DE19751155B4 - Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht - Google Patents
Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht Download PDFInfo
- Publication number
- DE19751155B4 DE19751155B4 DE19751155A DE19751155A DE19751155B4 DE 19751155 B4 DE19751155 B4 DE 19751155B4 DE 19751155 A DE19751155 A DE 19751155A DE 19751155 A DE19751155 A DE 19751155A DE 19751155 B4 DE19751155 B4 DE 19751155B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- filter
- light
- generating
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 40
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1 WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3083—Birefringent or phase retarding elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/01—Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/46—Systems using spatial filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht, insbesondere ein optisches Tiefpaßfilter zur Verwendung in einem elektronischen Abbildungssystem zum Reduzieren von Aliasing- oder Undersampling-Artefakten.
- Ein elektronisches Abbildungssystem erzeugt typischerweise eine einem betrachteten Motiv entsprechende Signalausgabe, indem ein Bild des Motivs in einem regelmäßigen Muster mit einer Anordnung lichtempfindlicher Elemente räumlich abgetastet wird, beispielsweise mit einem CCD-Halbleiterbildsensor. Es ist bekannt, daß in einem derartigen Abbildungssystem fein detaillierte Motivkomponenten Frequenzen erzeugen, die zu hoch sind, um innerhalb des Abtastintervalls des Sensors analysiert werden zu können. Sie beeinflussen die Amplituden von Komponenten niedrigerer Frequenz und erzeugen somit Abbildungsfehler, die im allgemeinen als Aliasing- oder Undersampling-Artefakte bezeichnet werden. Insbesondere, wenn die abgebildeten räumlichen Details eine Komponente hoher Frequenz beinhalten, deren Periodizität kleiner ist als die Gitterkonstante der lichtempfindlichen Bildelemente auf dem Halbleiterbildsensor, führt das nachfolgende Erkennen der Komponente hoher Frequenz aufgrund des Aliasing-Effekts tendenziell zu einem Störsignal.
- Das elektronische Abbildungssystem kann normalerweise das Aliasing minimieren, wenn dessen Optik ein Frequenzansprechverhalten aufweist, das den höheren Frequenzanteil des abzubildenden Motivs ”abschneidet” oder herausfiltert. Daher wird im Optikbereich im allgemeinen ein optisches Tiefpaßfilter verwendet, um den Hochfrequenzanteil in den räumlichen Details des vom Bildsensor empfangenen Bildes deutlich zu reduzieren. Elektronische Abbildungssysteme nach dem Stand der Technik gehen daher einen Kompromiß zwischen Bildschärfe und Anfälligkeit des Abbildungssystems gegenüber Aliasing-Störungen oder Undersampling-Artefakten ein.
- Zur Begrenzung dieser Artefakte wird in Farbvideokameras für den Amateurbereich häufig ein doppelbrechendes Unschärfefilter, oder Blur-Filter, eingebaut.
US-A-4,101,929 undUS-A-4,896,217 zeigen typische Beispiele derartiger Filter. Ein solches Filter wird normalerweise zwischen dem Objektiv und dem Bildsensor plaziert, um eine Tiefpaßfilterfunktion bereitzustellen, die den Ortsfrequenzanteil des Motivs bei Frequenzen oberhalb der Nyquistfrequenz der lichtempfindlichen Elemente verringert. Dadurch wird das Abbildungssystem unempfindlicher gegenüber Aliasing. Für Sensoren, die in jeder der erfaßten Farben gleiche Pixeldichten aufweisen, wobei jede der erfaßten Farben die gleiche Nyquistfrequenz aufweist, wirkt eine achromatische Tiefpaß- oder Unschärfefunktion derart, daß das Aliasing minimiert wird. Eine solche Funktion läßt sich mit Hilfe eines doppelbrechenden Filters leicht verwirklichen. - Das doppelbrechende Unschärfefilter besteht normalerweise aus Filterplättchen, die aus einem kristallinen Material hergestellt sind, beispielsweise aus Quarz, das eine Doppelbrechung bewirkt, wenn die Kristallachsen der Filterplättchen in einem Winkel zur Plättchenoberfläche ausgerichtet werden. In dieser Ausrichtung tritt ein beliebig polarisierter Lichtstrahl, der durch ein derartiges Filterplättchen tritt, in Form von zwei getrennten, polarisierten Strahlen aus. Durch Kombinieren von mehreren dieser Plättchen wird ein Mehrpunktmuster von jedem Einfallspunkt im Bild erzeugt. Wenn dieses Punktmuster Lichtenergie über mehrere lichtempfindliche Elemente verteilt, kommt es zu dem Unschärfeeffekt. Dies begrenzt die optische Transferfunktion des Systems bei Ortsfrequenzen oberhalb der Nyquistfrequenz der lichtempfindlichen Elemente.
- Eines der nach dem Stand der Technik bekanntesten Unschärfefilter ist das Vierpunktfilter aus Kristallquarzplättchen. Quarz ist ein einachsiges Kristall. Es weist eine eindeutige Richtung auf, die sogenannte optische Kristallachse. Wenn sich Licht in dieser sogenannten ordentlichen Richtung fortpflanzt, ist der Brechungsindex für alle Polarisierungsrichtungen gleich und wird mit ”No” bezeichnet. Für Licht, das sich im rechten Winkel zu dieser Achse fortpflanzt, der sogenannten außerordentlichen Richtung, ist der Brechungsindex ”Ne”. Wenn ein Kristall
10 , wie in1 gezeigt, durchtrennt wird, so daß die optische Kristallachse12 in einem Winkel α zu einer Linie senkrecht zur Eintrittsfläche14 verläuft, wird ein eintretender, nicht polarisierter Strahl16 in zwei Strahlen aufgeteilt. Dies wird als Doppelbrechung bezeichnet. Ein Strahl bleibt unbeeinträchtigt und wird als ordentlicher Strahl17 bezeichnet. Der andere Strahl, der sogenannte außerordentliche Strahl18 , tritt zum ordentlichen Strahl versetzt aus dem Kristall aus. Die Trennung zwischen den Strahlen wird durch folgende Gleichung angegeben: - Gleichung 1:
-
-
S = t·(No 2 – Ne 2)·Tan(α)/(No 2+ Ne 2·Tan2(α)) - No
- ist der ordentliche Brechungsindex
- Ne
- ist der außerordentliche Index
- Für Kristallquarz bei 546 nm gilt:
No = 1,5462 und Ne = 1,5554 - t
- ist die Plättchendicke
- α
- ist der Winkel zwischen der optischen Kristallachse und der Senkrechten zur Oberfläche des Plättchens. Die maximale Trennung (S) tritt bei einem Winkel α von ca. 45° auf.
- Ein Vierpunktfilter
20 läßt sich unter anderem dadurch herstellen, indem man zwei doppelt brechende Kristallquarzplättchen21 und23 nimmt, wie in2 gezeigt, und zwischen diesen einen Viertelwellenretarder( λ / 4-Plättchen) 22 anordnet. Ein ähnliches Vierpunktfilter wird inUS-A-4,626,897 beschrieben.2 zeigt die drei Komponenten in getrennter Darstellung. Normalerweise sind diese allerdings miteinander verklebt. Der erste Doppelbrecher21 trennt den Strahl in zwei Strahlen auf, wobei beispielsweise ein Strahl in die vertikale Richtung verläuft. Der Retarder22 setzt die beiden linear polarisierten Strahlen17 und18 in kreisförmig polarisierte Strahlen27 und28 um, die dann durch den zweiten Doppelbrecher23 in horizontaler Richtung geteilt werden. - Unter Anwendung von Gleichung 1 ist die bevorzugte Trennung S für ein rechteckiges Vierpunktfilter gleich 9 μm, wenn die Gitterkonstante eines gegebenen CCD-Sensors 9 μm beträgt. Wenn in der zuvor genannten Gleichung für S ein Wert von 0,009 mm eingesetzt wird, beträgt die erforderliche Plättchendicke t für die beiden Doppelbrecher 3,04 mm. (Dies schließt nicht die Dicke des dazwischen angeordneten Retarders ein.) Diese große Dicke von 3,04 mm ist auf die geringe Doppelbrechung zurückzuführen, und zwar durch die kleine Brechungsdifferenz des Kristallquarzes von No – Ne = 0,0092.
-
3a zeigt eine andere Möglichkeit zum Erzeugen eines rechteckigen Vierpunkt-Unschärfefilters30 nach dem Stand der Technik. In diesem Fall wird ein erster Doppelbrecher21 wie in2 benutzt, um die Punkte zu trennen, beispielsweise in vertikaler Richtung, wie in3b gezeigt. Diese Figur zeigt die Punkte an einer Detektorebene24 , wenn nur der erste Doppelbrecher21 benutzt wird. Bezugnehmend auf3a weist der zweite Doppelbrecher33 eine Kristallachse in einer Ebene33a auf, die um 45° gekippt ist. Die Dicke des zweiten Doppelbrechers33 , t2, ist kleiner als die Dicke des ersten Doppelbrechers t2 = 0,707 t1.3c zeigt Punkte, die von den beiden Strahlen in der Detektorebene24 erzeugt würden, sowie deren Polarisierung im Koordinatensystem des zweiten Doppelbrechers. Der zweite Doppelbrecher33 teilt jeden der Punkte, wie in3d gezeigt, in der Detektorebene. - Bezugnehmend auf
3a weist der dritte Doppelbrecher36 eine Ebene36a bei 90° der Ebene33a des zweiten Doppelbrechers33 auf und hat die gleiche Dicke wie der zweite Doppelbrecher. Der dritte Doppelbrecher teilt den Strahl erneut, und es wird ein rechteckiges Muster erzeugt, wie in3e gezeigt. Die Doppelbrecher sind miteinander verklebt, um Reflexionsverluste zu reduzieren. Die Filteranordnung ist derart ausgerichtet, daß das rechteckige Muster parallel zu den Koordinaten des CCD liegt, der einen in der Detektorebene24 angeordneten Bildsensor umfaßt. - Die hier besprochenen Filter haben den Nachteil, daß die zum Erzielen der gewünschten Unschärfe erforderliche Dicke ein Objektiv mit einer langen bildseitigen Brennweite erforderlich macht, um Raum für das Unschärfefilter im optischen Strahlengang zu schaffen. Doch die Platzverhältnisse lassen eine derartige optische Struktur oft nicht zu, und zudem wird der Objektivaufbau zu kompliziert. In den meisten Digitalkameras ist Platzersparnis ein vorrangiges Kriterium, so daß kein Raum für ein dickes Filter vorhanden ist. Beispielsweise wird in Kameras mit einem Klappspiegel der Raum vor den Detektoren für die Spiegelanordnung benötigt. Wenn eine Digitalkamera, die ursprünglich als Filmkamera gedacht war, zur Verwendung mit einem CCD-Detektor modifiziert wird, eignet sich neben den mechanischen Problemen, die mit der Unterbringung eines dicken Unschärfefilters, zusammenhängen, das für Filme konstruierte Objektiv möglicherweise nicht so gut zur Verwendung mit einem dicken Filter, das Aberrationen verursachen kann. In diesen Fällen ist ein dünneres Filter sinnvoll, das den Platzverhältnissen Rechnung trägt und weniger Aberrationen verursacht als ein dickes Filter.
- Ein weiteres Problem mit Vierpunktfiltern nach dem Stand der Technik besteht darin, daß sie häufig aus drei Teilen angefertigt werden, und zwar entweder aus zwei Doppelbrechern und einem Retarder, wie in
US-A-4,626,897 beschrieben, oder, wie in3a gezeigt, aus drei Doppelbrecherplättchen ohne Retarder. Ein Filter aus zwei Elementen würde weniger komplex und weniger teuer sein.US-A-3,784,734 beschreibt ein Unschärfefilter aus zwei Doppelbrechern für die Farbbilderfassung unter Verwendung einer Streifenfilteranordnung. Laut Beschreibung inUS-A-3,784,734 braucht der Abbildungspunkt lediglich in drei oder vier Punkte in einer Richtung rechtwinklig zur Streifenrichtung aufgeteilt zu werden. In den meisten modernen CCD-Sensoren ist eine Farbfilteranordnung normalerweise eine zweidimensionale Anordnung von Farbfiltern, wie inUS-A-3,971,065 beschrieben Um den Abbildungspunkt in vier oder mehr Punkte in einem zweidimensionalen Muster aufzuteilen, ist ein Unschärfefilter erforderlich, so daß die inUS-A-3,784,734 beschriebene Konstruktion dafür nicht zufriedenstellend geeignet wäre. - Nach dem Stand der Technik ist die Verwendung eines Phasenbeugungsgitters als Frequenzauswahlfilter zum Erzeugen einer Bildunschärfe bekannt. Wie in
US-A-4,998,800 gezeigt, wird die Periodizität einer Abbildung eines Beugungsgitters, das auf einen Halbleiterbildsensor projiziert wird, als ein Mehrfaches der Periodizität der lichtempfindlichen Bildelemente gewählt, wobei ein unscharfes Bild erzeugt wird. Diese Art von Filter hat allerdings den Nachteil, daß es Licht über viele Interferenzstreifen bis theoretisch in den Bereich von Unendlich streut, anstatt ein genau bemessenes Muster über einigen wenigen lichtempfindlichen Elementen zu erzeugen. Die Energieverteilung in den Streifen ist zudem schwer zu steuern, was allerdings nötig wäre, um eine akzeptable Unschärfefunktion zu erzielen, die eine vorgesehene Anzahl von Pixeln abdeckt. Zudem hängt die Energieverteilung von der Wellenlänge ab. - Wie aus den vorausgehenden Erläuterungen zu ersehen ist, besteht Bedarf nach einem physisch dünnen Unschärfefilter, das preiswert und relativ einfach herzustellen ist und dennoch ein genau bemessenes Unschärfemuster erzeugt, das nicht von Polarisierungstechniken abhängt. Als Alternative zu dem doppelbrechenden Unschärfefilter und dem Phasenbeugungsgitter beschreibt
US-A-4,989,959 eine Pyramidenstruktur, die aus vier Keilen aufgebaut ist, die das einfallende Licht in vier Quadrante unterteilt, so daß Licht von demselben Bildpunkt normalerweise auf mehrere lichtempfindliche Elemente in der Bildsensoreinrichtung fällt. Um vier aneinanderstoßende Facetten mit gleichen Winkeln auf einem einzigen Körper zu erzeugen, müßte eine Facette normalerweise aus einem einzigen Körper hergestellt werden, wobei dieser Körper anschließend in einzelne Teile zerschnitten wird. Die einzelnen Teile würden dann miteinander derart verklebt, daß ein pyramidenförmiges Teil entsteht. Dieses Filter erzeugt die gewünschten Punkte in der CCD-Ebene, wenn das Objektiv fokussiert ist. Wenn das Objektiv jedoch geringfügig defokussiert ist, tendieren die Punkte dazu, sich zu überlagern, wodurch die Anti-Aliasing-Wirkung abnimmt. Zudem ist dieses Anti-Aliasing-Filter an der Linsenpupille angeordnet (oder an