DE1454962B1 - Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes - Google Patents
Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen KunststoffbandesInfo
- Publication number
- DE1454962B1 DE1454962B1 DE19641454962 DE1454962A DE1454962B1 DE 1454962 B1 DE1454962 B1 DE 1454962B1 DE 19641454962 DE19641454962 DE 19641454962 DE 1454962 A DE1454962 A DE 1454962A DE 1454962 B1 DE1454962 B1 DE 1454962B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic tape
- lower mold
- plastic
- pressure
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/18—Thermoforming apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/30—Moulds
- B29C51/38—Opening, closing or clamping means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/048—Sheet clamping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes mit einem oberhalb des Bandes angeordneten evakuierbaren Formwerkzeug und einem von unten an das zu verformende Band andrückbaren Formwerkzeug, durch das Druckluft von unten her auf das Band zur Einwirkung bringbar ist.
- In bekannter Weise enthalten solche Vorrichtungen Gruppen von Heizeinrichtungen, die oberhalb und unterhalb der Ebene der in die Maschine eingeführten Folie angeordnet sind, um das Kunststoffband auf die Verformungstemperatur aufzuheizen.
- Darüber hinaus verwenden Formmaschinen dieser Art gewöhnlich ein Paar von Platten, von denen die eine oberhalb und die andere unterhalb des Kunststoffbandes liegt und die zur Befestigung von Formwerkzeugen dienen, welche zusammenwirken, um in dem vorgeformten Kunststoffband entsprechend der Ausführungsform der Form die Erzeugnisse herzustellen. Solche Maschinen können Flachziehmaschinen sein, wie sie sich beispielsweise zur Herstellung von Schalen, Schüsseln u. dgl. eignen, oder Tiefziehmaschinen, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Bechern u. dgl. dienen. Im allgemeinen sind in Tiefziehmaschinen die einen Formwerkzeuge Stempel, welche die Bewegung der Teile des plastischen Kunststoffbandes in die Hohlform des anderen Formwerkzeugs unterstützen. An dieses ist eine Vakuumpumpe angeschaltet, die das in Eingriff mit den Wandungen stehende Kunststoffband einsaugen. Befestigungsketten dienen zweckmäßig dazu, um die Seiten des Kunststoffbandes festzuklemmen und in bestimmten Zeitabschnitten aufeinanderfolgend Längen dieses Bandes von der Heizzone in eine Lage zwischen den Formwerkzeugen zu ziehen.
- Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes so verbessert werden, daß mit einem minimalen Aufwand an Steuer- und Regeleinrichtungen ein hoher Grad an Arbeitsgeschwindigkeit und an Funktionssicherheit, also an Wirtschaftlichkeit, erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Druckluftzuleitung zu dem unteren Formwerkzeug ein durch das Druckmittel betätigbarer Druckschalter angeordnet ist, der bei Erreichen einer vorherbestimmten Druckhöhe in dem unteren Formwerkzeug anspricht und eine weitere Zufuhr von Druckluft in das untere Formwerkzeug unterbindet. Mit diesen einfachen Mitteln kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen beträchtlich erhöht und sichergestellt werden, daß ein vorzeitiges Nachlassen der Preßfunktion nicht eintritt. Die Druckluft kann sehr viel schneller und mit höherem Druck dem unteren Formwerkzeug zugeführt werden, wobei eine Überhöhung des Drucks in dem unteren Formwerkzeug infolge des Druckschalters ausgeschlossen ist.
- Die Vorrichtung, die im folgenden näher erläutert wird, vermag ein Kunststoffband zu verarbeiten, das näher an der Erstarrungstemperatur liegt, und gestattet die Verwendung einer Form, die sich im wesentlichen auf Zimmertemperatur befindet, da unter Druck stehende Luft zusammen mit den Saugkräften Verwendung findet, um eine vollkommene Berührung des Kunststoffbandes mit den oberen Formwerkzeugen und damit einen ganzflächigen Wärmeübergang zwischen den Oberflächen des oberen Formwerkzeugs und dem Kunststoffband sicherzustellen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wiedergegeben.
- F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung; F i g. 2 ist eine Vorderansicht derselben; F i g. 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt, wobei die Formwerkzeuge dem Kunststoffband gegenüberliegen; F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf das untere Formwerkzeug und die Stempel; Fig. 5 zeigt eine noch stärker vergrößerte Teilansicht der Fig. 3; F i g. 6 zeigt eine Ansicht eines elektropneumatischen Kreises zur Steuerung der Druckluft durch den Druckschalter; F i g. 7 zeigt eine schematische Ansicht des Druckschalters.
- Ein thermoplastisches Kunststoffband 10, beispielsweise aus Polystyrol, ist nach den F i g. 2 und 3 zwischen einem oberen und einem unteren Formwerkzeug 11 und 12 angeordnet. Das obere Formwerkzeug 11 weist im Abstand befindliche Ausnehmungen 13 von solchen Abmessungen auf, daß kegelstumpfförmige, dünnwandige Becher in dem Kunststoffband 10 entstehen, die man nach Abtrennen vom Band als Trinkbecher verwenden kann. Man erkennt, daß das untere Formwerkzeug 12 im Abstand befindliche Stempell4 in senkrechter, axialer Flucht mit den Ausnehmungen 13 aufweist. Die im Kunststoffband 10 hergestellten Becher werden in umgekehrter Lage geformt und das geformte Band wird dann durch eine gesonderte Beschneidepresse geführt, welche die Becher vom Band abtrennt.
- Der Rahmen der Formmaschine enthält obere und untere Längsträger 15 und 16, die an beiden Enden durch senkrechte Träger 17 und obere und untere Querträger 18 verbunden sind. In den F i g. 1 und 2 ist nur das vordere Ende der Maschine wiedergegeben, Es ist jedoch selbstverständlich, daß der Rahmen F längliche Form aufweist und daß das linke Ende ebenfalls Abschlußträger enthält. Zwischen den Enden des Rahmens sind senkrechte Säulen 19 angeordnet, welche an den unteren Längsträgern 16 an ihren unteren Enden angeschlossen und durch eine Traverse 20 an ihren oberen Enden verbunden sind. Die Säulen 19 führen das obere und untere Formwerkzeug 11 bzw. 12 und ermöglichen ihnen eine senkrechte Laufbewegung entlang von Führungen 19 a.
- Auf der Traverse 20 befindet sich ein Druckmittelzylinder 26 mit einer Kolbenstange 26 a, welche mit einer Platte 21 gekuppelt ist, an der über Schienen 22 das obere Formwerkzeug 11 befestigt ist. Wird ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft, in das obere Ende des doppelt wirkenden Druckmittelzylinders 26 eingeführt, dann wird die Platte 21 in Richtung auf das Kunststoffband 10 abgesenkt.
- Eine untere Platte 27 ist ebenfalls an den Führungen 19 a in vertikaler Richtung verschiebbar geführt.
- Das untere Formwerkzeug 12 ist über Schienen 27b mit der Platte 27 verbunden. Ein Profilträger 30 verbindet die unteren Enden der Säulen 19 und nimmt einen doppelt wirkenden Druckmittelzylinder 31 auf, dessen Kolbenstange 32 an die untere Platte 27 angeschlossen ist.
- Das Kunststoffband 10 wird absatzweise zwischen die unteren und oberen Formwerkzeuge 11 und 12 durch ein Paar übereinanderliegender oberer und unterer endloser Ketten 34 bzw. 35 zugeführt, weI-che absatzweise das Kunststoffband 10 von einer Heizstation 36 her zuführen, so daß ein erhitzter Teil des Kunststoffbandes 10 in eine Lage zwischen die Formwerkzeuge 11 und 12 durch die Ketten 34 und 35 vorgerückt wird, die Formwerkzeuge 11 und 12 senkrecht auf das Kunststoffband 10 zu bewegt werden und nunmehr der Verformungsvorgang vor sich gehen kann.
- Das obere Formwerkzeug 11 enthält eine Unterdruckverteilerkammer 47, welche an die Ausnehmungen 13 mit Hilfe von Kanälen 48 angeschlossen ist.
- Eine Leitung 49 dient zur Verbindung der Unterdruckverteilerkammer 47 mit einer Vakuumkreiselpumpe und einem Vorratsbehälter.
- Das untere Formwerkzeug 12 enthält ein Glied 50, welches die Stempel 14 in Abstand trägt, sowie einen herumlaufenden Klemmrahmen 51. Selbstverständlich ist ein Spiel von etwa 3 mm zwischen dem Klemmrahmen 51 und dem Glied 50 vorhanden, und das Glied 50 enthält einen Rand 52 mit einer elastischen Dichtung 53, welche eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kunststoffband 10 und dem Glied 50 aufrechterhält. Das Glied 50 kann durch Thermostaten aufweisende Widerstandsheizelemente 50a elektrisch aufgeheizt werden. Unter einem Druck von etwa 5,6 atü stehende Druckluft wird mit 0,4 m2/min dem unteren Formwerkzeug 12 über eine Leitung 55 zugeführt, an welche Leitungen 56 anschließen, die zu Bohrungen 57 im Glied 50 führen. Wie man aus Fig. 5 erkennt, sitzen Prallplatten 58 über jeder Bohrung 57 auf getrennten Stiften 59, so daß der durch die Bohrung 57 strömende Luftstrom seitlich abgelenkt wird und nicht unmittelbar auf das Kunststoffband 10 trifft. Dies verhindert die Bildung kalter Stellen auf dem Kunststoffband 10, welche damit nicht mehr verformbar wären und keine Einzelheiten der Ausnehmungen 13 annehmen würden. An den Schienen 27b sind in einer Stellung, in der der Klemmrahmen 51 nach oben in Eingriff mit dem Kunststoffband 10 gedrückt wird, Druckmittelzylinder 60 befestigt, deren Kolbenstangen 61 an Konsolen 62 angeschlossen sind, welche mit dem Klemmrahmen 51 verbunden sind. Im Zylinder 60 wird ein Druck von etwa 5,6 atü aufrechterhalten, und der Zylinder ist über Leitungen 60a an seinem unteren Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen.
- Damit die Platten 21 und 27 in fester Abdichtung während des Formvorgangs mit dem Kunststoffband 10 verbleiben, ist ein Kniehebelmechanismus vorgesehen, welcher die Platten 21 und 27 aufeinander zu drückt und sie in dieser Lage versperrt.
- Die die Folie vorrückenden Ketten 34 und 35 werden nach Beendigung des Formvorgangs betätigt und nachdem die Platten 21 und 27 in vertikaler Richtung zurückgezogen sind.
- In Fig. 6 ist ein Kreis mit den LeitungenL1 und L2 und elektrischen und pneumatischen Bauelementen wiedergegeben, die zur Steuerung der Druckluftzufuhr Verwendung finden.
- Zur Versorgung des unteren Formwerkzeugs 12 mit Luft ist ein normalerweise geschlossenes Ventil 100 mittels einer Leitung 101 mit der biegsamen Leitung 55 verbunden, die zum unteren Formwerkzeug 12 führt. Es enthält eine Magnetspule 102, die in Reihe mit Schalterkontakten 103 in der Leitung c liegt. In der Leitung c liegen außerdem normalerweise geschlossene Kontakte 104 eines Druckschalters 105, dessen Kontakte offenstehen, wenn ein vorbestimmter Druck, beispielsweise 2,8 atü, im unteren Formwerkzeug 12 erreicht ist. Der Druckschalter 105 wird im Glied 50 in einer Öffnung 105 a montiert, wie man aus F i g. 4 erkennt. Eine schematische Wiedergabe des Druckschalters 105 läßt sich aus Fig.7 entnehmen. Er enthält einen Zylinder 105b, in dem sich eine Membran 105 c befindet, auf deren Schaft 105 d einer der Kontakte 104 befestigt ist, welcher normalerweise in Eingriff mit dem anderen festen Kontakt 104 durch eine Feder 105 e vorbestimmter Federkraft gedrückt wird. Die Kontakte 104 sind vom Zylinder 105 b isoliert und im Zylinder 105 b ist für den Druckmittelzutritt eine Öffnung 105! vorgesehen. Ein normalerweise offenes Luftventil 106 steht mit der Leitung 55 über eine Leitung 107 und mit der Atmosphäre durch einen Kanal 110 in Verbindung und eine Magnetspule 108 ist in einem Kreis d in Reihe mit normalerweise offenen Kontakten 109 geschaltet.
- Sind die Ketten 34 und 35 so bewegt worden, daß sie einen noch nicht verformten Teil des Kunststoffbandes 10 zwischen die Formwerkzeuge 11 und 12 transportiert haben, dann erfaßt der Klemmrahmen 51 das Kunststoffband 10, um es fest zwischen sich und dem oberen Formwerkzeug 11 einzuklemmen, und anschließend führt eine weitere Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 32 und der Platte 27 zur Verformung des Kunststoffbandes 10, sobald die Stempel 14 in die Ausnehmungen 13 einzudringen beginnen. Sobald das Kunststoffband 10 in die Ausnehmungenl3 einzudringen beginnt, wird die Luft aus den Ausnehmungen 13 mit vorbestimmter Geschwindigkeit entsprechend der Verdrängung der Luft innerhalb der Ausnehmungen, die durch die Stempel 14 und das in die Ausnehmungen 13 eintretende Kunststoffband 10 verursacht wird, entlüftet. Sobald die Formwerkzeuge 11 und 12 ganz geschlossen sind, werden die Kontakte 103 in der Leitung c geschlossen und das normalerweise geschlossene Ventil 100 wird geöffnet, um Druckluft von einem Kompressorakkumulatorbehälter zur Leitung 55 und in das Innere des unteren Formwerkzeugs 12 zu richten.
- Kurz bevor die Kontakte 103 geschlossen sind und das Ventil 100 geöffnet ist, wird die restliche Luft aus dem oberen Formwerkzeug 11 entfernt. Gleichzeitig werden die Kontakte 109 und das Luftventil 106 geschlossen. Auf diese Weise finden sowohl der im unteren Formwerkzeug 12 entwickelte Luftdruck als auch die Vakuumkräfte dazu Verwendung, um das Kunststoffband in innige Berührung mit den Formwandungen zu bringen, um damit sicherzustellen, daß das verformte Kunststoffband 10 bis in Einzelheiten der Kontur der Ausnehmungen 13 entspricht.
- Da die Ausnehmungen 13 im wesentlichen auf Zimmertemperatur gehalten werden, erstarrt der Kunststoff unmittelbar bei Berührung mit dem Metall des oberen Formwerkzeugs 11, und die Erstarrung erfolgt gleichmäßig über die gesamte Fläche des in den Ausnehmungen 13 eingebrachten Kunststoffes, weil der Kunststoff in innige Berührung mit allen Teilen der Formwerkzeugoberfläche kommt. Aus diesem Grund ist es nur erforderlich, die Formwerkzeuge 11 und 12 für einen Augenblick geschlossen zu halten. Wenn der Druck innerhalb des unteren Formwerkzeugs 12 einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 2,8 atü, erreicht, dann wird der Druckschalter 105 betätigt, um die normalerweise geschlossenen Kontakte 104 im Kreis c zu öffnen und die Magnetspule 102 stromlos zu machen, so daß das normalerweise geschlossene Ventil 100 unmittelbar schließt. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich Druck bis zu einem Druckwert ausbildet, bei dem er die Formwerkzeuge 11 und 12 trennen würde, wobei die Druckströme durch die Prallplatten 58 abgelenkt werden und durch den Luftstrom keinerlei kalte Stellen erzeugt werden können, die zu einer örtlichen Erstarrung des Kunststoffbandes 10 während des Formvorgangs führen würden. Die eindringenden Stempell4 werden auf geeigneter Temperatur gehalten, so daß sie ebenfalls bei Eingriff mit dem Kunststoffband 10 keinerlei örtliche Härtung verursachen. Ist einmal das Kunststoffband 10 in der beschriebenen Weise vollständig verformt, dann können die normalerweise offenen Kontakte 109 in der Leitung d geöffnet werden, um die Magnetspule 108 des Luftventils 106 stromlos zu machen und das Luftventil 106 zu öffnen und damit die Luft aus dem unteren Formwerkzeugl2 in die Atmosphäre austreten zu lassen.
Claims (1)
- Patentanspruch: Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes mit einem oberhalb des Bandes angeordneten evakuierbaren Formwerkzeug und einem von unten an das zu verformende Band andrückbaren Formwerkzeug, durch das Druckluft von unten her auf das Band zur Einwirkung bringbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z ei c h n e t, daß in der Druckluftzuleitung zu dem unteren Formwerkzeug (12) ein durch das Druckmittel betätigbarer Druckschalter (105) angeordnet ist, der bei Erreichen einer vorherbestimmten Druckhöhe in dem unteren Formwerkzeug anspricht und eine weitere Zufuhr von Druckluft in das untere Formwerkzeug unterbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US293959A US3346923A (en) | 1963-07-10 | 1963-07-10 | Differential pressure forming machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1454962B1 true DE1454962B1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=23131290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641454962 Withdrawn DE1454962B1 (de) | 1963-07-10 | 1964-07-03 | Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3346923A (de) |
BE (1) | BE650270A (de) |
CH (1) | CH435686A (de) |
DE (1) | DE1454962B1 (de) |
FR (1) | FR1413120A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340449A1 (de) * | 1993-11-27 | 1995-06-01 | Illig Maschinenbau Adolf | Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US10266228B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-04-23 | Easy2.Company B.V. | Drive train for a treadle scooter |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394208A (en) * | 1964-02-04 | 1968-07-23 | Royal Packaging Equipment Inc | Method and apparatus for forming fill receiving pockets in webs |
DE1288782B (de) * | 1966-04-22 | 1969-02-06 | Eckert & Ziegler Gmbh | Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen |
US3513505A (en) * | 1966-10-05 | 1970-05-26 | Brown Machine Co Of Michigan | Compact differential pressure forming machine |
US3496607A (en) * | 1967-02-17 | 1970-02-24 | Parker Metal Goods Co | Apparatus for molding a thermoplastic film blister for merchandise packaging |
US3504403A (en) * | 1967-03-20 | 1970-04-07 | Brown Machine Co Of Michigan | Differential pressure plastic forming machine partible mold mechanism for forming articles in a plastic sheet |
US3507007A (en) * | 1967-05-08 | 1970-04-21 | Brown Machine Co Of Michigan | Differential pressure plastic forming equipment |
US3537138A (en) * | 1968-07-02 | 1970-11-03 | Brown Machine Co Of Michigan | Apparatus and method for forming articles in a pair of incrementally advanced thermoplastic webs |
US3600753A (en) * | 1969-09-29 | 1971-08-24 | Koehring Co | Differential pressure forming mold assembly for forming plastic articles in a thermoplastic web |
US3632250A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-04 | United Ind Syndicate | Apparatus for forming articles from thermoplastic sheet material |
US3776681A (en) * | 1971-04-27 | 1973-12-04 | Standard Oil Co | Thermoforming apparatus |
US3785762A (en) * | 1971-05-03 | 1974-01-15 | Thermtrol Corp | Universal thermoplastic sheet forming apparatus |
US3799728A (en) * | 1972-05-18 | 1974-03-26 | Int Fabric Molders Inc | Mold closing device for fabric molding |
US4162883A (en) * | 1974-03-05 | 1979-07-31 | National Can Corporation | Apparatus for thermoforming hollow article having a high L/D ratio |
US4130387A (en) * | 1974-03-05 | 1978-12-19 | National Can Corporation | Apparatus for thermoforming plastic articles |
US4047870A (en) * | 1976-06-01 | 1977-09-13 | Fulvio Smaldone | Automatic podiatric control molder |
US4059381A (en) * | 1976-12-06 | 1977-11-22 | Gloucester Engineering Co., Inc. | Toggle press |
JPS601260B2 (ja) * | 1980-12-08 | 1985-01-12 | 株式会社 浅野研究所 | 連続樹脂シ−トの切断・供給装置 |
US4360139A (en) * | 1981-01-02 | 1982-11-23 | Lyle Development, Inc. | High speed sheet feeding apparatus |
US4464329A (en) * | 1982-07-01 | 1984-08-07 | Leesona Corporation | Differential pressure synthetic plastic forming machine and method with formed article carrier means |
US4608009A (en) * | 1984-05-23 | 1986-08-26 | John Brown Inc. | Thermoforming equipment for differential pressure forming products in thermoplastic material |
US4600376A (en) * | 1985-06-14 | 1986-07-15 | John Brown Inc. | Differential pressure molding apparatus employing releasable restricted area molding clamp rings |
US4685880A (en) * | 1985-06-18 | 1987-08-11 | American Hospital Supply Corporation | Cuvette belts and manufacture of same |
US4969812A (en) * | 1989-05-30 | 1990-11-13 | Brown Gaylord W | Fluid pressure operated apparatus for mounting a differential pressure mold on a platen |
US5225213A (en) * | 1991-12-16 | 1993-07-06 | John Brown Inc. | Apparatus for differential pressure forming and trimming |
DE4421870A1 (de) * | 1994-06-23 | 1996-01-11 | Polarcup Gmbh | Stapelbarer, dünnwandiger Behälter |
US5800846A (en) * | 1996-02-23 | 1998-09-01 | Trienda Corporation | Twin-sheet thermoforming apparatus with hydraulic array mold support |
US5939107A (en) * | 1997-06-11 | 1999-08-17 | Arends; Albert W. | Preheater for differential pressure forming machine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132320B (de) * | 1957-11-08 | 1962-06-28 | Alfons Thiel | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1711978A (en) * | 1927-02-14 | 1929-05-07 | Hans H Wanders | Molding machine |
US2058880A (en) * | 1933-03-29 | 1936-10-27 | Mishawaka Rubber & Woolen Mfg | Embossing apparatus |
US2282423A (en) * | 1939-09-15 | 1942-05-12 | Plax Corp | Process and apparatus for forming articles from organic plastic material |
US2356634A (en) * | 1940-12-21 | 1944-08-22 | Opel Fritz Von | Apparatus for injection molding |
US2371547A (en) * | 1943-02-01 | 1945-03-13 | Reed Prentice Corp | Pressure exerting mechanism |
US2478823A (en) * | 1945-09-06 | 1949-08-09 | Bolta Company | Injection molding machine having adjustable mechanism with interchangeable mold assembly |
BE551284A (de) * | 1955-10-19 | |||
US2962758A (en) * | 1957-02-08 | 1960-12-06 | Illinois Tool Works | Method and apparatus for forming hollow plastic articles |
NL257490A (de) * | 1957-11-08 | |||
US3025566A (en) * | 1959-02-06 | 1962-03-20 | Kostur J Edward | Automatic vacuum forming machine for plastics |
GB922349A (en) * | 1959-05-26 | 1963-03-27 | Electrolux Ltd | Method and apparatus for moulding containers from thermoplastic material |
US3034175A (en) * | 1959-08-22 | 1962-05-15 | Arburg Feingeratefabrik O H G | Injection molding apparatus |
US3059810A (en) * | 1959-09-17 | 1962-10-23 | Illinois Tool Works | Container, and method and machinery for producing same |
US3105270A (en) * | 1959-09-17 | 1963-10-01 | Illinois Tool Works | Forming machine |
DE1234977B (de) * | 1961-05-02 | 1967-02-23 | Ludwig Maurer | Spritzgiessmaschine fuer Kunststoffe und aehnlich verarbeitbare Werkstoffe |
US3193881A (en) * | 1961-09-06 | 1965-07-13 | Comet Ind | Automatic plastic forming and trimming machine |
USRE26413E (en) * | 1961-12-18 | 1968-06-25 | Keyes forming method |
-
1963
- 1963-07-10 US US293959A patent/US3346923A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-07-03 DE DE19641454962 patent/DE1454962B1/de not_active Withdrawn
- 1964-07-07 FR FR981016A patent/FR1413120A/fr not_active Expired
- 1964-07-07 CH CH889664A patent/CH435686A/de unknown
- 1964-07-08 BE BE650270A patent/BE650270A/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132320B (de) * | 1957-11-08 | 1962-06-28 | Alfons Thiel | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340449A1 (de) * | 1993-11-27 | 1995-06-01 | Illig Maschinenbau Adolf | Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0655315A3 (de) * | 1993-11-27 | 1996-11-27 | Illig Maschinenbau Adolf | Verfahren zum Steuern des Formdruckes zum Druckluftformen eines Artikels aus thermoplastischer Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
US10266228B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-04-23 | Easy2.Company B.V. | Drive train for a treadle scooter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650270A (de) | 1964-11-03 |
CH435686A (de) | 1967-05-15 |
US3346923A (en) | 1967-10-17 |
FR1413120A (fr) | 1965-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1454962B1 (de) | Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes | |
DE3222828C2 (de) | Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung | |
EP0510702A1 (de) | Vorrichtung zur Hochdruckverformung von Kunststoff-Folien | |
EP0538570A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung | |
DE2534486C3 (de) | Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn | |
DE1933667A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden in einem Paar von stufenweise vorrueckenden thermoplastischen Baendern | |
DE2065712B2 (de) | Tiefziehmaschine zum herstellen von seitenwandverstaerkten behaeltern | |
DE102013101055A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen | |
DE4301200A1 (de) | Bandstahlschnittwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen | |
EP0371392A2 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen einer durch Wärmeeinwirkung aufschäumbaren Folie | |
DE1454962C (de) | Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes | |
DE1779901A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung eines plastischen Kunststoffbands | |
DE1949983C3 (de) | Zum Einstellen des Folieneinspanndruckes dienende Ausgestaltung einer Tiefziehmaschine fuer Behaelter aus warm zu verformendem Kunststoff | |
DE102007011292A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Formwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2301217C2 (de) | Verpackungsmaschine mit ununterbrochener Bewegung | |
DE2328368B2 (de) | Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband | |
DE1267412B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von einseitig offenen Gefaessen, insbesondere Bechern, aus aufblaehfaehigem thermoplastischem Kunststoff | |
DE2020401A1 (de) | Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl. | |
CH442713A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE2427246A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines aus einem rohteil und einem angeformten spritzgussteil zusammengesetzten gegenstandes | |
DE2716680C2 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE10211125A1 (de) | Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102007050722A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie | |
CH442714A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus Kunststoffolie | |
DE69424854T2 (de) | Vertikale Tiefziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |