 zu
ersehen ist. Der Draht wird in die Öffnung 200 eingesetzt und die Anschlußklemme wird vom Klemmenstößel über die Bereiche 196 und
202 des Darnes, an der Öffnung 200 vorbei und über den Bereich
206 des Domes auf den Anschlußzapfen geschoben. Die Seitenwände
der Anschlußklemme werden vom Rippenbereich 196 des Domes auseinandergeschoben
und werden teilweise sieh wieder elastisch zurüekbewegen, wenn die Anschlußklemme den Draht erfaßt hat und
sich über ihn hinwegbewegt hat. Die Seitenwände können jedoch nicht ganz in ihre ursprüngliche lage zurückkehren, sodaß sie aneinander
liegen, da eine dünne Rippe 198 noch vor der Einsparung 200 vorgesehen ist. Außerdem sind die Seitenwände normalerweise
so gebogen, daß sie sich beständig in einer etwas aufgespreizten Stellung befinden. Die Seitenwände werden nach einwärts und aufeinander
zu gebogen, und somit wieder in eine Stellung rückverformt, bei der ihre Kanten im wesentlichen aneinander anliegen,
wenn die Ansohlußklemme auf den Anschluß zapfen aufgeschoben ist
und der Rückverformung durch die Bereiche 216 der Rückverformungsvorrichtung
während des Laufes durch den Kanal 214 ausgesetzt war.
Die Figuren 19 und 20 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Anschlußklemme, die besonders dann Verwendung finden soll,
wenn elektrische Verbindungen zwischen einem Anschlußzapfen und . extrem dünnen Drähten hergestellt werden soll. Derartige feine- ■<■■■<;
Drähte haben beispielsweise Dicken im Bereich von,,AWG 40-50 und
wa«w-
909804/0770 ■
AMP 1383 - 18 -
in diesem Bereich, sind die Drahtdurchmesser lediglich kleine
Bruchteile der Dicke des Metallplättchens, aus dem die Anschlußklemme
hergestellt ist. Bei Drähten dieser Größenordnung ist es nicht immer praktisch, sich im Hinblick auf die Verformung der
Anschlußklemme auf die Keilwirkung des Drahtes zu verlassen, da diese "bei diesem extrem kleinen Durchmesser des Drahtes fraglich
ist. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 19 hat die Anschlußklemme 218 Seitenwähde 220, die nach innen umgebogene Enden
222 aufweist. Vom Grundteil 224 der Anschlußklemme geht eine auslegerartige Feder 226 aus, die nach innen geneigt ist,
sodaß dann, wenn die Anschlußklemme auf einen Anschlußzapfen bewegt
wird, die Auslegerfeder den Draht gegen die Oberfläche des Zapfens pressen wird. Vorteilhafterweise sind die Kanten des
vorderen Endes der Anschlußklemme abgeschrägt, wie das an der Stelle 230 gezeigt ist.
Die im. allgemeinen benutzten Anschlußzapfen haben recheckigen Querschnitt, die Erfindung kann jedoch auch dort verwendet werden,
wo Anschlußzapf en mit kreisförmigen Querschnitt benützt werden. Fig. 21 zeigt eine kreisförmig zylindrische Anschlußklemme
232, wie sie bei Verwendung eines kreisförmigen zylindrischen Anschluß zapf en 240 benutzt werden kann." Der Grundteil· 234 der
Anschlußklemine^^^ geht in die Seitenwähde 236 über, die einen
in axialer Bxchtung der Anschlußklemme offenen Saum 237 bilden.
Die gegenüberliegenden kanten der Seitenwände sind etwas nach
innen umgebogen. Die Anschlußklemme 232 ist mit einer Isolationsstutze 238 zur ÄbstütziMg^detf -fäblation des Kabels an einem En- ·
de des Grundteiles 'versehen^5 0BxSf -Stütze 238 bestellt aus einem .
Schlitz zwischen äuswatts- gebogenen Teilen. Die Anschlußklemme
909804/0770., , bad
AlCP 1583 - 19 - '
232 wird auf den^ Ansehlußzapfen in im großen raid, ganzen gleicher
Art und Weise aufgebracht, wie das unter Bezugnahme auf die
often genannten Ausführungsformen beschrieben worden ist. Es geschieht,
mit Hilfe eines Werkzeuges, das einem Dorn mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Drahtes aufweist. Ein passender
Dorn für die Anschlußklemme nach J?ig. 21 würde natürlich einen
Kopfteil von kreisförmig zylindrischem Querschnitt aufweisen. Es ist vorteilhaft, die einander gegenüberliegenden Kanten der *
Seitenwände etwas nach einwärts zu rollen, sodaß sie ge%n den
G-rundteil 234 gerichtet sind, wie das bei den anderen Ausführung
formen der EaIl war, um die auf den Draht einwirkende Kraft
zu vergrößern... -
fig. 23 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die
einen Grundteil 244 aufweist, der mit einer Abstützung 246 für
die Isolation des Drahtes an jedem Ende versehen ist. Die Anschlußklemme
hat Seitenwände 250 mit nach innen eingerollten Enden 248. Anschlußklemmen dieser Art, nämlich wie sie in Fig. '
23 dargestellt sind, dienen dazu, eine elektrische Verbindung
zwischen einem Anschlußzapfen und einem Teil eines elektrischen
Leiters 254 zwischen dessen Enden herzustellen, wie das in,!"ig. 24 gezeigt ist. Der elektrische leiter läuft von einer
vorhergehenden elektrischen Verbindung durch die untere Isolations
abstützung in Fig,,, 24, dann zwischen den Grundteilen
der, Anschlußklemme und. der. Oberfläche des Anschlußzapfens hindurch,
und tritt dann dtkrch die- obere Isolationsabs tut zung wieder
heraus. Diese Ausführungsform der Erfindung gestattet es,
elektrische Mehrfach-Verbindungen mit einem einzigenelektri- '
BAD
U65136
AMP 1383 - 20 -
seilen Leite-r an verschiedenen Stellen zwischen seinen Enden
herzustellen. In anderen Worten: ein einzelner elektrischer Leiter einer fcJchaltplatte kann mit seinem einen Ende mit einem
ersten AnSchlußzapfen verbunden sein, wobei mehrere Zwischenverbindungen
mit anderen Anschlußzapfen möglich sind. Das
übrig bleibende Ende ist dann mit dem abschließenden Anschlußzapfen mit einer Reihe von Verbindungen verbunden.
Patentansprüche
909804/0770
Claims (16)
- AMP 1J83 . - 21 -U65136PatentansprücheAtl.j Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 6 von DBP (Anmeldung A 42218 YIlid/21c,20), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung einen flachen "bandförmigen elektrischen Leiter (176) aufnimmt und abstützt und durch einen flachen Teil (180) des Grundteiles gebildet wird, der im wesentlichen parallel zum Grundteil angeordnet ist, aber gegen- " über diesem auf der von den Endteilen abgewendeten Seite des .Grundteiles um einen bestimmten Abstand versetzt ist. (lig. 10)
- 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch geke nnz e i c h net, daß der flache Bereich des Grundteiles durch ein Paar Ohren (180) gebildet wird, die von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Anschlußklemme einwärts verlaufen.
- 3. Elektrische Verbindung zwischen einem flachen bandförmigenelektrischen Leiter und einem Anschlußzapfen unter Verwendung einer Yerbindungsklemme nach Anspruch 1 und 2, "dadurch gekennzeichnet, da, ß' ein bestimmtes Längenstück des elektrischen Leiters (176) zwischen die Anschlußklemme (178) und den Ansohlußzapfen eingeklemmt ist, und von der Anschlußklemme (178) gegen den Anschlußzapfen gepresst wird, wobei der elektrische Leiter sich an das eingeklemmte Längenstück*) Die Rückbeziehung auf Ansprüche der Hauptanmeldung entspricht der Nummerierung der Ansprüche der Häup^anmeldung in den ursprünglich eingereichten Unterlagen.»AD ORIGINAL, " 909804/077 0H6.5136AMP 1383 - 22 -zwischen dem G-rundteil der Anschlußklemme und dem Anschlußzapfen anschließt (Mg. 12).
- 4. Elektrische Verbindung nach Anspruch 3, . d a du r c h gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (126) isoliert ist (172), und das zwischen AnSchlußzapfen und dem Grundteil der Anschlußklemme eingezwängte Längenstück (176) von der Isolation befreit ist, und ein Teil des noch mit einer Isolation umgebenen Teiles des elektrischen Leiters in der Ausnehmung abgestützt wird.
- 5. Elektrische Yerbindungsklemme nach Anspruch 6 des 33BP (Anmeldung A 42218 VIIId/21c,20), da durch gekennzeichnet, daß die Endteile (193) der Anschlußklemme aneinander anliegen (iig. 14).
- 6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch g e -) kennzeichnet, daß die Anschlußklemme im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
- 7. Elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Anschlußzapfen unter Verwendung einer Anschlußklemme nach -.Anspruch 5 .oder ,Anspruch 6, da du roh geke η n~ zeichnet, daß der elektrische Leiter zwischen demund
G-rundteil dem Anschluß zap fen eingeklemmt ist und dadurch gegenden Anschlußzapfen gepresst wird.BAD .909804/0770AMP 1383 - 23. - - 8. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 6 von DBP (Anmeldung A 42218 VIIId/21c,2O), dadurch . gekennzeichnet, daß an jedem Ende des G-rundteiles der Anschlußklemme je eine Ausnehmung (246) vorgesehen ist (fig. 23).
- 9. Elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Anschlußzapfen unter Verwendung einer Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, i daß der elektrische Leiter (254) zwischen dem Grundteil und dem Anschlußzapfen eingeklemmt ist und dadurch gegen den Anschlußzapfen gedruckt wird und der elektrische Leiter an "beiden Seiten der Anschlußklemme durch die Ausnehmung hindurch verläuft (3?ig. 24).
- 10. Elektrische Verbindungsklemme nach Anspruch 6 aaeh DBP (Anmeldung A 42 218 VIIId/21c,20), dadurch g e k e £"nzeichnet, daß die Klemme durch einen im wesentlichen kreisförmigen Zylinder gebildet wird, der entlang eines in axialer Richtung verlaufenden Saumes offen ist und dessen Kantenbereiche (237) entlang des Saumes nach einwärts gebogen sind, um so die einem Grundteil des Zylinders gegenüber liegenden Endteile zu "bilden, und "bei der die Ausnehmung (138)an einem Ende des dem Saum gegenüber liegenden Grundteiles ausgebildet ist (Fig. 21).
- 11. Elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und. einem Anschlußzapfen von kreisförmigen zylindrischem Quer-BAD ORIQfNAL ·90980Α/07-.Ϋ0AMP 1383 - 24 -.schnitt unter Verwendung einer Anschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter zwischen dem dem Saum gegenüber liegenden Grundteil des Zylinders und dem Anschluß zap fen eingeklemmt ist und sich durch die Ausnehmung hindurch an den angeklemmten Teil des elektrischen Leiters anschließt (Pig. 22).
- 12. Elektrische Verbindung ski emme nach Anspruch 6 nach I)BP (Anmeld.ung A 42 218 VIIId/21c,20), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundteil der Anschlußklemme mit einer leder (226) versehen ist, die in Längsrichtung der Anschlußklemme verläuft und als Auslegerfeder ausgebildet ist, die sich an ein Ende (224) des Grundteiles anschließt (i*ig. 19)
- 13· Elektrische Verbindungsklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Anschlußzapfen mittels einer den Zapfen umgreifenden und dadurch ) den Leiter am Zapfen befestigenden Klemme nach DBP (Anmeldung A 42 218 VIIId, 21c,20) , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme durch einen Zylinder rechteckigen Querschnittes gebildet wird, der entlang einer seiner Seiten eine Öffnung in IOrm eines sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzes aufweist und an derjenigen Seite, die der den Schlitz enthaltenden Seite gegenüber liegt, mit einer Feder (226) versehen ist, die in Längsrichtung der Anschlußklemme verläuft und als Auslegerfeder ausgebildet ist, die an einem Ende (224) der Anschlußklemme befestigt ist undλλαλ« , , BAD ORIGINAL909804/0770AMP 1383 . - 25 -■nach einwärts in den Bereich, recheckigen Querschnittes verläuft.
- 14. Elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem Anschlußzapfen unter Verwendung einer Anschlußklemme nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische leiter zwischen die leder (226) und den Anschlußzapfen eingeklemmt ist und durch die £ed.er gegen den Anschluß zap fen gedruckt wird (lig. 20).
- 15. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem Anschlußzapfen mit Hilfe einer Anschlußklemme, deren Querschnitt im großen und ganzen kanalförmig ausgebildet ist, und die einen Gf-rundteil und sich daran anschließende aufrecht stehende Seitenwände aufweist, deren Enden nach innen gebogen sind, um so Endteile zu bilden, die dem G-rundteil gegenüber liegen, sodaß der Anschlußzapfen und der elektrische leiter zwischen dem G-rundteil und den Endteilen eingeklemmt werden kann, und. wobei der G-rundteil an einem Ende zwischen den Seitenwänden eine Ausnehmung aufweist, die einen elektrischen leiter, der mit Hilfe der Anschlußklemme an dem Anschlußzapfen befestigt werden soll, aufnimmt und abstützt nach DBP (Anmel'dung A 42 218 VIIId/21c,20), dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußklemme in eine Klemmenführung (196) in Ausrichtung mit dem Anschlußzapfen eingesetzt wird, wobei die Klemmenführung mit einem Amboß (200) versehen ist, und der elektrische leiter (214) quer zum Anschlußzapfen auf den Amboß aufgelegt wird und die Anschlußklemme zunächst angespannt wird, um den Abstand909804/0770 NALAMP 1383 - 26 -zwischen den Bndteilen zu vergrößern und dann auf den Amboß aufgezwängt wird, um so den elektrischen- Leiter zwischen Anschlußklemme und Amboßteil zu erfassen, und danach der elektrische Leiter und die Yerbindungsklemme entlang der Klemmenführung (198, 206) bewegt werden, um den elektrischen Leiter zwischen Anschlußklemme und Klemmenführung einztipressen und die Yerbindungsklemme dann durch eine Rück-Verformvorrichtung (210) geführt wird, die den erweiterten Abstand zwischen den Endteilen reduziert, und dann die Yerbindungsklemme und der elektrische Leiter zusammen von der Klemmenführung auf den Anschlußzapfen aufgeschoben werden, um so den elektrischen Leiter öeSen den Anschlußzapfen zu drücken.
- 16. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbioduigsklemmen-Pührung vorgesehen ist, die zwischen ihren Enden mit einem Amboßteil (200) versehen ist, sowie Mitteln, um die Yerbindungsklemme der Klemmenführung entlang und am Amboßteil vorbeizuschiebe'n und Mitteln, um den elektrischen Leiter in den Amboßteil q_uer zur Bewegungsbahn der Yerbindungsklemme einzulegen, sowie eine Rück-Verformeinrichtung (210), die an einer1 Seite des.Amboßteiles die Klemmen-Führung umgibt und auf der anderen Seite des Amboßteiles mit einem Teil (196) versehen ist, der vom Amboßteil hinweg sich verjüngt und dazu vorgesehen ist, von innen in die Yerbindungsklemme einzugreifen, wenn sie entlang der Klemmen-Führung bewegt wird, um so den Abstand zwischen den Endteilen zu vergrößern, und wobei die Rück-Verform-909804/0770BADAMP 1583 - 27 -Vorrichtung (210, 212) vom Amboßteil her sich verjüngt und auf die Verbindungsklemme von außen einwirkt und so eine Reduzierung des erweiterten Abstandes zwischen den Endteilen bewirkt, wenn die Anschlußklemme durch diese Rüek-Verformvorrichtung hindurch bewegt wird.17· Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 von DBP Anmeldung A 42 218 YIIId/21c,20, dadurchgekennzeichnet, daß eine Verbindungsklemmenführung (Pig. 7> 8) vorgesehen ist, die zwischen ihren Inden mit einem Amboßteil (44, 50) versehen ist, sowie Mitteln, um die Verbindungsklemme der Klemmenführung entlang und am Amboßteil vorbei zuführen, sowie Mitteln (44)> um den elektrischen Leiter auf dem Amboßteil quer zur Bewegungsbahn der Verbindungsklemme einzusetzen und bei dem die Klemmenführung an einer, Seite des Amboßteiles mit einem Teil (64) versehen ist, der sich vom Amboßteil hinweg entlang der Klemmenführung verjüngt und dazu vorgesehen ist, von innen in die Verbindungsklemme einzugreifen, wenn sie sich entlang der !Führung bewegt, und so den Abstand zwischen den Endteilen vergrößert.. BAD909804/0770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US338663A US3243757A (en) | 1964-01-20 | 1964-01-20 | Electrical connections |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1465136A1 true DE1465136A1 (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=23325610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651465136 Pending DE1465136A1 (de) | 1964-01-20 | 1965-01-19 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3243757A (de) |
DE (1) | DE1465136A1 (de) |
GB (1) | GB1030056A (de) |
NL (1) | NL6500313A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3350679A (en) * | 1964-04-23 | 1967-10-31 | Amp Inc | Electrical connections |
US3471916A (en) * | 1964-05-14 | 1969-10-14 | Amp Inc | Tool for making electrical connections having insulation scraping means |
US3629803A (en) * | 1970-02-27 | 1971-12-21 | Amp Inc | Connector for point-to-point wiring system |
US3902154A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-26 | Trw Inc | Strain relief |
GB1509226A (en) * | 1974-06-24 | 1978-05-04 | Siemens Ag | Metal clasp |
GB1528971A (en) * | 1975-08-02 | 1978-10-18 | Amp Inc | Electrical connectors |
US4039239A (en) * | 1976-03-24 | 1977-08-02 | Amp Incorporated | Wire slot clip |
EP0014789B1 (de) * | 1979-02-21 | 1982-05-12 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Elektrisches Anschlusselement und elektrischer Verbinder |
NL188924C (nl) * | 1981-11-28 | 1992-11-02 | Amp Inc | Elektrisch verbindingsorgaan. |
US4533206A (en) * | 1982-04-30 | 1985-08-06 | Rockwell International Corp. | Flexible printed circuit connector |
GB8924358D0 (en) * | 1989-10-30 | 1989-12-20 | Amp Great Britain | Wire to pin termination |
FR2739499B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-12-12 | Lacroix Jacques | Dispositif de connexion d'au moins deux fils conducteurs gaines |
FR2739501B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-12-12 | Lacroix Jacques | Dispositif de connexion pour nappes de fils a haute densite |
US9004937B2 (en) * | 2012-08-30 | 2015-04-14 | Zierick Manufacturing Corporation | Surface mount/through-hole crimp piercing zipcord connector |
JP2015095304A (ja) * | 2013-11-11 | 2015-05-18 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 接続装置 |
JP6939625B2 (ja) * | 2018-02-15 | 2021-09-22 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 端子、及び端子付き電線 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2134775A (en) * | 1935-04-25 | 1938-11-01 | Thomas & Betts Corp | Wire connecter |
US2651764A (en) * | 1951-02-24 | 1953-09-08 | Gordon P Felts | Tinsel wire connector for electrical conductors |
US2780794A (en) * | 1953-07-15 | 1957-02-05 | Int Standard Electric Corp | Pressure connector |
US2888662A (en) * | 1954-03-04 | 1959-05-26 | Amp Inc | Electrical connector |
US3065449A (en) * | 1958-04-30 | 1962-11-20 | Burndy Corp | Connector |
US3040150A (en) * | 1958-09-05 | 1962-06-19 | Hamilton Watch Co | Watch contact post |
US3122604A (en) * | 1958-11-12 | 1964-02-25 | Steel City Electric Company | Ground clip for electrical outlet and switch boxes |
US3021503A (en) * | 1959-08-13 | 1962-02-13 | Gen Motors Corp | Terminal means |
US3128143A (en) * | 1960-12-23 | 1964-04-07 | Berg Electronics Inc | Electrical connector |
-
1964
- 1964-01-20 US US338663A patent/US3243757A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-31 GB GB53027/64A patent/GB1030056A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-12 NL NL6500313A patent/NL6500313A/xx unknown
- 1965-01-19 DE DE19651465136 patent/DE1465136A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3243757A (en) | 1966-03-29 |
GB1030056A (en) | 1966-05-18 |
NL6500313A (de) | 1965-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432122C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3320440C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1465136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung,Verbindungsklemme und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1765818C3 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE2113673C3 (de) | Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage | |
DE4237900B4 (de) | Wasserdichte Durchgangsverbindung | |
DE2645143A1 (de) | Elektrische kupplung | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE69505593T2 (de) | Schneidklemmverbinder | |
DE2545011A1 (de) | Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2055583C3 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE3001183A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE3403268C2 (de) | Drahtanschlußvorrichtung | |
DE3750678T2 (de) | Isolierung verdrängender Verbinder. | |
DE3038350A1 (de) | Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
EP2006963B1 (de) | Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung | |
DE1907950A1 (de) | Abisolierende Kontaktklemme | |
DE1665422B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte | |
DE1465217B2 (de) | Loetfreier anschlusstecker | |
DE1097505B (de) | Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter | |
DE2019332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrischen und mechanischen Verbindung an dem Kabelmantel und der Abschirmung eines Kabels | |
BE1031820B1 (de) | Crimpvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Crimpverbindung und Verbund aus einem elektrischen Leiter und elektrischem Verbinder | |
DE2925332A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
DE4017815C2 (de) | Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen |