[go: up one dir, main page]

DE1464443A1 - Optischer Empfaenger - Google Patents

Optischer Empfaenger

Info

Publication number
DE1464443A1
DE1464443A1 DE19621464443 DE1464443A DE1464443A1 DE 1464443 A1 DE1464443 A1 DE 1464443A1 DE 19621464443 DE19621464443 DE 19621464443 DE 1464443 A DE1464443 A DE 1464443A DE 1464443 A1 DE1464443 A1 DE 1464443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
detector
instrument
ieto
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464443
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Falbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Engineering Co
Original Assignee
Barnes Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Engineering Co filed Critical Barnes Engineering Co
Publication of DE1464443A1 publication Critical patent/DE1464443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

DR. I. M. MAAS-PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 23
LfNQERERSTFiASSE 20
Dr. Expl.
Barces Engineering Company,Stamford r. Connecticut·
4.
Optischer Empfänger o
Die Erfindung betrifft ©inen verbesserten, optischen 3mp~ fänger, insbesondere einen infrarot empfänger.,
Ss sirad viele Empfänger bekannt, die optisoha Strahlen in alektrische Signale transformieren„ Im sichtbaren Bersich des Spektrums gibt es eine Anzahl hochempfindlicher Detektoren« Die durch die Erfindung gelösten Probleme haben in dem sichtbaren Bereich des Spektrums eine geringere Bedeutung, obgleich sich Detektoren, die von dem erfindungsgemäßen Prinzip Gebrauch mechen, auch im sichtbaren Bereich des Spektrums gut verwenden lassen» Im Infraroten and ins·= besondere im langwelligen Bereich des Infraroten sind die
809812/0335
~ ζ
bakamrben I^toktoran nichi; genügeiiä snipfiYxllich, was sich inabesondors bei geringes· Strabl<2nint©nsität aehr neohteilig au3v;ii'irto Bio3 igt besondere i;oi -äsr Verwendung von 'Th&rraj.'öüOrboloiBOfcGrn der />·&!!. coi datier; der Eapi'srig durch zliien viärmecmpfincilicbon Widerst?nd oder ein1 ähnliche s jSIerierri; bowirkt v?irä, clesssn l/iöerstancl aiöh in Abhängigkeit von der rDei3psraoU2? änderte, la gleicher Weise tritt im Snaainmanbang mit der Vei-vjsndung von Photoleititxvn, deren WidsrcataudsänOiermig von de η Protonen der auftrefi.en- den Struhlu^s herrührt; t das gleich« Problem der beschränkten Biapfiiicllichlceit auf« Deshalb verden viele Instrumente nahe an ihrer Brauchbarkaitagranz-e betrieben, die durcch das Rauschen und snasro Faktox^n geostst isto Aus diöKora Grund ist eine Vergrößerung üe:-:j Empfindlichkeit des Streh~ lenempfärigsrs sehr ttfichtigo Mit ainer größeren Empfindlich koit kann in manchen-Fällen ein 'XiiKtruaententyp für. oe« stimmte Verwendungszwecke geeignet sein, für die er vorfcsr au unempfindlich war.
