[go: up one dir, main page]

DE1459059B2 - Scharnier, insbesondere fuer auf- oder einschlagende moebeltueren - Google Patents

Scharnier, insbesondere fuer auf- oder einschlagende moebeltueren

Info

Publication number
DE1459059B2
DE1459059B2 DE1963H0048290 DEH0048290A DE1459059B2 DE 1459059 B2 DE1459059 B2 DE 1459059B2 DE 1963H0048290 DE1963H0048290 DE 1963H0048290 DE H0048290 A DEH0048290 A DE H0048290A DE 1459059 B2 DE1459059 B2 DE 1459059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
hinge
base plate
opening
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963H0048290
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459059C3 (de
DE1459059A1 (de
Inventor
Richard 4900 Herford Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE1963H0048290 priority Critical patent/DE1459059C3/de
Priority to CH806963A priority patent/CH444704A/de
Priority to AT524263A priority patent/AT252061B/de
Publication of DE1459059A1 publication Critical patent/DE1459059A1/de
Publication of DE1459059B2 publication Critical patent/DE1459059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1459059C3 publication Critical patent/DE1459059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere für auf- oder einschlagende Türen mit einem im Querschnitt U-förmigen Beschlagteil, der kappenförmig die Stirnflächen einer an der Befestigungs- bzw. Möbelwand befestigten Grundplatte drehfest übergreift und über eine Abstandsschraube mittels einer eine öffnung im Beschlagteil durchgreifenden, gewichtsentlasteten Spannschraube mit der Grundplatte verbunden ist. Solche Scharniere sind bereits vorgeschlagen worden und haben sich besonders bei Möbeln hervorragend bewährt. Es ist dabei auch schon vorgeschlagen worden, das Scharnier z.B. mit zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen auszurüsten, die bei geschlossener Tür ein etwa trapezförmiges Viereck bilden, wobei zwei benachbarte Gelenkachsen mit dem Türflügel verbunden und die beiden anderen Gelenkachsen am freien Ende eines im Querschnitt U-förmigen Beschlagteiles angeordnet sind.
Mit den genannten Mitteln, die wahlweise nur bei ausgewählten Scharnieren oder bei sämtlichen Scharnieren angewendet werden können, ist es möglich, einerseits die Tür für den Transport auf einfache Weise von dem Möbelstück abzunehmen, um Beschädigungen zu vermeiden, während andererseits die Ausrichtung der Tür zu den Möbelkanten zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf sehr bequeme Weise möglich ist, ohne dabei die Befestigungsschrauben zu überlasten, da diese durch das Übergreifen des Beschlagteils über die selbständig befestigte Grundplatte gewichtsentlastet sind.
Es gibt nun Fälle, bei denen zur Ausrichtung der Tür, neben der Höhen- bzw. Abstandsverstellung der am Möbelstück befestigten Teile senkrecht zur zugehörigen Möbelwand, auch eine seitliche bzw. Tiefenverstellmöglichkeit parallel zur Möbelseitenwand gewünscht wird, wobei aber dennoch eine entsprechende Widerstandsfähigkeit gegen ungewollte Längsverschiebungen der Beschlagteile bei entsprechenden Beanspruchungen der Tür erforderlich ist. Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung als Lösung vor, daß bei einem Scharnier der oben geschilderten Art die für die Spannschraube vorgesehene Öffnung im Beschlagteil als Langloch ausgebildet ist und daß im Beschlagteil und in der Grundplatte ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sind, die eine ungewollte Längsverschiebung des Beschlagteiles verhindern. Die ineinandergreifenden Vorsprünge und Vertiefungen sichern eine Verhinderung der Längsverschiebung des Beschlagteils selbst bei nur mäßigem Anpreßdruck der Spannschraube (oder Spannschrauben).
Die Ausbildung der Vorsprünge und Vertiefungen kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Beispielsweise können, vorzugsweise am unteren Rand der Einsenkung der für die Spannschraube oder -schrauben vorgesehenen Langlöcher Nocken angeformt sein, die sich beim Anziehen der zugehörigen Spannschraube verformen, und den unverrückbaren Sitz des Beschlagteils gewährleisten. Ein weiteres getrennt oder gemeinsam anwendbares Verriegelungsmittel besteht darin, daß der Beschlagteil insbesondere an seinem den Gelenkpunkten abgewendeten Ende mit Vorsprüngen bzw. Rippen oder Vertiefung gen bzw. Rillen versehen ist, die in entsprechenden Vertiefungen oder Vorsprüngen der zugehörigen Grundplatte verstellbar eingreifen. Auch hierdurch wird selbst bei mäßigem Anpreßdruck ein unverrückbarer Sitz des Beschlagteils gewährleistet.
Weitere Einzelheiten in der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch Grundplatte und Beschlagteil,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Grundplatte,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Beschlagteil,
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der F i g. 3,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In den Figuren ist 1 der abnehmbare Beschlagteil, an welchem an den Stellen 2,3 hier nicht dargestellte Gelenkarme angelenkt sind. In dem Beschlagteil 1 befinden sich längliche öffnungen 4,5, von denen die Öffnung 4 benutzt wird, um durch sie hindurch die in die Grundplatte 9 einschraubbare Abstützschraube 6 zu betätigen, während durch die öffnung 5 hindurch die Festspannschraube 7 in die mit Schrauben 8 befestigte Grundplatte 9 greift.
Um zu vermeiden, daß sich bei Beanspruchungen der Tür der Beschlagteil 1 in den Langlöchern 4, S verschiebt, sind im Langloch 5 am unteren Rand der Einsenkung 10 kleine Nocken 11 angeformt, die beim Anziehen der Spannschraube 7 so weit verformt werden, daß sich die Schraube 7 verklemmt und so einen festen Sitz gewährleistet. Selbst wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine Verstellung erforderlich sein sollte,, so läßt sich dies im allgemeinen ebenfalls ermöglichen, da bei jedem Festspannen eine andere Verformung eintritt.
Ein weiteres Mittel zur unverrückbaren Verriegelung des Beschlagteils 1 besteht darin, insbesondere an dem den Gelenkpunkten 2,3 abgewendeten Ende des Beschlagteils einen oder mehrere Vorsprünge in Gestalt von Rippen 12 anzuformen, welche in angepaßte Vertiefungen 13 am benachbarten Ende der Grundplatte 9 eingreifen. Natürlich können Vorspränge und Vertiefungen bei den Bauteilen auch vertauscht sein. Durch eine Mehrzahl von Rillen 13 kann der Beschlagteil 1 in seiner Längsrichtung stufenweise um das Maß eines Rillenabstandes verstellt werden. Selbst wenn die Spannschraube 7 nur verhältnismäßig lose angezogen ist, ist bei solcher Ausbildung der Beschlagteil 1 gegen Längsverschiebungen vollständig gesichert. Vorzugsweise wird gegenüber der etwas geneigten Oberfläche 9' der Grundplatte 9 der die Rillen 13 enthaltende Vorderteil 9" der Grundplatte mit gleichmäßiger Dicke ausgeführt, um in jeder Stellung einen gleichmäßig guten Eingriff der Bauteile 1 und 9 zu sichern. Der Eingriffswinkel des Querschnitts der Rippen 12 und Rillen 13 ist zweckmäßig 90°, doch können auch größere oder kleine Werte für den gedachten Zweck ausreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Scharnier, insbesondere für auf- oder einschlagende Möbeltüren, mit einem im Querschnitt U-förmigen Beschlagteil, der kappenförmig die Stirnflächen einer an der Befestigungsbzw. Möbelwand befestigten Grundplatte drehfest übergreift und über eine Abstandsschraube mittels einer eine öffnung im Beschlagteil durchgreifenden, gewichtsentlasteten Spannschraube mit der Grundplatte verbunden ist, wobei das Scharnier z.B. mit zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen ausgerüstet ist, die bei geschlossener Tür ein etwa trapezartiges Gelenkviereck bilden, und wobei zwei benachbarte Gelenkachsen mit dem Türflügel verbunden und die beiden anderen Gelenkachsen am freien Ende eines im Querschnitt U-förmigen Beschlagteiles angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Spannschraube (7) vorgesehene Öffnung im Beschlagteil (1) als Langloch (5) ausgebildet ist und daß im Beschlagteil (1) und in der Grundplatte (9) ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sind, die eine ungewollte Längsverschiebung des Beschlagteils (1) verhindern.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am unteren Rand der Einsenkung (10) des für die Spannschraube (7) vorgesehene Langlöcher (5), Nokken (11) vorgesehen sind, die sich beim Anziehen der Spannschraube verformen und den unverrückbaren Sitz des Beschlagteils (1) gewährleisten.
3. Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt oder neben den Nocken (11) der Beschlagteil (1) insbesondere an seinem den Gelenkpunkten (2, 3) abgewendeten Ende mit Vorsprüngen (12) oder Vertiefungen versehen ist, die in entsprechenden Vertiefungen (13) oder Vorsprünge der zugehörigen Grundplatte verstellbar eingreifen.
4. Scharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Grundplatte nach der von den Gelenkpunkten (2, 3) abgewendeten Seite hin geneigt ausgebildet, am Eingriffsende aber mit gleichmäßiger Stärke ausgeführt ist.
5. Scharnier nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eingriff kommenden rippenartigen Vorsprünge oder Vertiefungen des Beschlagteils (1) und der Grundplatte (9) im Querschnitt einen Eingriffswinkel von 90° besitzen.
6. Scharnier nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die für die Verstellung der Abstandsschraube im Beschlagteil (1) vorgesehene Öffnung als Langloch (4) ausgebildet ist.
60
DE1963H0048290 1962-01-18 1963-02-19 Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren Expired DE1459059C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0048290 DE1459059C3 (de) 1963-02-19 1963-02-19 Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
CH806963A CH444704A (de) 1962-01-18 1963-06-29 Scharnier, insbesondere für auf- oder einwärtsschlagende Türen
AT524263A AT252061B (de) 1963-02-19 1963-07-02 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0048290 DE1459059C3 (de) 1963-02-19 1963-02-19 Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1459059A1 DE1459059A1 (de) 1968-11-14
DE1459059B2 true DE1459059B2 (de) 1973-08-16
DE1459059C3 DE1459059C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=7156656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0048290 Expired DE1459059C3 (de) 1962-01-18 1963-02-19 Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT252061B (de)
DE (1) DE1459059C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111182B1 (de) * 1982-12-07 1986-02-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Montageplatte
DE3511493A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364273B (de) * 1974-05-27 1981-10-12 Grass Alfred Metallwaren Seiten- und hoeheneinstellbares moebelscharnier
AT348892B (de) * 1976-11-30 1979-03-12 Blum Gmbh Julius Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare grundplatte, insbesondere fuer scharniere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111182B1 (de) * 1982-12-07 1986-02-26 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Montageplatte
DE3511493A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE1459059C3 (de) 1979-12-13
AT252061B (de) 1967-02-10
DE1459059A1 (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
EP0789124A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1459059B2 (de) Scharnier, insbesondere fuer auf- oder einschlagende moebeltueren
DE1559927B1 (de) Aufhaenge- und Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE3412953C2 (de)
DE2826945C2 (de) Ecklager für Drehkippfenster oder -türen
DE1882902U (de) Scharnier, insbesondere fuer auf- oder einschlagende tueren.
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE7317785U (de) Band fur Türen, Fenster und dergl
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE1559864A1 (de) Scharnier
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2057261C3 (de) Scharnier für Möbeltüren
DE2432961B2 (de) Beschlag fuer tueren zur befestigung eines lagerstuecks
DE849810C (de) Unteres loesbares Gelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE2528327C2 (de) Möbelscharnier
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE2648735A1 (de) Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
CH444704A (de) Scharnier, insbesondere für auf- oder einwärtsschlagende Türen
DE1274463B (de) Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
DE2744508B2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE626474C (de) Linealbefestigung an Zeichenmaschinen
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE2131852B2 (de) Klappenscharnier
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)