der Austritts- oder Eintrittspupille), nicht in Nähe der Bilderzeugungsvorrichtung. Dadurch, daß das Filter an der Pupille angeordnet wird, kann ein Autofokussystem, soweit ein solches vorhanden ist, irritiert werden. Das Objektiv muß zudem zur Aufnahme des Filters entsprechend ausgelegt sein. Da das Filter brennweitenabhängig ist, kann es nicht mit einem Varioobjektiv eingesetzt werden. - Die Parallelanmeldungen US-A-5,322,998 und US-A-5,438,366 beschreiben ein konisches Unschärfefilter, das Undersampling-Artefakte verringert, indem ein unscharfes Bild derart erzeugt wird, daß höhere Ortsfrequenzen des einfallenden Abbildungslichtes begrenzt werden. Das unscharfe Bild hat für jede Einfallspunktquelle die Form eines kreisförmigen Unschärfemusters. Abhängig von der Form des Filters kann das kreisförmige Unschärfemuster ein ringförmiges Muster sein, das eine zweidimensionale Anordnung von Fotoelementen abdeckt, oder der mittlere Teil des Musters kann mit unscharfem Licht aufgefüllt werden. Zwar handelt es sich hierbei um ein sehr gutes Filter, wenn freier Zugang zur Pupille besteht, aber es ist ebenfalls an der Apertur angeordnet und kann ein Autofokussystem irritieren, soweit ein solches eingesetzt wird. Zudem kann es auch nicht mit einem Varioobjektiv zusammenarbeiten.
- Ferner wird auf die
US 4 575 193 A hingewiesen, die eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus einfallendem Licht zeigt, wobei die höheren Ortsfrequenzen des einfallenden Lichts begrenzt sind, um Bildfehler bei der Abtastung zu reduzieren. Die Bilderzeugungsvorrichtung weist einen Bildsensor zum Erzeugen des Bildsignals aus einer Anordnung von Fotoelementen auf, sowie einen optischen Abschnitt mit einem optischen Filter aus einem stark doppelbrechenden, einachsigen Kristall. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein physisch dünnes Unschärfefilter bereitzustellen, das preiswert und relativ einfach herzustellen ist und dennoch ein genau bemessenes Unschärfemuster erzeugt, das nicht von Polarisierungstechniken abhängt. Die Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
- Die zuvor genannten Probleme werden gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, indem eine Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, die ein Bildsignal aus einfallendem Abbildungslicht erzeugt, dessen höhere Ortsfrequenzen zur Verringerung der Undersampling-Artefakte begrenzt sind. Die Vorrichtung umfaßt einen Bildsensor zum Erzeugen des Bildsignals aus einer Anordnung von Fotoelementen sowie einen Optikbereich mit einem stark doppelbrechenden, einachsigen, optischen Kristallfilter, der aus einer aus Lithiumnobiat, Lithiumtantalat und Kalkspat bestehenden Gruppe ausgewählt und im Weg des einfallenden Bildlichts angeordnet ist, um mindestens vier Lichtpunkte in einer Detektorebene zu erzeugen. Das optische Filter aus dem stark doppelbrechenden, einachsigen Kristall, besteht aus zwei Doppel-Lichtbrechungskörpern. Die vier Lichtpunkte bilden ein Rhomboidmuster, wobei ein spitzer Winkel des Rhomboids 45° beträgt. Das optische ist Filter um eine optische Achse der Bilderzeugungsvorrichtung so drehbar, dass eine Basislinie des Rhomboidmusters mit einer von zwei Hauptkoordinaten der Bilderzeugungsvorrichtung einen Winkel zwischen 20° und 40° bildet.
- Gemäß einem Merkmal wird ein Vierpunktfilter aus zwei Plättchen hergestellt, die aus einem stark doppelbrechenden Kristall bestehen, etwa Lithiumniobat, und als Doppelbrecher wirken, zwischen denen ein Viertelwellenretarder angeordnet ist. Diese drei Teile werden normalerweise miteinander verklebt. Der erste Doppelbrecher trennt den Strahl in zwei linear polarisierte Strahlen, wobei die Trennung beispielsweise in vertikaler Richtung verläuft. Der Retarder setzt die beiden linear polarisierten Strahlen in kreisförmig polarisierte Strahlen um, die von dem zweiten Doppelbrecher in horizontaler Richtung aufgeteilt werden. Für eine Punkttrennung von 9 μm ist ein erfindungsgemäßes Filter lediglich 0,46 mm dick, im Vergleich zu einer Dicke von 3,04 mm, wie sie bei Kristallquarzfiltern nach dem Stand der Technik üblich ist. Calcit kann ebenfalls verwendet werden, ist jedoch sehr schwer zu schleifen und zu polieren. Lithiumniobat weist dagegen eine starke Doppelbrechung auf und läßt sich einfach schleifen und polieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit ein rhombisches Vierpunkt-Unschärfefilter, das insgesamt nur zwei Plättchen verwendet, vorgesehen, deren optische Achsen im Winkel von 45° zueinander stehen. Das Filter wird um die Kameraachse gedreht, um die Aliasing-Artefakte wirksam zu verringern. Durch Verringerung der Komponentenanzahl in dem Filter sinken die Kosten des Filters sowie die Kosten des Klebevorgangs, da anstelle von zwei Klebevorgängen nur ein Klebevorgang pro Filter erforderlich ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Doppelbrechers nach dem Stand der Technik, der einen nicht polarisierten Strahl in zwei versetzte Strahlen aufteilt, -
2 eine perspektivische Ansicht eines rechtwinkligen Vierpunktfilters nach dem Stand der Technik, das zwei Doppelbrecher und einen Retarder verwendet, -
3a eine perspektivische Ansicht eines weiteren Vierpunktfilters nach dem Stand der Technik, das drei Doppelbrecher verwendet, -
3b –3e Draufsichten der von den verschiedenen Komponenten aus3a in einer Detektorebene erzeugten Punkte, -
4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen rhombischen Vierpunktfilters aus zwei Doppelbrechern -
5 eine perspektivische, schematische Ansicht eines rhombischen Unschärfefilters, das um eine optische Achse einer CCD-Kamera derart gedreht ist, daß ein Winkel b zwischen der Hauptachse des Rhomboids und den Hauptkoordinaten des CCD-Detektors gebildet wird. - Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Elemente, die Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden. Elemente, die nicht gesondert dargestellt oder beschrieben werden, können selbstverständlich Fachleuten gut bekannte Formen annehmen. Beispielsweise werden keine geometrischen Beziehungen der optischen Komponenten detailliert gezeigt oder beschrieben, es sei denn, dies ist zur Beschreibung der Erfindung erforderlich. Die Bezugsmaße der in den Figuren dargestellten Komponenten sind nicht maßstabsgetreu, da die erforderlichen geometrischen Beziehungen und Abmessungen von einem einschlägigen Fachmann leicht zu erkennen sind.
- Bezugnehmend auf
4 wird die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Unschärfefilters40 dargestellt. Ein erster Doppelbrecher41 erzeugt an jedem der beiden Punkte polarisiertes Licht. Ein zweiter Doppelbrecher45 weist eine Ebene42 auf, die um 45° zur ersten Ebene43 geneigt ist. Der von dem ersten Doppelbrecher41 erzeugte polarisierte Lichtstrahl wird in dem Koordinatensystem des zweiten Doppelbrechers45 im wesentlichen entpolarisiert. Die Dicke der beiden Plättchen ist mit t1 = t2 gleich. In diesem Fall bilden die vier Punkte in der Detektorebene46 ein Rhomboid, und zwar ein gleichschenkliges Parallelogramm. Wenn die Dicke der beiden Doppelbrecher ungleich ist, also t1 ≠ t2, dann bilden die vier Punkte in der Detektorebene ein Rhomboid, nämlich ein Parallelogramm mit gegenüberliegenden gleichlangen Schenkeln. - In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Doppelbrecher aus einem stark doppelbrechenden, einachsigen Kristallmaterial, etwa Lithiumniobat. Die Doppelbrechkraft von Lithiumniobat beträgt 0,09, wobei jedoch jedes einachsige Kristallmaterial mit einer Doppelbrechkraft von mehr als 0,05 in den Geltungsbereich dieser Erfindung fällt. Die Doppelbrechkraft von Kristallquarz beträgt lediglich 0,009. Die große Brechkraft von Lithiumniobat wird benutzt, um die Dicke des Unschärfefilters zu verringern. Für einen CCD-Sensor mit einer Pixelgitterkonstante von 9 μm beträgt die bevorzugte Trennung ca. 11 μm (S = 11 μm). Unter Verwendung von Gleichung 1 ergibt sich, daß die Dicke jedes Doppelbrechers t1 = t2 = 0,29 mm beträgt, was sich zu einer Gesamtdicke des Rhombus-Unschärfefilters von 0,58 addiert.
- Ein Problem bei der Verwendung von Lithiumniobat besteht darin, daß die Brechungsindizes ca. 2,3 betragen, und daß es keinen Klebstoff mit einem derartig hohen Index gibt. Es wäre demnach schwierig, zwei Körper aus Lithiumniobat ohne Reflexionsverluste aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes zu verkleben. Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Eine Möglichkeit besteht darin, die zu verklebenden Lithiumniobatflächen mit einer Antireflexionsbeschichtung vorzubeschichten, die insbesondere für die Kontaktfläche des gewählten Klebstoffs mit dem Lithiumniobat entwickelt wurde. Eine andere Lösung besteht darin, die Lithiumniobatkörper durch einen kleinen Spalt getrennt zu halten und die Lithiumniobatflächen mit einer Antireflexionsbeschichtung zu beschichten, die für die Kontaktfläche der Luft mit dem Lithiumniobat entwickelt wurde.
- In einer anderen Ausführungsform werden Vierpunktfilter verwendet, wie in den
2 und3 nach dem Stand der Technik gezeigt, wobei allerdings das Kristallquarz durch Lithiumniobat ersetzt wird, um die Dicke des Filters wesentlich zu verkleinern. Wie zuvor erläutert, reduziert sich bei einem 9-μm-Vierpunktfilter die Dicke von 3,04 mm für Kristallquarz auf 0,46 mm für Lithiumniobat. (Die Retarderdicke ist in beiden Fällen nicht berücksichtigt.) - Für das in
3a –3e gezeigte Vierpunktfilter mit einer Seitentrennung von 9 μm beträgt die Dicke eines Kristallquarzfilters nach dem Stand der Technik 1,52 mm für den ersten Körper und 0,707·1,52 = 1,07 mm für die beiden anderen Körper, was einer Gesamtdicke von 3,66 mm entspricht. Das gleiche Filter aus Lithiumniobat hat eine Dicke von 0,23 mm für den ersten Körper und 0,707·0,23 = 0,17 mm für die beiden anderen Körper, was einer Gesamtdicke von 0,55 mm entspricht. - Für eine andere Ausführungsform der Erfindung wird in
5 die Bilderzeugungsvorrichtung50 gezeigt. Ein zweiteiliges rhombisches Filter51 aus einem ersten Retarder52 und einem zweiten Retarder54 für eine CCD-Kamera wird um eine optische Achse der Kamera gedreht, um das Aliasing weiter derart zu reduzieren, daß ein Winkel γ zwischen der Rhombenbasis und den Hauptkoordinaten des CCD-Detektors gebildet wird. Der bevorzugte Winkel γ beträgt 30°, wobei allerdings Werte zwischen 20° und 40° geeignet sind. Die Punkte58 werden in der aus den Fotoelementen63 gebildeten Detektorebene62 erzeugt. Das gewünschte Bild wird von einem Objektiv60 fokussiert. - Lithiumniobatkristalle kommen in der Natur nicht vor. Sie werden aus dem Verschmelzen nach dem Czochralski-Tiegelziehverfahren gezüchtet und bilden normalerweise Kristalle von 7,6 cm oder 10,1 cm Durchmesser, wobei die optische Kristallachse (Z-Achse) mit der Symmetrieachse des Kristallstücks ausgerichtet ist. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die optische Achse α eines Lithiumniobatkristalls, wie in
1 und4 gezeigt, anstelle eines Winkels von 45° einen Winkel von 37,85°. Dieser Winkel wird gewählt, um die Retarderebene mit der Kristallhauptrichtung auszurichten, die von Kristallzüchtern als 10,4-Richtung oder als ”127,85°-Y-Schnitt” bezeichnet wird. Es ist möglich, das Kristallstück in diese Richtung zu züchten, so daß dessen Symmetrieachse in dieser Richtung ausgerichtet ist und so daß die Kristallachse bereits einen Winkel α mit der Symmetrieachse des Kristallstücks bildet, so daß aus dem Stück geschnittene Scheibchen bereits eine Kristallachse in dem gewünschten Winkel α zu den Plättchenoberflächen aufweisen, wie in1 gezeigt, ohne das Stück in einem Winkel zu dessen Symmetrieachse schneiden zu müssen. Das vereinfacht die Herstellung der Lithiumniobat-Doppelbrecher und senkt deren Kosten. Durch Änderung des Winkels von 45° auf 37,85° wird die benötigte Dicke gemäß Gleichung 1 um einen kleinen Betrag im Vergleich mit einem ähnlichen Filter erhöht, das auf 45° ausgerichtet ist. Beispielsweise ist ein rhombisches Filter mit 11 μm Schenkelgröße statt 0,23 mm 0,29 mm dick, so daß die gesamte Filterdicke für die Konstruktion mit einem Winkel von 45° statt 0,46 mm 0,58 mm beträgt. - Obwohl einige erfindungsgemäße Ausführungsformen aufgezeigt und beschrieben wurden, ist die Erfindung natürlich nicht auf diese beschränkt, sondern kann zahlreichen, Fachleuten bekannten Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden, so daß die hier gezeigten und beschriebenen Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen sind, sondern so, daß alle einem einschlägigen Fachmann offenkundigen Änderungen und Abwandlungen der Erfindung abgedeckt werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Kristall
- 12
- optische Kristallachse
- 14
- Eintrittsfacette
- 16
- unpolarisierter Strahl
- 17
- ordentlicher Strahl
- 18
- außerordentlicher Strahl
- 20
- Vierpunktfilter
- 21
- erster Doppelbrecher
- 22
- Viertelwellenretarder
- 23
- zweiter Doppelbrecher
- 24
- Detektorebene
- 25a
- Ebene
- 27
- kreisförmig polarisierte Strahlen
- 28
- kreisförmig polarisierte Strahlen
- 30
- Vierpunktunschärfefilter
- 33
- zweiter Doppelbrecher
- 33a
- Ebene
- 36
- Dritter Doppelbrecher
- 36a
- Ebene
- 40
- Unschärfefilter
- 41
- Doppelbrecher
- 42
- Ebene
- 43
- Erste Ebene
- 45
- Doppelbrecher
- 46
- Detektorebene
- 50
- Bilderzeugungsvorrichtung
- 51
- rhombisches Filter
- 52
- erster Retarder
- 54
- zweiter Retarder
- 58
- Punkte
- 60
- Linse
- 62
- Detektorebene
- 63
- Fotoelemente
Claims (1)
- Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus einfallendem Licht, wobei die höheren Ortsfrequenzen des einfallenden Lichts begrenzt sind, um Bildfehler bei der Abtastung zu reduzieren, die folgendes aufweist: – einen Bildsensor zum Erzeugen des Bildsignals aus einer Anordnung von Fotoelementen; und – einen optischen Abschnitt mit einem optischen Filter aus einem stark doppelbrechenden, einachsigen Kristall, der aus einer aus Lithiumnobiat, Lithiumtantalat und Kalkspat bestehenden Gruppe ausgewählt und im Weg des einfallenden Bildlichts angeordnet ist, um mindestens vier Lichtpunkte in einer Detektorebene zu erzeugen, wobei das optische Filter aus dem stark doppelbrechenden, einachsigen Kristall, aus zwei Doppel-Lichtbrechungskörpern besteht, die vier Lichtpunkte ein Rhomboidmuster bilden, wobei ein spitzer Winkel des Rhomboids 45° beträgt, und wobei das optische Filter um eine optische Achse der Bilderzeugungsvorrichtung so drehbar ist, daß eine Basislinie des Rhomboidmusters mit einer von zwei Hauptkoordinaten der Bilderzeugungsvorrichtung einen Winkel zwischen 20° und 40° bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/770,381 | 1996-12-03 | ||
US08/770,381 US6937283B1 (en) | 1996-12-03 | 1996-12-03 | Anti-aliasing low-pass blur filter for reducing artifacts in imaging apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751155A1 DE19751155A1 (de) | 1998-06-04 |
DE19751155B4 true DE19751155B4 (de) | 2012-08-23 |
Family
ID=25088358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751155A Expired - Fee Related DE19751155B4 (de) | 1996-12-03 | 1997-11-19 | Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6937283B1 (de) |
JP (1) | JPH10191160A (de) |
DE (1) | DE19751155B4 (de) |
GB (1) | GB2320157B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6650795B1 (en) | 1999-08-10 | 2003-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Color image capturing system with antialiazing |
US6373041B1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-04-16 | Godrich Corporation | Image tracker having means for eliminating systematic error in centroid determination of reconstructed images |
JP2002122813A (ja) * | 2000-10-18 | 2002-04-26 | Nikon Corp | 撮像装置及び光学的ローパスフィルター |
US7365721B2 (en) | 2002-07-08 | 2008-04-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Projection display |
US7164807B2 (en) * | 2003-04-24 | 2007-01-16 | Eastman Kodak Company | Method and system for automatically reducing aliasing artifacts |
US7171055B2 (en) * | 2003-04-24 | 2007-01-30 | Eastman Kodak Company | Parametric means for reducing aliasing artifacts |
WO2005117453A1 (ja) * | 2004-05-26 | 2005-12-08 | Acutelogic Corporation | 撮像装置 |
US20060170797A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Biernath Rolf W | Article having a birefringent surface for use as a blur filter |
US20060170808A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Biernath Rolf W | Article having a birefringent surface for use as a blur filter |
US20090096915A1 (en) * | 2007-10-16 | 2009-04-16 | Kelly Sean C | Anti-aliasing spatial filter system |
WO2010059966A2 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Panavision International, L.P. | Imaging system with a dynamic optical low-pass filter |
US8788069B2 (en) * | 2011-09-27 | 2014-07-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for eliminating aliasing |
WO2018168191A1 (ja) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | コニカミノルタ株式会社 | 画像検出装置及びインクジェット記録装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3588224A (en) * | 1969-06-03 | 1971-06-28 | Rca Corp | Adjustable bandwidth optical filter |
US4575193A (en) * | 1984-04-06 | 1986-03-11 | Eastman Kodak Company | Optical spatial frequency filter |
JPH03206415A (ja) * | 1989-07-10 | 1991-09-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学フイルタ |
US5317655A (en) * | 1991-11-01 | 1994-05-31 | E-Tek Dynamics, Inc. | Optical isolator |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS517381B1 (de) * | 1970-10-14 | 1976-03-06 | ||
US3971065A (en) | 1975-03-05 | 1976-07-20 | Eastman Kodak Company | Color imaging array |
JPS52100930A (en) | 1976-02-20 | 1977-08-24 | Minolta Camera Co Ltd | Optical system of uni-tube type color tv camera using optical low-pass filter |
JPH0620316B2 (ja) * | 1982-05-17 | 1994-03-16 | 株式会社日立製作所 | 撮像光学系 |
JPS63308375A (ja) | 1987-06-10 | 1988-12-15 | Hitachi Ltd | 固体撮像装置 |
JPH07111514B2 (ja) | 1988-04-04 | 1995-11-29 | 日本放送協会 | 光学的ローパスフイルタ |
US5477381A (en) * | 1989-02-02 | 1995-12-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensing apparatus having an optical low-pass filter |
US4989959A (en) | 1989-06-12 | 1991-02-05 | Polaroid Corporation | Anti-aliasing optical system with pyramidal transparent structure |
JP2744323B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 光学的ローパスフィルター |
JPH06169415A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Olympus Optical Co Ltd | 撮像装置 |
JPH08505961A (ja) * | 1993-01-21 | 1996-06-25 | イー−テック・ダイナミックス・インコーポレイテッド | 偏光モード分散の低い光学装置 |
US5438366A (en) | 1993-03-31 | 1995-08-01 | Eastman Kodak Company | Aspherical blur filter for reducing artifacts in imaging apparatus |
US5322998A (en) | 1993-03-31 | 1994-06-21 | Eastman Kodak Company | Conical blur filter for reducing artifacts in imaging apparatus |
US5850284A (en) * | 1995-06-13 | 1998-12-15 | Robotic Vision Systems, Inc. | Apparatus for detecting a polarization altering substance on a surface |
EP0758818B1 (de) * | 1995-08-15 | 2000-03-22 | CTS Corporation | Surface-Skimming-Bulk-Welle-Substrat, und diese enthaltende Vorrichtung |
JP3660402B2 (ja) * | 1995-08-23 | 2005-06-15 | 富士通株式会社 | 光フィルタ |
JP3540062B2 (ja) * | 1995-08-28 | 2004-07-07 | 富士通株式会社 | チューナブルフィルタモジュール |
US5684293A (en) * | 1995-11-29 | 1997-11-04 | Eastman Kodak Company | Anti-aliasing low-pass blur filter for reducing artifacts in imaging apparatus |
JP3737566B2 (ja) * | 1996-06-20 | 2006-01-18 | 富士通株式会社 | 光デバイス |
-
1996
- 1996-12-03 US US08/770,381 patent/US6937283B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-19 DE DE19751155A patent/DE19751155B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-28 GB GB9725090A patent/GB2320157B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-03 JP JP9332829A patent/JPH10191160A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3588224A (en) * | 1969-06-03 | 1971-06-28 | Rca Corp | Adjustable bandwidth optical filter |
US4575193A (en) * | 1984-04-06 | 1986-03-11 | Eastman Kodak Company | Optical spatial frequency filter |
JPH03206415A (ja) * | 1989-07-10 | 1991-09-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学フイルタ |
US5317655A (en) * | 1991-11-01 | 1994-05-31 | E-Tek Dynamics, Inc. | Optical isolator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6937283B1 (en) | 2005-08-30 |
JPH10191160A (ja) | 1998-07-21 |
DE19751155A1 (de) | 1998-06-04 |
GB2320157A (en) | 1998-06-10 |
GB2320157B (en) | 2001-07-11 |
GB9725090D0 (en) | 1998-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19751155B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildsignals aus dem einfallenden Licht | |
DE2840433C2 (de) | Optisches Kammfilter | |
DE3414713C2 (de) | Lichtleiterendoskop | |
DE2243036A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum farbzerlegen eines lichtstrahles | |
DE3824968A1 (de) | Polarisationsbild-Detektorsystem | |
DE69316679T2 (de) | Zweidimensionales optisches Tiefpassfilter | |
DE3702203A1 (de) | Verfahren zum messen von relativbewegungen | |
DE3343145A1 (de) | Beobachtungsgeraet | |
DE3938199C2 (de) | ||
DE2458663A1 (de) | Strahlaufspaltungs-prismenanordnung | |
DE4035145A1 (de) | Optisches system zur aufteilung einer reellen abbildung | |
DE3686358T2 (de) | Optischer tiefpassfilter fuer eine festkoerper-farbkamera. | |
DE69014781T2 (de) | Instrument zur Messung eines Spektrums. | |
DE10337040B4 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht | |
DE69722551T2 (de) | Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz | |
DE1946301B2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand | |
DE69307055T2 (de) | Optischer Tiefpassfilter vom Typus wellenlängerselektives Phasengitter mit klebenden Schichten zwischen transparenten Schichten | |
DE4035144A1 (de) | Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen | |
DE10324468A1 (de) | Mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsobjektiv hierfür sowie darin enthaltenes optisches Element | |
DE60115525T2 (de) | Polarisierendes doppelbrechendes Filter mit Doppeldurchgang | |
AT514174A1 (de) | Kamerasystem zur Herstellung von Panoramaaufnahmen | |
DE2833261B1 (de) | Optisches Hilfsmittel zur Vergroesserung der Apertur eines Detektors | |
DE69606365T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE19547552C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Polarisationszustandes empfangener Strahlung | |
DE102012107046A1 (de) | Abbildungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0003150000 Ipc: H04N0005335000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0003150000 Ipc: H04N0005335000 Effective date: 20111125 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0003150000 Ipc: H04N0005335000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121124 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTELLECTUAL VENTURES FUND 83 LLC (N.D.GES.D.S, US Free format text: FORMER OWNER: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US Effective date: 20130430 Owner name: INTELLECTUAL VENTURES FUND 83 LLC (N.D.GES.D.S, US Free format text: FORMER OWNER: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, US Effective date: 20130430 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20130430 Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE Effective date: 20130430 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |