[go: up one dir, main page]

DE1465048C - Elektrodenfassung für elektrothermi sehe Ofen - Google Patents

Elektrodenfassung für elektrothermi sehe Ofen

Info

Publication number
DE1465048C
DE1465048C DE1465048C DE 1465048 C DE1465048 C DE 1465048C DE 1465048 C DE1465048 C DE 1465048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrode
pressure ring
devices
electrode holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 5030 Hermulheim Wehhtz Georg 5032 Eiferen Archinal
Original Assignee
Knapsack Ag, 5033 Knapsack
Publication date

Links

Description

1 ftOO U4Ö
1 2
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenfassung für Fig. I einen Querschnitt durch eine Elektrode mit
clektrothermische öfen mit in zylinderförmigen Ge- Draufsicht auf den herumgelegten Druckring,
hiiusen untergebrachten Einrichtungen zum An- Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Elek-
driicken der Kontaktbacken mittels radial zur EIek- trodenachse nach der Schnittlinie H-II gemäß Fig. 3
trodenachse beweglicher Stößel und mit einem die 5 durch das Gehäuse mit den anpressenden Teilen
Elektrode umgebenden, biegesteifen, wassergekühl- und
ten, einteiligen oder aus mehreren, gegebenenfalls Fig. 3 eine Ansicht eines Gehäuses mit Teilen
scharnierartig verbundenen Abschnitten bestehenden einer Rohrgruppe im selben Maßstab wie Fig. 2, in
Druckring, an dem die Gehäuse der Andrückeinrich- Richtung auf den Stößel gesehen,
tungen befestigt sind. io An der Elektrode 1 liegen die Stromzuführungs-
Die Stromzuführung zu den Elektroden elektrischer platten 2, im Kreise gleichmäßig verteilt, an. Jeder
Öfen war von jeher mit gewissen Schwierigkeiten . Stromzuführungsplatte 2 ist ein einsteilbares Element
verbunden. Sie erfolgt üblicherweise durch radial an zur Ausübung des radial zur Elektrodenachse gerich-
die Elektrode angepreßte Stromzuführungsplatten. teten Anpreßdruckes zugeordnet, wobei jedes EIe-
Aus der USA.-Patentschrift 2 647 936 ist eine 15 ment' aus einem Gehäuse 3 besteht, in dem ein zur Elektrodenhalterung bekannt, die einen aus zwei Elektrode 1 hin herausragender Stößel 4 in Richtung gleichen, mit Abstand senkrecht übereinander ange- seiner zur Elektrodenachse hin gerichteten Achse ordneten Rohren bestehenden Strom- und Kühl- verschiebbar eingesetzt ist und durch regelbaren wasserverteilungsring aufweist, der zugleich zum Tra- Federdruck radial gegen die zugeordnete Stromgen der Elektrodenfassung und damit der Elektrode 20 zuführungsplatte 2 gepreßt wird. Die Gehäuse 3 sind dient. - mit dem Druckring 5 verschweißt. Der Druckring 5
Das Andrücken der Stromzuführungsplatten an die besteht aus zwei gleichen, mit Abstand senkrecht
Elektrode wird von dem zusätzlich vorhandenen, aus übereinander angeordneten Rohren 6 und 7. Dabei
scharnierartig miteinander . verbundenen Kettenglie- sind die Gehäuse 3 der Elemente an einander gegei>
dem bestehenden Druckring durch dessen Zusam- 25 überliegenden Stellen längs zweier Mantellinien mit
menspannen mittels Schrauben bewirkt. Der Druck- Die Rohre 6 und 7 werden im Betrieb, für jede
ring weist keine Wasserkühlung auf. Rohrgruppe getrennt, von Kühlwasser durchflossen
Die USA.-Patentschrift 2 632 780 beschreibt eine Ausnehmungen 8 versehen, während die Rohre 6
Elektrodenhalteeinrichtung, bei der die Elektrode und 7 an einander zugewandten Seiten so ausge-
sich innerhalb mehrerer an einem Ausleger ange- 30 schnitten sind, daß sie sich der Form der Gehäuse 3
brachter, senkrecht übereinander angeordneter Win- anpassen.
düngen von wasserdurchflossenenRohrenbefindet, von sowie die Gehäuse 3 von demselben umflossen. Durch
denen sie mittels einer aus Keilblock, Keilplatte und Anbringung der Ausnehmungen 8 wird die uner-
Keilschlüssel bestehenden Anordnung gehalten wird. wünschte Drosselung des in den Rohren 6 und 7
Die schweizerische Patentschrift 123 405 zeigt eine 35 strömenden Kühlwassers vermindert, und die Ge-Elektrodenfassung der eingangs genannten Art mit häuse 3 werden intensiver gekühlt,
einem Druckring, in den ringsum radiale Zylinder Das Kühlwasser tritt am Stutzen 9 ein und verläßt zur Aufnahme von unter Federspannung stehenden das Rohr am Stutzen 10. Die Wand 11 gewährleistet Stößeln fest eingesetzt und mit Deckeln verschlossen eine eindeutige Strömungsrichtung des Kühlwassers, sind. Zylinder und Deckel haben Aussparungen zur 40 Der in der Bohrung des Gehäuses 3 eingesetzte Durchleitung des Kühlmediums. Die Zylinder für die Stöße! 4 gleitet mit dem Bund 12 in der Gehäuse-Anpreßeinrichtungen mit ihren Aussparungen bedin- bohrung und wird durch die mit der Packung 13 vergen einen erheblichen Herstellungsaufwand, und die sehene Bohrung in dem der Elektrode zugewandten stark wechselnden Querschnitte im Kühlwasserkreis- Teil des Gehäuses 3 geführt. Um das hintere, im lauf können die Kühlwirkung beeinträchtigen. 45 Durchmesser kleinere Ende des Stößels 4 sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Federn, vorzugsweise Tellerfedern 14, gelegt, die sich Elektrodenfassung der eingangs genannten Art einen gegen der Bund 12 abstützen und den Deckel 15 als Druckring mit geringerem Herstellungsaufwand in Widerlager haben. Die Federn erhalten dabei eine einer Schweißkonstruktion zu schaffen, der so ge- gewisse Vorspannung, die unter sonst gleichen Verartet ist, daß durch günstige Kühlwasserführung eine 50 hältnissen von der Dicke des Distanzringes 16 abhinreichende Wärmeabführung von den Gehäusen für hängt und daher durch Verwendung von Distanzdie Andrückeinrichturigen gewährleistet ist. Die Auf- ringen unterschiedlicher Dicke auf den jeweils gegabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der wünschten Wert eingestellt werden kann. Der Siche-Druckring bzw. seine Abschnitte aus zwei gleichen, rungsring 17, beispielsweise ein Seegerring, ist ledigmit Abstand senkrecht übereinander angeordneten 55 Hch eine Montagehilfe.
Rohren besteht bzw. bestehen, zwischen denen die Stößel 4, Federn 14, Distanzring 16 und Siche-
Gehäuse der Andrückeinrichtungen in einander zu- rungsring 17 bilden nach dem Zusammenbau eine
gewandten Ausschnitten der beiden Rohre derart Einheit, die als solche geschlossen in das Gehäuse 3
eingeschweißt sind, daß der nach dem Einschweißen eingesetzt wird. Der darauf bis zum Grunde einge-
frei bleibende Teil des Rohrquerschnitts für die 60 schraubte Schraubdeckel 15 legt sich gegen den
Durchleitung des Kühlwassers ausreicht. ' Distanzring 16 und bewirkt, daß ein Zurückschieben
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die des Stößels 4 in das Gehäuse 3 hinein nur bei ÜberGehäuse der Andrückeinrichtungen an ihren sich ins windung der Kraft der Federn 14 möglich ist. Die Innere der Rohre erstreckenden Wandungsteilen mit Anpressung der Stromzuführungsplatten an die Elek-Ausnehmungen zur Erleichterung des Kühlwasser- 65 trode erfolgt daher elastisch,
durchflusses versehen. Die in einer Ringnut der zentralen Bohrung des
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Gehäuses 3 untergebrachte Packung 13 verhindert
Erfindung dargestellt. Es zeigt das Eindringen von Festkörpern, Dämpfen und
Gasen aus der Ofenatmosphäre in das Innere des Gehäuses 3.
Die insbesondere zur Verwendung in sogenannten Tieffassungen bestimmte Vorrichtung befindet sich innerhalb des Kühlwassermantels der Tieffassung und wird am Tragring für die Stromzuführungsplatten aufgehängt. Auf der Oberseite von Rohr 6 sind hierfür Aufhängelaschen 18 angebracht, an denen ein entsprechendes, am Tragring befestigtes Gehänge angreift. Sofern der Tragring nicht selbst elektrisch gegen z. B. die Gebäudekonstruktion isoliert ist, müssen in den Gehängen selbst elektrisch isolierende Glieder angeordnet werden.
Als Baustoff für die Druckringe kommt zur Verringerung der elektrischen Verluste, wie bekannt, vorzugsweise antimagnetischer Stahl in Frage.
Der erfindungsgemäße Druckring weist dem Bekannten gegenüber eine Reihe von Vorteilen auf. Zunächst einmal sind die Gewichte kleiner als die der sonst üblichen gegossenen Druckringe von meist kastenförmigem Querschnitt. Sodann bildet jede Rohrgruppe nur einen einzigen Kühlwasserlauf von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers kann daher so hoch gewählt werden, daß die Verschmutzung der Rohre im Inneren gering gehalten wird. Durch das Verschweißen der Gehäuse mit dem Druckring wird deren Kühlung erheblich verbessert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrodenfassung für elektrothermische Öfen mit in zylinderförmigen Gehäusen untergebrachten Einrichtungen zum Andrücken der Kontaktbacken mittels radial zur Elektrodenachse beweglicher Stößel und mit einem die Elektrode umgebenden biegesteifen, wassergekühlten, einteiligen oder aus mehreren, gegebenenfalls scharnierartig verbundenen Abschnitten bestehenden Druckring, an dem die Gehäuse der Andrückeinrichtungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (5) bzw. seine Abschnitte aus zwei gleichen, mit Abstand senkrecht übereinander angeordneten Rohren (6, 7) besteht bzw. bestehen, zwischen denen die Gehäuse (3) der Andrückeinrichtungen in einander zugewandten Ausschnitten der beiden Rohre derart eingeschweißt sind, daß der nach dem Einschweißen frei bleibende Teil des Rohrquerschnitts für die Durchleitung des Kühlwassers ausreicht.
2. Elektrodenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (3) der Andrückeinrichtungen an ihren sich ins Innere der Rohre (6, 7) des Druckringes (5) erstrecken-^ den Wandungsteilen mit Ausnehmungen (8) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE1465048C (de) Elektrodenfassung für elektrothermi sehe Ofen
DE2146180C3 (de) Greifvorrichtung für plattenartige Gegenstände
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
CH625996A5 (en) Device for butt welding thermoplastic pipes by the heated tool welding process
DE1465048B2 (de) Elektrodenfassung fuer elektrothermische oefen
DE2840293C3 (de) Korrosionsschutz für einen Plattenwärmetauscher
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE1565822C3 (de) Lichtbogen-Punktschweißeinrichtung
DE2010132B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Dichtmasse in Verschlußkappen für Behälter
DE1916760C3 (de) Röhrenförmige Vorrichtung zum Erhitzen von gasförmigen Metallhalogenide!!
DE1489744B1 (de) Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuehrung fuer ein Strahlenschutzgehaeuse
DE1807040B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DE2212214C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte flexible elektrische Leitung für metallurgische Öfen o.dgl.
DE209072C (de)
DE2032956C3 (de) Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE2322582A1 (de) Sicherungseinsatz
DE1564982C3 (de) Moderatoraufbau für Atomkernreaktoren
DE2312654C3 (de) Induktor zur Druck verformung von Werkstücken mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
EP3418640B1 (de) Verteiler für einen plattenwärmeübertrager
DE1236040B (de) Durchfuehrung mehrerer elektrischer Leiter durch eine metallische Wand in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE182997C (de)