[go: up one dir, main page]

DE1459148B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1459148B
DE1459148B DE1459148B DE 1459148 B DE1459148 B DE 1459148B DE 1459148 B DE1459148 B DE 1459148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
guide member
sleeve
sliding guide
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung schlagen, auf dem Zugseil eine Muffe mit beiderseits zum Öffnen und Schließen von Torflügeln, wie Kipp- konischen Enden und einer in der Mitte angeordneten oder Umlauf toren, mittels eines motorgetriebenen Ringnut aufzuklemmen, in die ein mit dem Schiebeendlosen Zugseils, wobei das eine Seiltrum über führungsglied für den Torflügel in Verbindung ein Schiebeführungsglied durch eine Schiene ge- 5 stehendes, gabelförmiges, von einer Feder belastetes führt ist und über ein Gestänge mit dem Torblatt in Haltestück eingreift. Hierdurch wird erreicht, daß, Verbindung steht. je nachdem, ob der durch das Tor abzuschließende
Vorrichtungen dieser Art haben sich bewährt, Raum durch eine Tür zugänglich ist oder nicht, das
weisen jedoch den Nachteil auf, daß es verhältnis- Haltestück durch unmittelbares Betätigen von Hand
mäßig schwierig bzw. unmöglich ist, ein geschlosse- io oder durch eine Vorrichtung von einer außerhalb des
nes Tor von größerer Dimension und größerem Ge- vom Tor abzuschließenden Raumes liegenden Stelle
wicht zu öffnen bzw. das gleiche geöffnete Tor zu aus betätigt werden kann.
schließen, wenn kein Strom vorhanden bzw. der auf Die Muffe sollte dabei erfindungsgemäß in einem den Seilzug einwirkende Antrieb gestört ist. Man Gehäuse untergebracht sein, auf dessen Oberseite hat zwar in dem Antrieb zwischen dem Motor bzw. xs das Schiebeführungsglied befestigt ist.
einem Getriebe und der einen dem Bewegen des Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß Seilzugs dienenden Umlenkrolle schon eine Rutsch- gestalteten Vorrichtung wird an Hand der Zeichkupplung angeordnet, die bei einem einstellbaren nung nachstehend schematisch erläutert. Es zeigt
Drehmoment schlupft, um eine Zerstörung des An- F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß getriebes zu vermeiden, wenn das zu schließende Tor 20 stalteten, über ein Schiebeführungsglied mit dem zu gegen einen in der Toröffnung befindlichen Gegen- bewegenden Torflügel verbundenen Vorrichtung, die stand, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, stößt. Dieses in bekannter:;Weise über einen motorgetriebenen einstellbare Drehmoment der vorgesehenen Reibungs- Seilzug bewegbar ist,
kupplung ist jedoch immer so gewählt, daß es F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in der
Schwierigkeiten bereitet, die Reibungskupplung zum 25 Fig. 1.
Schlupfen zu bringen, wenn der Antrieb gestört ist, An der Unterseite eines Tragbalkens 1 ist eine
also das Tor von Hand bewegt werden muß. bis auf einen nach unten offenen Schlitz geschlossene
Bekannt ist weiterhin ein Bewegungsmechanismus Schiene 3 festgelegt, beispielsweise angeschweißt. In für Schiebetüren, dem die gleiche Aufgabe zugrunde der Schiene 3 sind zwei aus je zwei Loserädern 4 liegt wie der Erfindung. Auch hier wird ein über zwei 30 gebildete Radsätze 5 und 6 angeordnet, die mit Ab-Rollen gehendes, endloses Zugseil verwendet, an stand voneinander an einem Steg 7 gelagert sind, der dessen beiden Strängen je ein auf Rollen laufender auf der Oberseite eines Gehäuses 8, beispielsweise Schiebetürenflügel derart befestigt ist, daß beim Um- durch Schweißen, festgelegt ist oder mit dem Gelaufen des endlosen Zugseils die Türen entweder häuse 8 einstückig ist. Durch das Gehäuse hindurch gegeneinander oder voneinander weg bewegt werden, 35 erstreckt sich das Zugseil 9 des über zwei Umlenkwobei der Antrieb einer der Rollen über einen nicht rollen geführten endlosen Seilzuges, der in bekannter selbsthemmenden Motor und einen nicht selbst- Weise über ein nicht dargestelltes Getriebe von hemmenden Schneckentrieb erfolgt, so daß die einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor aus Schiebetüren auch von Hand verschoben werden bewegbar ist.
können. Es wird also beispielsweise bei Stromausfall 40 Im Innenraum des Gehäuses 8 ist auf dem Zug-
und Bewegen der Schiebetüren von Hand das Zug- seil 9 eine an sich bekannte, an beiden Enden
seil bewegt und damit der Schneckentrieb und konische Muffe 10, beispielsweise durch zwei
der Antriebsmotor zwangläufig in Drehung versetzt, Maschinenschrauben 11, festgelegt, die im mittleren
so daß die Person, die die Schiebetür von Hand Bereich eine Ringnut 12 aufweist, in die ein durch
bewegt, immer noch verhältnismäßig viel Kraft auf- 45 eine Feder 13 belastetes Haltestück 14 eingreift,
zubringen hat. dessen Schaft 15 im Boden 16 des Gehäuses 8 ge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine führt ist. Um ein Verschieben der Feder 13 zu verVorrichtung der eingangs genannten Art zur Ver- hindern, ist das Haltestück 14 mit einem topfartigen fügung zu stellen, die den erwähnten Mangel nicht Teil 17 verbunden. Die Feder 13 stützt sich also aufweist. Es soll also bei Ausfall des motorischen 50 einerseits am Boden des topfartigen Teils 17 und Antriebs lediglich die Kraft aufgewandt werden andererseits am Boden 16 des Gehäuses 8 ab. Ist müssen, die notwendig ist, den durch Gleitschienen der von dem Torflügel abgeschlossene Raum nur geführten Torflügel bewegen zu können. durch die Toröffnung hindurch zugänglich, dann
Zur Lösung dieser ■ Aufgabe findet sich nun im ist an dem unteren Ende des Schaftes 15 des Halte-
Stand der Technik ein Bewegungsmechanismus, bei 55 Stücks 14 ein Bowdenzug od. dgl. festzulegen, der
dem die auf Schienen gleitenden Schiebetüren über von einer außerhalb dieses Raumes liegenden Stelle
mit ihnen verbundene Elektromagneten mit einem aus bedienbar ist. Ist der vom Tor abzuschließende
von einem Motor ständig angetriebenen endlosen Raum auch noch durch eine Tür zugänglich, dann
Band aus ferromagnetischem Material in Wirkverbin- reicht es aus, wenn man am unteren Ende des
dung bringbar sind, so daß die Schiebetüren nach 60 Schaftes 15 eine öse od. dgl. festlegt, um das Halte-
Betätigen entsprechender Kontakte bewegt werden. stück 14 durch unmittelbares Betätigen außer Ein-
Ausgehend von der eingangs zuerst erwähnten griff mit der Muffe 10 bringen zu können.
Vorrichtung wird bei der Erfindung die im Stand der An dem Gehäuse 8 ist eine Führungseinrichtung
Technik bei funktions- und aufbaumäßig anders ge- 18 angelenkt, deren anderes Ende mit einer Kante
stalteten Bewegungsmechanismen für Schiebetüren 65 des zu bewegenden Torflügels gelenkig verbunden
gewonnene Erkenntnis des Unabhängigseins der Be- ist. Solange der Antrieb des Zugseils einwandfrei
wegung der Schiebetüren von ihren Antriebsmitteln funktioniert, läßt sich also der Torflügel von der
verwertet und demzufolge erfindungsgemäß vorge- Geschlossenstellung in die Offenstellung und zurück
bewegen. Fällt der Antrieb aus irgendeinem Grund aus, dann ist es lediglich erforderlich, das Haltestück 14 außer Eingriff mit der Muffe 10 zu bringen, so daß dann das gegenüber der Schiene 3 geführte Gehäuse 8 bewegbar ist, ohne daß der Seilzug und die anderen Antriebsmittel zu bewegen sind. Arbeite der Antrieb wieder, dann kommt beim Bewegen des Seils die Muffe 10 wieder in Eingriff mit dem Haltestück 14. Die dem Umlenken des Seils dienenden Umlenkrollen sind entweder am Tragbalken 1, an der Schiene 3 oder an beiden Teilen festgelegt, wie dies in F i g. 2 für die eine Umlenkrolle 19 angedeutet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Torflügeln, wie von Kipp- oder Umlauftoren, mittels eines motorgetriebenen endlosen Zugseils, wobei das eine Seiltrum über ein Schiebeführungsglied durch eine Schiene geführt ist und über ein Gestänge mit dem Torblatt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zugseil (9) eine Muffe (10) mit beiderseits konischen Enden und einer in der Mitte angeordneten Ringnut (12) aufgeklemmt ist, in die ein mit dem Schiebeführungsglied für den Torflügel in Verbindung stehendes, gabelförmiges, von einer Feder (13) belastetes Haltestück (14) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (10) in einem Gehäuse (8) untergebracht ist, auf dessen Oberseite das Schiebeführungsglied befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508174A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE8717016U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen Elektrischer Torantrieb
DE3939175A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Hubert Kurz Antrieb fuer schiebewaende
DE19625256A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE102009004522A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Arca Beteiligungen Gmbh Schiebetür o. dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508174A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE8717016U1 (de) * 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe GmbH, 7417 Pfullingen Elektrischer Torantrieb
DE3939175A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Hubert Kurz Antrieb fuer schiebewaende
DE19625256A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE19625256C2 (de) * 1996-06-25 2002-02-07 Goldbeck Gmbh Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen
DE102009004522A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Arca Beteiligungen Gmbh Schiebetür o. dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3340557C2 (de)
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP2631404B1 (de) Tor
EP0393489B1 (de) Schlaffseil-Sicherunsgerät
EP1031698B1 (de) Tor
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
EP0792969A1 (de) Schiebetor mit elektrischem Antrieb
DE10318674B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE1459148B (de)
EP3642442A1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE1459148C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln mittels eines motorgetrie benen endlosen Zugseils
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
EP0912811B1 (de) Schiebetür
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE3513571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE1459148A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln mittels eines motorgetriebenen Seilzuges
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE10258082B4 (de) Türöffner
EP0703340B1 (de) Torantrieb
AT385314B (de) Vorrichtung zum verbinden eines seitlich gefuehrten garagenkipptores mit dem mitnehmer eines torantriebes
DE4233681A1 (de) Antrieb für eine Schiebetür
CH587406A5 (en) Manual or power operated door operating system - has actuating push rods driven by motor and friction wheel