DE1462755A1 - Impulsformerstufe - Google Patents
ImpulsformerstufeInfo
- Publication number
- DE1462755A1 DE1462755A1 DE19661462755 DE1462755A DE1462755A1 DE 1462755 A1 DE1462755 A1 DE 1462755A1 DE 19661462755 DE19661462755 DE 19661462755 DE 1462755 A DE1462755 A DE 1462755A DE 1462755 A1 DE1462755 A1 DE 1462755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- control
- net
- phase
- loaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- 235000017399 Caesalpinia tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019892 Stellar Nutrition 0.000 description 1
- 241000388430 Tara Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/722—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
- H03K17/723—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
-
@mpitlaforme ratu fe V V? Erf_adwlg .Liegt auf dem tebie'; dor Impulstechnik und bt#tr.'fft oinci @mpia:;,@trmerstufe xu:c- r^aougculg von trapezförmigen Z#ind.Lmpu#..son fiteuerbarer Zeitdauer, -,Iaabesondere für ;;@miaali-@@nrluict.#f ro',as@ae @iz@yrist@:rwt:;har:.grantel:ez°, welche einen oder noti-raren fmj)ulegebern ®inea vom Wechseletrometeller @;r.v@n.s@:@h gat:rennGen Stouerßeräteo xugeollnot Ist. Unter der %jzƒ:ichnimg lmpulsfcrme:: a.@ --ad in der Impulötech- xzik bisher Trt.ggarachal Lungen fvr elektronische Geräte, bei- a4vi@r.s@rro.B@ Ei-üamitai mpulerbildend: SSchmid t-tfrigger, die in Ver- bindung r.iit L llt:tor 5@mE) l diode arbeiten, zi%r Steuerung von elek- Gens.iraturen iznd von verhältniomäßig geringer Impuls- @.-@iaung bakgnu,t. Ea .st- fe::uer oine impulefcrmersnha--t ;jag beka$at, die aus iner re:@@.tä.::: beliebig lang andauernden T-Lagangai.gnal, das irerformt nein .kann, einen prellfreien rechteckför- @:@_gc@n dci.'.i.nierter ZLitdaudx erzeugt. Diese Schal-. @.-zng arbeitet J.r. Vorbf.rciung mit alcktronie;-Ihen Speichern und i @@gt.oc''@cz@. @@@c#:ca.ipftuigef,@.i,edctrn. Xh?@s Aucaßr,agflleistung ist oben- `'.@ Dieac bekanntaa Schaltungen sind deshalb als Impuleformer- stufe fürhris@sorsreuerung nicht gaaignet. .Vor Erfluiirog hingagon liegt, worauf einleitend bereits t l.agoig»Lenon. 1.icerdn. 3iQ Aufgabe zugmri-lä, eine Anordnuxig zur Bi1- dung trnpezlöiuie:e Ianu'lsa von atauerbarer Zeitdauer in einem ezlchen leistunganaveau zu erstellen, daß sie zum ZüMisn eine$ nryristo.ra odo>:, saGar :,um gleichzeitigen Zünden mehrerer Thyr' .- storex: gaeigxo ,#t' und sota.t in Steuargaräten für Wech$elstrom- steller anwendbar -Lst, wenn die gorm der vom eigentlichen Impuls- geber galiaferen -ünd-#= pulse nicht ausreicht-. Bai ohm ischin- duktiver Last 5eispielaweise sind wegen der rnasenverachiebung zwischen str.ra und Spannung im allgemeinen Zündimpulso mit einer einstellbaren grUaren Zeitdauer erforderlich, insbesondere von etwa 'f80`>- -x oder mindosteng von 90° für Einphaaenwechselstrom- stel ter und von etwa 2-100-o4 für Drehatromsteller. Der Winkel e". heiße Steuerwinkel und entspricht dor Zeit- dauer vom Beginn einer Halbperiode der einen Thyrietor des t@'achselr@ tromte.tara bzw. Drehatromstellers im gesperrten Zu- . . otand be laaten;ißn Ne tzwechsel- oder üetzphasenapan@ung, dis zum Eegiznr: die ZUndimpulsea. rar Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, das Thyri-- storetel"lgli3d vom Steuergerät galvanisch getrennt au halten, ofsze dabei die erheblich langen Trapegimpulee vom Impii-, sformer- geil zum Thyristerstollglied induktiv übertragen rau mäasens da hierzu Übertrager mit verhältnismäßig hoher Idindungesahl und großem giaenquerschnitt erforderlich wären, sofern diese Über- trager einen Eisenkern kommerzieller Art enthalten. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Steuer- stromkreie eines jeden fhycistora des Wechselstromstellers einen in Plußriehtung des Steuerstromes gepolten Thyristor enthält, der durch den Impulsgeber den Steuergerätes über einen Impuls- übertrager gemündet: werden kann und in Reihe au diesem Tlyristor einen durch gt sich ablösende pulsierende Gleichströme ge- steuerten Transistor aufweist und an Eine Gleichapannungequella angeschlossen ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erti:edung werden die deu Transistor steuernden pulsierenden Gleichströme einem Gleich- richter in Mittelpunktechaltung entnommen, dessen Ei.ngangs-- wechrelspamung aus zwei einueförmigen Teilspannuna".die gegen- einender um weniger als 180°e1 phasenverschoben sind, susanmen- gesetzt ist. Bach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfi-mduag sind diese beiden Teilspannungen gegeneinander um 50°e1 phasenverschoben und werden an einem Drehstromtransforma- tor in Sternschaltung abgegriffen, wobei die Anschlußweise der Abgriffe en der einen Strsngwieklung gegenüber der en der ande- ren Strangwicklung in bekannter Weise vertauscht ist. Die eich ablösenden pulsierenden Gleichströme an Ausgang den Gleichrich- ters umfassen dann einen Steuerbereich von 2.40°e1. Dieser 8e- reich kann durch Umpolen der Anechlußwei®e an der eiüen Stra'g- wickluag auf 300oel erweitert werden. Bei einer boeonderen Ausführungsform gemäß der Erfindung liegen der Transistor und der Thyristor in der einen Gleich- stromzuleitung der Impulaformeretufe. Zwischen der Verbindung. Thyristor - Transistor und der anderen ßleichatromaüleitung kann ein Kondensator ang3schloesen werden. Damit wird erreicht, daB mit Hilfe der Ladung dieses Kondensators das Zünden des Steuer- kreisthyristors unterstützt wird, wenn der Zündimpuls bei großem Steuerwinkel, d.h. in einem Zeitpunkt einsetzt, in dem die Steu- erspannung des Transistors klein und dieser Transistor somit nicht mehr voll aufgesteuert ist. Nach einer einfachen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird die Zeitdauer den Zündimpulses durch Verschieben der Impulaphasenlaga des die Impulaformeretufe steuernden Impuls- gebers eingestellt, der gemäß eine. Hauptmerkmal der Erfindung den Thyristor den Steuerstromkreises oder der Impüle: örnieretufe über einen Impulaübsrtrager ansteuert:. Bei einem aus einer Antiparallelschaltung zweier Tbyristoren bestehenden Einphaeonwechselstrometeller ist im Steuerteil die Erfindung in der Weise anwendbar, daß beide Steuerstromkreise der Thyristor-Antiparallelschaltung als Impuleformerstufe gemäß der Erfindung und c:eren Impulsübertragerwicklungen als getrennte SeiundärwicklranESusgangsübetr$ger@a Ii.nes diese Xopulfos, merßtufe steuorndsn Impulegeber® (Z#aipulegebers) suspbi@t sind. Bef.einem mehrphasigen Wechseletrom»teller mit Thyr@storßn ist die Erfindung in sntapreohender Weise anwendbar,, indeM, alle fhyristor-Steueratromkreiee den Wecbeelgtromstellers als ,Impuls-- formeretuten gemäß der Erfindung, ausgebildet sind und als .Im-, die Ausgangsübertrager eiaea riehrpu3.eimpul-sgebc@rs verwendet werden. Bei einem Drehstrometeler beispieloweise sind die Steuerstromkreise der. sechs ,`,bißtoren als Impulsforretu-fen gemäß-der Erfindung ausgebildet und, die Impulsübertrager dieser Impuleiformerstufen sind mit, den.se,cäs Ausgangeübertrage= eines Sechspulsimpulegebers identisch. Eine Anwendung der Tmpuleformar.,itufe gemäß der Erfindung 18t außer bei Wechselstrometellern auch bei gepulsten Gleichotrom- stellern und Stromrichtern md.t istoren denkbar: Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines äKusf`ührungs- beispiels in Verbindung mit den giguren 1 und 2 erläutert. Das bu.sfübzungebe spIpl besieht sich auf d19 Anwendung der.Impu4e- farmerstufe _ge,,U dar Ectindung bei-einen Einphasenweahaeletron-. stellar in einem . gtimiech-induirti"u Verbraucherstromkreis. : , In "21g.1 -st die 'betreffende Schaltungsanordnung, in Pig.2 der eeitJache Verlauf der Opannungen und Ströme dargestellt. . In gig.1 sind . die Steuerstromkreise der beiden Thyristoren des Einphasenweehselstrometellers mit 1 bzw. 2 bezeichnet. In diesen, Steuerstromkreisen ist weiter mit 11 bzw. 21 ein Thyri- stor bezeichnet, dessen Steuerstromkreis je eine _lmpulaübertra- gerwicklung 12 bzw. 22 enthält. Beide Wicklungen sind getrennte Bekundärwisklungen des Impulsübertragers eines den Wechselstrom- eteller steuernden Impulsgebers 192 . Dieser Impulsgeber wird in bekannter Weise aua der Betriebestromquelle des Wechseletrom- stellers versorgt. Mit 13 bzw. 23 ist ferner je ein Transistor, mit 14 bzw.-24 je eine Gleichstromquelle und mit 15.bsw. 25 je ein Kondensator bezeichnet, welcher die eine Gleichstromsulei- tung 17 bzw. 2? mit dem zwischen dem Transistor 14 bzw.24 und dem Thyristar 11 bzw. 21 liegenden Teil der anderen Gleichstrom- auleitung 't6 bzw. 26 verbindet. Die Steuerstromkreise der Tran- eistoren sind jeweils an einem Gleichrichter in Mittelpunktschal- tung angeschlossen. In den beiden Wicklungshälften am Eingang dieser Gleichrichterschaltung werden synchron zur Betriebs- wechselapannung des Wechseletromstellers siausförmige,ßpannungen ü2, U3 induziert, die gegenseitig phauenverechoben sind. Nach _ a . f.s fig.2 beträgt die Phasenverschiebung dieser Vechselspananngen C"40. In Fig.2 ist der apannungsverlauf dargestellt,, der sich a: " Ausgang der Gleichrichter®ehaltung ergibt. Mit ü und U3 sind die Sinushalbwellen der-beiden Wechselspannungen die seitlich aufeinander folgen und sich ablösen. Ihre Gesamtbreite beträgt 246°. Mit U1 .ist die Betriebsspannung, des Weohsslatrom-# steilers_bezeichnet. Die phasenmäüige Zuordnung gesU Fig.2 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß bei einem Dreh- stroatranstormator in Sternschaltung die verkettete gpannuag als Betriebeepanuung U,1 und die beiden sugeordneten @traumannungea als Tersorgungsspn U2#' U3 für die Gleichrichtersohaltung heraage:ogen'wordeä. lach Pig.2 ist ersichtlich, daß die Gq- saatbreite der den Transistor steuernden Spannung nicht nur den für einphasige Wechselotromstelier benötigten Steuerbereich von 18f°- 0c , sondern auch den für Drehstromsteller ert'order- lichen Steuerbereich von a"10°- a geigend weit überdeckt. Damit wird sichergestellt, daß die 'Thcansistoren 13-, 23 durch die gleichgerichtete Spannung U2,, U3 genügend weit aufgesteuert sind, wenn die Zünäimpulse i1 und 12 des Impulsgebern 1,2 am Beginn oder, wie in I`ig:2 dargestellt, am Ende einer Halbperiode der Betriebespännu U,1 auttreten. Heim Auftreten dieses ZUMiapul- ses wird der riator @11 bar. 2't der Impnlstormerstufe 1 bsw. 2 gesüMet und damit das Einsetzen des trapezförmigen Impulsen I1, 12 festgelegt. Das Wade dieses Iapulees liegt etwa im Zeitpunkt des hinteren Walldurchgangs der gleichgerichteten Spannung U2, U3, in der der Transistor zugesteuert wird. Die Breite dieser Trapesimuise wird somit durch ein seitlichen Verschieben der vor- deren Ispnieflanre in lbhüagig»it von der Phasenlage der Zündirr pulse den 't., 2 in einem Bereich von 180°-a eichen gesteuert:
Claims (1)
-
P a t e nVt a n s v r ü c h e : n1r#i#rinlrbl 1 YII #ri1@r11ri1 1:) sformerstufe zur Erzeugung von trapezfcrmigen .Zzapuleen längerer steuerbarer Zeitdauer, insbesondere für ohmiech-induktiv belastete Thyrietorwechaelatrometeller, welche einen oder mehreren Inpulagebern eines vom Wecheelstroasteller galvanisch getrennten Steuergerätes zugeordnet ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (1 bzw. 2) einen jeden Thyrietors des WSehseletromstellers einen in P1uBrichtung den Steuerstromes gepolten MWrietor ( 11 bzw. 21) enthält, der durch den Impulsgeber (1,2) den Steuergerätes über einen Impuls- fibostrager (12 btw: ''22) . Set,et werden kann =,d in Reihe zu , ' diedwa : Tlnei.at@r (II bzw. 2'1) einen durch zwei sich ablösende pulsierende Gleichströme gesteuerten Transistor (13 bsw. 23) aufweist und. an eine tileichspannungsquelle (14 bzw. 24) ame- schlossen ist. 2.) Impuleformerstufe nach Anspruch 1, dadurch geltenaseich- net, daß die den Tranaietor (13 bzw. 23) steuernden pulsieren- den :Qleiehsträme einem Gleichrichter (1ß bzw. 28) in Mittel- Le@ch@sel puntttechaltung entnommen werden, dessen Eingangunb aua zwei Tel1epanaungea (U2, U3) su$amm"gesetzt ist, die geg:neeitig ruß: weniger als 1g0°41 phasenverschoben sind. '.) Impuleformeretufe nach Anspruch 2, dadurch gekenazeich#o net, daB die beiden Teilspannungen (U2, U3) gegeneinander ' ;. - . 60°e1 phasenverschoben sind und die eich ablösenden pulsieren- den Gleichströme einen Steuerbereich von 2400e3. umfassen. 4.) Impulsformeretufe nachuaru dadurch gekennzeich- net, daBder Tlyristor ('t1, bzw. 21) und der iraneistor ('13 bzw.. 23) in der einen Gleichstromzuleitung.: ('16 bzw., 26) das ßteuer-. stromkreiaes (1 bzw. 2) liegen und deren Yrerbindung über..einea Kondensator ('15. bzw. 25) mit der anderen Qlelehstromzuleit (17 b$w. 27). verbunden ist. @5:).Zmpulatoräeretufe näch Anäpxueb'1-dadurch g®kennzeich@- net, daß die @Zeitdaüer des Ziindimp'ulses `(11 bzw. I2) durch Ver- schieben der Phasenlage des- Impulses des xmpulsg'ebera (1, 2) ein-- stallbar :ist: . . . . . . ... 6.) Impulsformerstufe nach Aaspruch ", bis ,5, dadurch ga-.. kennzeichnet`, daß sie in a Verbindung mit einem ?weipuls-Steuer.-:- ea- .. gerät zur Steuerung von induktiv-ohmisch belasteten Einpaaja Wecheelstromstellern verwendbar ist. `p) Impulsformerstufe nach- Anspruch 't, bis 5, dadurch so- kennzeichnete daß Sie in Verbindung,,m@t ;einem, Mehrpula»Stzuerr gerät zur Stau' :von iudukt@v-ohmiegh belasteten mehrphasigen Wechse1strometellei,verwendbar , Ist. 8.) Impulaformeretufe nach Anspruch, dadurch gehennsOiCh- net, daß sie in Verbindung mit einem Dreipule-Bteuergerät zur Steuerung von induktiv-ohesch belasteten Drehstromsteliern ver- wendbar ist... 9. Impulßformeretufe nach Anspruch 1 bis dadurch ge- kennzeichnet, däß sie bei gepulsten Gleichstromstellern ehrend- bar ist. 10.) Impulsformeretufe nach Anspruch 1 bis, dudurch-- kennseiohnet, da$ sie bei gepulsten -8tromrichteAt: verwendbar ißt: ,,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0054195 | 1966-07-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1462755A1 true DE1462755A1 (de) | 1968-12-05 |
DE1462755B2 DE1462755B2 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=7275974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661462755 Pending DE1462755A1 (de) | 1966-07-29 | 1966-07-29 | Impulsformerstufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1462755A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867418A1 (de) | 2003-07-21 | 2007-12-19 | Kennametal Inc. | Schneideeinsatz und Werkzeughalter dafür |
-
1966
- 1966-07-29 DE DE19661462755 patent/DE1462755A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867418A1 (de) | 2003-07-21 | 2007-12-19 | Kennametal Inc. | Schneideeinsatz und Werkzeughalter dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1462755B2 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605577C3 (de) | Induktionserwärmungsvorrichtung | |
DE3218535C2 (de) | ||
DE1142411B (de) | Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom konstanter Frequenz in solchen veraenderbarer Frequenz und gegebenenfalls anderer Phasenzahl | |
DE726303C (de) | Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom | |
DE1462755A1 (de) | Impulsformerstufe | |
DE102012108363A1 (de) | Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2122902A1 (de) | Wechselrichter | |
DE1488180A1 (de) | Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern | |
DE3046767A1 (de) | Roentgengenerator mit zwei wechselrichtern zur speisung der beiden statorwicklungen eines drehanoden-antriebsmotors | |
DE2419563A1 (de) | Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung | |
DE706539C (de) | Einrichtung zur frequenzabhaengigen Regelung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsgefaessen | |
DE9215492U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Entmagnetisieren von Fernsehbildröhren | |
DE1023486B (de) | Magnetisches Speichersystem | |
DE3150385A1 (de) | Statische netzkupplung fuer hohe leistung zur kupplung eines dreiphasennetzes hoeherer frequenz und eines einphasennetzes mit niedrigerer frequenz | |
DE1185653B (de) | Generator zur Erzeugung von Impulsen | |
DE3030186A1 (de) | Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung | |
EP0735659B1 (de) | U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform | |
DE664281C (de) | Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken | |
DE2031891A1 (de) | Schaltung zum Aufladen einer Batterie | |
DE2807400C2 (de) | Schaltungsanordnung zum An- bzw. Abschalten von Netzspannung an einen bzw. von einem Verbraucher | |
DE2543776A1 (de) | Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform | |
DE1513466C (de) | Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters | |
DE2231936C3 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter | |
DE2112476C3 (de) | Nullspannungsschalter | |
DE1563539C (de) | Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens |