[go: up one dir, main page]

DE4421870A1 - Stapelbarer, dünnwandiger Behälter - Google Patents

Stapelbarer, dünnwandiger Behälter

Info

Publication number
DE4421870A1
DE4421870A1 DE4421870A DE4421870A DE4421870A1 DE 4421870 A1 DE4421870 A1 DE 4421870A1 DE 4421870 A DE4421870 A DE 4421870A DE 4421870 A DE4421870 A DE 4421870A DE 4421870 A1 DE4421870 A1 DE 4421870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
angle
counter
plateau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4421870A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Jahnen
Otto Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Grundstuecksverwaltungs GmbH Alf
Original Assignee
Polarcup GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polarcup GmbH filed Critical Polarcup GmbH
Priority to DE4421870A priority Critical patent/DE4421870A1/de
Priority to PCT/EP1995/002420 priority patent/WO1996000169A1/de
Publication of DE4421870A1 publication Critical patent/DE4421870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • B29C51/346Moulds for undercut articles specially adapted to facilitate the destacking of nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/592Shaping sheet material under pressure using punches or dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren, dünnwandigen Behälter, insbesondere in Getränkeausgabeautomaten verwendbarer Trinkbecher aus Kunststoff, dessen Umfangswand sich zumindest in einem Bereich unter einem Winkel α in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Stufen nach oben erweitert, wobei jede Stufe einen gegenkonischen Wandabschnitt aufweist, der im unteren Rand unter Ausbildung einer Auflageschulter im Behälterinneren in einen Übergangsabschnitt übergeht. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Behälter und auf ein Formwerkzeug.
Derartige Behälter sind aus der DE 36 29 655 A1 bekannt. Wenn diese Becher ineinandergesteckt werden, liegen nicht alle Stufen des inneren Bechers auf den Stapelschultern des äußeren Bechers auf. Erst wenn ein axialer Druck ausgeübt wird, liegen alle Stufen auf den Stapelschultern auf, wobei der untere Randbereich der Stufen, die bereits zuvor auflagen, elastisch verformt wird. Hierbei kommt es zu einer axialen Federung und teilweise auch zu einer Verformung der Becherwände, die die Stapelsicherheit beeinträchtigen kann.
Da der untere Randbereich der Stufen abgerundet ist, kann es hierbei zu einem Abrutschen der Stufen und somit zu einem Verklemmen der einzelnen Becher kommen, wenn die Wände nicht stabil genug ausgebildet sind. Stabile Becherwände sind aber nur über eine entsprechende Dicke zu erzielen, was dem Bestreben, Becher mit einem Gewicht unter 3 g herzustellen, entgegensteht.
Aus der US-PS 3,223,305 sind dünnwandige becherförmige Behälter bekannt, bei welchen sich die Becherwand in einer Mehrzahl von Stufen nach oben hin erweitert und jede Stufe an ihrem unteren Rand einen radial nach außen vorspringenden Randring und eine radial nach dem Behälterinneren vorstehende ringförmige Schulter bildet. Die Ausbildung ist dabei derart getroffen, daß die Umfangswandbereiche jeder Stufe zylindrisch sind und der untere Randring jeder Stufe in Art eines Kolbenringes in dieser zylindrischen Wand geführt ist. Diese Behälter sind in solcher Wandstärke ausgebildet, die bei der oben angegebenen Dimensionierung für 0,2 l Behälterinhalt ein Behältergewicht von etwa 4,5 g bis 5 g ergeben. Trotz dieser stabilen und hohen Stapelsicherheit gewährleistenden Ausbildung lassen sich die aus der US-PS 3,223,305 bekannten Becher praktisch nur von Hand aus einem Stapel vereinzeln, weil durch die in dem zylindrischen Wandabschnitt laufenden Führungsringe der Luftzutritt zum Inneren der zu vereinzelnden Becher abgeschlossen ist.
Aus der DE-AS 11 36 599 sind stapelbare Becher bekannt, die in ihrem Oberteil eine Stapelstufe mit einem gegenkonischen Wandteil aufweisen. Die Stapelstufe weist eine nach dem Behälterinneren vorstehende ringförmige Schulter auf, auf der der innere Becher mit seiner Stapelstufe aufliegt. Unterhalb der Stapelstufe ist ein Halteteil mit Stützringen vorgesehen, die für die Stapelung aufgrund ihrer großen Abstände zueinander keine Bedeutung haben.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen stapelbaren dünnwandigen Behälter, insbesondere einen in Getränkeausgabeautomaten verwendbaren Trinkbecher, an seiner Stapeleinrichtung derart zu verbessern, daß hohe Stapelsicherheit mit Fähigkeit zur Aufnahme erheblicher auf einen Behälterstapel ausgeübte Axialdrücke mit erheblich geringerem Gewicht der Behälter und der Fähigkeit der selbsttätigen Vereinzelung vereint werden. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Formwerkzeug zur Herstellung solcher Behälter bereitzusteilen.
Diese Aufgabe wird mit einem Behälter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Verfahren ist Gegenstand des Patenanspruchs 10 und das Formwerkzeug ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
Aufgrund der stärkeren Neigung des gegenkonischen Wandabschnittes mit einem Gegenkonizitätswinkel γ von mehr als 3°, vorzugsweise 3-6°, wird bei vorgegebenem Winkel α der Umfangswand ein breiterer Übergangsabschnitt ausgebildet, als dies bei den Behältern nach dem Stand der Technik der Fall ist. Dadurch, daß der Übergangsabschnitt sich unter Ausbildung einer scharfen, nach außen weisenden Kante an den gegenkonischen Wandabschnitt anschließt, wird eine flächige Auflage der Stufen geschaffen, die die Stapelsicherheit erhöht. Bei großen axialen Kräften, die auf einen Behälterstapel wirken, kann somit kein axiales Verrutschen oder Verklemmen der Behälter mehr stattfinden, da alle sich berührenden Stufen gegenseitig verhaken.
Vorzugsweise weist der Übergangsabschnitt einen ebenen Plateauabschnitt auf, der vorzugsweise einen Winkel β 0°, vorzugsweise 0-3°, aufweist und somit horizontal verläuft bzw. gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Bei einem Winkel von β < 0 steigt der Plateauabschnitt nach innen an. Die Stufen sind somit in Form einer Hinterschneidung ausgebildet, was den Vorteil bietet, daß bei axialen Kräften, die auf den Behälterstapel wirken, die Plateauabschnitte des jeweils inneren Bechers aufgrund der Neigung der Plateauabschnitte nicht nach innen sondern nach außen verrutschen. Die einzelnen Stufen können somit nicht in axialer Richtung gegeneinander verrutschen, was zu einem Verklemmen der einzelnen Behälter führen kann. Je größer der Winkel β gewählt wird, desto leichter verschieben sich bei axialer Belastung die Plateauabschnitte, wobei sich die gegenkonischen Wandabschnitte aufeinanderzubewegen, so daß sich der Auflagebereich A vergrößert.
Der Auflagebereich A der Plateauabschnitte beträgt mindestens ein Drittel der Breite B der Plateauabschnitte. Bei großer axialer Belastung und einem großen Winkel β können sich die Plateauabschnitte soweit verschieben, daß die gesamte Breite B des Plateauabschnittes als Auflagebereich genutzt wird.
Die einzelnen Stufen mit ihren gegekonischen Wandabschnitten und den Plateauabschitten sind vorzugsweise so ausgebildet, daß beim Ineinanderstecken von Behältern alle Plateauabschnitte mit Ausnahme des jeweils oberen Plateauabschnitts des inneren Bechers auf den Plateauabschnitten des äußeren Bechers aufliegen. Bei axialer Belastung wird somit sofort die Kraft von allen Stufen aufgenommen.
Der Vorteil der Behälter besteht darin, daß aufgrund der Ausbildung der einzelnen Stufen eine hohe Stabilität erreicht wird, die auch das Auffangen großer axialer Kräfte ermöglicht. Es ist daher möglich, die Wandstärke der Behälter entsprechend dünn auszubilden, ohne die Stapelsicherheit zu beeinträchtigen. Während herkömmliche Becher mit einem Füllvolumen von 0,2 Litern ein Gewicht von 3,2 bis 3,5 g aufweisen, besitzt ein erfindungsgemäßer Becher mit demselben Füllvolumen ein Gewicht unter 3 g, vorzugsweise von 2,7 g. Entsprechend ist eine Gewichtsreduzierung auch bei kleineren und größeren Behältern mit beispielsweise 150 ccm oder 250 ccm Inhalt möglich. Man erzielt dadurch eine deutliche Material- und Gewichtersparnis.
Für die Ausbildung stark geneigter gegenkonischer Wandabschnitte und scharfkantiger Stufen, die zu einer Art Sägezahnstruktur führt, ist auch ein neues Herstellungsverfahren und ein entsprechendes Formwerkzeug erforderlich. Um die scharfkantige Ausbildung der Stufen zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß während des Tiefziehens im Behälterinneren ein Überdruck und im Bereich des unteren Randes des gegenkonischen Wandabschnittes jeder Stufe ein zusätzlicher Unterdruck angelegt wird. Dadurch wird die tiefzuziehende Folie im Kantenbereich der Stufen so weit nach außen gedrückt, daß sich scharfe Kanten ausbilden. Die Wahl des Unterdruckes und des Überdruckes hängt von der Größe des Tiefziehartikels und somit von der Wandstärke der tiefzuziehenden Folie ab. Es hat sich herausgestellt, daß für übliche Bechergrößen von 0,2 bis 0,25 l Inhalt ein Überdruck von 4 bis 8 bar und ein zusätzlichen Unterdruck von 0,5 bis 1 bar, vorzugsweise 0,9 bar, die gewünschte scharfkantige Ausbildung der Stufen gewährleistet.
Aufgrund der Vielzahl der Stapelstufen mit den starken Hinterschneidungen ist es nicht mehr möglich, die Behälter in üblicher Art und Weise zu entformen. Trinkbecher werden meistens durch Bodenauswerfer entformt. Das Wirken der Auswurfkraft am Becherboden würde jedoch bei den erfindungsgemäßen Behältern zu einer Verbeulung und damit Beschädigung des unteren Teils des Bechers führen, weil aufgrund der Hinterschneidungen der Behälter im Bereich der Stufen im Formwerkzeug zu stark zurückgehalten wird. Die Verarbeitungsschwindung für den Durchmesser der genannten Behälter beträgt beispielsweise bei Polystyrol 0,2 bis 0,4 mm. Der Hinterschnitt bei einem Winkel γ von 6° und einer Breite des gegenkonischen Wandabschnittes von ca. 4 mm beträgt ca. 0,8 mm, also mindestens das Doppelte der Verarbeitungsschwindung. Vorzugsweise wird der tiefgezogene Behälter nach dem Tiefziehen zum Auswerfen aus dem Formwerkzeug an seinem Rand und an seinem Boden erfaßt. Die auf den Behälter wirkenden Kräfte werden somit gleichmäßiger verteilt, so daß eine Beschädigung des Behälters vermieden werden kann.
Das Formwerkzeug weist entsprechende gegenkonische Wandabschnitte auf, die ebenfalls einen Gegenkonizitätswinkel δ von mehr als 3°, vorzugsweise von 3 bis 6°, aufweisen. Die horizontalen Wandabschnitte des Formwerkzeuges sind ebenfalls um einen Winkel ε von 0°, vorzugsweise 0 bis 3°, geneigt. Während beim Stand der Technik Luftabsauglöcher im Bereich der Stufen vorgesehen sind, sind erfindungsgemäß umlaufende Schlitze im Formwerkzeug eingebracht, an denen der zusätzliche Unterdruck angelegt wird. Beim Tiefziehvorgang wird die tiefzuziehende Folie entsprechend den angelegten Drücken mehr oder weniger in die Schlitze hineingedrückt, so daß sich scharfe Kanten am unteren Ende der Stufen ausbilden können.
Vorzugsweise setzt sich der horizontale Wandabschnitt nach außen in der unteren Begrenzungswand des Schlitzes fort. Es gibt somit keinerlei Absätze innerhalb des Formwerkzeuges, die die Ausbildung der scharfen Kanten am unteren Ende der Stufen behindern könnten. Die Breite der Schlitze beträgt vorzugsweise das 2- bis 5fache der Wandstärke des tiefgezogenen Behälters.
Zum Auswerfen der tiefgezogenen Behälter ist nicht nur ein Bodenauswerfer vorgesehen, sondern zusätzlich eine Abstreifplatte, die einen ringförmigen Vorsprung zum Untergreifen des Behälterrandes aufweist. Abstreifplatte und Bodenauswerfer werden vorzugsweise gleichförmig bewegt, so daß die zum Entformen notwendigen Kräfte gleichmäßig auf den gesamten Behälter verteilt werden.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Trinkbechers,
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Stufenabschnitt mit zwei ineinandergesteckten Behältern in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3a einen Vertikalschnitt durch das Formwerkzeug,
Fig. 3b einen Vertikalschnitt durch ein Formwerkzeug nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 3a eingezeichneten Einzelheit X und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 3a eingezeichneten Einzelheit Y.
In der Fig. 1 ist ein Behälter in Form eines Trinkbechers 1 dargestellt, dessen Umfangswand 3 sich vom Behälterboden zu dem im dargestellten Beispiel gebördelten oberen Öffnungsrand 5 hin in drei Abschnitten, nämlich einem unteren konischen Wandabschnitt 6, einem oberen glatten konischen Wandabschnitt 7 und einem mittleren Stufenabschnitt 9 erweitert. Die beiden konischen Wandabschnitte 6 und 7 weisen einen gleichen Konizitätswinkel α von beispielsweise 9° auf. Der Stufenabschnitt 9 weist insgesamt sechs Stufen 8a bis 8f auf. Die Anzahl der Stufen kann auch größer oder kleiner gewählt sein.
In der Fig. 2 ist der Stufenabschnitt 9 von zwei ineinandergesteckten Bechern 1 oder 2 vergrößert dargestellt. Der obere konische Wandabschnitt 7 weist einen Neigungswinkel α auf, der im hier gezeigten Beispiel ca. 9° beträgt. Der Winkel α kann zwischen 7 und 11° betragen, und je nach Größe und Form des Behälters auch größer oder kleiner sein. Der Stufenabschnitt 9 weist insgesamt den gleichen Neigungswinkel α auf. Jede Stufe 8a bis 8f besitzt einen gegenkonischen Wandabschnitt 10a bis d, 20a bis d mit einem Gegenkonizitätswinkel γ, der im hier gezeigten Beispiel 6° beträgt. Der gegenkonische Wandabschnitt 10a bis d, 20a bis d geht unten über jeweils eine scharfe, nach außen weisende Kante 14 in den Übergangsabschnitt 12 über, der als Plateauabschnitt 16 ausgebildet ist. Der Plateauabschnitt 16 jeder Stufe 8a bis 8d ist um einen Winkel β nach unten geneigt, so daß der Plateauabschnitt 16 nach innen ansteigt. Der Winkel β, der die Neigung gegenüber der Horizontalen 18 angibt, beträgt in dem hier gezeigten Beispiel 3°. Die Höhe H der Stufen 8a bis 8d und die Breite B der Plateauabschnitte 16 ist unter Berücksichtigung der Winkel γ und β so aufeinander abgestimmt, daß sich die Becher 1, 2 ohne gegenseitige Behinderung vereinzeln lassen. Beim Ineinanderstecken bzw. Vereinzeln können die Kanten 14 die innenliegenden Schultern 15 ungehindert passieren.
Die Ausbildung der Stufen 8a bis 8d ist unter Berücksichtigung des Neigungswinkels α so gewählt, daß ein Auflagebereich A zustande kommt, der etwa der Hälfte der Breite B des Plateauabschnittes 16 beträgt. Wenn axiale Kräfte auf die Becher 1, 2 einwirken, gleiten die Plateauflächen 16 des inneren Bechers 1 auf den Plateauflächen 16 des äußeren Bechers 2 und verschieben sich aufgrund des Neigungswinkels β der Plateauabschnitte 16 nach außen. Somit verhaken sich die Becher bei axialer Belastung und können nicht in axialer Richtung gegeneinander verrutschen mit der Folge von Beschädigungen der Umfangswand. Im Extremfall können die gegenkonischen Wandabschnitte 10a bis 10d des inneren Bechers 10 an den Innenflächen der gegenkonischen Wandabschnitte 20a bis 20d des äußeren Bechers anliegen.
In der Fig. 3a ist das Formwerkzeug 30 dargestellt, das entsprechend der Formgebung des tiefzuziehenden Behälters einen unteren konischen Wandabschnitt 34 und einen oberen konischen Wandabschnitt 35 aufweist, deren Neigungswinkel ϑ an den Winkel α des Behälters angepaßt ist. Zwischen dem unteren und dem oberen konischen Wandabschnitt 34 bzw. 35 ist ein gestufter Abschnitt mit Stufen 36a bis 36f angeordnet, wobei jede Stufe 36a bis 36f einen gegenkonischen Wandabschnitt 37 aufweist. Der Gegenkonizitätswinkel δ des gegenkonischen Wandabschnitts 37 beträgt 6° und ist an den Gegenkonizitätswinkel γ des Behälters angepaßt. Dementsprechend ist auch der horizontale Wandabschnitt 38 der Stufen 36a bis 36f ausgebildet, wobei die Neigung des Wandabschnitts 38 einen Winkel ε von 3° aufweist. Dies ist in der vergrößerten Darstellung der Fig. 4 zu sehen. Im unteren Bereich der Stufen 36a bis 36f, wo die Kanten 14 des Behälters ausgebildet werden sollen, befinden sich Luftabsaugschlitze 39a bis 39f, an die zusätzlicher Unterdruck beim Tiefziehvorgang angelegt wird.
Zum Auswerfen des tiefgezogenen Behälters ist ein Bodenauswerfer 31 und eine Abstreifplatte 32 vorgesehen. Die Abstreifplatte 32 umgibt das jeweilige Formwerkzeug 30 und besitzt einen ringförmigen Vorsprung 33a, b, c, mit dem der Rand des tiefgezogenen Bechers untergriffen wird. Beim Ausstoßen des tiefgezogenen Behälters werden sowohl der Bodenauswerfer 31 als auch die Abstreifplatte 32 nach oben bewegt. Dies geschieht vorzugsweise synchron. Wenn - wie in der Fig. 3b dargestellt ist - lediglich ein Bodenauswerfer 31 vorgesehen ist, führt dies zur Beschädigung des unteren konischen Wandabschnittes 6 und einiger Stufen 8d bis 8f, weil aufgrund der starken Hinterschneidung die oberen Stufen 8a, 8b noch im Werkzeug gehalten werden.
In der Fig. 4 ist die in der Fig. 3a eingezeichnete Einzelheit X vergrößert dargestellt. Die im wesentlichen horizontalen Wandabschnitte 38 des Formwerkzeugs 30 besitzen einen Neigungswinkel ε von 3° und gehen nach außen in die untere Begrenzungswand 41 der Luftabsaugschlitze 39a bis 39f fort. Die Breite der Schlitze 39d bis 39f ist etwa gleich der doppelten Wandstärke des tiefgezogenen Behälters 1. Durch das Anlegen eines Unterdruckes an die Luftabsaugschlitze 39d bis 39f und das Anlegen eines Überdruckes im Inneren des Behälters 1 drückt sich das Material des Behälters 1 in die Schlitze 39d, 39f, so daß sich die scharfen Kanten 14 am unteren Ende der jeweiligen Stufe ungehindert ausbilden können.
In der Fig. 5 ist die in der Fig. 3a eingezeichnete Einzelheit Y vergrößert dargestellt. Die Luftabsaugschlitze 39a bis 39f sind nicht eingezeichnet. Der ringförmige Vorsprung 31a der Abstreifplatte 32 ist an die Formgebung des oberen konischen Wandabschnittes 35 des Formwerkzeuges 30 angepaßt, so daß sich im oberen Bereich bei Ruhestellung der Abstreifplatte 32 ein kontinuierlicher runder Übergang ergibt. Der ringförmige Vorsprung 33a untergreift den Öffnungsrand 5 des tiefgezogenen Behälters 1 und erfaßt diesen, wenn die Abstreifplatte 32 in Pfeilrichtung nach oben bewegt wird. Durch das Zusammenwirken mit dem Bodenausstoßer, der in der Fig. 5 nicht zu sehen ist, wird der tiefgezogene Behälter 1 sowohl durch die Abstreifplatte 32 herausgezogen als auch durch den Bodenausstoßer herausgedrückt. Die auf den Behälter 1 wirkenden Kräfte werden somit gleichmäßig verteilt.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Behälter
3 Umfangswand
4 Öffnungsrand
6 unterer konischer Wandabschnitt
7 oberer konischer Wandabschnitt
8a- f Stufen
9 Stufenabschnitt
10a, b, c, d gegenkonischer Wandabschnitt
11 Behälterboden
12 Übergangsabschnitt
14 Kante
15 Schlitz
16 Plateauabschnitt
18 Horizontale
20a, b, c, d gegenkonischer Wandabschnitt
30 Formwerkzeug
31 Bodenauswerfer
32 Abstreifplatte
33a, b, c ringförmiger Vorsprung
34 unterer konischer Wandabschnitt
35 oberer konischer Wandabschnitt
36a- f Stufen
37 gegenkonischer Wandabschnitt
38 horizontaler Wandabschnitt
39a- f Schlitz
40 untere Begrenzungswand

Claims (17)

1. Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabeautomaten verwendbarer Trinkbecher aus Kunststoff, dessen Umfangswand sich zumindest in einem Bereich unter einem Winkel α in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Stufen nach oben erweitert, wobei jede Stufe einen gegenkonischen Wandabschnitt aufweist, der im unteren Rand unter Ausbildung einer Auflageschulter im Behälterinneren in einen Übergangsabschnitt übergeht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkonizitätswinkel γ des gegenkonischen Wandabschnittes (10) mehr als 3° beträgt und
daß der Übergangsabschnitt (12) sich unter Ausbildung einer scharfen, nach außen weisenden Kante (14) an den gegenkonischen Wandabschnitt (10a, b, c, d, 20a, b, c, d) anschließt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkonizitätswinkel γ 3-6° beträgt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsabschnitt (12) einen ebenen Plateauabschnitt (16) aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plateauabschnitt (16) um einen Winkel β 0 gegenüber der Horizontalen (18) geneigt ist, so daß der Plateauabschnitt (16) nach innen ansteigt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel β 0°-3° beträgt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Plateauabschnitte (16) mit Ausnahme des oberen Plateauabschnitts (16) des inneren Bechers (1) auf den Plateauabschnitten (16) des äußeren Bechers (2) aufliegen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich A der Plateauabschnitte (16) mindestens ein Drittel der Breite B der Plateauabschnitte (16) beträgt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht eines 0,2 l-Behälters (1, 2) unter 3 g liegt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen 7 und 11° beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabeautomaten verwendbarer Trinkbecher aus Kunststoff, dessen Umfangswand sich zumindest in einem Bereich unter einem Winkel α in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Stufen nach oben erweitert, wobei jede Stufe einen gegenkonischen Wandabschnitt aufweist, der im unteren Rand unter Ausbildung einer Auflageschulter im Behälterinneren in einen Übergangsabschnitt übergeht, bei dem eine extrudierte Kunststoffolie in ein Formwerkzeug durch Anliegen eines Unterdrucks tiefgezogen, der tiefgezogene Behälter danach ausgestanzt und anschließend aus dem Formwerkzeug ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Tiefziehens im Becherinneren ein Überdruck und ein zusätzlicher Unterdruck im Bereich des unteren Randes des gegenkonischen Wandabschnittes jeder Stufe angelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterdruck 0,5 bis 1 bar und der Überdruck 4 bis 8 bar beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Tiefziehen der tiefgezogene Behälter zum Auswerfen aus dem Formwerkzeug an seinem Rand und an seinem Boden erfaßt wird.
13. Formwerkzeug zur Herstellung stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabeautomaten verwendbarer Trinkbecher aus Kunststoff, dessen Umfangswand sich zumindest in einem Bereich unter einem Winkel ϑ in einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Stufen nach oben erweitert, wobei jede Stufe einen gegenkonischen Wandabschnitt und einen im wesentlichen horizontalen Wandabschnitt aufweist, wobei im unteren Bereich der gegenkonischen Wandabschnitte Luftabsaugöffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkonizitätswinkel δ des gegenkonischen Wandabschnitts (37) mehr als 3° beträgt,
daß der horizontale Wandabschnitt (38) um einen Winkel ε 0 geneigt ist und
daß die Luftabsaugöffnungen umlaufende Schlitze (39a-f) sind.
14. Formwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkonizitätswinkel δ 3°-6° und der Winkel ε 0°-3° beträgt.
15. Formwerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Wandabschnitt (38) sich nach außen in der unteren Begrenzungswand (40) des Schlitzes (39a-f) fortsetzt.
16. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (39a-f) gleich dem 2- bis 5fachen der Wandstärke des tiefgezogenen Behälters (1, 2) beträgt.
17. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (30) von einer Abstreifplatte (32) zum Auswerfen des tiefgezogenen Behälters (1, 2) umgeben ist, die einen ringförmigen Vorsprung (33a, b, c) zum Untergreifen des Behälterrandes (4) aufweist.
DE4421870A 1994-06-23 1994-06-23 Stapelbarer, dünnwandiger Behälter Ceased DE4421870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421870A DE4421870A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Stapelbarer, dünnwandiger Behälter
PCT/EP1995/002420 WO1996000169A1 (de) 1994-06-23 1995-06-22 Stapelbarer, dünnwandiger behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421870A DE4421870A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Stapelbarer, dünnwandiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421870A1 true DE4421870A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6521249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421870A Ceased DE4421870A1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Stapelbarer, dünnwandiger Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4421870A1 (de)
WO (1) WO1996000169A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163996A3 (de) * 2000-06-17 2002-05-29 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH &amp; Co. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2009144610A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Flo S.P.A. General beverage container
US7905821B2 (en) 2004-11-22 2011-03-15 Ptm Packaging Tools Machinery Pte Ltd. Double-walled paperboard cup
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8459531B2 (en) 2005-09-19 2013-06-11 Seda S.P.A. Container and blank for the production thereof
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
DE102023212378A1 (de) * 2023-12-07 2025-06-12 B.PRO GmbH Stapelbarer Behälter und System

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
US20200317402A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-08 Nch Corporation Nestable drum system
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
USD1035386S1 (en) 2021-12-08 2024-07-16 Ball Corporation Tapered cup

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136599B (de) * 1957-11-29 1962-09-13 Illinois Tool Works Becher
DE1953558U (de) * 1965-11-15 1967-01-12 Dow Chemical Co Ineinanderschachtelbarer behaelter.
US3401862A (en) * 1964-05-08 1968-09-17 Illinois Tool Works Disposable container
US3596795A (en) * 1968-12-26 1971-08-03 Solo Cup Co Nestable cups and holders
DE3629655A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Bellaplast Gmbh Stapelbarer, duennwandiger behaelter, insbesondere in getraenkeausgabe-automaten verwendbarer trinkbecher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985914A (en) * 1958-10-03 1961-05-30 Continental Can Co Plastic cup mold
US3346923A (en) * 1963-07-10 1967-10-17 Brown Machine Co Of Michigan Differential pressure forming machine
US3288340A (en) * 1964-05-25 1966-11-29 Sweetheart Plastics Nestable container
FR1440196A (fr) * 1965-04-29 1966-05-27 Illinois Tool Works Récipient et procédé et appareil pour sa fabrication
GB1267351A (en) * 1968-03-08 1972-03-15 Calmec Extruform Ltd Improvements in plastics containers, methods of producing them and tooling apparatus therefor
US3539552A (en) * 1969-03-17 1970-11-10 Dow Chemical Co Stackable thin walled tubs
DE3145354A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verfahren zum entformen von behaeltern aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3370464D1 (en) * 1982-03-29 1987-04-30 Lin Pac Plastic Containers Nestable containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136599B (de) * 1957-11-29 1962-09-13 Illinois Tool Works Becher
US3401862A (en) * 1964-05-08 1968-09-17 Illinois Tool Works Disposable container
DE1953558U (de) * 1965-11-15 1967-01-12 Dow Chemical Co Ineinanderschachtelbarer behaelter.
US3596795A (en) * 1968-12-26 1971-08-03 Solo Cup Co Nestable cups and holders
DE3629655A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Bellaplast Gmbh Stapelbarer, duennwandiger behaelter, insbesondere in getraenkeausgabe-automaten verwendbarer trinkbecher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herstellung von Kunststoffbechern in Verpackungsrundschau 1984, Nr. 11, S. 1510 *
Überlegungen für Formgebung und Produktion dünnwandiger vakuumgeformter Behältnisse in Verpackungsmagazin 1970, Heft 19, S. 55 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163996A3 (de) * 2000-06-17 2002-05-29 Illig, Adolf Maschinenbau GmbH &amp; Co. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
DE102004056932B4 (de) 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
US7905821B2 (en) 2004-11-22 2011-03-15 Ptm Packaging Tools Machinery Pte Ltd. Double-walled paperboard cup
US8794294B2 (en) 2005-04-15 2014-08-05 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8932428B2 (en) 2005-04-15 2015-01-13 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
US8459531B2 (en) 2005-09-19 2013-06-11 Seda S.P.A. Container and blank for the production thereof
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8807339B2 (en) 2006-12-05 2014-08-19 Seda Spa Package
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
WO2009144610A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Flo S.P.A. General beverage container
DE102023212378A1 (de) * 2023-12-07 2025-06-12 B.PRO GmbH Stapelbarer Behälter und System

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996000169A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421870A1 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter
EP1422993B1 (de) Pflanztopf aus tiefgezogenem kunststoff
DE2718480C2 (de) Stapelbarer dünnwandiger Behälter
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
WO1994016842A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von aluminiumdosen für getränke oder lebensmittel
DE4419161C2 (de) Dünnwandiger Behälter aus Kunststoff
DE2163759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An formen eines umlaufenden Wulstes am Rand eines oben offenen Behalters sowie Behalter mit angeformtem Wulst
DE10218144B4 (de) Strukturierter Behälter
EP1663541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
DE3629655C2 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
DE2451511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von behaeltern aus metall- oder verbundfolie
DE2353544A1 (de) Kaltverformungsmaschine zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoffplatinen und verwendung dieser maschine
DE1939225C3 (de) Behälter und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1704347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einseitig offener Behalter mit doppelter, dunner Wand aus thermoplasti schem Kunststoff Ausscheidung aus 1286293
DE4441284A1 (de) Stapel von becherförmigen Gefäßen, Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels, Verfahren zum Entstapeln derartiger Gefäße und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE2301215A1 (de) Stapelbare behaelter, insbesondere flachbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1965841A1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE69921961T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2629392C2 (de) Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter
AT394699B (de) Duennwandiger behaelter aus kunststoff
EP4559308A1 (de) Pflanztopf mit stapelrand
DE2201801A1 (de) Becher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection