[go: up one dir, main page]

DE1463244A1 - Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter - Google Patents

Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter

Info

Publication number
DE1463244A1
DE1463244A1 DE19631463244 DE1463244A DE1463244A1 DE 1463244 A1 DE1463244 A1 DE 1463244A1 DE 19631463244 DE19631463244 DE 19631463244 DE 1463244 A DE1463244 A DE 1463244A DE 1463244 A1 DE1463244 A1 DE 1463244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
following
motor
transformer
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463244
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kusserow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Publication of DE1463244A1 publication Critical patent/DE1463244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/063Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current using centrifugal devices, e.g. switch, resistor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/23Mechanically-actuated centrifugal switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/924Centrifugal device, e.g. governor
    • Y10S388/926Which controls a vacuum tube or solid-state device in motor circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • _ t#leiohetros@o* m1- ai @lie tooh.ter
    .:-
    Gleiahetrengottoren werden vislfx durdh einen Flieratt,
    rohalter in der »cebaaU -ger"eit4 Die schaltereueohlüsee .
    werden d,edli@t@b@rr' `i;ei:rr@,e und Buriteia voll . -
    der iqötoZrallle =ch audsn ge.fUhrt . h Derer Betrieb
    zeit dObeoc 4edoßh die eleh, äernäenbergdsvderte ' -
    zwisahea @aeit@rin.n und s e; IM täru,e Axt,ad, die
    eine a"w=dt#keie Konotan-Uhaltwe der nordx@e?uaai. in pragd
    stellen Md im rvetuohten dleichsewauen @rn.
    »srt1ösr bißans =tarliegen die an der S0U®ifrixabertrag
    beteii1igen tbcg=n 0U49 ®ex0a'iieigg der, da die Buzert
    den mei-steä l;@an ».loht auetaU@C)xbar sind, ein vo113tdnäßer
    äurveohseln des NQtöra Q»z-Zcx=@Re@tAuc"-,h 4,1,e Reibung swieohen
    den Xflhletm tmd den ßcbleIfrihS0n etellt einen in vielen
    Fällen nicht v@rrnorhlaeikä'exs fhteil dar, der den
    hürlawd den lotoä*s erhehlith herabsetzt. Bine weitere
    Folge der
    eins lia'gertiusahe.
    83xte Mgltabkeit, auf eine rtregder jeweiligen Stelluw
    des lliehl@aftslterCO,it fits.a ganeiMnde zu
    versiohten, besteht darin, anertelle der galeanisohen eine
    indühtive' Übertragung vorzuwolAii. .
    Brtindggemäß ist, ein 1.11eldhiätrommo-"or mit einem P1lehkrait-
    eehilterkgntakt, gor e--znen -Qezilla-@or .gohleifringlos ein-- .bzw.
    auea,Ohaltet, und einem duroh die Sch=A:Lagepannung des üns illators
    ' beeinilußten Notor-Steuervnratärl-o2 derart ausgebildet, daS '
    alle Oszillator' ein Trw-ioistflr in Dj@ ,.it3sohaltung vorgeaehen Ist,
    dessen. Emitterwidersta: d durch einen Kondensator überbrituLt ist..
    der zu<fammen mit sinem z@1=;chen cer Kcll,ektor- und Emitter-,
    elek@r#>de des Traneintore lieger.,Aen :1I®kkopplungekondexioator
    efneh Spi;:ocat:.,igat®ller 'üildotg tu,. d;v der FliehIrra.lttuohal-l@ er-
    . kontakt uaia. Reihen- "iderateno'. p@rr-.@.@.8. zu einen -m"1. t äer Motor-
    Welle fest verbundenen Wi oYl33ng ellisE3`@a@.@'@k`,1;er8 :1f@.@@I:? c.e03en
    zweite, rawä@'este Wicklwz;= die
    des oszillai;ors und dessen,dritte,.,::@nfes,e tlicklung eine
    AnkopplurigewAckl^xzg für d.e'n
    :;@uy' @°t.x@Cex° t.at.
    .W11nd d8:@' 'r@eziG$@e Spa1''nungeteile::' el:aer
    :;8ta?silisiexw4."r 2.js @üol.hoplcgs.fs,@:@t@rs bei otarls e@'hN,:@'@;. dar
    '$etbeepsr.rt.@tg beitrket,, ergibt der in R-Ahe: mit . :Jem T' @°.eF;-.
    »en-ihalterkor.,takt und parallel ._:,_.. (er auf dern`:olr:hr
    festigten Wioklnng (Dälngtui:ewioklun#@ Vts! f1E=li @sxil:s,tf,ye
    14ride Wideretagd bei geoh@:oenera KOntakt eine ..,.r:@ 3
    gpfung des 0szillatoro, ?te 1n 'de;) ' 1(11:L, daß d;_; V@. : :::t@@,nds=
    :1'`-an den osziliator l@istgsaz'cge@r@.@ int, ein OptU.t,
    eeXes Herkmal der Er;rin&tuig bat -,ebt, dLrin,, daß didritte
    .1Pioklung de. Übarts4gere eiiott-an Mann live uad der ,
    andere Pol alter einen Ozeiobetäfiit der Otd"la%tröd#
    des durch einte Trämioor gi,ld#Xeto@#$tlererti*ir%
    verbunden tot um eiethen dag' ateeeftlektrod0 d eiii@t
    vorsugeweiee.vd@negt,ven!p, d i4ior-a eiri äa gdohigüt..
    seit beetlip@eer etelltfetand @rorgeeehoft ist, - .
    i . 1 . z
    49
    Eine weitere eyeo`` Yefbr# besteht,' dein, das der
    eteuerveratr trquasaf. 4*gungehoppslt ist, wobei
    .
    die Mittel zur GegenkoppluM Man einen swieöhqn der. Zoilekteie#
    elektrode und tor sei ee $tett#ärrrw.,auge:. '
    elektroi6
    ordneten Undensato@ b stehen.,'
    Bin Aueftgsbeisvi -den @rfi@uagegei@1@le@.at"r
    ist in der @elohnug`drgeetdllt. Darin bed
    Fig. 1 ein Schaltbild , der den Meer etenernäüa Örgaad,
    Fig. 2 einen Querschnitt durch d." tor 'und' den Übertrager,
    Fig. 3 ein' ' Diagramm, das die brehsahiändeAbh§agigkeit
    .von der $etriebespannuM äigt und.
    Fig. 4 ein Diagramm, - arte dem die lb~ehsahlättäeru 1a Arme
    keit von der Notorbelsatt,bei verschiedenen Betriebe.
    spannurigen hervorgeht.
    In Fig.. 1 ist mit 1 ein Gleiohätrfaotor für den Antrieb eines
    Phonegerliten,.s.H. eines magnettoagerätee, bezeichnet. Bin
    Pol 2 des Motors steht mit der Miaueklenae 3 einer ßleiohepaa-
    nungec;uelle und der rindere Pol 4 mit der Kollektorelektrode 5
    einen einen Ateuertrerntärkr bildenden Trang4 utore 6 t Ver R
    binde" 71,9 7 ,tt°1,u.;rtde'7 dcxie.ti@.,f> liegt
    l.F.. w'@ R, ,.'y: ..zil'.UM,E Clip" Spe iebp= <x
    ..t eine 1
    der bei einer Drehzahl. unterhalbe euer verlier $rt1e'ga@
    sdildreha&hl ,geschlossen ist und beim Erreit ,ien. der Soll°rj:ah.
    öffnet;. Mir dem .FliehkraftvobilteAo,'b:akt in Rdihe und IfäMAicb
    glelohfa:1.1.e auf der Motorwelle ängeof net oPA eini.i=; @. 1
    und eine Dämptifflswioklung le einen Übcrtgere 1, ds-%% eias#
    teetetehende 1Pic&lung 14 gehbet, die zueemmen,`1# iii##
    .i' 15 den treqgebebe6timmehden Sohwingkrii« e .t. ein"5
    i'ietor 1f in Xaeieaahaltung auagerUeteten OteilLIAtox,e biläet:
    !.e "nitereleksde 1? und d.r Collelstorel.elx de,
    1
    _'rriiotom r:.slhd 7h :e@ '.ckkopplw elta-ib7d*t'r
    ttbl:!bru (! der Bit em -p81
    t irie@utgbt : Grog i
    ', .
    weis r@ile i@iderets`f t .'ir aviisohx äs <4$teel.aktr"d@;
    23`a 14ttmietorn 16 und, dem enuspol 3 der Speid*epmnux>gs--
    ttuelld liegt, lä$t eich der Arteitsp?at für den Ttiestox 16
    einstellen. .
    dine ieete gebende TI ick). ung 24 den Vbw S.'-tragere 1
    hnsohluB .25. in Manee, vährend der andere Ansohlud
    X0äe, 27 fit" der B'aaiselek tr6d# .2'8 des Steuertranf$ietöre`:6 und
    ,Aber eW .Xondenoator 29 mit 1®e in Vs erbindt,steht ä zwI,schen
    ger':ae 21 und den.Konensator 29 e@nereeite und der .erype
    t,ngsahtoaatE;y `,x<1lür 90l@t'p-itter-Si@reolct :: äo!
    al@@3x I4oi@t'd@ UPA zwiaohsn
    @tr.@ @@ . 1@t zelektrode oig ltoadsnr-
    '
    d 1 . il S.
    to ° `. et0oa noo. ic@ittwaliah ` suorlul.
    n
    !%ZOVÜlen 34, 35 und
    ar@o! e1t. @' . abgitondeat der
    @;ros®1ept., .Mötorgoh#e tag ,e # ein `Eaaäeisator 36,
    37 ein@eaoalts# ; $u:etet =;@sexhroerrelepu@.sn@ und
    onderi,d1' @' `@ ia ," Äpr lhetttstö.
    40
    Die
    x g > r, @@ r
    00
    der Tr#lat' _ ` ,#'veu@,@@w;`
    t», 34 @#g*lÄ,tot.
    ttnd deea'p#; 1 t ö # '
    Der gli,
    ^r x1#' ..!
    nü
    so äaß die'.@R@'@,' ?d@@
    111!v r@@ Ar'". t n. *104
    1 'Wen #i @
    Eontalc a%hfi.w yr.@. .wxdeti* w@ti?@@nö@urt
    dein oaeillgtor@f '5 ' nt '@tießu et@g'
    wird, und 'der.@i@o. fit: e ho #@.re@tet @tlttei@-
    sohwingit. ßae @I@ddgpk@ tjaö.a@iteea '@.@rt ,ed@pdlt
    Clk >ü4
    ein Widerattä r e
    Erreicht der Motor die vorgegebene Solldrehzahl, so öffnet sich der Pl iehkraftsohalterkontakt 10 und der ossillator' beginnt zu schwingen. In der an die Sohwingkreinspiale 14 angekoppelten Übertragerwicklung 24 wird dann eine HF-Spannung induziert, die nach Gleichrichtung mit der Diede 27 den Steuerkreis des Transisters 6 positiv ansteuert, die Kollektor-Emitter-Streoke sperr t und den Motorvorwideretand 31 roll zur Wirkung kommen läßt Der Widerstand 30 stellt einen Lastwiderstand für die Wiclung 24 dar und sollte deshalb verhäitniamäßig hoohohmig gewählt werden. Damit der Motor aber schnell anläuft und eine ausreichende Regelgenauigkeit auftritt, sollte der Widerstand 30 klein sein, da sonst der Transistor 6 nicht weit genug sufgesteuert und die Regelung su träge wird. In der Praxis wird deshalb ein Kompromiß zwischen den gegensätzlichen Forderungen geschlossen. Der Kondensator 32 zwischen der Basiselektrode 28 und der Kollektorelektrode 5 des Transistors 6 unterdrückt Spannungsspitzen, die zu einer Überlastung des Transistors führen kännten. Gleich-@itig bewirkt der Kondensator eine Gegenkopplung für die hohen Frequensanteile der Steuerimpulse, wodurch das Laufgeräusch des Motors herabgesetzt wird. Der bei geöffnetem Fliehkraftsehalterkontakt 10 wirksame Vorwideretand 31 des Motors setzt den Motorstrom auf einen über Null liegenden Wert herab, von dem aus beim Absinken der Motordrehzahl unter die Solldrehzahl und beim Schließen des Fliehkraftaehalterkontaktes der Motorstrom wieder auf den Höchstwert ansteigt.
    in Pig, 't p die eIne - @?e@`oriAi@flf!'J@1@r@1 d8@ 1d@90@i,Sx1,8D@11.
    @ufbßue den .Motor» unA (lee Üben x's8irrt -daretellt, iet mit 38
    Irnd mit 39 der stator dee äleiohetrommotate t be-
    -s,,Lryfit , Auf der Volle 9: dee Notore eit$t der Plthkreft..
    40 mit dem Xontatet 10, der Über einen in Pig. 2 nicht
    :r$eetellten;ieett@mta MitR@x arä"fälls auf der Notorwello
    angeordneten 3iag@ntiö tl.UM 1 rretbt@te iet : :Der dPUloi>. ° .
    kör. per e1 -gor herioia@ l-,- 'ic* @imgibt die 'I.o@Cler.
    k f, 1d
    12 er »iaa#ttg *XXvilieSiti und tut :, sinbu`e
    asttechen. ehAtod#re#.x3t'ie@1Ret,1»n Xot ,-den fipuaä.
    `oäi.aü@f dhli@A girr 9e1"- ..
    u 4114
    y r ikf r
    . k, "£ Jfi
    ANOX0A Ober "i
    h@tts@'1@_1
    @er '`T
    m e, i##1 4W `i@ F i-. Y'f
    in t Volt
    s u , n w'N . _e. t ',
    v 6. .! a :i S@Y.
    @d ändert,
    einem auch et urlax @d ii, gsr,
    er egelfd e eh in 1rdh .rere Melätt , `
    maximale terlustlei-*td» are ' td, deu vi
    #4 t
    * o
    U »ch unt m 'der*'
    nd g@f
    r fy @. §
    ennlut IM d'`t,.irabtlr
    @begrenzt.,. , . rF@
    t n @"'a7 V$.4rd®e@.. t N v. .3.@sG.%»..tai'.i'4öK;..161 dar, auti
    (an@@ ,LVei ebmN»&#..
    M,0 bei verschie04-z, Bei
    12 "
    1 @:äaidi' :...d.1.s.,@ö.Ai67 ileca
    t
    T:iaBi1 (kleiner alte 'j....'@8^^`qa' einen x@FY.@d"..reA@iR
    4114, Janii der
    durch den,
    es
    a@?=r ,@..r's.#
    .V neue'd.@@bi@.a.@iai,i@4°'."@ r `ftr bat .e@e
    die
    3o1s.%ltzuntdcmoo:?: °. Vorteil l .c,-Avos I13:ontas
    Aunbliök JODS : : oha :@ <@e "@p.i$ steht und a, t
    ,@ r4ti unoX' h@bi::!;S; halm sobliegen nur ein*
    kkWz#fi'""1130099en wird, Dadoji erbet ai 4i '.
    oh e
    TLIenadaaaer rden.'.",'

Claims (1)

  1. x#6' s. r 4 r @ 'r@ r @ ä @- r@y r @ rS# #x'.1_r, F' r.`@ `fc @ y 17 -71 h Ty c. #Z' x sxI< r ?,#, 'rt . .<"tl - y i - r `@. t - 01 4" dl Art liegt =d# er ß V N (5,0 vg' "
    3.) Gloichstrommetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind mit denen der Steuerverstärker frequeneabhätig gegengekoppelt ist 4.) Gleiohstrommotor nach Anspruoh 3, dadurch gekerneicahnet, daß die Mittel äur Gegeakapplunng aus einem zwischen der Kollektor. elektrode und der Basielektrode des Steuervene tärkers Transl-@tore angeordneten Kondansutor (32) bestehen. 5. ) Gleiehstrommotor nach änepruoh l oder folgenden, dadurch gekennsichnet, daß der Wideretandewert des Relhenwiderstande (11) dem Wideretand der Wicklung leistungsangepest ist s 6. ) Gethetrmmotor nach Anspruch 1 oder folgender, dadurch. @@@#eichnet, daß der Beinbwiderstand (11) durch einer entspre@@@@@ gewählten ohmsahen Viderstand der Übertragerwiükla Blechetrosmotor nach sprach 1 oder folgenden, dadurch 11öe@icaet,@ daß die raumfe®ten Wicklungen de® Übertragers !` Otgemeinsamen Spuleakörper (4'1 angeordnet sing vier - 4te auf der Notoraelle (9) befestigte Dänpfungewioklung unter 1014aeeinen ämAetep.te umgibt. A;p, ruoh ' rdd e:>" .G 1gend en p dai ,C! ech -, daß leg' Spuleörpez Lr`eiräem SAhalenke%-@@ Ä!°@ i ekleei@@:@, zei' @,fi'Y C .09Y ( c6 A r q* S # ä."' S e r r. K. $,, .Ekrro,#. .eio d.s aaL Vif." fCo .. .. .'" f - ä. @i# Ir . ! r. :a..k ... @e
    `°@roamrmtö x'rtah' r i" endet, d*du»b. g.e,rä ei Bödsifl@xa (43) aeb 'Gehäue@t d:o &dldet eint und dbr S- ö@ @ 4 SCv. IM Me,1 nun5 # erl
DE19631463244 1963-01-23 1963-01-23 Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter Pending DE1463244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0043974 1963-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463244A1 true DE1463244A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=7270489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463244 Pending DE1463244A1 (de) 1963-01-23 1963-01-23 Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3311804A (de)
DE (1) DE1463244A1 (de)
GB (1) GB991076A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390316A (en) * 1965-11-22 1968-06-25 Presna Mechanika Narodny Podni Pulse speed regulator for an electric motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143695A (en) * 1957-04-23 1964-08-04 Globe Ind Inc Reversible motor speed control
US3184671A (en) * 1958-08-18 1965-05-18 Cons Electronics Ind Motor speed governor circuit
DE1166342B (de) * 1962-02-24 1964-03-26 Buehler Nachf G M B H Geb Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1166341B (de) * 1962-02-24 1964-03-26 Buehler Nachf G M B H Geb Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1262421B (de) * 1962-05-19 1968-03-07 Buehler Nachfolger Ges Mit Bes Anordnung zum Steuern von Elektromotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB991076A (en) 1965-05-05
US3311804A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959554B1 (de) Umrichterschaltung für einen doppeltgespeisten Asynchrongenerator mit variabler Leistungsabgabe und Verfahren zu deren Betrieb
DE69816149T2 (de) Leistungserzeugungsvorrichtung mit einem Zerhacker-Verstärker, Ladeverfahren und Zeitmessvorrichtung
CH620554A5 (de)
DE3325275A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen
DE2054214A1 (de) Energieabsorbierungsapparat
DE3343694A1 (de) Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE1463244A1 (de) Gleichstrommotor mit einem Fliehkraftschalter
DE2031141A1 (de) Kommutator-Motor mit einem Dauermagnetläufer
DE1916744A1 (de) Transistorisierter,buerstenloser Elektromotor
DE1523527A1 (de) Regler
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE2339260C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP0467085B1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1451988A1 (de) Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung
DE1302206C2 (de) Verfahren zum elektrischen messen der auf eine laengenaenderung umgesetzten aenderung einer physikalischen groesse
DE2843980C2 (de) Auswerteschaltung für elektrische, drehzahlabhängige Signale
DE736151C (de) Schwingfaehiger Drehanker
DE2706230A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE704502C (de) Einrichtung zum Verringern des statischen und dynamischen Drehzahlabfalls bei Leonard-Antrieben
DE2913454A1 (de) Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung
DE731076C (de) Kennliniensteuerung fuer Fahrzeuge mit verbrennungselektrischem Antrieb
DE1578443C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schliessen bzw Sichern eines Zündstromkreises
DE2747036C2 (de)
AT286438B (de) Mechanischer Aufbau eines elektromechanischen Skalenstreckenumsetzers
DE1919182U (de) Gleichstrommotor mit eisenanker.