Einer dor die Eoipfindlichkeit beatiramendon Falcöo:i*en"ist die Größe des die Strahlung empfangenden .Elements (im Falle eines Thermiatorboloineters die wärmeempfindliche Widerstandsfolie)ο Im allgemeinen ist unter sonst gleichen Verhältnissen die Empfindlichkeit eines Detektors der Quadratwurzel seiner Fläche umgekehrt proportionale Dadurch
809812/0935
BAD QHlGlHAL-
V-
x-;e:cue:o }:Ie:ui3 Detektoren vorgt:sogen, vios ru . dev y-llgeinei— aa::i 'Vcrvvanduiig; von sogenannten Iiaiii^sionsaGtefctox^en i'üürfcebsi. demo« der Smpfacger in optischem Kontakt mit einer JjincG i.i)g3orGti3t ist oder in der Linee "eingebettet" iat« Wen:: c-iae Liailxlcugelforraige Linse vörv.;ft:n<3<3t wii'd, bei der flor- Kapfänger auf der Rückseite tier Linse in dem KrÜEffiuingsaentrma de:c spliärisehen Idnscnflache ssentriert istt wird eine Vergrößerung der Empfängereiapfinciliclilreit erreicht, öie ?:;h<8»u dem BrechuDgsinäex des Liasemnaterials entßlJiichte Bei einem Hyperimmersionsempfanger. äoho ein E;H].'fö::'.g3rt dez1 in optisciicrn Kontakt auf einar Linse an s.insr Stelle angeordnet odei* sin^ebsttet ist. dio sich 4eo~ 33its c'.ea KrüramangaZentrums eier Lineenobsrflach© befindet» ist es bei geeigneter Konatrulction der sncleren Elemente des ciM/igohen System3 möglich, eine Detektorempiindlichkeit su erJrilten, die größer als diejenige, fixe dei?i Brecbangsrlnr1 ?x d.e$ Linsenmatei'ials entspricht, isto Iffli3er3ionsthermi.storbolometer haben deshalb im Gerätebau, eine wichtige Stelle eingenommen und werden immer mehr and mehr verwendete Typische Immersionsthermiatorboloraeter werden ia den US-Patentschriften 2 983 888 und 2 994 053 beschrieben. Im infraroten Spektralboreich> wenn bei Wellenlängen länger ala "J,Sμ gearbeitet wird, »erden Üblicherweisa Oeraie·· niualinsen v&% eingebetteten ßf teldbpren verwendet» wobei ..^ der hohe Brechungsindex von Germanium, 4t einen bedeuten— \, den Enpfiodlichfceitsgewinn des Detektors ermöglicht«
869812/0 93 5 ^iBAD,0R|ö(NAL
Iraners i ο ii;3 ve loißeter -nelson 'trots ihres praktischem Wertes immer noch gewisse Kachteile aufο Erstens sind mehrere Elemente für die Sammeloptik des Instrumentes, ia dem sie verwendet werden, er forderlich e SuEstslich su der Sanunsloptik selbstt die dicptz'isoh oder katoptrisch sein ksrm, sied in vielen Fällen eine G-esicirfc' roldblende und Feldlin~ aen erforderlich und natürlich weist öse Bolometer selbst eine Linse und den geeigneten Strahlendetektor auf„ Bio Felßlinse ist in den meisten Redio^stern ©in waaentlicJiex· Beatandteil; Vienn es ei'forderlich iot, fisß die p^anse Bintrittfspupille des Instruments euf öen Detektor abgebildet viirä, um Scbv?isrigkeitsn su vermeiden^ die durch die Ungleichföraigkeit des Detektors bedingt sind und um eine maximale iSnergieausbeute zu erhaltene
Dor zweite Nachteil ist in der Natur der Irnmersionsoptik selbst su finden» Wenn eine maximale Empfindlichkeit durch Verwendung von Linsen mit sehr hohem Brechungsindex, wi© ζ.Β» aus Germanium, angestrebt wird.< treten Reflexions-Verluste ein« Hierfür sind zwer zufriedenstellende Antireflexionsüberzüge bekannt, aber solche Überzüge sind nur für einen begrenzten Wellenbereich brauchbar and bei Instrumenten, die über ©inen sehr großen Wellenllänr;enbereich arbeiten sollen, stellen diese Reflerioneverluste einen wesentlichen Nachteil dar«
809812/0935
Dar dritte flachkeil, eier' sben.falis in Srschoinung tritt, wenn des Instrument über öinsn großen Mollonlängonbereich arbeiten soil» ist durch ©in chronistisches Phänomen bedingt ο Währsnd Germaniua soinon Brechungsindex
bei V/s Ilen längen v;es3ntlich großes.· als dia, weiche der Grertsfrequenz des Germaniums entsprochen, sehr wenig ait der Wellenlänge ändert, iät es dennoch nicht achromatisch und r.ndere Linsenmateria^ien zeigen hierin noch schlechtere Eigenschafteno 3in anderes chromatisches Phänomen ist das der Aüaorp'bionsbanäen» Dies kann sehr schwerwiegend in Erscheinung bei Linsen au3 Silicium treten und sogar Germanium beginnt bsi sehr langen Wellenlängen die Strahlung unvollkommen durchzulassen., Dar vorliegenden Er— bindung liegt die Aufgabe zugrunde, Instrumente unter 7er-•iendung Λ^οη Detektoren mit vsrgroBerter Empfindlichkeit au schaffen, wobei einige oder alle der aufgeführten Nachteile üblicher Imaersionabcloraetsr beseitigt oder vör-rin-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vergrößerte Detektorempfindlichkeit durch-.-ausschließlich katoptriache Einrichtungen erhaltene Zwar ist der Wirkungsmeclianieiaus nicht.derselbe wie der eines eingebetteten Detektors, die Ergebnisse eind aber, vergleichbar, el „h «die Energie--wird " bei einem gegebenen Geaichtsfislfl anf ©ine" sehr·'-Meiae'
ORlGiNAL 809812/0 935 . f
üo&fcos^-I^ühs toiisenträertAul discs Feise .jol'jc-i.ft. ßie Ir i'iiiduiifj eina .anordnung 5 dicyan den Ä^Jtopti'iHoho Analogon äer I?:M;:r^i>r r^rrien kann ο Sfoa^ si^d die Srßebsissot bsicia Änorclnuagsn vergleichbar, -c"sr VJiricaaejsnechaniaKius -d-er er-»
etrriebsbadiniiuiiseai als sia bei gewöhnlichen,
Bolose iiem vorliegen ο
.Des y®s@iix;Iiche Merfefficil dar Epfindsir-g best^Iii in iä
aung eines. Ke^alst^ap?as-mit B;;ark E^flec-fcierend
fläche« auf -Sae:.;©« ί-iii öer ;r;cfc:n2lerem Sliinsoeitü eageo3?dn2-tem Boäen ßsr 8trsnlunt;3d^t3lx:v;or angsorcinet labo Bar Ort
nang vxiä ui3 Konusviir.ksl müssan rola-äiv genau suf· aor abgestinuat soin, um dia Yorteilo ά?.β«·'τ erfin-
Sea ?iaßnabaie auaaaaätsaiu V.'i8 v?sites? unten auesgo— füfcrt i;-33?clen. ^ird, ist v^a möglich, UDter- YaiTiiigeriiBg des Koaus'rfinkels <äie Detaktorgx'Qße bsi einem bestimmten Ge~ sichtefeM obenf^ils esü vei^iiigsrü miä da-ait dessen Empfiaälichkeit s^u -yergsioBoriie Prskti3.(ch sind ;J3aoah si?ie^
beliebigen E&ptivAllQhlzeiisvQTgv'oBsT-aBs üiorüurcli ß-rcTi^cn gesetat, <3s ais Kohus suit eehx1 kleinem Soigang^inicöl dor fläcjis s« 3.aKg wird, sIk daß. noch oino ■»/Qr-iiüni'olga ■ tf^oifnuDg für die Anoranung ©rlialtaa ν?ιίϊ'α^π kam" ο '
Praktisch veriiur-tcar-s Inatrumante sind Iku wicht liefe ibrer raa2tinialen Läiigsausäalinung in bestißmtem Umfang begreea-at
809812/0935
■ma wcsnii sine selche Bs'gre-nsaßg gegeben ists wur-.-de gefi3ii«c '■ aen5 daB sixt sinö:u .optimalen Kormswinkel· euer einem J£l'e sen l«:-.nk?l"i)eraio& axe ls'eEtsn-(i0sac;tergebnIi.-3© erhalten
(I der i!i^ur%3n v/i.mdie Brfindimg beliipials^fei
I sssig'G Giuen schematlschex» Schi»i1;t dureii eia
.. das eine Fe ld linse tinä eiaeti
Figur 2 zeigt einen ähnlichsa sobeittestisclien Schnitt s3.ie Optik und den Detektor nach der vorliegenden- HTf
and ■ N ·
5 se igt den Konus"'und den Detektor in vergrößertem·"
Mb^stabο - ' .·'·"■
Figur- 1 aeigt den üblichen optischen Aufbau eines rait einem IraaersiloKsbolometer ausgerüsteten Instrument So Di© ö-amm©!- optilr ist -als typiRciies Gassegraiii^System 'ausgeOilöeii mit: einem er'stsn Spiegel 1 unö""einein svjeiten SpΪeg©I 2,; e Gesicbtsfeldblende 3t einer Linse 4 und einem Detektor 5»· D@r Detektor besteht aas sswei Arten von El© meinten t einer Imsierstip ns linse' und den ©igentliolien:
BW3 .
Wenn die LiBse den ele-kiirieGlicm Strom IeA-tj wie ©s bei G-ensanitan Sex* Fall ist.," kommt al3 drlirfces Sleicent noch ein© isolierende Schicht hlnsa.» Wenn saa die' Samaieloptil-:: als ein Element aasieht;:> erfoi?aexät also" aieses System wenigstens füiif Elemente s di© Sainmelopti-k, "äie sichtsfeldblend© 9 die Feldl'inse, die" Imrasrsi-Oiislinse den
In .figur 2 ist ein ähnliches Instrument f das nach der Erfindung aas-g©bildet'let8 dargestellt■«, "fileich© -JPeila sind mit denselben Begragsseleiien bezeichnet* BIe Cassegrain;= Bammeloptik ist dieselbe -«Is in 3?ig.ur to Sie ist als eiaar "übli eisen Samraelöptik dargestellte Anstelle der sishtsfeldbienä©s dsr ]?e'ldlinse Ond das ist erfinöusgagamäß eih Kegelstöiapf S mit einer reflektierend©!! Innanfläch® angeördn'eto Bin© 7 ist aiii" dem -Boden B des Kegelstumpfss ang&ordnet.c dargestellte Kegelstuiripf bewirkt diesslbe T^rgroßsrong der ,i^cipfindlieliksit j dolle dieselbe mögliche Verkleinerung der Detektorfläche wie bei der .Anordnung in Pigur Ί« Es wirö bei?ontt daß ^nstell® von Änf Elementen in einem ei>iünduGgsgemäßen ßerät lediglich nur drei'ElemeniT© den sindo Der Kegelstumpf ersetat diedie Peldiinse uad die Immersionslinss o Mit »eaigsr" ten ^ird also ^ieaalb© 2?JKnkMon eriialfeea -ma&v. enäsrs.
BAD OftfGINAL
gedrückt, durch die Verwendung a©a Koη us worden äie £©·=- sichtsfeidblende uM die Feldlinse er set st, .jedoch deren Funktionen voll übsrnomsiSEu Auf diese'Weis© itfird der erste Kaehteil üblicher Immersionsiastrumexite, nämlich die. ver° .bältnismäßig große Azisahl von Elementen beeeitigto ' .
Der sweite MachteiF wird ebenfalls weitgehend x'eöussisrfc f i'iiöem äiiB Refiesionsverluste eier Linsen and die unvollkommene SOIttisierung bei Änderung der Wellenlänge vex*ringer-t oder beseitigt werden«, Bs ist möglich, reflektierend© Oberfläolien mit so großem Reflexionsyermägen iiex'smstsll@n3 daß die ,fieflexiossveriust© lediglich ©in kleinsr Brucliteil äer^enigen sindj die bei Linsen auftreten, selbst wenn die« ss mit besten Antireflexionaübsraügsn versehesi
Der dritte Hacbteil, äie ungleichmäßige Durchlässigkeit in .abhängigkeit ¥on verschiedenen Wellenlängen ist natürlich vollständig- eliminiert, ds der Konus -vollständig achromatisch ist ο Alle drei tisch teil© üblicher XmzQorsioiasdetek«» toren sind deshalb weitgehend vermindert oäar beseitigt» '
VJie oben erwähnt wurde, kann in einer erfindungsgemäßen Anordnung nicht ©in beliebiger Konus· in irgendeinem opti-
■■■■■- ■ "■■.:■-■■■?■ "
schön System angeordnet v,-erd®ne Es müssen sogar bestimmte,. {jedoch konstruktionsmäßig sehr einfache Bedingungen beach-
BAD ORiGfNAL 8 0 9812/0935 :■ · ,·■/>■ , - : . :„■:
tet w-srüeiü arsons cu3 d«;,' Konus ^tcjestumoit f^rden u.vi? eis Stelle asr ;l!rplat1amg ist von ϊϊολ fc Lg'-^it tixy> die ,Is Stimmung cbs /ussaS^s der ^Ripfinalicnlco Detei:i;oro0 pueltsnni muß der- 5or;'u"s i?-:r.s«. 1?j ί'φί;.1?-ί3ίΐθ:·;· B'lucnt In &am System a^aordnet Ήβ^α-ί.ί ίDior·;^ ley^tsro }-e de rusig bsQ&atst ·■£%&*! öinfacli; rlaB ö.cz·· 'ionas so &-£g-süXräi'e
v;är'ä) la de?? Broxifisb^na äu\ Sarnffielopöik su iiege.ii icoffm^t. Dies ±3t In i'igar 2 srläufeert» wc die öpi^nö des Konus, dia ά.nrch die. .g-Ootriot-c-lf gsseichnsta Yarlnrigii^ang dar
Denfläcii3 ^ag^bon xnt5 in der Β:;3ο;ΰθ!·-:κιο 9 ai?geor ist ο Diese 3OxderuBc irjt sr^r aot^rmligc rr;;s.-llu .je·'-· k'üiii mechc-niechös Problen ir; sinc?i:. jxaüO^t.^ixüii^ii Sy
stem ds-r* da die Bre-mefcü^e ur.c'.b2iän£;:lg χμηώγ am selben Ort bleibv;a
'Es sind noGh w-ei'tere wichtige EezleSiuagea ixi tifcm i'oni?.a au osafslrben.. Bär Or'fe., sa eiern cU$k- IComisa ao^&ßtuKpi'fi iot oder ¥ialtifc-lir ü®t Cr^9 aa eiern das Petelrtoreiemeiit. . ' . angeordnet ist? bildet eine Söit€. eia&ö resi'.Xäx'ö!« .'.-, Vielecks ρ äesaiin S en trum mit der Fomasnpdts;® üi?u^33Kö?ifällt ο Dieses Polygon wird als Biidpolygon b-^ se lohnet und ist in den Figuren 2 ν.ηά 3 dargeatell'U Me lOax··=. stellungsweise ist sv;eükmiißig9 da ein Strahl des* geradlinig durch.den Körper ä'feo JKonue auf das Bildpölygon" ' auftreffen vrfirde, sum Detektor reflektiert yirdo Dies
809812/0935 . . BAD
-i> ■ 1464*43
1st in Figur 5 ©rläntert* vm äi>® YerliSagerung toa Strahle» 1!ö ~wlü 11 $srg&s'tellt .Ist» Ber Esöä-tts des 'fe8" polygoa iamsslaipeiiaeaden "Kreises ;st.ellt Sl@ atiiig des Systems" dar.,, wi© Is. ]?i-g&r '5 -anrgestellt^ Itesfealfe übt der Exssius mfcM mtr ©ise BeaktfcioE amal.og d@T Hmmersiöa
Die Yeraisiöerung der Dettktarfläclie wird -durch Vsrgx»5'ß-erTasig
einer Seite dßas&lfrsn err-eli&lito PfoysikaXlsoli v;irl €t,e?ses durcli gwei Faktoren \m± -der Koastralctiom umnts, aämleli dian. Konmswlnkel xmä &&& örts der Komas .atigeBtiampit vxi& äer Betelctör ang®ordxte-t 'is-t sind der .female' -Aleaes Y©rfoäItHisa@8 praktle-cite gesetzt η JSPsteas amB @ia "b©Btiismt@r Bereidh des der Absti2ffipfung irel l)l'.elben im,d vr&3an der großen SpitsemwialEsl fc@sitst.s ist img®iaüg fläefe© Torhanäeao D;er .KaauBVfiakeX mßß wemiger als 90 sonst wlrä fesin Gewinn erhielt« -Ebenfalls sollt® winkel, nitsht viel größer seim als der Windels der -durcli
der Samm@3&p%iTc :g:egBib@n iBto 2uii Beispiel :ist im Figtjr 2 aier maximal© Eonuswiiafegl dargestellt^ d«r die .-gesamib®"-S&ea?gi-.e ^toe -dem s\s®f%^a -Oassegrstin^Splegel;
tro ¥ema: Mim, sehr :große;B "^©i3iiäl'tÄi,s «zwlsöliea &ma tea BildpolygoAs .tnud i©ä"Bisr Beite d@BB©l%©m
s jeäoüii siad auch hier &ren&©53. gesstat, Viele Znstru·= seat© erfordern ein bestimmtes·., minimalsa Gesichtsfelde Be ist ebenfalls unpraktisch^ eines. Konus von zu verwenden t da eis. Instrument normal erweist für KaximeldlmenelQnen ausgelegt sein raußo Bei einer gang bestimmten maximalen länge nimmt die Wirkung des Konus ab, wenn d@r Konuswink©l zu klein wird, da bei diesem !deinen Winkels, die "Verfeleinermig der Aperturblende des Instruments ©twa einer Quadratiscnen Funktion gtiiorclit, während d@r Empfini=" liehkeitsgewinn annähernd einer linearen Funktion gehorclili* Dadurch, ist dem Konuswinkel eine praktisehe untere Grenze gesetzte Deshalb soll in der Praxis"-das Verhältnis des BiXd-* polygonradius gm dem Radius der Betektorfolie. den Wert τοη 12 bis 15 nieht. wesentlich überschreiteno Bsi diesen Werten vrird ^ine EmpfindliohkeitsvergrSSeruxig erreiehtj, die mit der Impfiüdliehkeitsyergroß©rung vergleichbar iät, die günstigstenfalls mit den besten Hyparimmersionslinsen erhalten werden kannf wobei natürlich die schwerwiegenden Problem® der Iiinsenrefleicion beseitigt v/ur den ο - -
ίie Erfindung wurde bisher in Zusammenhang mit einem katöptrischen System beschriebeno Im infraroten Spektralbereieh haben diese Systeme so viel© Vorteile, daß sie fast aus= schließlich verwendet werdemr Die ErfiMung ist jeöoch nicht auf katoptrisGhe Sammeloptiken beschränkt ο Es ist auch möglich, dioptrische Optiken zu verwenden, wie ein Linsen«= objektiv, wobei entweder der Welleniängenhereich eng gewählt
l BAD ORIGINAL
ivird oder wean aus ßrü&äen dar Saumersparnin e-ln !cata seiles Instrument wiinschesswert ist«, Solefco liia :rumonte kö deshalb aush In einem erfindungsgeras'Jieii G-ex-äfe vorgesehen sein
Bestimmte Instrumente, arbeiten nicht rait Sanuaeloptikmi mid dies ist auch mit einem Betektoreystem tfach der vorliegenden. Erfindung möglich, In dieseiEB'all stellt dio 3\:.m±% äe® Kenias die Eingangspupill© des SystoMö das.. Alle Verteiles die ,oben, aufgeführt wurden« "werden erhalten., fSsanE^loptikea sind deshalb nieiit absolut erforderliciis obgleioh &ie für viele instrumente wegsn dem. vergrSB^rtea Energiögil-"rlim9 äen sie ermöglichen, wertvoll
Die erfindungsgeaiäßea Instrumente X1^uTSeU in .Susammenliang mit einem Detektor erläutert, der %üf dem 'metallischen Bade des abgestumpften Konus angeordnet isto Dies eriflS^liehf al® ' ¥sr^eßdung von Detektoren mit imrsen ZeitkouBb-jnten, was in vielen fällen vorteilhaft- iet?' iasbesonrlere-^ -.c^nri-das empfangende Sjstem ein, TlieriBi3torboIo.'f.et©r is fco Bei Instru·= mentsn, bei denen eine masifflale Emp:iinälieliIiT'It gefoi*äart' . wird j und bei denen r^l&tiv lange göitkciiotaiii-sn in Kauf genosmisn werden können, ist eo auch MlgÜeli* iie Detektor« folie unter' Zwischettecraaltung■ einer isoliereuesn wie s,Bo siner Kunststof f unter lage 8
80 98 1 2/0935'

Claims (1)

  1. Patentass ρ r ü s h e
    f 1 ο/Instrument sum Wahrnehmen optischer Strahlungen9 dadurch gekennzeichnet, daB ©s einen abgestumpften Konue auf we 1st t dessen innere Oberfläche in dem W@lleitbereiüli der· Strahl©^ die empfangen xferden sollen, reflektiert, daß ©in Empfänger
    :■■'· in dem afegeatiiiapften Ende deo Konus angeordnet iste daS eier SonuswdnSel tiad die Basis so gewählt werden« daß ä©r Siireh" : . -messer eines Bildpoljgons„ dessen Zentrum siöh 'am Ort der
    =' ; . gedashten Konu^spitss befindet uad dessen Seiten die Länge . ." der Kegelafestumpfimg besitsan? 'so gewählt ist«- daß dar Bureianesser dieses Bildpol^gons im Vergleich su einer Seite groß ist β ...
    •2. IriatruBient naöh A&spruch 1S dadurch geleennseielinetj," daß eine Sammeloptik vorgesehen- istg deren Brennebene seit dsib gedachten Spitse des Konus zmsammenfällto
    Instrument nach Ansprach 21 dadurch gekennasichnst¥ daß die Sammsloptik katoptrisch ieto
    BAD ORIGINAL. 809812/0935
DE19621464443 1961-12-04 1962-11-28 Optischer Empfaenger Pending DE1464443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156817A US3271575A (en) 1961-12-04 1961-12-04 Catoptric radiometric detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464443A1 true DE1464443A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=22561212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464443 Pending DE1464443A1 (de) 1961-12-04 1962-11-28 Optischer Empfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3271575A (de)
CH (1) CH434773A (de)
DE (1) DE1464443A1 (de)
GB (1) GB957259A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813239A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Yokogawa Electric Works Ltd Detektor fuer einen infrarot-gasanalysator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448276A (en) * 1965-02-09 1969-06-03 Wolfgang Witte Condenser-type optical system with conical light piping member for radiation detector
US3413468A (en) * 1966-02-14 1968-11-26 Barnes Eng Co Means for improving the optical gain of an infrared detector
CH596619A5 (de) * 1976-06-16 1978-03-15 Cerberus Ag
US4263585A (en) * 1979-08-13 1981-04-21 Schaefer Hans J Intrusion detection system with a segmented radiation sensing mirror
US5006712A (en) * 1987-10-08 1991-04-09 Eltec Instruments, Inc. Catoptric differential sensing device
CH690383A5 (de) * 1995-04-21 2000-08-15 Hans Juerg Keller Konusoptik zur Fokussierung von Strahlung und Verwendung derselben für optische Bewegungsmelder.
GB2328034A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Solargen Energy Corp Solar energy collecting device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227346C (de) *
US2788708A (en) * 1953-07-28 1957-04-16 Baird Associates Inc Optical apparatus for collecting radiations from a field of view

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813239A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Yokogawa Electric Works Ltd Detektor fuer einen infrarot-gasanalysator

Also Published As

Publication number Publication date
GB957259A (en) 1964-05-06
US3271575A (en) 1966-09-06
CH434773A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852365T2 (de) Zerstörungsfreie optische Falle für biologische Partikel und Methode zu ihrer Bildung.
DE2624221A1 (de) Lichtkollektor
DE60126076T2 (de) Gaszelle
DE2337557A1 (de) Infrarotgenerator
DE202009015321U1 (de) Laser Entfernungs-Messvorrichtung
DE2648604A1 (de) Fernsteuerlichtsender
EP1012805B1 (de) Rauchmelder
DE1464443A1 (de) Optischer Empfaenger
DE2216766A1 (de) Sucher
DE3031813A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung.
EP1695109B1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
DE3224518A1 (de) Optischer koppler
DE60226145T2 (de) Einrichtung für ein optisches system
DE19751155B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht
DE2906942A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE3006071C2 (de) Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls
DE3127086C2 (de)
DE3214611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beugen von photonen- oder neutronenstrahlen
EP1503241B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht gespeicherten Information
DE3786576T2 (de) Belichtungsfühler.
DE3132261A1 (de) &#34;einrichtung zum feststellen der scharfeinstellung bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera&#34;
DE3346365A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE102014213970B4 (de) Verfahren und Schutzvorrichtung zur Begrenzung einer optischen Leistung
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern