[go: up one dir, main page]

DE1463593B2 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE1463593B2
DE1463593B2 DE19641463593 DE1463593A DE1463593B2 DE 1463593 B2 DE1463593 B2 DE 1463593B2 DE 19641463593 DE19641463593 DE 19641463593 DE 1463593 A DE1463593 A DE 1463593A DE 1463593 B2 DE1463593 B2 DE 1463593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
elements
insulating
conductive
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641463593
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463593A1 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing 1000 Berlin Lapple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1463593A1 publication Critical patent/DE1463593A1/de
Publication of DE1463593B2 publication Critical patent/DE1463593B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

3 4
handelt. Entsprechend ausgebildete Stockwerke die Form eines gleichseitigen Dreiecks; sie besitzt
schließen sich oben und unten an. eine Öffnung la und bei 21 und 22 zwei umrandete
Bei dem praktisch ausgeführten Ableiter liegt die Standflächen zur Aufnahme von Ableiterelementen,
Isolierplatte 1 unmittelbar auf den Elementen 8 z. B. des Ableiterwiderstandes 4 und der Schalt-
und 9 auf; zur elektrischen Verbindung der Ableit- S bogenstrecke5 in Fig. 1. Die Standflächen 21, 22
widerstände 7 und 6 ist in der Isolierplatte 1 eine einschließlich des zwischen ihnen liegenden Stegs 23
öffnung la vorgesehen, durch die die Elemente 6 sind mit einem aufgeschoopten Zinkbelag 24 ver-
und 7 unmittelbar Kontakt bilden. Entsprechendes sehen, der durch eine Schraffur angedeutet ist. Das
gilt für die Isolierplatte 2 und die Elemente 10, 11 gleiche gilt für die andere Seite der Isolierplatte,
und 12. Die dick gezeichneten elektrischen Verbin- io Beim Zusammenbau des Ableiters wird auf den
düngen sind bei der praktischen Ausführung als Belag 24 zunächst ein etwa lemniskatenförmiges
Bleche ausgeführt, die auf den Elementen aufliegen. Blech gelegt, auf das dann die Ableiterelemente 4
Die gesamte Anordnung ist in bekannter Weise-in ■■- und 5 gesetzt werden,
einen nicht dargestellten Hohlisolator eingesetzt. In den Schnitten nach den F i g. 3 und 4 sind
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht unter den 15 die leitenden Beschichtungen der Isolierplatte 1 mit
oben angenommenen Voraussetzungen für die Span- 24 und 24' bezeichnet. Auf diesen Beschichtungen
nungsbelastung der einzelnen Elemente z. B. zwi- liegen die Verbindungsbleche 25 bzw. 25' (F i g. 3),
sehen den Ableitwiderständen 4 und 9 im normalen die die Ableiterelemente 4 und 5 bzw. 8 und 9 mit-
Betrieb des Ableiters, d. h. solange der Ableiter einander verbinden. Insbesondere aus F i g. 3 ist
nicht angesprochen hat, eine Spannung von 10 kV. 20 ersichtlich, daß sich zwischen den Blechen 25, 25'
Das gleiche gilt für die Spannung zwischen den und den Oberflächen der Isolierplatte 1 keine Ent-
Schaltbogenstrecken 5 und 8. Die Bleche, die die ladungen bilden können, da die genannten Flächen
Elemente 4 und 5 bzw. 8 und 9 miteinander ver- infolge des Vorhandenseins der Beläge 24, 24' sich
binden, liegen an den beiden Seiten der Isolier- jeweils auf dem gleichen Potential befinden,
platte 1 an; sie berühren sie jedoch nicht flächenhaft, 25 Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, sind die
sondern nur in einzelnen Punkten. Es verbleiben Standflächen 21 und 22 gegenüber der benachbarten
daher Abstände, über die sich Entladungen aus- Oberfläche der Isolierplatte 1 etwas vertieft angelegt
bilden können, die ihrerseits zu hochfrequenten und zum Teil von wulstartigen Verstärkungen 27
Störspannungen Anlaß geben. umgeben. Die Beläge 24, 24' sind an den Flanken
Die F i g. 2, 3 und 4 zeigen eine Isolierplatte, 30 dieser Vertiefungen, d. h. an den Stellen 26 etwas
entsprechend den Platten 1, 2 und 3 in Fig. 1, in hochgezogen, da gerade an den Kanten der Bleche
der Draufsicht bzw. in Schnitten längs der Linien 25, 25' die Entstehung von Entladungen begün-
III-III und IV-IV. Die Platte 1 hat im wesentlichen stigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

wenn auch geringen Abstand -voneinander haben. Patentansprüche: An den auf diese Weise gebildeten Luftspalten liegen Spannungen in der Größenordnung von 10 kV, unter
1. Überspannungsableiter, bei dem jeweils deren Einfluß sich Sprühentladungen bilden können, mehrere Elemente (Schaltbogenstrecken, Ableit- 5 Dies wird durch die Erfindung vermieden, da die widerstände) in einer Ebene nebeneinander ange- leitende Beschichtung an der Oberfläche der Isolierordnet sind und mehrere dieser Teilanordnungen, platten ein überall gleiches Potential herstellt, das teilweise durch Isolierplatten getrennt, stock- mit dem Potential der angrenzenden Fläche des werksartig übereinanderliegen, dadurch ge- Ableiterelementes übereinstimmt. Wesentlich ist kennzeichnet, daß die Isolierplatten(1) an io hierbei, daß die leitende Beschichtung zugleich in den Kanten der anliegenden Ableiterelemente besonderer Weise die Kanten der Ableiterelemente (4, 5, 8, 9) verdickt sind und daß die Auflage- bzw. deren leitende Verbindungen schützt und die flächen der Ableiterelemente bzw. ihrer metal- hier bevorzugt auftretenden Sprühentladungen verlischen Verbindungen (25, 25^ mit einer leiten- hindert.
den Beschichtung (24, 24') versehen sind, die an 15 Bei Isolierhülsen für die Wicklungen elektrischer den Flanken der durch die Verdickungen ge- Maschinen ist es an sich bekannt, Glimmentladungen bildeten Vertiefungen hochgezogen ist (26). durch eine Metallisierung bzw. eine sonstige leitende
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, Beschichtung der Isolierhülsen zu verhindern dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Be- (deutsche Patentschrift 564233). Da aber zwischen schichtung aus einer aufgespritzten Metallschicht, 20 Isolierhülsen für elektrische Maschinen und Überinsbesondere Zinkschicht (24, 24'). besteht. spannungsableitern erhebliche Unterschiede bestehen, war es nicht möglich, die bekannte Lehie
bei Überspannungsableitern zur Verminderung elektrischer Hochfrequenzstörungen einzusetzen,
as Die F i g. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel
Bei Überspannungsableitern ist es bekannt, jeweils der Erfindung.
einen Teil der Elemente des Ableiters, z. B. eine F i g. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Ab-
Schaltbogenstrecke (Funkenstrecke) oder Schalt- leiters, bei dem mehrere Elemente in einer Ebene bogenstreckengruppe und mehrere Ableitwiderstände, nebeneinander und mehrere dieser Teilanordnungen in einer Ebene im Vieleck nebeneinander anzuord- 30 stockwerksartig übereinander angeordnet sind. In nen, wobei mehrere dieser Vieleckanordnungen der Figur sind die einzelnen Stockwerke des Abstockwerksartig übereinanderliegen. Die einzelnen leiters in Achsrichtung auseinandergezogen, damit Stockwerke sind durch Isolierplatten getrennt, wobei der Stromverlauf besser erkennbar ist. Mit 1, 2 und 3 jeweils eine elektrische Verbindung von oben nach sind Isolierplatten bezeichnet, die im wesentlichen unten, z. B. durch eine Ausnehmung der Isolierplatte 35 Dreiecksform haben. Auf jeder dieser Platten sind hindurch, vorgesehen ist. Durch eine derartige An- drei Elemente des Ableiters angeordnet, und zwar Ordnung kann die Bauhöhe des Ableiters stark eine Schaltbogenstrecke 5 und zwei nichtlineare Abherabgesetzt werden. leitwiderstände 4 und 6. Statt einer Schaltbogen-
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, die strecke 5 kann auch eine Schaltbogenstreckengruppe, bei einem derartigen Ableiter im Betriebe entstehen- 40 z. B. aus zwei übereinanderliegenden Schaltbogenden Hochfrequenz-Störspannungen herabzusetzen. strecken, verwendet werden. Die Schaltbogen-Die Erfindung geht aus von einem Überspannungs- strecke 5 ist von ringsegmentförmigen Steuerwiderableiter, bei dem jeweils mehrere Elemente (Schalt- ständen 5 a und Steuerkapazitäten 5 & umgeben, die bogenstrecken, Ableitwiderstände) in einer Ebene elektrisch parallel zu ihr liegen,
nebeneinander angeordnet sind und mehrere dieser 45 Die dargestellten, der Isolierplatte 1 zugeordneten Teilanordnungen, teilweise durch Isolierplatten ge- Elemente des Ableiters sind in Reihenfolge Widertrennt, stockwerksartig übereinanderliegen. Gemäß stand 4, Schaltbogenstrecke 5 und Widerstand 6 der Erfindung sind die Isolierplatten an den Kanten hintereinandergeschaltet. Die Widerstände 4 und 6 der anliegenden Ableiterelemente verdickt und die sind z. B. für eine Spannung von je 2,5 kV bemessen, Auflageflächen der Ableiterelemente bzw. ihrer 50 während die Schaltbogenstrecke bzw. Schaltbogenmetallischen Verbindungen sind mit einer leitenden Streckengruppe 5 eine Ansprechspannung von 5 kV Beschichtung versehen, die an den Flanken der hat. Die dargestellte Dreiecksanordnung ist dann durch die Verdickungen gebildeten Vertiefungen also als Ganzes ein Ableiterbaustein für 5 kV.
hochgezogen ist. Vorzugsweise wird die leitende Diesem Baustein schließt, sich nach unten eine
Beschichtung durch Aufspritzen eines Metalls, z. B. 55 weitere Dreiecksanordnung von Elementen an, die Zink oder Kupfer, nach dem Schoopschen Verfahren der Isolierplatte 2 zugeordnet sind und aus dem hergestellt. Stattdessen kann man die Oberfläche. Ableiterwiderstand 7, der Schaltbogenstrecke 8 und der Isolierplatten auch mit einem leitenden Anstrich, dem Ableiterwiderstand 9 bestehen. Wie die Darz. B. aus sogenanntem Leitsilber, versehen. Ferner stellung zeigt, verlaufen hier die elektrischen Verkann man auch eine metallisierte Klebefolie ver- 6° bindungen entgegengesetzt zu den Verbindungen wenden; wesentlich ist nur, daß die metallische Be- des oberen Stockwerks. Entsprechendes gilt für schichtung sich der Oberfläche der Isolierplatten an die untere Gruppe mit der Isolierplatte 3, dem allen Stellen unmittelbar anschmiegt. Ableitwiderstand 10, der Schaltbogenstrecke 11
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß und dem Ableitwiderstand 12. Der Windungssinn die aneinandergrenzenden, praktisch nicht vollstän- 65 der elektrischen Verbindungen ist demnach in bedig ebenen Flächen des jeweiligen Ableiterelementes nachbarten Stockwerken jeweils entgegengesetzt und der Isolierplatten sich nur an wenigen Punkten (Pfeile 13, 14 und 15); man kann sagen, daß es sich unmittelbar berühren können, im übrigen also einen um eine bifilare, induktionsfreie Leitungsführung
DE19641463593 1964-04-17 1964-04-17 Ueberspannungsableiter Ceased DE1463593B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090594 1964-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463593A1 DE1463593A1 (de) 1969-04-10
DE1463593B2 true DE1463593B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=7515932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463593 Ceased DE1463593B2 (de) 1964-04-17 1964-04-17 Ueberspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3366831A (de)
CH (1) CH445621A (de)
DE (1) DE1463593B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492534A (en) * 1967-10-31 1970-01-27 Gen Electric Fuse spark gap device for protection against line transient voltages
US3534221A (en) * 1969-04-16 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Lightning arrester configuration
US3693053A (en) * 1971-10-29 1972-09-19 Gen Electric Metal oxide varistor polyphase transient voltage suppression
US3987343A (en) * 1974-05-22 1976-10-19 Joslyn Mfg. And Supply Co. Surge protector
DE3012744C2 (de) * 1980-03-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
DE4107207A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Elektro App Werke Veb Verfahren und einrichtung zum schutz und fuehren von elektromotoren, anderen elektrischen betriebsmitteln oder elektroanlagen nach kriterien der lebensdauer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807751A (en) * 1955-02-18 1957-09-24 Asea Ab Spark gap stack, preferably for valve type lightining arresters
US3144583A (en) * 1960-11-14 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Lightining arrester
US3223874A (en) * 1963-12-13 1965-12-14 Gen Electric Preionizer for use in overvoltage protective devices
US3248600A (en) * 1964-02-03 1966-04-26 Mc Graw Edison Co Lightning arrester with arc splitter

Also Published As

Publication number Publication date
CH445621A (de) 1967-10-31
DE1463593A1 (de) 1969-04-10
US3366831A (en) 1968-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414480C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE3013843A1 (de) Koaxialkabelgruppe.
DE2542518B2 (de) Stromversorgungssystem fuer hochintegrierte halbleiterschaltungen
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
DE1463593B2 (de) Ueberspannungsableiter
EP1063700A2 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
EP0980003B1 (de) RC-Spannungsteiler
DE3445706C2 (de) Widerstand für das Elektronenstrahlerzeugungssytem einer Kathodenstrahlröhre
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE2608602A1 (de) Ventilableiteranordnung
DE1936899A1 (de) Baugruppentraeger fuer Steuer- bzw. Regelanlagen
EP0296521B1 (de) Aus plattenförmigen Einzelelementen bestehender keramischer Wand- oder Bodenbelag
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE1465554A1 (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel
CH351686A (de) Festkörper-Bildverstärker
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE1963292B1 (de) Installationskanal
DE19903522B4 (de) Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen
DE519262C (de) Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal