DE1455004A1 - Fahrsystem fuer schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge,insbesondere Grossraum-Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents
Fahrsystem fuer schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge,insbesondere Grossraum-EisenbahnfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1455004A1 DE1455004A1 DE19641455004 DE1455004A DE1455004A1 DE 1455004 A1 DE1455004 A1 DE 1455004A1 DE 19641455004 DE19641455004 DE 19641455004 DE 1455004 A DE1455004 A DE 1455004A DE 1455004 A1 DE1455004 A1 DE 1455004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving system
- sliding
- driving
- vehicle
- ice blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/08—Sliding or levitation systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/30—Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Fahrsystem für schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge, insbesondere GroBraum-Eisenbahnfahrzeuge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein:_Fahraystem für schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge, insbesondere Großraum-Eisenbahnfahrveuge, die namentlich im Interkontinentalverkehr verwendbar sind. Schienenfahrzeuge bieten sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr sehr viele Vorteile, so daB sich solche Bahnsysteme in allen Ländern der Welt durchgesetzt haben. Für den Verkehr auf sehr weiten Strecken erweist sich jedoch der verhältnismäßig große Energieaufwand zur Überwindung der Reibung zwischen Rädern und Schienen als hinderlich bzw. unwirtschaftlich. Um diese Reibung herabzusetzen, hat man schon bald nach Einführung des Eisenbahnverkehrs Gleitschuh-Fahrzeuge vorgeschlagen, die sich auf einer unter Druck ausgespritzten Wasserschicht abstützen, auf der die Gleitschuhe bzw. Schlitten gleiten. Diese können_die.Räder ersetzen, welche daher höchstens noch für Zwecke der seitlichen Führung benötigt werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Druck-_ flüssigkeitsverluste außerordentlich hoch sind, so daß eine Verwendung solcher Gleitbahnen für lange Strecken nicht in Betracht kommt. Der'ebenfalls recht alte Gedanke, statt Wasser oder einer anderen Druckflüssigkeit Luft zu benutzen, ist bei den Luftkissen-Fahrzeugen mit Erfolg verwirklicht. Auch hier ist jedoch eingroßer Teil der zur Verfügung stehenden Antriebsenergie für die Hubarbeit einzusetzen, während selbst bei hoher Vortriebsleistung nur mittlere Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden. Darüber hinaus fehlen den huftkissen-Fahrzeugen mit einigen Nachteilen zugleich alle Vorteile des schienengebundenen. Verkehrs, die vor allem in der extrem großen Sicherheit und der weitgehenden Wetterunabhängigkeit beruhen, zu denen aber auch die hohe Wirtschaftlichkeit jedenfalls bei ausgelasteten Fahrzeugen gerechnet werden muß.
- Es ist ein Hauptziel der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Ausführungsformen ein Fahrsystem su.schaffen, das bei minimaler Reibung einen sicheren, schienengebundenen Verkehr auch über große Stecken wirteahaftlich ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist ein Fahrsystem der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch am Fahrzeug angeordnete Gleitschuhe in Form von auf der Fahr- bzw. Gleitspur aufruhenden Eisblöcken. Dieses Fahrsystem benutzt also Stütz- und Laufmittel, die Vieraus einfach und betriebssicher sind. Verglichen mit auf Rädern laufenden Fahrzeugen fallen überhitzte Achsen und Achslagen Kugellager, Probleme der Schmierung, begrenzte Geschwindigkeit, Materialermüdung usw. fort. Obwohl sich die Fahrzeuge mit den Eisblöcken an der Fahrspur bündig abstützen, tritt nur eine äußerst geringe Reibung auf. Man erreicht dies durch die Glätte der Fahrspur, die Glätte der Eisblöcke und durch das zwischen der Fahr- bzw. Gleitspur und den festen Eisblöcken sich bildende Schmelzeis. Im. Gegensatz zu den bekannten Wasserkissen-Fahrzeugen ist hier ein Ausspritzen von Wasser . völlig überflüssig, und es braucht keinerlei Energie darauf verschwendet zu werden, ein Fahrzeug durch ein Schwebekissen frei von einer Berührung mit der Fahrspur zu halten. Im Gegenteil liegt bei dem erfindungsgemäßen Fahrsystem der Gleitschuh mit-sicherer Abstützung ständig an der Fahr- bew. Gleitspur an. Bei Verwendung einer Fahr- bzw. Gleitspur mit zwei in konstantem Abstand nebeneinander verlaufenden Schieneng die eine glatte"insbesondere aus Stahl bestehende Lauf-oder Gleitfläche haben, ist es besondere vorteilhaft, wenn die Schienen als Flachelemente mit wenigstens je einer niedrigem senkrecht zum Boden verlaufenden-Seitenwand ausgebildet sind. Die Schienen können also das Profil eines flachen Z haben, wobei die Seitenwände vorzugFiweise entweder beide innen oder beide außen angeordnet sind. Eine solche glatte Fahrspur mit Führungsflansch , ist sehr einfach aufgebaut und daher mit geringem Auf- wanä ohne Präzisionsarbeit überall verlegbar. In Gegenden mit kaltem Klima kann es zweckmäßig sein! wenn die Schienen beheizbar sind, insbesondere mittels unterhalb der Lauf- bzw. Gleitfläche in Hohlräumen be-findlicher Heizkörper. Vorzugsweise sind ferner neben jeder Schiene von der Oberfläche des Fundaments gebildete Bremsflächen vor-handen. Außerdem können die Fahrzeuge mittels seitlicher Arme geführt sein, die sich an Zeitbahnen gleitend öder rollend abstützen: welche in konstantem Abstand neben der Fahr-bzw. Gleitspur angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Eisblöcke innerhalb des Fahrzeuges in wärmeisolierten Schächten gehaltert, die insbesondere senkrecht zur Fahr-bzw. Gleitspur stehen. Sind die Fahrzeuge Großwagen mit zwei oder mehr geschossen, so können die benutzten Sisblöcke beispielsweise einelLänge bzw. Höhe von etwa 4,5 m haben. Günstig ist es, wenn die Eisblöcke prismatische Form haben und in den Schahtwänden gleitbar gelagert sind, die dieser prismatischen Form angepaßt, innen glatt und gegebenenfalls beheizbar sind. Wenigstens eine Schachtwand kann als Türe ausgebildet sein. Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeder der Eiablöcke in seinem. Schacht kraftschlüssig mit einer Vorrichtung in Verbindung steht, welche die Länge bzw. Höhe des nach unten aus dem Fahrzeug herausragenden Teils des Eisblockes ständig gleich hält und aus einer Regeleinrichtung, insbesondere . einer automatischen Regeleinricheung, sowie aus-einer mechanischen Vorschubeinrichtungbesteht. Durch diese Maßnehmen @Ot sichergestellt, daß das Fahrzeug ständig mit gleicher Bodenfreiheit im Gleichgewicht abgestützt ist, obwohl während des Fahrbetriebes infolge Schmelzen des Eises sich die Länge bzw. Höhe der Eisblöcke laufend verkürzt. Die Regeleinrichtung kann. insbesondere einen fotoelektrischen Höhentaster und eine auf die Vorschubein'ichtung einwirkende-elektronische Steuerung umfassen. Eine solche Regeleinrichtung ist ebenso, einfach wie kompakt aufgebaut; sie zeichnet sich ferner durch sehr hohe Ansprechgeschwindigkeit aus. Die Vorschubeinrichtung kann nach der Erfindung eine Druckplatte aufweisen, die sich an einem Druckbalken abstützt dessen Enden auf tragenden Gewindespindeln. höhenverschieblich geführt sind. Die Druckplatte bildet mithin einen auf das obere Ende des betreffenden Eisblocks wirkenden Stempel, der den Blockmach unten drückt und gemäß der elektrischen bzw. elektronischen Steuerung ständig nachschiebt. Vorteilhaft sind dabei die Gewindespindeln mittels an Trägern abgestützten Axialdrucklagern gelagert und über ein Untereet$ungsgetriebe wahlweise mit Schnellgang oder Langsamgang motorisch antreibbar. Zur Herabsetzung von Schmelzverlusten ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß alle Einrichtungen zur Halterung zur Pfihruna zum Vorschub der Eisblöcke von wärmeisolierten .en umsohloseen sind. Insbesondere für Bahrten auf langen Strecken kann es vorteilhaft seit, wenn zusätzlich zu den im normalen Pahrbetrieb benutzten Nisblöcken eine insbesondere ebenso große Anzahl von Reserve-Eisblöcken im Fahrzeug wärmeisoliert gelagert ist, die bei Bedarf in die Schächte gebracht werden können. Günstig ist es ferner, wenn eine Kühleinrichtung vorge- sehen ist, vor allem zur Erzeugung von Kühlluft für die gelagerten Eisblöcke und für die nach unten aus dem Fahrzeug herausragenden Teile der im Betrieb benutzten Einblöcke, Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß wenigstens ein Satz von Eisblöcken zur Unterstützung des Fahrzeuges dient, während der andere Satz der Eisblöcke in Schächten verbleibt. Vor allem im Zusammenhang mit dieser Maßnahme ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Gleitschuhe in Kombination mit Rädern. benutzbar sind, indem nach Wahl die Räder auf der Fahr- bzw. Gleitspur aufruhen, wenn die Gleitschuhe abgehoben sind, oder umgekehrt letztere auf der Fahr- bzw. Gleitspur aufruhen, wenn die Räder abgehoben sind. Im Bedarfsfalle kommt natür- Zieh auch ein gleichzeitiges Aufruhen beider Unterstützungsmittel auf der Fahr- bzw.Gleitspur in Frage. Konstruktiv ist es zweckmäßig, wenn die Trag- und Hubvorrichtungen für die Räder und die Gleitschuhe nahe den Rädern, insbesondere nahe vier Räderrlangeordnet sind, auf denen das Fahrzeug für sich laufen könnte. Die Hubvorrichtung kann neben der Vorschubeinrichtung angeordnet und gegebenenfalls mit ihr kombiniert sein, so daß sich-zusätzliche Antriebsmittel erübrigen. Die Eisblöcke können nach der Erfindung mit Ausnehmüngen versehen sein, in welche Haken eingreifen können, die mit Hubstangen, mittels eines Schiebebalkens-und/oder eines Seilzuges motorisch anhebbar sind. Im Dach oder im Mantel -des Fahrzeugkörpers kann eine Öffnung zum Einführen der Eisblöcke vorhanden sein, welche auf diese Weise an Ausgangs- oder Zwischenbahnhöfen getankt werden können. Wahlwäise oder zusätzlich ist es auch möglich, daß im Fahrzeug eine Kältemaschine zur Erzeugung von Eisblöcken vorhanden ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden. Beschreibung eines Ausführunßa= beispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Zig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Fahrzeugs mit einer Kammer für Gleitschuhe eines erfindungsgemäßen tahraystems, Fig. 2 einen Vertikal-Längsschnitt durch die Kammer nach Yig. 1 entlang der Linie A-B-O-D, mit einem auf der Fahrspur aufruhenden Gleitschuh und einem schematisch angedeuteten Teil eines Rades, Fig. 3 eine Längsschnitt-Ansicht der Kammer entsprechend einem Schnitt durch das obere Drittel der Fig.2, Fig. 4 einen Vertikalquerschnitt entlang der Ebene E-7 in. Fig. 1 durch einen Teil eines Fahrzeugs mit der Kammer und ihren in.Fig. 3 enthaltenen Teilen, und Fig. 5 einen waagerechten Schnitt entlang der Linie G-H aus Fig. 4. - Jeder Schacht dient zur Aufnahme eines Eisblockes, wie das insbesondere aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Dort ist ein Einblock 20 eingezeißhnet, dessen. Ober- kante bis zum Niveau des Fahrzeugfußbodens abgesunken ist. Mit der unteren Stirnfläche ruht der Eisblock 20 auf der Lauf--bzw. Gleittläche 3 der lRahrspur auf. Oberhalb des Eisblockee 20 kann sich ein neuer Eisblock 22 befinden (Fig. 2), der mit einer Zwischenabhicht 7? auf dem unteren Eisblock 20 aufsitzt. Die Eisblöcke 20 und 22 haben seitliche Ausnehmungen 21. bzw. 23 und. 231, 3.n welche Haken einer Hubvorrichtung eingreifen können., deren Teile 3.n. den Figuren 2, 3 und 4.ersichtlich und weiter unten erläutert sind. Das Fahrzeug wird an Ausgangs- oder Zwischenstationen mit frischen Eisblöcken 22 versorgt. Hierzu können die Zisblöcke 22 mittels eines Krans o. dgl. durch eine Öffnung 73 im Dach 74 des Fahrzeugs (Fig. 4) in die .Zelle gebracht. werden. In der Stellung.22A (Fig. 4) ruht der Eisblock da= auf einer Plattform 54 auf, die an ihrer Unterseite mit schweren Laufrollen versehen ist. Bis zur Verwendung bleiben die Eisblöcke 22A samt der Plattform 54 an ihrem vorübergehenden Standort fest verriegelt, ,An diesen gelangen sie aus den Positionen 22B und 220 (Big. 1 und 3), in denen Reserve-BisblÖCke ge- lagert sein können. Zur Aufrechterhaltung der hierzu ge- eignetsten Temperatur von etwa -10 00 ist in der Zelle eine Kühleinrichtung ?0 vorhanden, welche:zur Erzeugung von Kühlluft für die gelagerten Eisblöcke 22, 22A, 22B und 220 dient, aber auch zur Gebläsekühlung für die nach unten aus dem Pahrzeug herausragenden Teile der im Betrieb benutzten Eisblöcke 20 dienen kann. In den Stellungen 22A, 22B und/oder 220 können die Eisblöcke 22 mittels Hubstangen 24, 25 gehaltert sein, welche mit Haken in die seitlichen Ausnehmungen 23 bzw. 23A eingreifen und an Bolzen 26 eines Schiebebalkens 27 hängen, der eine Verlängerung eines Kranbalkens 28 bildet. Zum Heben, Verschieben und Absenken der Eisblöcke aus der Stellung 22A in die Betriebsstellung dient also ein Kran, der aus zwei parallel, quadratischen Balken 28 mit einem Schlitz an der nach innen gerichteten Seite besteht, in denen der Schiebebalken 2? läuft. In. Big. 2 ist eine Hubstange 25.1n Bereitschaftsstellung gestrichelt eingezeichnet. Die Hubstange 24 bzw. 25 kann entweder am Bolzen 26 des Schiebebalkens 2? oder an einem Bolzen bzw. Haken 26A einer unten erläuterten Druckplatte 30 hingen, falls diese als Kran verwendet ist. Normalerweise dient das Balkenpaar 28 zum Transport ges Eisblockes 22 aus der Stellung 22A in den Schacht, der in Big. 3 mit 34 be- zeichnet ist. Das Balkenpaar 28 kann mittels eines Paares von Kreuzbalken 29 angehoben werden. In Fig. 3 und 4 ist der Schiebebalken 2? gestrichelt in den Positionen 27A bzw. 27B gezeichnet, in denen er zur Aufnahme bzw. zum Anheben des amgehakten Eisblockes 22A bereitsteht. Zur Kranbewegung nach unten und oben dient eine endlose Kette 55, die auf einem Rad 56 um eine Achse 5? läuft. Letztere ist an einem Hängebalken 58 gelagert und mit einer Schrägverzahnung 59 versehen, welche in die Schrägverzahnung 60 einer dazu querstehenden Achse 61 eingreift. Diese wird über Schrägzahnelemente 62, 63, welche ebenso wie die Elemente 59, 60 in. Form von Schnecke und Schneckenrad ausgebildet sein können, durch je eine Gewindespindel 64 an beiden Enden angehoben bzw. abgesenkt. Zur Lagerung der Gewindespindeln 64 und damit der Achsen 61 dienen einerseits Konsolen 65 und andererseits obere Ringhalterungen 66. Der Hängebalken 58 wird von einem Tragbalken 67 gehaltert. Die Gewindespindeln 64 durchsetzen die Kreuzbalken 29 und heben bzw. senken so nicht nur diese, sondern auch die Kranbalken 28 und damit den daran hängenden Eisblock 22A. Die Hubhöhe ist in Fig. 4 mit 68 schematisch angedeutet. Der Schiebebalken 27 ist mit einem Bolzen 85 versehen, an dem ein Drahtseil 86-angebracht ist und um eine Rolle 87 herumläuft, die an einer Verbindungsstrebe 88 awischen
- Sollen. die Eisblöcke 20 bzw. 22 das Fahrzeug alleine tragen, so müssen sie aus diesem unten um mindestens die Höhe h herausragen, damit das Wagenrad 80 die Lauf-bzw. Gleitspur 3 nicht berührt (Fig. 2). Diese Höhe h wird durch die erwähnte Regel- und Vorschubeinrichtung eingehalten, mit der auch eine maximale Höhe eingestellt werden kann, die beispielsweise h + 1 cm beträgt: Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Claims (1)
- Paten'tanaprtiche 1. Fahrsystem fürschienengebundene Gleitschuh-Fahrzeugeg insbesondere Großraum-Biaenbahnfahrzeuge, g e -k e n n z e i c h n e t d it r c h am Fahrzeug angeordnete Gleitschuhe iü. form von auf der Fahr- -bzw. Gleitspur (3) aufruhenden Eisblöcken (209,-22). 2. Fahrsystem nach Anspruch 1' unter Verwendung einer Fahr- bzw. Gleitspur mit zwei in konstantem Abstand nebeneinander verlaufenden Schieneng die eine glatte, insbesondere aus Stahl bestehende Lauf- oder Gleitfläche haben, dadurch g e k e .u n -@c ® i c h n e t 9 daB die Schienen (3).als Flachelemente mit wenigstens je einer niedrigen, senkrecht zum Boden verlaufenden Seitenwand ausgebildet sind (Fig. 4). 3. Pahreystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t f daß die Schienen (3) beheizbar sind, insbesondere mittels unterhalb der Lauf- bzw. Gleitfläche in Hohlräumen (78) befindlicher Heizkörper (79) (Pig. 2 und 5). - 4. Fahrsystem nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g 'e k e n n $ e i c h n e t , daB neben jeder Schiene (3) von der Oberfläche des Fundaments (2) gebildete Bremsflächen (4) vorhanden sind. 5. Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB die Fahrzeuge (75) mittels seitlicher Arme (76) geführt sind, die sich an Zeitbahnen gleitend oder rollend abstützen, welche in konstantem Abstand neben der Fahr- bzw. Gleitspur. (3) angeordnet sind. 6. Fahrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -durch gekennz e ichnet , daßdieEJB-blücke (20, 22) innerhalb des Fahrzeuges (75) in wärme- isolierten Schächten (15 bis 18) gehaltert sind, die insbesondere senkrecht zur Fahr- bzw. Gleitspur (3) stehen. 7. Fahrsystem nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Eisblöcke (22) pris- matische Form haben und in den.ßcha#htwänden (15 bis 18) gleitbar gelagert sind, die dieser prismatischen Form
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA631697 | 1963-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1455004A1 true DE1455004A1 (de) | 1969-05-29 |
Family
ID=25560751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641455004 Pending DE1455004A1 (de) | 1963-04-22 | 1964-04-22 | Fahrsystem fuer schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge,insbesondere Grossraum-Eisenbahnfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3343495A (de) |
DE (1) | DE1455004A1 (de) |
GB (1) | GB1058853A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442522A (en) * | 1966-05-31 | 1969-05-06 | Experimentory Corp | Method of skating and apparatus for practicing said method |
US3730103A (en) * | 1971-06-22 | 1973-05-01 | G Weaver | Convertible rail-highway vehicle |
AR195103A1 (es) * | 1973-03-07 | 1973-09-10 | Atencio F | Un cojinete de empuje con congelacion del lubricante |
US5441305A (en) * | 1993-07-16 | 1995-08-15 | Tabar; William J. | Apparatus and method for powered thermal friction adjustment |
US8585092B2 (en) * | 2009-06-24 | 2013-11-19 | Emmanuel Coffy | Low friction apparatus (LFA) |
CN112982038B (zh) * | 2021-02-08 | 2023-01-13 | 中铁十一局集团第三工程有限公司 | 一种火箭撬滑轨无缝线路施工方法 |
CN112982037A (zh) * | 2021-02-08 | 2021-06-18 | 中铁十一局集团第三工程有限公司 | 一种火箭撬滑轨轨道精调施工方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US505135A (en) * | 1893-09-19 | Rail-heating device | ||
US481068A (en) * | 1892-08-16 | simmons | ||
US590792A (en) * | 1897-09-28 | Street-railway | ||
DE146867C (de) * | ||||
US768920A (en) * | 1904-02-17 | 1904-08-30 | Constantine B Voynow | Railway system. |
US1012900A (en) * | 1911-06-12 | 1911-12-26 | Earnest Norwood | Railway track and rails. |
US1117677A (en) * | 1914-04-06 | 1914-11-17 | Fredrick T Kindahl | Automobile sled. |
US1238431A (en) * | 1917-04-23 | 1917-08-28 | Erik L Nylund | Sled. |
US1356794A (en) * | 1919-12-27 | 1920-10-26 | Smith John Thomas | Skid-oiler |
US2144378A (en) * | 1937-09-11 | 1939-01-17 | Ajax Electrothermic Corp | Induction heater |
US2942557A (en) * | 1955-08-30 | 1960-06-28 | Hirsch Joseph | Detachable skid for high speed track carriages |
US2864318A (en) * | 1955-12-07 | 1958-12-16 | Ohio Commw Eng Co | Method and apparatus for rail transportation |
US3115074A (en) * | 1960-11-04 | 1963-12-24 | Power Curbers Inc | Sled type stabilizer |
US3130840A (en) * | 1961-10-12 | 1964-04-28 | Alliance Machine Co | Container ship cranes |
-
1964
- 1964-04-20 GB GB16370/64A patent/GB1058853A/en not_active Expired
- 1964-04-22 DE DE19641455004 patent/DE1455004A1/de active Pending
-
1966
- 1966-01-07 US US519344A patent/US3343495A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1058853A (en) | 1967-02-15 |
US3343495A (en) | 1967-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0389516B1 (de) | Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge | |
DE1559158C3 (de) | Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken | |
EP2118406B1 (de) | Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben | |
EP0776291B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung | |
DE2232739A1 (de) | Paternosterartige transport-, insbesondere liftvorrichtung | |
DE10313769B4 (de) | Mehrkatzcontainerkran | |
EP0309487A1 (de) | Lagereinrichtung, insbesondere parkeinrichtung. | |
EP3732330B1 (de) | Schwellentransportfahrzeug | |
DE3812292A1 (de) | Einschienenbahn | |
DE3706563C2 (de) | Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen | |
DE4314373A1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern | |
DE2713634A1 (de) | Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut | |
DE1455004A1 (de) | Fahrsystem fuer schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge,insbesondere Grossraum-Eisenbahnfahrzeuge | |
DE102015113177A1 (de) | Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems | |
DE3628154A1 (de) | Batteriewechselvorrichtung | |
DE2614921A1 (de) | Vor der ausstossoeffnung einer muellpresse angeordnete wechselvorrichtung fuer container | |
DE1848387U (de) | Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung. | |
DE2834163A1 (de) | Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen | |
EP3299244A1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen | |
DE102006062245A1 (de) | Wartungsgleisanlage | |
DE60310466T2 (de) | Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen | |
EP1565281B1 (de) | Transportwagen für metallbunde | |
DE3520403C2 (de) | ||
DE2855665A1 (de) | Einrichtungen bei einer anlage zum umschlagen von containern und paletten zwischen schienenfahrzeugen und strassenfahrzeugen | |
EP1558409B1 (de) | Walzwerk mit supportplatten |