[go: up one dir, main page]

DE1463654A1 - Impulsbetriebene Steuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren - Google Patents

Impulsbetriebene Steuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE1463654A1
DE1463654A1 DE19641463654 DE1463654A DE1463654A1 DE 1463654 A1 DE1463654 A1 DE 1463654A1 DE 19641463654 DE19641463654 DE 19641463654 DE 1463654 A DE1463654 A DE 1463654A DE 1463654 A1 DE1463654 A1 DE 1463654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
motor
impulse
armature
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641463654
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463654B2 (de
Inventor
David Gurwicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sevcon Engineering Ltd
Original Assignee
Sevcon Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sevcon Engineering Ltd filed Critical Sevcon Engineering Ltd
Publication of DE1463654A1 publication Critical patent/DE1463654A1/de
Publication of DE1463654B2 publication Critical patent/DE1463654B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor
    • H02P3/10Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor by reversal of supply connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

3· το ρ η Engineering I>td.pf Queeneway, Teaa Valley Trading Äetate, Oatevhead 11, County Durham (läigla&d)
Impulebetriebeae SteuerYorrichtung fttr Gleichstrommotoren"
£1· Erfindung besieht »ich auf ein· lmpulabetriebene Steuer-Torriohtunf fur aieioli*tro»«otor#a, iaebeeondtr· fur batteri·- (•■peiat· l>X«ktro«otor«tt tlaktrieoa an««trltbtn«r faurstOf·» wi· β·£· Elektrokaxrttt und Hubstapler. Da« Ziel d«r irfindung iat di· Löuwtn der Probl««·» wtloh· auftreten, wenn der Motor "euxüokfeecnaltet", d.h. durch Ueeohalten gebremet wird, *o da·· or dasu neigt» la umgekehrter filohtung «u laufen.
eind üteuareyeteae fur ölelohetro«motoren bekannt, welche •la· alt «Imb steuerten Ulelohriohter und eine« £ondeaa«tor Tere«h«a·. »wl«oh·· einer Batterie «it ülelohetr«»quelle und dem in ateuamden Motor angeordnete Impulageneratoreoheltuaf ■owie elae ^.larlohtung avar Begelung der Impulafrequea· und der •lttlerea Motorleletuag be«ltaen. In einigen fallen iat 1» der iScnaltuaf ein Öermt nur Aufreohterhaltuag dee ötroaflu···· nährend der I«pul«paueen aageordnet. Aue» kaan Ia der Schaltung eine Uarioatuag eur AufaOuag der "Iaduktionawlrkung· d«r Batterie Torge»«a·» w«rd«a, durah welohe Al·
809821/0228
verringert und infolgedessen das Abschälten des gesteuerten ttleichrlohters verhindert wird·
Die Xmpulsgeneratorachaltung enthält sweokmäesig einen mit einem transistor versehenen Impulsgenerator veränderlicher Impulsfrequenz, dessen Impulse sum Auslösen einer Diode, beispielsweise ein·· gesteuerten äilisiumgleiohrichters, benutst werden» welche ihrerseits den ätromdurohgang sum Motor bsw· su den Motoren steuert·
^ Die Strombelaatbarkeit eines Steuersystems der vorbesohriebenen Art wird duroh swei faktoren bedingt, nämlich duroh die mittlere und die maximal· Sonnstromstärke der Dioden bsw· der gesteuerten Silisiumgleiohrichter, welche hauptsächlich von der urusse und der Semperaturabsinkfähigkeit der Geräte abhängen, sowie durch die grttsste Absohaltleistung, die von der Ladung der Umsohaltkondensntoren abhängt· Diese Ladung begrenst den maximalen strom, der bei jedem Impuls geschaltet werden kann·
Xn normalem Betrieb wird der erreichbare höchste maximale Strom ) τ·« der Motorinduktivität, dem Motorwiderstand und der Batteri·- Ausgnngslmpedans begrenst· Diese Begrenzungen gelten» wenn der Motor im Stillstand gebracht wird» Mne weitere Begrenzung kommt hinzu, wenn der Motor läuft, nämlich die vom Mo tor anker erseugt· gegemelektromotorieohe Kraft» die ein bedeutender faktor for Ale Begrenzung der maximalen Ström« ist, weloh· die Steuereinrichtung leiten muss· wird der Motor stillgesetzt, so.wird der maximale ötrem bei verhältnlsmässig niedrigen Impulegeschwindigkeiten duroh Ale Motorinduktivität und sei sehr honen Inpulegeschwindigkeiten
809821/0228
" 5 · BAD ORIGINAL
durofc den Motorwlderetand und Auren Al· Batterieauegaageiapendaai begremit· Infolg· A«r Magnetfeldeättigung beeteht di· vorher duroh Al· MotorinduktlTltnt bedingt· ütronbegreneung nioht Mhr. let d«r maximal· ätromflue· su irgendeinen Zeitpunkt gr8ee«r tla Al· Sohftltlei8tung d«r Einrichtung, ao «t«u«rt Al· bt«u*rrorrlohtuag nicht BMinr·
In noraaleB B«trl«b «rs«U£t d»r Motorwiloir, wie b«r«lt· «rviUwl» •in« g«g«n*l«ktreaot«rlaeh· Kraft, w«Xea* Α·η Produkt .u· der 0·- ■ohwindifktit und der ^elddichte proportional let· In der Ιβραΐβ-peuee wirkt Al··· gegeaelektroaotorleohe Kraft den StronfluM «nt- * gegen, welcher über eine an den Hauptatrowwtor angeeohloaaono Diode durch dl· SvlbetlaAuktlvltät de« Hauptetronfeldee und gegefcenvnfall· durch Al« Randepole aufrechterfcutlten wird. Saraua ergibt eloh In der Inpulepauee «in Stronabfall τοη einen HOonet* wert auf einen durch Al· lapulepaueeageechwlndlgkeit unA -läng· bvetiaaten V««rt. Lreht «lon der Metoranker nicht, uo halten Al· induktlT«n Stronkreiee im Motor den Btronflu·· aufreoht, wobei keine Segenwlrkung der geeenelektroaotorieohen Kraft de· Motor» anker· auftritt« Dadurch eateteht in der lapulepau·· ein kleinerer λ ^tronabbau, und infolgedeeeen werden höhere aaxlmale ütrön· Böglioh.
ν>·ηη dar Motor JoAoch >urttokge«ohalt«t wird, bewirkt Al« üneteuerung dee Motoranker· oder der Hauptetronfeld-Verblndungeleitungen« da·· der Motoranker eine elektrodetorieohe Kraft erieugt, Auren welche die beautate Spannung unteretutet wird· lach der Beendigung eine· Impuls·· arbeitet der Metoranker Über dl· rorerwähnte
909821/02 28
BAD
Diode und du Hamptatromfeld weiter, wobei «r die JNlddiohte und althin dl· elektromotorisch· Kraft «rauht· Da* Steuereystern iat nunmehr alao unstabil, und dar Strom et·igt 1« Motor auf «intη Wort, weloh·r der ereeugten Ankerspannung geteilt durch dta Motorwider stand ent«prioht. Di« Ankerspannung ergibt BiMb tu* dom Produkt der Geschwindigkeit und der Sattigungsflussdiohte de· Motorfold·«· Abgesehen davon, daa« da« Fahrzeug aueeerordeatlioh eohnell •um Reiten gebracht wird, ent epr ic ht dor bein Bt ginn de« nächsten Impuls·· durch die »dt einer Diode b«w. eine« Silieiumgleiohrichter versehene steuervorrichtung flie«««nde Strom der Summ dor Batterieepaniiung und der «rβengten «loktroaotorieohoa Kraft geteilt durch die ijueme dee Motorwidoretande« und der BatterioauegaBgaimpedene. Dieser ^trom iot natürlich grbaaer ale der Motorbroa·- ■tro«, und sofern die steuervorrichtung nicht beeonder« reiohlioh beeie««en iet, «teuert «ie nicht mehr·
Die Erfindung hat ·· «ich lur Aufgab« gemacht« boi einem Steuer-» ■ystem der vorgenannten Art die beim Zurückschalten d·· Motor· auftretende Schwierigkeit »u beheben· Di«· gesohieht orfindungagomft«· dadurch, da·· der Motoranker mit einem Umeoh«lt«r «um JS*rUok-
ist
«ehaltaii oder Bromaon rereehen, wobei ein GHeiehrichter mn den Motoa anker und den Umechalter im einer «eichen Richtung amgeeohloa««n iet, da·· «r während de« Broma«n· den atrom leitet·
Di« Möglichkeit einer Umatabilitat dee Motor« wird daduroh verhindert, da·· dea Motoranker ein« Diode parallelgeechaltet wird. Da die s^romb«gren«ung dann gans von der Induktivität de« Haupt-
909821/0228 - 5 -
•troaf«ld·· abhängt, lot «la· höh· Iapulegeachwindigkeit uniuläaeig, und im su reraeiden, da·« dl· Xapul·geschwindigkeit einen kritischen «·*% überschreitet, wird rorteilhaft «la· Glättungssohaltung bsnutst, duroh ««loh· dl· Baal· «in·· Transistor· gespeist wird, dessen Ausgang· le ie tuog dl· normale Wirkung d·· V*r- »ögerungakreisstroae unaöglioh macht. Infolgedessen sohalt«t di· St«u»rTorrlohtuag während d·· Küokechaltrorgang·· b«i ain«r rorb·- ■tiamten ■Schleioh'l-^eohwindigk#it eurüok. «eon der Rüokeohmlt-Yorgang b««nd«t uad da« fahr*·ng cua Halten gebracht ist, fährt da· imhreeug la noraalvr w·!·· ia uagekearter Richtung. |
Auesardea kaaa der Erfindungagedanke Ia d«r ^ei·· Terwirklioht werden, da·· «la· Wiederbetätigiing dea eingeaohalteten, geateuerten Siliiiuagleiohriohter· verhindert wird, wenn «la Elektrokarren oder ein and«r·· aotorangetrieben·· fahre·ug nicht a*hr la dar aittela der üaaohaltung gewählten Richtung, aondern ia der Gegenrichtung fährt» iei Doppelechluaaaotorec beiapielaweiae, welohe alt «iner liebenaohlueawloklung Teraehen alad, ·ο da·· der Motor» anker auch bei geöifneter üiode beaw. geöffnetea, geeteuertea Siliaiuagleiohrichter ein· elektroaotorieohe Kraft erxeugen i kaaa, hängt dl· fiichtuag dieser elektroaotoriaohen Kraft sowohl γόη der tataäohlieh«a Jrahrtriohtung d·· fahrseug·· al· auoh ▼on der gewählten Riohtung ab» lsabel i«t ·· «öglioh, dl« er Beugte •l«ktroaotorl«oh· Kraft lur Betätigung «In·· Relaia eu b«auts«a, welohea aeineraeita 41· Betätigung de· oeateuerten lileionrichtere T«rhind«rt·
lach einer anderen AusfUhrungafora der irfindung wir« «la Seihen-•ohluaaaotor rerwendet, bei welohea al· eraeugte elektroa«t«ri-
909821/0228
»NSPECTED
acht Kraft des Motorankere flir dl· Betätigung »in·· Verstärker· benutet wird, der seinereeits ein Kelai· betätigt. I« fall· d·· Kelhensohluasmotors, bei weich·» kein Nebeneohlusefeld sur Verfügung steht, wird Angenommen, dass ein ausreichend·· Restfeld fllr ein· kleine au erzeugende elektromotorisch« Kraft rorhanden let· Obwohl dieses Verfahren durchführbar let» führt e· nicht in allen Anlagen au« erfolg, weil et auf einen Restmagnetfeld beruht, wc lohe· nicht Ib roraue genau festgelegt werden kann« von Motor au Motor verschieden iat und auch von dem Verwendung*iw«ok des iahrseugee abhängt·
In der Zeichnung sind swei verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung in For« τοη ohultskissen dargestellt·
In Hg. 1 ist den Motoranker A eine Diode D2 parallele«sehaltet. Der Anker A besitct einen Umschalter X-X* Die Diode D2 greift nicht in den normalen Arbeitsgang der bteuerrorriohtung ein» verhindert jedooh die vorerwähnte wirkungsweise de· Hauptstrongenerators· *erden die Verbindungeleitungen des Motoranker« mittel· de· Umschalters um- oder suruokgeschaltet, so flieset der erseugte Ankeretrom Über die Diode S2 und das Hauptstromfeld und nicht Über die Diode D1 , welohe den btromdurohgang duroh das Feld F während der Impulepauaen aufrechterhalten soll· daraus ergibt sieh, dass dal steuersystem ulcht »ehr unstabil 1st und daws der Motor sich nicht selbst erregt· In diesem Falle kann der Motoranker aber beim Zurückschalten als effektiv kursgesohlosssn angesehen werden« Bei effektiv kuregesohlessenem MotoreAker ist de: Hamytfaktor für die Begrensung d«sr duroh «en iapulcgeeteuerten
909821/0 228
• 7 » BAD ORIGINAL
Bilisiuagleiohrichter CG fliessenden aaxlaalen Inpulaetrtiee 41· MotorlnduktiTität· De, bei hoher Xapulageeohwlndlgkelt soviel btroa duroh da· Haupt«troafeld flieset, da·· ee geeättlgt und daduroh «ein« effektiv« Induktivität verringert wird, darf 41· Steuervorrichtung bei« Zurückschalten de· Jrahrsaug·« nicht aehnelle Iapul·· geben· Abgesehen ν·η den la Steuerlasten auftretenden hohen aaxlaalea utrOaen erseugt naalleh eine höh· la» pulsgeechwladlgkelt ein derart starke· Magnetfeld, de.ee duroh den Anker Über die Diode D2 auMerorde&tlloh hohe ^trune erseugt «erden und d&e Fahrseug auf die·· ifceiee äueeeret eohneXl amn Halten gebraoht wird· ™
£ine Vorrichtung mir Verhinderung einer hohen Iapulegeeohvlndlg» keit während de· £urnekeohalten· let In Yig· 2 dargestellt· Hleraue ibt ereichtlioh» dae· der Motoranker, wenn er über die Diode Dg arbeitet» einen kleinen äpannungnabfall aufweiet· ύ·τ Abfall aa Anker let auf «wal üreaehen »urttokaufuhren, aänlioh auf da· Knie der I>lodenkennlinie (durohweg 0,6 ble 0,7 Volt bei eilieiundiodea) und darauft da«· an dar Diod· ©2 bein Durchgang hoher ütröne der nomale 0ha* aoh· apannungefall auftritt·
Die Gerate E1, R2 und C^ eollen die·· !Spannung abfuhlen und einen ihr proportionalen» geglätteten besw· ausgeglichenen uleiohstroaauagang ergeben· Pie Auagaage«pannung der aiättung·- •ohttltung wird dann in dl· Baal« 4·· Tranalator· TR1 gegeben· imr Kollektor die··· Traneietore «pel«t den Versögerung··troakreie der bteuervorriohtung· Jeder über lull liegende Traneietoretroa ist in der Lage» eine Erhöhung der Impulageechwindig-
BAD ORIGINAL
keit durch den VeraugerungaetroBitrela au Yeraeiden. .Daher arbeitet dl· bteueryorriohtung während dta 4uriio kachelten· laver bei dtr vorbestimmten Mäohleioh"-(*eechwindigkeit· »ie·· «Sohleioh«~Ge« aohwladigkeit wird eo g«wählt» data daa fahraeug geattuart und aanft iua Halten kooait· ütr Iraiirtr kann daa anteiligtv duroh dan Motor erseugte BreaasMiaent nicht beeinfluuaen und daa tob Konatrukteur TOrgeaohrleaane Slchtrh«itabr*«a«oaent nicht ttl»erechr«iten. Bei einigen AuafUhrungaforKan kann «a «weokmäaalg »ein, daa· der iahrer die Mügllohkeit hat, da· Breaeaweent während de· Zutilokaohaltane au beeintlueaen* Zvl die··« 2w«ok kann ·1η ϊotentloaeter angeordnet werden, welche· an den Breaaheoel anauaohlleaaan let. Wenn da· Zurück·οhaltβη »eendigt ist, d.h. wenn daa Fahraeug ■ua Halten gekoauwn 1st, fährt ea bei einer duroh da» YerattgeruBga» •tromkrai· der Vorriohtung elngeetelltan Geaohwlndigkalt la der Oeganrlohtung, ·ο£ern die Ankerverbindungaleltung nicht wieder ua>» geaohaltet wird«
909821/0228 BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentanspruch·
1.)) lapulsbetrlebeae Steuervorrichtung für Gleiohetroaaotoren, lasbeeoadere fttr batteriegespeiste ftlektroaotorea elektrleoh angetriebener fahrseuge, «1« beispielsweise £lektrokarrea und Hubstapler, dadurch gekennseiohnet, da·· d«r Motoranker mit «la·« Ua* ο aalt er »vm Lurüokaohiilten oder Br«a»«a Ter-••a«a let, wobei «la öl»lohrloht«r aa den Motoranker und den Unnohelter la einer aolohen Rlohtung anceeohloeaen 1st» da·· ·γ ffänr«nd de· Br«aeene den otroa leitet·
2·) titeuareyete· naoa Anspruch 1, dadurch gokennselohnet, da··
dl· Sfanaung aa (lie lehr loht er bela Breaieen sur Begreaiuag
der lapulegeeohwlndigkeit de· Iapulegeneretor» verwendet wird.
3.) steuerayetea naoh Anspruch 2, daduroh gekennaeiohnet, da·· die Spannuag aa Olelohrlohter garn oder teilweise Über elae Glättvingaechaltung für einen Verstärker, beispielsweise eiaea Iransietor, verwendet wird» dessen Ausgang smr Be* greasuaf der üetriebegesohwlndigkeit de· Iapulsgeaerater· aa das steuergerät angösokloesen 1st·
90982 1/0228
BAD ORIGMAL
DE19641463654 1963-11-22 1964-11-20 Impulsgesteuerter umschaltbarer gleichstrommotor Ceased DE1463654B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46121/63A GB1015006A (en) 1963-11-22 1963-11-22 Improvements in or relating to control means for electric motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463654A1 true DE1463654A1 (de) 1969-05-22
DE1463654B2 DE1463654B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=10439921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463654 Ceased DE1463654B2 (de) 1963-11-22 1964-11-20 Impulsgesteuerter umschaltbarer gleichstrommotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3297931A (de)
DE (1) DE1463654B2 (de)
FR (1) FR1414263A (de)
GB (1) GB1015006A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388688A (en) * 1971-05-11 1975-03-26 Cableform Ltd Control circuits for dc series electric motors
GB1381777A (en) * 1972-06-08 1975-01-29 Cableform Ltd Control of electric motors for battery-operated vehicles
GB1480062A (en) * 1973-06-06 1977-07-20 Lucas Industries Ltd Control circuits for electrically driven vehicles
JPS5045222A (de) * 1973-08-27 1975-04-23
JPS552288U (de) * 1979-06-09 1980-01-09
US4905300A (en) * 1987-05-21 1990-02-27 Black & Decker Inc. Motor control and power systems and methods of operation thereof
US4933609A (en) * 1988-06-23 1990-06-12 Ampex Corporation Dynamic control system for braking DC motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452948A (en) * 1934-06-30 1936-09-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to rheostatic braking systems for electrically driven vehicles supplied through grid controlled rectifiers
US2912632A (en) * 1957-08-23 1959-11-10 Ite Circuit Breaker Ltd Motor reversing and dynamic braking circuit
US2965827A (en) * 1958-05-12 1960-12-20 Globe Ind Inc Dynamic braking system for a reversible motor
US3181048A (en) * 1961-06-26 1965-04-27 John A Ficek Motor drive system for a control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1414263A (fr) 1965-10-15
DE1463654B2 (de) 1972-06-29
GB1015006A (en) 1965-12-31
US3297931A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139230A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen beeinflussung des motordrehmoments eines fahrzeuges
DE1463654A1 (de) Impulsbetriebene Steuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE2715930A1 (de) Wechselrichter
DE10047045B4 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Magnetpumpen
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE3117587A1 (de) Autonomer elektrischer generator
DE2331458A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102011105430A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Synchrongenerators
EP1726081B1 (de) Lineare antriebseinheit mit schwingungsankerteil und feder
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE69108223T2 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für elektrische Fahrzeuge.
DE709901C (de) Hobelmaschinensteuerung mit Leonardantrieb
DE3686020T2 (de) Einrichtung und verfahren fuer schrittmotorstabilisierung.
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE1914276A1 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Beseitigung von Stoerungen des Kraftschlusses zwischen Fahrzeugraedern und Fahrbahn
DE899827C (de) Anordnung zur Spannungsbegrenzung einer entlasteten Generatormetadyne
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE704502C (de) Einrichtung zum Verringern des statischen und dynamischen Drehzahlabfalls bei Leonard-Antrieben
DE696801C (de) klung
DE234045C (de)
DE765952C (de) Anordnung zur Nutzbremsung elektrischer Wechselstromfahrzeuge
DE628614C (de) Einrichtung zur Schnellregelung von Gleichstrommotoren in Leonardschaltung
EP1198674A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
DE702602C (de) Einrichtung zum Schutze von in Leonardschaltung betriebenen dieselelektrischen Antrieben, insbesondere Schiffsantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal