DE1023486B - Magnetisches Speichersystem - Google Patents
Magnetisches SpeichersystemInfo
- Publication number
- DE1023486B DE1023486B DEN12104A DEN0012104A DE1023486B DE 1023486 B DE1023486 B DE 1023486B DE N12104 A DEN12104 A DE N12104A DE N0012104 A DEN0012104 A DE N0012104A DE 1023486 B DE1023486 B DE 1023486B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alternating current
- core
- magnetization
- frequency
- waveform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 143
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 90
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 description 19
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 102100031437 Cell cycle checkpoint protein RAD1 Human genes 0.000 description 2
- 102100033934 DNA repair protein RAD51 homolog 2 Human genes 0.000 description 2
- 101001130384 Homo sapiens Cell cycle checkpoint protein RAD1 Proteins 0.000 description 2
- 101001132307 Homo sapiens DNA repair protein RAD51 homolog 2 Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/0605—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with non-destructive read-out
- G11C11/06057—Matrixes
- G11C11/06071—"word"-organised (2D organisation or linear selection)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/06021—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
- G11C11/06028—Matrixes
- G11C11/06042—"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Speichersysteme, beispielsweise zur Speicherung von
ßinärzifferangaben, einer Bauart, bei welcher statische Magnetkerne entweder einzeln (zur Speicherung einzelner
Binärziffern) oder in Form von koordinatenmäßig einander zugeordneten elektrischen Schaltungssystemen (zur Speicherung einer Anzahl von Binärziffern)
verwendet werden. Bei derartigen Systemen werden die einzelnen Ziffern jeweils in der Weise aufgezeichnet,
daß durch die jeweilige Magnetisierung eines geeigneten Magnetkernes im wesentlichen bis
zum Sättigungspunkt die Richtung der durch die Magnetisierung induzierten magnetischen Polung
dieses Kernes in einem bestimmten magnetischen Richtungssinn festgelegt wird. 1S
Bei einer Anzahl von bekannten Systemen dieser Art, nämlich bei den sogenannten »Koinzidenzstrom«-
Gedächtnissystemen, werden Magnetkerne verwendet, die aus einem Material gebildet sind, welches eine
im wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife aufweist. Die Änderung des magnetischen Polungszustandes
eines Kernes wird bei derartigen Systemen durch das gleichzeitige Zusammenwirken (»Koinzidenzwirkung«)
zweier oder mehrerer Ströme herbeigeführt, welche jeweils einzelnen Wicklungen des Speicher- a5
kernes derart zugeführt werden, daß sie sich in ihrer Wirkung entweder gegenseitig unterstützen oder
gegenseitig aufheben. Infolge der rechteckigen Hysteresischarakteristik des Kernmaterials ist es
möglich, die Stromwerte bzw. die Amperewindungszahlen für die Magnetisierung so zu bestimmen, daß
nur die Wirkung von zwei (oder mehr) zeitlich zusammenfallenden Strömen eine Änderung des magnetischen
Polungszustandes herbeiführen kann. Infolgedessen muß im Falle eines Speichersystems, bei welchem
zwei zeitlich zusammentreffende Ströme Anwendung finden, deren jeder die Stromstärke 7/2 hat
und wobei jeder in dem jeweils gewünschten Sinn jeweils einer von zwei gleich ausgebildeten Wicklungen
zugeführt wird, die Stromstärke 7/2 so bemessen und *°
die magnetische Charakteristik des Kernmaterials so ausgewählt sein, daß die Stromstärke 7/2 in einer von
diesen beiden Wicklungen allein nicht ausreicht, um den Magnetisierungszustand des Kernes zu verändern,
während die Stromstärke von der Größe 7 in einer solchen Wicklung oder, mit anderen Worten, eine
Stromstärke von der Größe 7/2 in jeder dieser beiden Wicklungen gleichzeitig mit Sicherheit eine Veränderung
des Magnetisierungszustandes herbeiführen muß. Diese sogenannte Koinzidenzstromwirkung wird bei
aus derartigen Speicherkernen gebildeten koordinatenmäßig orientierten Schaltsystemen zur Auswahl jeweils
eines bestimmten Kernes benutzt. Die einzelnen Kerne sind auf Leiter aufgeschoben, die in Form eines
Magnetisches Speichersystem
Anmelder:
National Research Development
Corporation, London
Corporation, London
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. April 1955
Großbritannien vom 14. April 1955
Tom Kilburn, Davyhulme, Manchester, Lancashire,
und George Richard Hoffman,
Whalley Range, Manchester, Lancashire
Whalley Range, Manchester, Lancashire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
rechtwinklig koordinierten Schaltungssystems angeordnet sind, wobei jeweils zwei Leiter durch einen
Magnetkern hindurchgeführt sind. Durch Erregung zweier Leiter jeweils mit einer entsprechenden Stromstärke
7/2 wird jeweils nur der am Kreuzungspunkt dieser beiden Leiter befindliche Magnetkern beeinflußt,
während die anderen auf diesen Leitern befindlichen Magnetkerne unbeeinflußt bleiben. Dieser besondere
Magnetkern wird allein der zusammengefaßten additiven Wirkung der beiden Erregerströme
unterworfen, d. h. der beiden Ströme, deren Stromstärke jeweils 7/2 beträgt, was zusammen eine Stromstärke7
ergibt. Dies hat zur Folge, daß dieser Kern entweder dadurch, daß sein Magnetisierungszustand
in einen von dem WertO abweichenden bzw. dem Wert 1 entsprechenden Zustand verändert wird, im
Sinne eines »Einschreibens« ausgewählt wird, oder daß der betreffende Kern durch Veränderung bzw. versuchte
Veränderung seines Magnetisierungszustandes in den Nullzustand zurück im Sinne eines »Herauslesens«
ausgewählt wird, wobei im letzteren Fall eine in einer dritten, ebenfalls mit dem betreffenden Kern
zusammenhängenden Wicklung (sogenannte »Herauslese«-Wicklung) induzierte elektromotorische Kraft
beobachtet wird. Dieses Leseverfahren hat ganz offensichtlich die Zerstörung des von dem Wert 0 abweichenden
bzw. der Ziffer »1« entsprechenden Magnetisierungszustandes zur Folge.
Es sind bereits eine Anzahl von statischen Magnetspeichersystemen vorgeschlagen worden, die im allgemeinen
der oben beschriebenen Speicherart ent-
709 877/87
sprechen, bei welchen jedoch beim Vorgang des Herauslesens von gespeicherten Angaben keine Zerstörung
der Speicherangabe auftritt, d. h. bei welchen der Lesevorgang im Hinblick auf einen einzelnen Kern
nicht die Änderung des Magnetisierungszustandes zurück auf den Nullwert voraussetzt, um den jeweils
vorher aufgezeichneten Zifferwert überhaupt bestimmen zu können. Die vorgeschlagenen Verfahren beziehen
sich jedoch nur auf das Herauslesen, während
ein analoges Wählverfahren voraussetzt, welches darauf beruht, daß ein Kernmaterial verwendet wird,
dessen Hysteresischarakteristik im wesentlichen eine rechteckige Gestalt aufweist.
Dieses Analogieverfahren für die Kernwahl bei den bekannten bzw. vorgeschlagenen Systemen birgt insbesondere
insofern eine Anzahl von ernstlichen Schwierigkeiten in sich, als zur Erzielung einer besprechende
Magnetisierungsenergie in einen bestimmten Magnetisierungszustand versetzen. Diese
Magnetisierung kann noch so lange herbeigeführt werden,
als der zur Erzeugung der erforderlichen Magne-5 tisierungsenergie benutzte Magnetisierungsstrom jeweils
über die Dauer bestimmter Mindestperioden aufrechterhalten wird, die beispielsweise von der
Größenordnung von 2 oder 3 Mikrosekunden sind. Wenn jedoch die Dauer des Magnetisierungsstromes
bei diesen Verfahren im allgemeinen der Vorgang der io unter einen bestimmten Mindestwert herunter ver-Kernwahl
zum Zwecke des Einschreibens immer noch kürzt wird, beispielsweise auf die Form kurzer
Gleichstromimpulse von der Dauer von einer Mikrosekunde oder weniger, dann wird der Magnetisierungszustand
des Kernes auch dann nicht beeinflußt, wenn 1S der Magnetisierungsstrom auf eine Stromstärke erhöht
wird, die sehr wesentlich über demjenigen Wert liegt, der erforderlich war, um den Magnetisierungszustand
des Kernes zu ändern, solange die Stromimpulse eine Dauer hatten, die über dem vorgenannten
friedigenden Wirkungsweise bei Speichersystemen 20 Mindestwert lag.
großen Fassungsvermögens die Abstimmung der In gleicher Weise wird sich der Magnetisierungs-
Charakteristiken der einzelnen Kerne innerhalb von zustand des Kernes, wenn die an den Kern angelegte
sehr engen Toleranzen erforderlich ist, wobei außer- Magnetisierungsenergie in Form einer Wechseldem
auch noch die Amplituden der für die Änderung energie angewandt wird, in Übereinstimmung mit
des Magnetisierungszustandes erforderlichen Ströme 25 diesen Energiewechseln nur bis zu einer bestimmten
sehr genau eingehalten werden müssen. Die Hyste- Höchstfrequenz ändern, während er bei höheren Freresischarakteristik
der Kerne muß im wesentlichen quenzen auf die Änderungen der Magnetisierungsrechteckig
sein, und diese Forderung an sich hat eben- energie nicht mehr ansprechen wird, auch wenn der
falls beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der zur Erzeugung einer solchen Magnetisierungs-Herstellung
solcher Kerne zur Folge. Diese Kerne 30 Wechselenergie verwendete Magnetisierungsstrom
dürfen beispielsweise keinerlei Luftspalt aufweisen wesentlich über diejenige Stromstärke hinaus erhöht
und sie müssen, soweit sie aus Metall gefertigt werden wird, die erforderlich ist, um den Magnetisierungs-(zum
Unterschied von sogenannten Pulverkernen bzw. zustand des Kernes bei unter diesem Frequenz-Höchst-Ferritkernen),
im allgemeinen einer sehr sorgfältig wert gelegenen Frequenzen zu ändern. Bei dem oben
gesteuerten Wärmebehandlung unterworfen werden, 35 angegebenen Beispiel genügte beispielsweise bei der
um sicherzustellen, daß tatsächlich die gewünschten Verwendung von Wechselstrom von einer Frequenz
Charakteristiken erzielt werden. bis beispielsweise 200 bis 300 kHz zur jeweiligen
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines ver- Änderung des magnetischen Richtungssinnes des
besserten Verfahrens und einer verbesserten Schal- Kernes die Anwendung einer Magnetisierungsenergie
tung zur Einschreibung von Zifferangaben in-Magnet- 4° von jeweils einer Größenordnung entsprechend der
kerne sowie die Schaffung eines verbesserten Ver- Amperewindungszahl 1, was in Form der Durchfühfährens
und einer verbesserten Einrichtung zur Aus- rung eines Stromes von jeweils 1 Ampere durch eine
wahl der Kerne für Einschreibzwecke, mittels dessen um den Kern herum geführte Wicklung mit nur einer
jeweils ein bestimmter Kern innerhalb eines koordi- Windung geschieht, während bei einer Frequenz von
natenmäßig angeordneten Kernsystems ausgewählt 45 500 kHz ein Magnetisierungsstrom von 10 Ampere in
werden kann, welches einen viele Ziffern fassenden derselben Wicklung keine Beeinflussung des Kern-Speicher
bildet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren magnetisierungszustandes hervorrufen konnte,
ist ein genauer Analogieauswahlvorgang nicht erfor- Die oben beschriebenen Wirkungen solcher Wech-
derlich, und es werden folglich keine Speicherelemente selmagnetisierungsströme wurden beobachtet, sofern
benötigt, die eine im wesentlichen rechteckige 5° die angewandten Magnetisierungsströme symmetrische
Hysteresisschleifencharakteristik haben müssen oder Form haben, d. h. solange dieselben keine Gleichdie
hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften ein- Stromkomponente aufweisen und solange dieselben
ander in hohem Maße gleich sein müssen. eine Zeitamplituden-Wellenform aufweisen, deren
Das Ansprechen eines Magnetkernes der bei stati- positive und negative Teile im wesentlichen gleiche
sehen Magnetspeichersystemen verwendeten Bauart 55 Form, insbesondere gleiche Amplitudenhöchstwerte,
auf eine bestimmte Abstimmungs-Magnetisierungs- haben. Es wurde jedoch beobachtet, daß in dem
energie hängt in großem Ausmaß von der Wellenform Augenblick, in welchem die Wellenform des angewand-
und der Frequenz der jeweils wirksamen Magneti- ten Magnetisierungsstromes unsymmetrisch, jedoch
sierungsenergie ab. Bei einem Kern, der aus einem be- immer noch wechselstromförmig ist, d. h. keine
stimmten Material gebildet ist und der (falls es sich 60 Gleichstromkomponente aufweist. der Magnetium
einen Metallkern handelt) eine bestimmte Dicke sierungszustand des Kernes beeinflußt wird, wobei
hat, ist zur Abstimmung der Magnetisierungsenergie derselbe, wenn dieser Zustand eintritt, jeweils den
ein bestimmter Frequenzbereich geeignet, der eine Zustand einnimmt, der der Polarität der Amplituden-Höchstfrequenz
aufweist, oberhalb welcher der Kern höchstwerte des Erregerstromes entspricht. Diese
auf den Magnetisierungsstrom nicht mehr anspricht. 65 Wirkung wurde sowohl bei verzerrten Sinuswellen
So kann man beispielsweise einen Kern, der aus einem (Grundfrequenz + mindestens zweite harmonische
geeigneten Material gefertigt ist, welches in Schichten Frequenz) als auch bei sich wiederholenden Impulsen
von der Größenordnung 0,0254 bis 0,0508 mm ge- beobachtet, wobei die Dauer des Einzelimpulses nicht
geben ist, durch eine dem Wert der Amperewindungs- so groß sein darf, daß der Magnetisierungszustand
zahl 1 bei der Frequenz 0 bzw. bei Gleichstrom ent- 70 des Kernes geändert wird.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines gewollten Magnetisierungszustandes bei
einem magnetischen Speicherkern im Sinne jeweils einer von zwei einander entgegengesetzt gerichteten
Magnetisierungsrichtungen vorgesehen, wobei dieses Verfahren den Verfahrensschritt der Zuführung eines
Wechselstromes von symmetrischer Wellenform zu einer oder mehreren Wicklungen des Kernes in sich
schließt, wobei die Frequenz dieses Wechselstromes über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das
Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Wechselstromes Änderungen
hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht und wobei dessen Amplitude größer ist
als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz bereits Änderungen
der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Stromes
hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden Magnetisierungs-Wechselenergie von
symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und wobei dieses Verfahren den weiteren Verfahrensschritt der Herbeiführung einer Asymmetrie der
Wellenform der Magnetisierungsenergie in sich schließt, derart, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte,
deren Polarität die Magnetisierung des Kernes in der gewünschten Magnetisierungsrichtung herbeiführen
soll, merklich größer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten
Polarität zugeordnet sind.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Erzeugung eines gewollten Magnetisierungszustandes
bei einem magnetischen Speicherkern im Sinne jeweils einer von zwei entgegengesetzt gerichteten
Magnetisierungsrichtungen vorgesehen, wobei diese Einrichtung eine auf dem Kern befindliche Wicklung
aufweist, ferner eine Einrichtung, mit deren Hilfe dieser Wicklung ein Wechselstrom von symmetrischer
Wellenform zugeführt werden kann, dessen Frequenz über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das
Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des der Wicklung zugeführten
Stromes Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, wobei weiterhin
die Wicklung von der Stromquelle her mit einem Strom beschickt werden kann, dessen Amplitude
größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz des
zugeführten Wechselstromes bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen
aufeinanderfolgenden Halbwellen desselben hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden
Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und welche endlich
eine Einrichtung aufweist, mit deren Hilfe eine Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie herbeigeführt werden kann, derart, daß diejenigen
Amplitudenhöchstwerte, deren Polarität die Magnetisierung des Kernmaterials in der gewünschten
Magnetisierungsrichtung herbeiführen soll, merklieh größer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte,
die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
Die erforderliche Asymmetrie der Magnetisierungs-Wechselenergie kann durch die kombinierte Wirkung
zweier oder mehrerer Wechselströme erzielt werden, die durch auf dem Kern befindliche Wicklungen hindurchgeführt
werden, wobei diese Wechselströme jeweils symmetrische Form haben und somit einzeln
hinsichtlich der Änderung des Kernmagnetisierungszustandes ohne Wirkung sind. Die gewünschte Asymmetrie
der Magnetisierungsenergie kann in anderer Weise auch dadurch erzielt werden, daß nichtlineare
Schaltelemente, beispielsweise Dioden, in eine Schaltung einbezogen werden, die mit dem Kern magnetisch
gekoppelt ist.
Ein weiteres Verfahren zur Erzielung der erforderlichen Asymmetrie besteht darin, daß Magnetkerne
verwendet werden, die ihrerseits mit einer Einrichtung, beispielsweise mit einer durch den Kern hindurchgeführten
Bohrung, versehen sind, die eine Änderung der Reluktanz des magnetischen Kreises in
einer ähnlichen Weise gestatten, wie sie für Herauslesezwecke bereits vorgeschlagen wurde.
Die Erfindung beruht ebenfalls auf der Grundlage des Koinzidenzstromverfahrens und gestattet die
Kernauswahl bei Schaltungen, innerhalb welchen die einzelnen Kerne in Form eines koordinatenmäßig bestimmten
Schaltungssystems angeordnet sind, wobei die genaue Einhaltung der Amplitudenwerte der zugeführten
Ströme sowie die Gleichheit der magnetischen Charakteristiken der einzelnen Magnetkerne
innerhalb des Schaltungssystems keine Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren bildet.
Um die Erfindung leichter verständlich zu machen, wird dieselbe nunmehr beispielsweise im einzelnen
unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltung dar, bei welcher ein einzelner Magnetspeicherkern Anwendung
findet. Eine derartige Schaltung eignet sich insbesondere für Versuchsanordnungen, die der Demonstration
des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
Fig. 2 stellt eine Art der Anwendung der Erfindung auf die wahlweise Magnetisierungsänderung bzw.
Einschreibung hinsichtlich eines bestimmten Kernes innerhalb eines koordinatenmäßig orientierten Schaltungssystems
solcher Kerne sowie auf die Auswahl eines derartigen Kernes im Sinne des Herauslesens
aus einem derartigen Schaltungssystem dar.
Fig. 3 zeigt eine Anzahl von Diagrammen elektrischer Wellenformen.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Schaltung.
Es wird nunmehr zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte Schaltung enthält einen
Kernring MC aus geeignetem magnetischem Material und weist zwei voneinander getrennte Wicklungen w 1
und W2 auf. Die zwanzig Windungen umfassende
Wicklung w 1 wird über einen Siebkreis, der auf eine Frequenz / = 500 kHz abgestimmt ist und von einem
in Serie mit einer Induktivität L1 geschalteten Kondensator
Ci gebildet wird, von der Sekundärwicklung eines Transformators T1 her gespeist, dessen
Primärwicklung in Serie zwischen die Anode einer Triodenröhre Vl und eine positive Anodenpotentialquelle
HT + geschaltet ist. Ein ebenfalls in Serie zwischen die Wicklungwl und den Transformator
Tl geschalteter Widerstand Rl, der einen niedrigen Widerstandswert (6 Ohm) hat, ist vorgesehen, um den
Stromfluß mittels eines Oszillographen messen zu können. Die Kathode der Röhre Vl ist geerdet, während
ihr Steuergitter über eine Leitung 10 mit der Ausgangsleitung eines Oszillators Gl von irgendeiner
geeigneten Bauart, welcher die Frequenz / liefert, verbunden
ist.
Die zweite, zwanzig Windungen umfassende Wicklung zi'2 des Kernes MC ist über einen weiteren Siebkreis,
welcher von einer in Serie mit einer Induktivi-
tätL2 geschalteten Kapazität C2 gebildet wird und
auf die Frequenz 2/= 1 MHz abgestimmt ist, mit der Sekundärwicklung eines weiteren Transformators
T2 verbunden, dessen Primärwicklung in Serie zwisehen die Anode einer zweiten Triodenröhre V2 und
eine positive Anodenpotentialquelle HT + geschaltet ist, wobei diese Schaltung im allgemeinen derjenigen
der Röhre Vl ähnelt. Ein Widerstand R 2 (6 Ohm) ist für denselben Zweck vorgesehen, welchem auch der
latorG2 verbunden, dessen Frequenz im Vergleich
mit derjenigen des Oszillators Gl niedrig ist und der vorzugsweise in keiner harmonischen Beziehung zu
derselben steht. Diese Frequenz sollte jedoch ein Mehrfaches und vorzugsweise um ein Vielfaches
größer sein als die Schaltfrequenz des Schalters COS. Eine Frequenz fs von beispielsweise 24 kHz wäre geeignet.
g Auf dem Kernring MC ist eine weitere Herauslese-
Widerstand R1 dient. Die Kathode der Röhre V2 ist io Wicklung wi vorgesehen und mit einem Siebkreis
ebenfalls geerdet, während ihr Steuergitter über eine FN1 derart verbunden, daß ein auf eine Frequenz 2/.?
Leitung 11 mit dem Ausgang eines Frequenzdoppier- abgestimmter Serienresonanzkreis gebildet wird. Die
kreises FD verbunden ist, der die Frequenz 2/ liefert von dieser Schaltung FN1 gelieferte Ausgangswelle
und der eingangsseitig über eine Leitung 12 an die wird dem einen Eingang eines phasenabhängigen
Ausgangsleitung 10 des bereits vorher erwähnten 15 Gleichrichters PSR zugeführt, dessen andere EinOszillators
Gl angeschlossen ist. Der Frequenz- gangsklemme von einer zweiten, gleichartigen Siebdopplerkreis
FD kann irgendeiner geeigneten, be- schaltung ΡΛΤ2 her gespeist wird, welche an eine Herkannten Bauart angehören, mit der es möglich ist, die auslesewicklung t£/4' eines zweiten, gleichen Kernes
Röhre V2 stets mit einem Wechselstrom zu versor- MCR angeschlossen ist. Dieser zweite Kern ist ebengen,
dessen Frequenz genau doppelt so groß ist wie 20 falls mit einer Bohrung 13' versehen, durch welche
die der Röhre Vl zugeführte Frequenz, wobei zwi- eine Wicklung a'3' hindurchgeführt ist, die von dem
sehen diesen beiden Frequenzen eine feste Phasen- Oszillator G 2 gespeist wird. Der zweite Kern MCR
beziehung herrschen muß. Die Leitung 11 enthält wird fortgesetzt in einer Polungsrichtung magnetizweckmäßig
einen Phasenschieber PHA irgendeiner siert gehalten und wirkt als Bezugskern oder Normgeeigneten, bekannten Ausführungsart, um sicherzu- 25 kern, der eine Ausgangsschwingung von der Frestellen,
daß ursprünglich eine optimale Phasen- quenz 2 fs liefert, deren Phasenlage mit derjenigen der
beziehung zwischen den beiden Frequenzen/1 und/2 Ausgangsschwingung des Kernes MC, die ebenfalls
eingestellt werden kann, die jeweils an den Wicklun- die Frequenz 2 fs besitzt, in dem phasenabhängigen
gen wl und wi auftreten. Zwischen den Siebkreis L2, Gleichrichter PSR verglichen wird. Da die Phasen-C2
und die Sekundärwicklung des Transformators T2 30 lage der Ausgangsschwingung des Kernes MC je nach
ist ein Wechselschalter COS geschaltet, mit dessen der Magnetisierungsrichtung dieses Kernes verschie-HiIf
e es möglich ist, die Verbindung der Wicklung a/2 den ist, zeigt das Ausgangssignal des Schaltkreises
zur Sekundärwicklung des Transformators T2 in je- PSR an, in welcher der beiden einander entgegenweils
einem von zwei verschiedenen Richtungssinnen gesetzten Magnetisierungsrichtungen der Ring MC im
herzustellen. Dieser Phasenumkehrschalter COS hat 35 Augenblick magnetisiert ist.
für Versuchszwecke vorteilhaft die Form eines mecha- Beim Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Schaltung
nischen Vibrationsschalters, der beispielsweise auf zeigte sich, daß der Magnetisierungszustand des Kereine
Arbeitsfrequenz von 100 Hz abgestimmt ist. Für nes AiC jeweils synchron mit der Tätigkeit des Schaldie
praktische Anwendung der Erfindung muß dieser ters COS geändert wurde, d. h. sich mit der Frequenz
Phasenumkehrschalter entweder die Form eines hand- 40 des Vibrators änderte. Dieser Schalter kehrte alsobetätigten
Steuerschalters oder eines elektronischen fortgesetzt die Phase der zweiten harmonischen Kom-Schalters
haben, der durch ein einen Zifferwert darstellendes Signal betätigt wird. Dieser Schalter COS
steuert die Magnetisierungsrichtung des Kernes MC
ponente2/\ die der Wicklung κ/2 zugeführt wurde,
um. Da bei diesem System die Amplituden der bei den
um. Da bei diesem System die Amplituden der bei den
gg Frequenzen / und 2/ fließenden Ströme wesentlich
und wirkt infolgedessen tatsächlich als Zifferstellen- 45 größer sein können als diejenigen der für die Ändewert-S
teuer schalter. rung des Magnetisierungszustandes des Kernes er-
Bei einer bestimmten Schaltung gemäß Fig. 1 wur- forderlichen stetigen Ströme, ergibt sich ohne weiteden
die Ströme der Frequenzen/ und 2/ jeweils so res, daß die Wirksamkeit der Magnetisierungsändeeingestellt,
daß sich im Kernring MC eine Magneti- rung des Kernes und die für den Änderungsvorgang
sierungsenergie von 13 Amperewindungen ergab. Die 50 erforderliche Zeitspanne jeweils von den relativen
Schaltung würde jedoch ebenso befriedigend arbeiten, Größen der positiven und negativen Auslenkungen
wenn die Ströme jeweils auf einen Wert vermindert der Magnetisierungsenergie abhängen, die in dem
würden, bei welchem sie noch eine Magnetisierungs- Kern MC wirksam ist und sich aus der Überlagerung
energie von nur fünf Amperewindungen ergeben wür- der Frequenzen f + 2/ ergibt. Eine befriedigende
den. Die für die Veränderung des Kernmagnetisie- 55 Änderung des Magnetisierungszustandes kann nicht
rungszustandes erforderliche entsprechende Gleich- erwartet werden, wenn die Differenz zwischen den
Strommagnetisierungsenergie war in diesem Fall nur positiven und den negativen Spitzenamplituden kleidie
einer einzigen Amperewindung entsprechende ner als die einer Amperewindung entsprechende
Energie. Stromstärke ist, sofern der für diese Versuche ver-
Der Magnetisierungszustand des Kernes MC kann 60 wendete besondere Kern als Vergleichsbasis zugrunde
auf irgendeine geeignete Art überwacht werden, bei- gelegt wird.
spielsweise nach dem hier dargestellten »/, 2/«-Ver- Die von dem Oszillator Gl und dem Frequenzfahren,
wobei nach einem bereits vorgeschlagenen Ver- dopplerkreis FD gelieferten Schwingungen mit den
fahren eine Bohrung in dem Magnetkernring an- Frequenzen/ und 2/ können, wie in Fig. 3a und
gewendet wird. Für diesen Zweck ist der Kern- 65 3 b gezeigt, sinusförmige Wellenform haben, in
ring MC mit einer kleinen Bohrung 13 versehen, die welchem Fall die sich ergebende, dem Kernmaterial
ungefähr in der Mitte der radialen Dicke des Ringes aufgezwungene asymmetrische Magnetisierungsangeordnet
ist und durch welche eine Wicklung w3, Wechselenergie die in den Diagrammen der Fig. 3 c
die eine oder mehrere Windungen umfassen kann, hin- und 3 d angegebene Wellenform hat, wobei zwei verdurchgezogen
ist. Diese Wicklung ist mit einem Oszil- 70 schiedene, jeweils in Gegenphase liegende Stromtor-
men der Frequenzen 2/ und f zugrunde gelegt werden. Die optimale Phasenbeziehung zwischen den
beiden Frequenzen (die durch entsprechende Einstellung des Schaltkreises PHA erzielt wird) ist dann erreicht,
wenn die verschiedenen Amplitudenhöchstwerte der Frequenz 2/ zeitlich mit den Amplitudenhöchstwerten
der Frequenz / zusammenfallen, wie in der Zeichnung dargestellt. In einen Schaltsinn der Frequenz
2/ haben die positivläufigen Wellenformen der Magnetisierungsenergieschwingungen eine wesentlich
größere Amplitude als die negativen, während im anderen Schaltsinn dieser Frequenz 2/ die negativen
Wellenformen der Magnetisierungsschwingung eine wesentlich größere Amplitude aufweisen.
Es ist möglich, anstatt sinusförmiger Magnetisierungsströme Impulswellenformen zu verwenden, wie
sie in den Fig. 3 e und 3 f dargestellt sind. Fig. 3 e zeigt eine Rechteckimpulswellenform, die Wechselimpulse
von entgegengesetzter Polarität aufweist, wobei die Impulswiederholungsfrequenz beispielsweise
1 MHz beträgt, während in Fig. 3 / eine ähnliche Rechteckimpulswellenform dargestellt ist, die
ebenfalls abwechselnd Impulse von entgegengesetzter Polarität zeigt und deren Grundimpulswiederholungsfrequenz
nur 500 kHz beträgt. Die jeweiligen Impulse der Wellenformen gemäß Fig. 3 e und 3 f haben eine
beiden gemeinsame Amplitudengröße / und außerdem auch gleiche Impulsdauer, wobei die jeweils zweiten
Impulse der Wellenform 2/ (Fig. 3e) genau synchron mit den Impulsen der Wellenform / (Fig. 3 f) liegen.
In Fig. 3 g ist eine resultierende Wellenform für die
Mägnetisierungsenergie dargestellt, die dadurch erzielt wird, daß eine Überlagerung der Wellenformen
gemäß Fig. 3 e und 3 f vorgenommen wird, derart, daß jeweils zwei zeitlich gleichliegende positivläufige
Impulse zusammengefaßt werden, wodurch eine positive Magnetisierungsenergie in Form eines Impulses
von der Amplitude 2 / erzielt wird, die mit einer Wiederholungsfrequenz von 250 kHz auftritt. Die zugehörigen
negativläufigen Impulse haben die doppelte Frequenz, d. h. 500 kHz, und eine Amplitude, die nur
halb so groß ist. Wenn man es wünscht, kann eine der zur Bildung der resultierenden Impulsform benutzten
Wellenformen eine Impulsamplitude haben, die größer ist als diejenige der anderen Wellenform, wie in
Fig. 3 h gezeigt, wo die Komponente fb eine Impulsamplitude
von der Größe 2/ hat. Nach Zusammenfassung mit der Komponente 2/ (Fig. 3e) ergibt sich
für die resultierende Magnetisierungsenergie das in Fig. 3 j gezeigte Diagramm, aus welchem ersichtlich
ist, daß die Magnetisierungsimpulse von positiver Polarität sind und die Amplitude 31 aufweisen, wobei
dieselben mit einer Frequenz von 25OkHz auftreten und wobei denselben drei dazwischenliegende negativläufige Impulse entgegenstehen, deren jeder eine
Amplitude von der Größe/ aufweist.
Die Verwendung von Impulswellenformen kann im Hinblick auf eine praktische Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und insbesondere auf die Durchführung von Schaltvorgängen zweckmäßiger
sein als die Verwendung sinusförmiger Wellenformen. Die Impulsdauer der einzelnen Impulse muß natürlich
so gewählt sein, daß ein einzelner Impuls keine Änderung des magnetischen Zustandes eines Kernes hervorrufen
kann.
In Fig. 2 ist eine Anwendung der Erfindung zur praktischen Auswahl eines bestimmten Kernes innerhalb
eines koordinatenmäßig angeordneten Kernsystems dargestellt. Hier bildet eine Gruppe von vier
Kernen al, a2, a 3, a 4 eine Reihe des Kernsystems,
während eine gleiche Kerngruppe b 1, b2, b3, b\ eine
zweite Reihe, eine weitere gleiche Kerngruppe el, c2, c3, c 4: eine dritte Reihe und eine weitere gleiche
Kerngruppe d 1, d2, d3, di. eine vierte Reihe bildet.
Durch jeden der Kerne der ersten Kernreihe al. . . oA
ist ein Reihenleiter rc 1 hindurchgeführt, der an eine Wählklemme eines Wählschalters SSl angeschlossen
ist. Durch die zweite, von den Kernen b 1 ... b 4 gebildete Kernreihe ist ebenfalls ein Reihenleiter rc 2
hindurchgeführt, der an die zweite Wählklemme des Wählschalters SSl angeschlossen ist, während durch
die Kerne der dritten und vierten Kernreihe ebenfalls in gleicher Weise jeweilige Reihenleiter rc3 und rc4
hindurchgeführt sind, die jeweils an die dritten und vierten Wählklemmen des Wählschalters 5\5* 1 angeschlossen
sind. Die Kerne al, bl, el und dl sind in
gleicher Weise an einen gemeinsamen Spaltenleiter cci angelegt, der mit der ersten Wählklemme eines
zweiten Wählschalters SS2 verbunden ist, während die übrigen drei, von den Kerngruppen a2, b2, c2, d2,
ferner a3, b3, c3, d3 und »4, b4t, c4c, di gebildeten
Spalten in gleicher Weise mit einzelnen Spaltenleitern cc2, cc3, cc4 versehen sind, die jeweils an die übrigen
Wählklemmen des Wählschalters SS 2 angeschlossen sind. Die Wählschalter v^vS^l \xnaSS2 sind schematisch
als einfache Mehrpunktwählschalter dargestellt, während sie normalerweise eine andere, schneller wirkende,
durch Signale steuerbare Form, beispielsweise diejenige elektronischer Schaltkreise, haben. Die Eingangsklemmenverbindung
des Wählschalters SS1 ist an die Ausgangsleitung 10 angeschlossen, welche die
von dem Oszillator G1 (Fig. 1) gelieferte Frequenz f
führt, während die entsprechende gemeinsame Klemme
des Wählschalters SS2 an die gemeinsame Klemme eines Schreibe-Lese-Schalters WRS angeschlossen ist.
Eine Wählklemme dieses Schalters ist mit der gemeinsamen Klemme eines weiteren Zifferwert-Wechselschalters
DVS verbunden, dessen eine Wählklemme mit der Leitung 11 verbunden ist, welche die
von dem Frequenzdopplerkreis FD (Fig. 1) gelieferte Frequenz 2f führt und dessen andere Klemme die
Ausgangsschwingung eines Phasenumkehrkreises PR von der Frequenz — 2f führt, dessen Eingangsschwingung
ebenfalls über die Leitung 11 bezogen wird. Durch entsprechende Betätigung der Schalter SSl
und SS2 kann die Frequenz / jedem gewählten Reihenschalter der Gruppe rcl. . . rc4 zugeführt
werden, während die Frequenz 2f, sofern sich der Schalter WRS in der »Schreibee-Stellung (wie dargestellt)
befindet, jeder gewählten Spaltenleitung der Gruppe cc 1. . . cc 4: zugeführt werden kann. Jeder der
Kerne in der ausgewählten Reihe, beispielsweise der zweiten Reihe, durch welche der Leiter rc 2 hindurchläuft,
wird mit einem Wechselstrom von der Frequenz /, beispielsweise von der in den Fig. 3 a, 3 f
oder 3 h gezeigten Form, beeinflußt. Da dieser Wechselstrom eine symmetrische Wellenform und eine
Frequenz hat, die über der kritischen Umpolungsfrequenz liegt, werden durch die Zuführung dieses
Wechselstromes die Kerne bl, b2, b3 und &4 in
keiner Weise beeinflußt. In gleicher Weise bleibt die Zuführung eines Wechselstromes von der Frequenz 2 f
(s. Fig. 3b) an sich hinsichtlich jedes Kernes der gewählten Spalte, beispielsweise der zweiten Spalte,
durch welche der Leiter cc 2 hindurchgeführt ist, unwirksam. Nur bei dem Kern b 2, der beiden Eingangsfrequenzen ausgesetzt wird, wird die resultierende
Magnetisierungsenergie entweder die in Fig. 3 c oder die in Fig. 3 d gezeigte Form haben, sofern es sich
um die Zuführung sinusförmiger Wechselströme han-
739 877/87
delte, oder sie wird die Form der entsprechenden Äquivalente haben, sofern impulsförmige Beeinflussungsströme
verwendet wurden, wobei die Stromform jeweils von der Lage des Zifferwert-Schalters DVS
abhängt. Da die Wellenform der Magnetisierungsenergie nunmehr asymmetrisch ist, wird der Magnetisierungszustand
des Kernes &2 am Kreuzungspunkt der gewählten Reihen- und Spaltenleiter nunmehr je
nach der Polarität der Amplitudenhöchstwerte der vorgenannten Schwingungen geändert. Durch entsprechende
Einstellung der Schalter SSl und SS2 und entsprechende Einstellung des Schalters DVS entsprechend
dem jeweils gewünschen Kernmagnetisierungszustand ist infolgedessen eine vollständige
der Schreibeleiter als Mittel zur Lieferung des herausgelesenen Signals verwendet werden kann.
Der Schreibevorgang gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem in Verbindung mit Schaltungen
angewandt werden, welche so konstruiert sind, daß zur Ablesung die übliche nicht magnetisierungsbeständige
Methode angewandt wird, wobei jeweils alle Kerne eine einzige gemeinsame Herauslesewicklung
aufweisen.
ίο Die Erfindung erstreckt sich außerdem auch auf
Verfahren zur Betätigung und auf die Anordnung von Schaltungen, die von der zuvor beschriebenen Schaltung
insofern abweichen, als bei ihnen die Wirksamkeit von Rückschwingungen von Wechselströmen von
Steuerung des Einschreibvorganges hinsichtlich jedes 15 symmetrischer Form benutzt wird. Eine andere Weise
beliebigen Kernes des koordinatenmäßig angeord- zur Erzeugung der gewünschten Wirkung ist in der in
neten Kernsystems möglich. Fig. 4 dargestellten Teilansicht einer Schaltung darin
der Praxis haben die Schaltungen zur Erzeu- gestellt, die eine abgewandelte Form des unteren
gung der Frequenz / und zur Erzeugung der beiden Teiles der Schaltung gemäß Fig. 2 zeigt. Bei dieser
entgegengesetzt gelegenen Phasen der Frequenz 2 f 20 abgewandelten Ausführungsform der Erfindung dient
die Form von Einrichtungen, mit deren Hilfe Schwingungsfolgen von jeweils erforderlicher Zeitdauer geliefert
werden, wobei diese Schaltungen geeignete
elektronisch gesteuerte Schaltmittel aufweisen, mit
deren Hilfe die Zeitdauer dieser Impulsfolgen genau 25 Durch entsprechend dieser abgewandelten Form der bestimmt werden kann. Der Schalter DVS wird in der Erfindung angeordnete polarisierte Dioden wird die Praxis als elektronischer Schalter ausgeführt, der je- Magnetisierungsenergie, die demjenigen Kern zugeweils durch den in Signalform gegebenen Wert der führt wird, der am Kreuzungspunkt der gewählten jeweils zu speichernden Zifferstelle gesteuert wird, Reihen- und Spaltenleiter liegt, beispielsweise die dem wodurch jeweils die entsprechende Auswahl der er- 30 Kern b 2 zugeführte Magnetisierungsenergie, asymmeforderlichen Phase der Frequenz 2f herbeigeführt irisch gemacht, indem- die Amplitude entweder der
elektronisch gesteuerte Schaltmittel aufweisen, mit
deren Hilfe die Zeitdauer dieser Impulsfolgen genau 25 Durch entsprechend dieser abgewandelten Form der bestimmt werden kann. Der Schalter DVS wird in der Erfindung angeordnete polarisierte Dioden wird die Praxis als elektronischer Schalter ausgeführt, der je- Magnetisierungsenergie, die demjenigen Kern zugeweils durch den in Signalform gegebenen Wert der führt wird, der am Kreuzungspunkt der gewählten jeweils zu speichernden Zifferstelle gesteuert wird, Reihen- und Spaltenleiter liegt, beispielsweise die dem wodurch jeweils die entsprechende Auswahl der er- 30 Kern b 2 zugeführte Magnetisierungsenergie, asymmeforderlichen Phase der Frequenz 2f herbeigeführt irisch gemacht, indem- die Amplitude entweder der
die Schalteinrichtung DVS zur Koppelung jeweils eines von zwei Gleichrichtern RECl, REC2, die jeweils
in entgegengesetztem Sinn gepolt sind, in Serie mit dem jeweils gewählten Spaltenleiter cd ... cc 4.
wird. Diese elektronischen Ausführungsformen der
negativen oder der positiven Halbschwingungen vermindert wird, je nachdem, welcher der Gleichrichter
RECl oder REC2 in Tätigkeit getreten ist.
Bei einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung werden Kernkonstruktionen verwendet, wie
sie bereits vorgeschlagen wurden. Bei dieser weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung werden
zwei symmetrische Wechselstromkomponenten,
erforderlichen Schaltelemente sind jedoch im Interesse der Einfachheit der Darstellung nicht gezeigt.
Die oben beschriebenen Schreibeschaltungen können
auch mit viel Vorteil in Verbindung mit einem Lesevorgang verwendet werden, wie er im einzelnen
bereits anderweitig vorgeschlagen wurde. Die hierzu erforderlichen Mittel sind in Fig. 2 dargestellt, wo
die andere der beiden Wählklemmen der Schreibe- 4° beispielsweise die Komponenten 2/1 und /1 zuge-
Lese-S eicheinrichtung WRS über einen Siebkreis führt, wobei die eine einer durch den Kern hindurch-
FNl mit einer Eingangsklemme eines phasen- geführten Hauptwicklung und wobei die andere einer
abhängigen Gleichrichters PHR verbunden ist, dessen Hilfswicklung zugeführt wird, die durch eine Boh-
andere Eingangsklemme über einen Siebkreis FN2 rung in dem Kernglied hindurchragt, und wobei die
von der einen Wicklung oder einem Leiter eines Nor- 45 höherfrequente Komponente jeweils stets durch die
mal- bzw. Bezugskernes MCi? gespeist wird. Die Hauptwicklung hindurchgeführt wird. Bei einer der-
andere Wicklung oder der andere Leiter dieses Ker- artigen Anordnung hat die Komponente 2/ selbst
nes MCR wird vom Oszillator G1 her mit Schwin- keine Wirkung, während die einzige Wirkung der
gungen beschickt. Komponente / darin besteht, daß die Reluktanz des
Bei einer derartigen Schaltung wird während des 50 Kernes in der Nachbarschaft der in ihm befindlichen
Lesens die Frequenz / dem Reihenleiter zugeführt, Bohrung geändert wird. Dadurch, daß die Perioden
welcher durch den jeweils gewünschten Kern des der NichtSättigung, die durch den jeweils zweimal je
Kernsystems hindurchgeführt ist. Die Phasenlage des Schwingung auftretenden niederfrequenten Strom f
sich ergebenden Ausgangsimpulses von der harmoni- erzeugt werden, mit jeweils einer der positiven oder
sehen Frequenz 2/am Ausgang des Spaltenleiters, der 55 der negativen Impulsspitzen des höherfrequenten
außerdem den betreffenden Kern durchläuft, relativ Stroms 2 / der Hauptwicklung zusammentreffen, kann
zur Bezugsphase des Kernes MCR kann dann dazu die Magnetisierungsenergie-Wellenform jedoch asymverwendet
werden, um den Zifferstellenwert, der in metrisch gemacht werden, und eine entsprechende Ändern
betreffenden Kern gespeichert ist, zu ermitteln, derung des Magnetisierungszustandes des Kernes
d. h. in dem Kern, der am Kreuzungspunkt der je- 60 wird die Folge sein. Eine derartige Schaltung kann
weils wirksamen Reihen- und Spaltenleiter liegt. Die selbstverständlich Anwendung innerhalb eines ko-Elemente
FiVl, FN2, MCR und PHR gemäß Fig. 2 ordinatenmäßig ausgerichteten Kernspeichersystems
sind gleich denjenigen, die in X^erbindung mit Fig. 1 finden und in Verbindung mit dem bereits vorgeschlabeschrieben
wurden. genen informationsbeständigen Leseverfahren ange-
Es können auch andere Leseschaltungen benutzt 65 wandt werden, indem die Hauptwicklung (welche
werden. Beispielsweise können die Kerne mit Hilfs- einem Reihen- oder einem Spaltenleiter zugeordnet
wicklungen versehen sein oder mit Einrichtungen, mit sein kann) als Herauslesewicklung benutzt wird, welche
deren Hilfe es möglich ist, einen Strom durch das ein Signal von der Frequenz 2f erzeugt, das eine
Kernmaterial selbst hindurchzuführen, wie bei einem Phasenlage hat, die angibt, welche Zifferstelle in dem
bereits vorgeschlagenen Leseverfahren, wobei einer 70 Kern gespeichert ist. Dies tritt dann ein, wenn der-
Hilfswicklung, welche als der gewählte Spalten- oder Reihenleiter in Serie mit den äquivalenten Wicklungen
der anderen Kerne der gewählten Spalte oder Reihe liegt, ein Signal von der Frequenz / zugeführt
wird.
Obgleich die Erfindung und ihre Wirkungsweise in obigen Darlegungen mit Bezug auf die Überlagerung
von Impulswellenformen der Frequenzen f und 2/ oder sinusförmiger Wechselströme der Frequenzen /
und 2/ beschrieben wurden, können kompliziertere Wellenformen, die eine höhere Ordnung von Harmonischen
aufweisen, dazu verwendet werden, um eine größere Asymmetrie der resultierenden Wellenform
für die Magnetisierungsenergie zu erhalten. In gleicher Weise ergibt es sich von selbst, daß, obwohl
die Erfindung im einzelnen mit Bezug auf koordinatenmäßig angeordnete Speichersysteme beschrieben wurde,
diese auch in weitem Maße aus koordinierte Schaltl <ernsysteme angewandt werden kann, die zur Steuerung
derartiger Speicherkernsysteme od. dgl. verwendet werden.
Claims (18)
1. Verfahren zur Erzeugung von Magnetisierungszuständen bei magnetischen Speicherkernen
im Sinn jeweils einer von zwei einander entgegengesetzt gerichteten Magnetisierungsrichtungen, gekennzeichnet
durch die Zuführung eines Wechselstroms von symmetrischer Wellenform zu einer oder mehreren Wicklungen jedes Kernes, wobei
die Frequenz dieses Wechselstroms über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial
noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Wechselstroms Änderungen
hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, und wobei dessen Amplitude
größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz
bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden
Halbwellen des Stroms hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden
Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und weiterhin
gekennzeichnet durch die Herbeiführung einer Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie in der Weise, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte,
die je nach ihrer Polarität die Magnetisierung des Kernes in einer gewünschten Magnetisierungsrichtung
bewirken sollen, merklichgrößer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der
entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Asymmetrie der
Wellenform der Magnetisierungsenergie dadurch herbeigeführt wird, daß einer Wicklung des Kernes
ein weiterer Wechselstrom von ebenfalls symmetrischer Wellenform zugeführt wird, dessen
Frequenz eine geradzahlige Harmonische mit Bezug auf den erstgenannten Wechselstrom darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des zweiten Wechselstroms genau das Doppelte der Frequenz des erstgenannten
Wechselstroms ausmacht und daß die gegenseitige Phasenbeziehung zwischen dem ersten
und dem zweiten Wechselstrom so gewählt ist, daß entweder nur die positiven oder nur die negativen
Amplitudenhöchstwerte der Wellenform des zweiten Wechselstroms zeitlich im wesentlichen mit
den Amplitudenhöchstwerten der Wellenform des erstgenannten Wechselstroms zusammenfallen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Asymmetrie der
Wellenform der Magnetisierungsenergie mittels eines nur in einer Richtung Strom durchlassenden
Gerätes erzielt wird, das an eine auf dem Kern befindliche Wicklung angeschlossen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verwendeten
Wechselströme sinusartige Wellenform haben.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verwendeten
Wechselströme die Form von Rechteckimpulsen haben.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
auf dem Kern (MC) befindliche Wicklung (wl),
ferner durch eine Stromquelle (Gl), die einen Wechselstrom von symmetrischer Wellenform liefert,
dessen Frequenz (/) über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial noch
auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des der Wicklung zugeführten Stroms
Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, weiterhin durch eine Einrichtung
(Vl, Tl, Cl, Ll), mit deren Hilfe der Wicklung von der Stromquelle her ein Strom zugeführt
wird, dessen Amplitude größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser
Höchstfrequenz gelegenen Frequenz des zugeführten Wechselstroms bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung
auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen desselben hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden
Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und
endlich durch eine eine Schaltvorrichtung (COS) enthaltende Einrichtung, mit deren Hilfe eine
Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie herbeigeführt wird, derart, daß diejenigen
Amplitudenhöchstwerte, die auf Grund ihrer Polarität die Magnetisierung des Kernmaterials in
der gewünschten Magnetisierungsrichtung herbeiführen sollen, merklich größer sind als diejenigen
Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung
der Asymmetrie eine zweite, auf dem Kern (MC) befindliche Wicklung (wl) und eine zweite
Wechselstromquelle (FD) aufweist, die geeignet ist, der zweiten Wicklung einen Strom von symmetrischer
Wellenform zu liefern, dessen Frequenz (2/) mit Bezug auf die Frequenz (/) des
erstgenannten Wechselstroms eine geradzahlige Harmonische darstellt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (COS) zur
Umkehrung der Phasenlage des zweitgenannten Wechselstroms dient.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung
der Asymmetrie eine zweite, auf dem Kern (MC) angeordnete Wicklung (zi'2) und ein
nur in einer Richtung Strom durchlassendes Gerät (REC) aufweist, das in Serie mit dieser zweiten
Wicklung geschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (DVS) zur Umpolung
10
des nur in einer Richtung Strom durchlassenden Gerätes (REC).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle
(Gl) bzw. die Wechselstromquellen (Gl, FD) sinusförmigen Wechselstrom liefern.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle
(Gl) bzw. die Wechselstromquellen (G 1, FD) Rechteckwellenimpulse liefern.
14. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweitgenannte Wechselstrom (2/) die zweite Harmonische des erstgenannten
Wechselstroms (/) darstellt. *5
15. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulsdauer der einzelnen Impulse des zweitgenannten Wechselstroms (2f)
merklich kürzer ist als die halbe Periodendauer und daß die Impulsdauer der Impulse des erstgenannten
- Wechselstroms (/) gleich derjenigen der Impulse des zweitgenannten Wechselstroms ist
und daß die zeitliche Lage derselben gleich derjenigen der Impulse des zweitgenannten Wechsel-Stroms
ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (2f) des zweitgenannten
Wechselstroms doppelt so hoch wie diejenige^) des erstgenannten Wechselstroms ist und
daß die Impulsamplitude des erstgenannten Wechselstroms (7) doppelt so groß wie diejenige des
zweitgenannten Wechselstroms (112) gemacht wird.
17. Magnetkern-Speichergerät mit Speicherkernen nach Anspruch 8, die in Form eines koordinatenmäßig
orientierten Schaltsystems angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Anzahl von
Reihenleitungen (rcl. . . rc4), deren jede jeweils
einem einzelnen Kern jeder Reihe des Schaltsystems zugeordnet ist, und durch eine Anzahl
von Spaltenleitungen (cd . . . eck), deren jede jeweils
einem einzelnen Kern jeder Spalte des Schaltsystems zugeordnet ist, ferner gekennzeichnet
durch eine Wählschaltereinrichtung (SSV) zur Verbindung der erstgenannten Wechselstromquelle
(Gl) mit jeweils einer beliebigen Reihenleitung und durch eine weitere Wählschaltereinrichtung (SS2)
zur Verbindung der zweitgenannten Wreehselstromquelle (Fi?) mit jeweils einer beliebigen Spaltenleitung,
derart, daß jeweils am Kreuzungspunkt einer jeweils erregten Reihen- und Spaltenleitung
eine Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungseiiergie
hervorgerufen wird und dadurch je nach der jeweiligen Polarität der Amplitudenhöchstwerte
der Magnetisierungsenergie-Wellenform der betreffende Kern im einen oder anderen
Sinn zweier einander entgegengesetzter Magnetisierungsrichtungen magnetisiert wird.
18. Magnetkern-Speichergerät nach Anspruch 17 mit Leseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leseeinrichtung eine Schaltvorrichtung (WRS) aufweist, mit deren Hilfe die Verbindung einer
der beiden Wechselstromquellen mit der zugehörigen Wählschaltereinrichtung durch eine Verbindung
dieser Schaltvorrichtung mit einer Einrichtung (PHR) ersetzbar ist, in welcher die relative
Phasenlage des an dieser Wählschaltereinrichtung abgegriffenen Ausgangsimpulses mit Bezug auf
eine \7ergleichsphase bei einer Frequenz bestimmbar
ist, die im Hinblick auf die Frequenz der anderen der beiden Wechselstromquellen in harmonischer Beziehung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 877/87 1.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB10805/55A GB829637A (en) | 1955-04-14 | 1955-04-14 | Improvements in or relating to magnetic data storage systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023486B true DE1023486B (de) | 1958-01-30 |
Family
ID=9974604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN12104A Pending DE1023486B (de) | 1955-04-14 | 1956-04-14 | Magnetisches Speichersystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2945214A (de) |
DE (1) | DE1023486B (de) |
FR (1) | FR1152668A (de) |
GB (1) | GB829637A (de) |
NL (2) | NL109278C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137238B (de) * | 1959-04-01 | 1962-09-27 | Merk Ag Telefonbau Friedrich | Kernspeicheranordnung |
DE1194188B (de) * | 1960-09-23 | 1965-06-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen |
DE1238505B (de) * | 1958-12-24 | 1967-04-13 | Burroughs Corp | Magnetischer Datenspeicher |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116475A (en) * | 1956-07-04 | 1963-12-31 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Storage system for electric signals |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2574438A (en) * | 1946-07-03 | 1951-11-06 | Rossi Bruno | Computer using magnetic amplifier |
US2614167A (en) * | 1949-12-28 | 1952-10-14 | Teleregister Corp | Static electromagnetic memory device |
US2697825A (en) * | 1951-03-15 | 1954-12-21 | Gen Electric | Nonlinear resonant electrical circuit |
NL94497C (de) * | 1953-11-10 |
-
0
- NL NL206295D patent/NL206295A/xx unknown
- NL NL109278D patent/NL109278C/xx active
-
1955
- 1955-04-14 GB GB10805/55A patent/GB829637A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-04-09 US US576972A patent/US2945214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-04-13 FR FR1152668D patent/FR1152668A/fr not_active Expired
- 1956-04-14 DE DEN12104A patent/DE1023486B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1238505B (de) * | 1958-12-24 | 1967-04-13 | Burroughs Corp | Magnetischer Datenspeicher |
DE1137238B (de) * | 1959-04-01 | 1962-09-27 | Merk Ag Telefonbau Friedrich | Kernspeicheranordnung |
DE1194188B (de) * | 1960-09-23 | 1965-06-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL206295A (de) | |
GB829637A (en) | 1960-03-02 |
NL109278C (de) | |
FR1152668A (fr) | 1958-02-21 |
US2945214A (en) | 1960-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE974795C (de) | Magnetspeicher zur Speicherung binaerer Signale | |
DE2656111A1 (de) | Wirbelstrompruefgeraet | |
DE1035941B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen eines gespeicherten Wertes | |
DE1174544B (de) | Elektrischer logischer Kreis | |
DE1144948B (de) | Verfahren und Schaltung zum Ablesen gespeicherter Werte aus ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speichern | |
DE1015853B (de) | Speicheranordnung mit einem geschlossenen Kern aus ferromagnetischem Material mit hoher Remanenz | |
DE1023486B (de) | Magnetisches Speichersystem | |
DE972688C (de) | Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife | |
DE3732064C2 (de) | ||
DE1638018A1 (de) | Distanzschutzrelais | |
DE1084951B (de) | Speichermatrix mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speicherelementen | |
DE1067061B (de) | Speichersystem für die Speicherung von Binärinformationen | |
DE923208C (de) | Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen | |
DE1958021A1 (de) | Anordnung zum Triggern einer bistabilen Schaltung mit Hilfe von Triggersignalen,deren Dauer kuerzer ist als die der normalerweise benoetigten Triggersignale | |
DE2519361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators | |
DE1030878B (de) | Magnetverstaerkeranordnung | |
DE1958021C (de) | Steuerschaltung fur eine bistabile Kippstufe mit großer Ansprechzeit, die durch kurze Impulse betätigt werden kann | |
DE1057169B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE7638775U1 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE1513943C (de) | Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator | |
DE1075347B (de) | Verschiebbare Speichereinrichtung mit einer Mehrzahl von in Kaskade geschalteten Magnetverstärkern | |
DE684444C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist | |
DE1114534B (de) | Impulsverzoegerungsschaltung | |
DE1117167B (de) | Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe | |
DE2041443A1 (de) | Elektronischer Impulsgenerator |