DE145576C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145576C DE145576C DENDAT145576D DE145576DA DE145576C DE 145576 C DE145576 C DE 145576C DE NDAT145576 D DENDAT145576 D DE NDAT145576D DE 145576D A DE145576D A DE 145576DA DE 145576 C DE145576 C DE 145576C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- basket
- tap
- cock
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C4/00—Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
- A62C4/02—Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Bei Gasleitungen zu Beleuchtungs- oder Heizzwecken, durch welche Mischungen
brennbarer Gase mit Luft geführt werden, oder bei welchen Gasluftmischungen vorkommen
können, ist die Anbringung von Sicherheitsvorrichungen, welche eine örtlich sich bildende öder herbeigeführte Entzündung
auf kürzere Rohrstrecken beschränken, immer erwünscht und öfter geboten. Diese Sicherheitsvorrichtungen
lassen sich dadurch herstellen, daß man in der Leitung an einzelnen Stellen Drahtsiebe einschaltet,, welche die
„ Rohröffnung ganz ausfüllen. Nur besteht dabei der Übelstand darin, daß man, wenn
diese Drahtsiebe einmal angebracht und die Leitungen in Betrieb sind, sehr beschwerlich
an diese Drahtsiebe herankommen kann, und zwar nur dadurch, daß man die Leitung teilweise demontiert oder teilweise offen legt.
Man hat bereits zur Beseitigung dieses Übelstandes Hähne in die Leitung eingeschaltet,
in deren Küken das Sicherheitssieb auswechselbar angeordnet ist. Die Auswechselung
desselben kann bei diesen be-
kannten Anordnungen indessen auch nur vorgenommen werden, wenn das Hahnküken
aus der Leitung herausgenommen wird. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Anordnung
des Drahtsiebes im Hahnküken, bei welcher die Auswechselung des ersteren bewirkt
werden kann, ohne daß man den Hahn aus der Leitung zu nehmen braucht. Die Auswechselung geschieht in der die Leitung
absperrenden Stellung des Hahnes, indem der hohle Hahnkegel mit einem ausschraubbaren
Deckel versehen ist, nach dessen Abnehmen das korbartige Sieb in das Hahnküken
eingesetzt bezw. herausgenommen wird.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt des Hahnes,
Fig. 2 eine Außenansicht des mit abschraubbarem Deckel versehenen Hahnkegels,
Fig. 4, 5 und 6 verschiedene Ansichten des im Hahnkegel lose angebrachten Drahtkorbes.
α ist das Gehäuse eines gewöhnlichen Gashahnes.
Der Hahnkegel (Küken) b: ist hohl und kann mittels eines Deckels c verschlossen
werden. . Die vier Stiftschrauben d verhindern ein Drehen des Deckels auf den Hahnkegel.
Im Innern des Hahnkegels ist ein kegelförmiges Körbchen angebracht, welches aus einem Gerippe e besteht, das mit einem
Drahtgeflecht/ als Mantel bekleidet ist. Der Boden des Körbchens ist ebenso aus Drahtgeflecht
hergestellt, kann aber auch aus einfachen Platten aus Eisen oder anderem Material
angefertigt werden. Das Körbchen ist genau in das Innere des Hahnkegels eingepaßt.
Zwecks Auswechselung oder Reinigung des Körbchens dreht man den Hahnkegel
derartig, daß die Durchströmungsöffnung an den beiden Seiten des Hahnkegels abgesperrt
wird. Alsdann werden die Stiftschrauben d abgenommen, und der Deckel c vom Hahnkegel
b wird abgeschraubt, so daß man bequem den Drahtkorb herausnehmen kann.
Claims (1)
- Pate nt-An s PRU c η :Sicherheitsvorrichtung für Gasleitungen, bestehend aus einem auswechselbar im Küken des Leitungshahnes angeordneten Sicherheitssieb, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Hahnkegel (b) mit einem abschraubbaren Deckel (c) versehen ist, nach dessen Abnahme in der Schlußstellung des Hahnes das korbartige Sicherheitssieb (ef) zwecks Reinigung oder Auswechselung herausgenommen werden kann, ohne daß man den Hahnkegel aus seinem Gehäuse zu entfernen braucht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145576C true DE145576C (de) |
Family
ID=412909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145576D Active DE145576C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145576C (de) |
-
0
- DE DENDAT145576D patent/DE145576C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE145576C (de) | ||
DE495532C (de) | Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe | |
DE830271C (de) | Schmutzfaenger fuer stroemende Medien mit Sieb | |
DE2202759B2 (de) | Siebvorrichtung | |
DE575301C (de) | Glaeserspuelvorrichtung | |
DE432119C (de) | Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkesselspeisewasserleitungen u. dgl. | |
DE563455C (de) | Einrichtung zum Reinigen der in Siebtrommeln vorgesehenen Siebeinlage | |
DE894963C (de) | Filtereinsatz fuer Gasschutzmasken | |
DE348201C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Gasen und Daempfen | |
DE592174C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen | |
DE430690C (de) | Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkesselspeisewasserleitungen u. dgl. | |
DE77145C (de) | Trommelfilter | |
DE672722C (de) | Vorrichtung zum Filtrieren und oligodynamischen Sterilisieren von Fluessigkeiten | |
DE895726C (de) | Filter zum Reinigen und Entchloren von Wasser fuer Genusszwecke | |
DE196014C (de) | ||
DE469593C (de) | Vorrichtung zum Trocknen oder Abschwelen feinkoerniger Massen in stetigem Betrieb | |
DE498599C (de) | Vorrichtung zum Reinigen unter Druck stehender Dampfkessel | |
AT101038B (de) | Benzinfilter. | |
DE504214C (de) | Filter fuer Benzin und aehnliche Brennstoffe | |
DE468211C (de) | Aus Tellerventil und Hahn bestehender Doppelverschluss fuer Kochkessel | |
DE71278C (de) | Filtrirhahn für Wasser und sonstige Flüssigkeiten | |
AT126291B (de) | Selbstreinigendes Filter. | |
AT67743B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen Farben, insbesondere von Ölfarbenrückständen. | |
DE386876C (de) | Einrichtung zum Reinigen von Waermeaustauschern waehrend des Betriebs, bei denen eine vor den Rohren befindliche Kammer mit einem drehbaren Deckel versehen ist | |
DE350732C (de) | Absperr- oder Umstellventil mit beiderseits offenem Ventilgehaeuse und senkrecht verlaufenden Dichtungsflaechen fuer die Steigrohre an Koks- bzw. Destillationsoefen zum getrennten Abfuehren der in verschiedenen Zeitabschnitten entweichenden Gase |