DE1450432A1 - Nachgiebiges Wandelement und Anwendung desselben,insbesondere zur Herstellung von Behaeltern - Google Patents
Nachgiebiges Wandelement und Anwendung desselben,insbesondere zur Herstellung von BehaelternInfo
- Publication number
- DE1450432A1 DE1450432A1 DE1964T0026166 DET0026166A DE1450432A1 DE 1450432 A1 DE1450432 A1 DE 1450432A1 DE 1964T0026166 DE1964T0026166 DE 1964T0026166 DE T0026166 A DET0026166 A DE T0026166A DE 1450432 A1 DE1450432 A1 DE 1450432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- corrugations
- layer
- plate element
- continuous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 3
- 240000008881 Oenanthe javanica Species 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 1
- 102100022977 Antithrombin-III Human genes 0.000 description 1
- 101100124609 Caenorhabditis elegans zyg-12 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 101100003996 Mus musculus Atrn gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/087—Metallic vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/24—Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/027—Corrugated or zig-zag structures; Folded plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
- F17C3/027—Wallpanels for so-called membrane tanks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/1241—Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
- Y10T428/12417—Intersecting corrugating or dimples not in a single line [e.g., waffle form, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24736—Ornamental design or indicia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Cartons (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Revetment (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
. ALBERT SCHÜRHOFF 1450432 «30 bochum, den 6, Mai
MARSCHNERSTRASSE 3
BOCHUM FERNRUF: 3 30 73
BANKVERBINDUNG ι
COMMERZBANK BANKVEREIN A.C. BOCHUM
Akteι 64/5/95
Wandeleeent und Anwendung desselben, insbesonder· in» Herat·llung von Behältern.
iraokreioa vom 27« Juni 1963·
90 9Θ03/0357 ^o o$/Q
Gegenstand der Brfladung 1st ein· Vorriehtung,
welebe ein Bohiont- oder Plattenelerneat bildet, welche· au«
einer Werketoffoli· oder einem Metallblech hergestellt ist
und »ur He*·teilung von biegsamen oder elaetisch verformbaren
Wand«n Watlant, let, wobei die verschiedenen Anwendungen derartiger Yorri«htung«n *ur Herateilung von Gefäßwänden oder dgl«
ebenfall· la den Rahmen der Erfindung fallen·
Auf gewUaen Qebieten der Technik 1st ·· häufig
wüneoneÄSwert, iiur Veimeidung von bleibend·» Verformungen
winrend dea Betriebe· über Wand· verfügen su können, welche
DIpl.-lng.
Aktei 64/5/95 - W
biegsam oder elastisch verformbar sind, insbesondere unter
der Einwirkung von thermischen Dehnungs- oder Kone-traktlonebeanspmchungen,
und welche a.B* durch die Hebe oe inander lage«
rung und Vereinigung von Tafeln gebildet werden, welch« au« Schicht- oder Plattenelementen bestehen, welche Im allgemeinen
unter Ausgang von einem Metallblech handelsüblichen Formats hergestellt werden* Diese Wandelemente können In an sich bekannter
Weise eine gewisse Zahl von Falzen, Bippen oder Wellungen
aufweisent welche häufig eine zylindrische, prismatische
oder allgemeiner ρ ο lye dri β ehe Form haben und wenigstens
zwei !Serien öder Scharen von Wellungen mit einander schneidenden
Erzeugenden aufweisen» wobei die Wellungen einer Schar
vorzugsweise eueinander parallel und bu denen der anderen Schal?
senkrecht liegen·
Es 1st Interessant» derartige Wandelemente In
Gebilden mit großen Abmessungen su benutzen» welche i.B.
einen Metallmantel aufweisen» dessen Betriebstemperatur von
der Umgebungstemperatur verschieden» d.h, entweder niedrige?
oder höher als diese 1st» Perartige Gebilde können z.3» Behälter
zur Einlagerung und sum Transport vcn verflüssigten Gasen» Wärmeaustauscher^ Kästen für chemische Reaktoren o&ejf
Kernreaktoren usw. bilden. Sie Wellungen der Wcad vergrößern
nicht nur dl© Steifigkeit derselben In einer zu ihr senkrechten Richtung9 sondern, erlelchem auch die aufelnanderfelgea·»
den Dehnungen und Zusamme ns ie Imogen des Mantels wenigstens Im
den zwischen swei aufeinanderfolgenden Kreusuagen liegenden
Wellungs&bschnitten während der auf ei naüder folgend ju Betriebeund.
Stilleetsusgsperloden des betreff ©Men Apparats» so daB
ale gewissermaßen Ausdehungsfugeu bilden· Hierfür werden ^
S09S03/0357
Akt·! 64/5/95 -H5O432
**—
derartige Wände Im besonderen aus Metallblechen hergestellt,
welch· 80 dünn sind, daß sie eine gewisse Nachgiebigkeit oder
Biegsamkeit besitzen.
Bei Systemen oder Anordnungen mit zwei zueinander
senkrechten Scharen von Wellungen wird dl· Elementaranordnung durch wenigstens zwei einander senkrecht schneidende Wellungen
gebildet·
Diese Ausbildung besitzt Im allgemeinen den »achten, daß dl· Verblndungs- oder Übergangssone von zwei Wellungen
an Ihrer Krezungs- oder Schnittstelle nicht gleichseitig Yer- {
Schiebungen In den beiden sue inander senkrechten Richtungen
folgen kann« ohne daß eine bleibende Verformung des Metalle an
der Schnittstelle entsteht» so daß die Gefahr besteht» daß dies·
• in Punkt hoher Beanspruchung wird, d. h. eine Ursache für etwaige Bruch·, da sie der Site von Dehungen oder Zusammensiehungen des Metalls 1st·
Dl· Erfindung besweckt« diesen Nachteilen durch
Schaffung eines nachgiebigen Wandelements mit verhältnismäßig einfachem Aufbau abzuhelfen, welches eines verhältnismäßig
wirtschaftliche Herstellung gestattet und bei Temperatursohwankungeni thermischen Beanapruohungen und hydrodynamischen Beanspruchungen ein wirksames und befriedigendes Verhalten se igt*
Si· erfindungsgeaafle Torrichtung 1st insbesondere dadureh bemerkenswert) daS dl« Wellungen einer der ge~
aaunten SerUn In der Längsrichtung kontinuierlich sind, währ«n4.
die dsr anderen S«rle in dir Längerlohtung diokontlimierlieh
•lud und aus Abschnitten bestehen, welch· In einer flucht liegen und durch dl· kontinuierlichen Wellungen dir ersten Serl·
BAD ORIGINAL
909Ö03/0357.. ... · ·
Klhtn Sehorhef?
AKt©3 64/5/95 - W
| wobsi deus SsbloateXesaestö ©1s© dsltt* Saxie
au£toeist0 welela.® is d^r Jfiagsffi^tenas dl9lsoii$£*·
la
sms§ lsi
B dea
^ infolge (ks&
$-9 i
©is®
OeoäS
giaietos Ssit© des
elaee
üäSig «&&ä la
©Msis@ la
äor erstem Sö.^,
Erf ladung
Ate-
l®ffi@at· ab«
wobei die
dlekomtiaulerliobta Welliaag äer saweitoa
909903/03 57 BAD original
Akte* 64/5/95 - W '" *
und vorzugsweise parallel su dieser liegen·
Gemäß einem weiteren Sennseiehen der Erfindung bilden die diskontinuierlichen Wellungen dir fritten Serie
Vertiefungen» deren Tiefe vorzugsweise kleiner ale die Höhe
der kontinuierlichen We llung en der ersten Serie ist«
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung
haben die Wellungen die Form eine« Biedere» tieren Kanten und
Seheitel oder Baumwinkel an dea, Verbindung^« öder Schnittstellen vorzugsweise eine abgerundete Kehle aufweisen.
QemftB einem weitereu Kennaelohen der Erfindung
haben» wenn die Wellungen der ersten und der «weiten Serie
auf der gleichen Seite des Schientelemente vorspringen, die
kontinuierlichen Wellungea der ersten Serie eine Höhe, welche
vorzugsweise größer als die der «weiten Serie ist«
Die Erfindung betrifft auch verschiedene Anwendungen der SchlcAtelQise&t» der obigen Art» insbesondere in
Torrn Ton Tafeln odor dgl. tür Herstellung von Wänden von Räumen
oder Kapazitäten» wie Behälter, Vorratsbehälter» GefüBe»
Schiffsrumpf, Ziternen» Kälten, Wärmeaustauscher oder dgl··
Sie ermöglicht insbesondere die Herstellung von GtfäBen oder
Vorratsbehälter* mit sehr großem Rauminhalt für den Transport und die Einlagerung von verflüssigten Grasen mit sehr niedriger temperatur und niedrigem Siedepunkt» wie a.B· Methan.
Bekanntlich kann der Transport oder die Einlagerung von verflüssigten Gasen bei sehr niedriger Temperatur
la Behältern ermf olgen, welche gemäß d»m Prlnslp der sogen·
"eingebauten" Behälter hergestellt sind» b&i welchen sich dl·
kalte flüssigkeit in einem Volumen befindet» welches durch einem naehgleblgem oder biegsamen Hantel besrenst wird, weloher
908803/0357 BADORfGlNAL
PasniWnnjalt Albert SdiGrhoff I 4 5 0 432 stlte
Olpi.-Ing.
Aktet 64/5/95 - W
sioh an einem, widerstandsfähigen ©dar starren Halter ab a tu tat,
GenäS dem gleichen Prinzip hergestellte Bghälter können benutzt
werden» um die erforderliche Abdichtung bei hohen. Temperatüren
und Brficken ia den Sieherheltskammeipn von Kernanlagen
oder Kästen von Kernreaktoren herzustellen»
Bank der Erfindung ist es möglich» eine Wand
eines dichtes nachgiebiges Mantels, welebe? &.&Ώ. Kenngrößen
des heraus teilende ε Behälters oder Mantels angepaßt ist, aus
düxmea Bleches, her Pastellen» welch® au© eiistm Werkstoff be—
etabsa^ wslcfeei? den gewöaechtsn BenutsusgsbedinguEgen genügt»
wi# Iter^©3i©asfestigkeitt bei den Grenslbenutzi2ngstemp3?aturen
meehaniaclie Bigensohaftea usw« · Biese Werkstoffe
Ib allgemeinen metallisch wojOl können durch Aluminium»
&@iot!iegie£ttZ!g6fit roetSeiea Stahl oder dgl. gebildet werden»*
Bei derartigen Anwendungen ist die Nachgiebigkeit
d#r Wand des Uantela unbedingt erforderlich» um die Auf-
"BaSss&i des Au3gi©ieh oder die Heutralisierung der Wirkungen
der thermlfl'33iem Zusa»amenzl@hung und Dehnung des Werkstoffe
£1% ei*m%licli6fi9 und zwar ohne.4naerung der geometrischen Ab«
mmBW&gen oci&r mit Änderungen der Abmessungen gemäß einer
gewählten ^eaetssäßigkeitg sowie ohne bedeutende Beansprula
&eu bemitztöa Metall·
Di® Irf inking ist sachet ahead unter B@ssugnahme
die Zel5bntiBg beispielshalber erläutert»
Hg® 1 igt eine sohauMldlleh® Ansiohu eiaer von
oben gesehenes. Auefühsu^sf@rm eines erfizid^ingsgemäßen n&cix™
gierigen Windeiern®ate eines Maateisc, : ■
Flg. Z selgt ebenfalls aciianblldlich in größerem
e '3(3hnlttsoae "^i *wei aufeinander zulaufenden
«AD gesamer. ft.ft0Dn*/m c*
Akt·! 6W95 - W
Fig. 3 let ein Schnitt längs der Linie III-III
der Fig· 2.
Fig. 4 ist ein Schnitt länge der Linie IV-IT
der Fig· 2.
Fig· 5 ist eine Ansicht des Wandelements der
Fig· 2 von unten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufuhrungsbeiepiel ist ein im Garnen mit 1 bes ei ohne tea nachgiebiges Wandele me nt sur Herstellung eines Behältermantels od^r dgl· aus
einemMetallbleoh 2 hergestellt, welches vorzugsweise verhlli«·
nismäflig dünn ist und im Ausgangssustand, d.h. vor seiner Formung t vorzugsweise, wenn auch nicht unbedingt» eben und z.B.
rechteckig ist· Um dieser Blechtafel die erforderliche Nachgiebigkeit und elastische Verformbarkeit su erteilen* wird in die·
ser ein System oder Nets von geometrischen Eige&tiJmliohk· iten
oder Verschledeoheiten ausgebildet! welche vorzugsweise die Form
▼on WeIlung en, Falsen, Rippen oder dgl» haben* welch· »weck*
mäßig suf wenigstens drei Serien oder Schären von Wolluogen mit
geradlinigen Scheiteln verteilt sind, deren Jede dl· gewünschte Elastie1tat senkrecht bu ihrer Richtung bewirkt·
- eine erste Reihe von "kontinuierlich·" Wellungen 39 welohe vorsugsweise zueinander parallel find, einen festea
od»r veränderlichen Abstand »wischen &ufeinand«rfolgendsn
Scheiteln haben, und in einer gewählten Richtung verlaufen,
weloh· su einer Kante des Bleohs 1 parallel sein kann, oder
nicht ι
- eine sweite Serie von parallelen "diekontimi-
ierlioh#nn Wellungen 4( welche swisoheß den %llmi}g#n der
909Θ03/0357
PiUmanrcalt Albert Schnrhoff 1450432 Sf« ™
wpUtas" Akt©» 64/5/95 - W
ersten Serl© liegen und vorssiagew©!»© ta einer au. diener
Ssri® senkrechten Rleätrang wrZaufeme wobei die
swieoihea &©ß W©lltisg©a diüi?@r aweiten Serie afcestalls
Eraislung der ElßstisitSt lisgss
gon der ersten Serie 3 ein··dritte Serie t©b parallelen "die-
** wellimgen, 5t weidi* s«Bt die Fora von Üa-
oder Ye£>ti©fasg©n Mben§ 4«rör. Tiefe swe@keäSig
kleiner al« die der W®lln@g$m der mmtm Ber-1® 1st, wobei
äiese *elliäffigea paarw©ie« 1& d©a £ktaeitoln der Welluagea der
ereten 3®ri@ in ©iner s^ diesen β££ιϊζ.^i'aUm liuhtnag
@o da@ sie die WeII«mgca 4®r zweitieii Serio 4
elnfasssa* Die Tiefe ältser Wstllrtagen 5 beträgt s*B„ ..
©ia Dritt©! der'Höte der Wenigen 3#
υιό Wellimgen b&bea im allgeatInen eine sylin»
^.imht ©de? pri,3matiicläe iOrmi welci^ vo^sugeweiee diedriech
let, wi@ bei der dargestellten AusfUteimgefo^i« ^ur ^erneidang
oder Verriiagerung der lonidntnti^^ Ser Beenspxu^liimgem 1st
es K^clüiäBis^ die scharfen lauten nnd äonelt@l oder Winket
an den Ver^iMunge- oder Schnittstellen durch abgerundete
Senlen mit geringerem Krüi^äumgehalbmesa^r su ersetcent vm Sie
örtliolie Verfestigung des Metalls wm ve^Mndejnu
: Pie Wellungen könmen tst-v.; ivr auf d«r gleieliem
Seite wie di@ AuagÄÄgeoben» oder - £ilene des Bleche hergestellt
werd^iäi wie 4b»i des betr&esteten %ic#iel9 odtr abifeoneelnd
beiderseits dieses Bieeüs· Dieses Syat«m oder Nett v$n
gun fesatia^t so eine Unterteilung der Tafel I9 welo&e diese
im r©@&taekii@ O%"3^£läohenelemente 6 unterteilt, welche iron
909003/0357
FittntaniMlt Klbm SAtito*
I
I 4 5 C 4 3 2 Sttte
0ΙΡ....Π9. ^9% m/5/ψ} - w· "
den beiden ersten "Hauptserien" genannten. Serien von Wellungen
3 und 4 begrenzt oder eingefaßt werden· Diese Aiasbildti&g mit
rechteckigen getrennten ebeaesi Sonan erleidfcer-fc die Anbringung und Befestigung dea gewellter. WändelcEieatSi && «einem starren oder widerstandsfähigem Halter» welofcer eis. Isolierstoff
oder ein· Metallwaiid. alt Dehmu^sfugen oder dgl· sein kann.
Fig. 2 steigt im einzelnen ei at £reussung3ä&one
▼on swtl Weiluagen 3 und 4 der era ten und zweldasi Art, falls
diese Wellungen auf der gleichen Seite des Blechs 2 vorepringen. Wie dargeatellt haben die koftt^nulfliehen Weilunge» 3
eine gruSere Höh« fels die diskontinuierlichen Wellwagen 4-, wel~
ob» teilweise in die Flanker, odar Seitenwände der iAfellungen
3 in der in fig, 3 und 4 ecneiA&tisch dargestellte?! Weise eindringtn« Ib Ge gents a ti: zn ?&g· 2, welolxo die ?order&eite des
Bieobs 2 «igt, zeigt Fig. 5 die Bückseite desselben9 Wie aus
der Zeionming hervorgeht^ wird ^ede "diskontinuierliche"
Wellung fy prektiech an ibrer Schnittstelle mit eincx kontinuierlichen Wellunge 3 Toa dieser unterbrocb0üs wobei ein Durohdrlngunfesraum entsteht, w^Xoac.r den beiden άναΐ. diese beiden
Wellungen 3 und 4 an ihrer I^eojiungsetelle definierten Raumfiguren geaeineaa 1st· Das Einorlngc,^ eiitiea ^eden Wellungs*
Abschnürte 4 in die Vtenke einer Wellung 3 '&>
- *l& teilweise β
£indxüeken de» Flanken atiii«lben nur Folge, so daß der Ab?»
schnitt 7 dsr kontinuierlichen Wellung 3f wsXcbsf die Wellung
# stim wit ein· Brütske ib&ra^aK-eitet» In der Querrichtung etwas eingeschnürt oder vBrec 'aa.äles't 1st u&d l.nf el ge der Bildung ein·? A^fiaohuDfe S am &&1β«β Boheiwel &ίν&
as der höchst®^ f?i?eX Ie erseugeri ktxm« Biese
flaobaae b*t o«i *·» dargestelIten. Beispiel d!#
ΑΌ
DipUlns· Aktes 64/5/95 -W . *"*
ebes&n geradlinigen Fläelieii, welche sn der Grundebene des
BlwCte parallel igt« Im, dem allgemeinen Fall besitzt die
Verbindung, tob. swei WeIlängen. 3 und 4 la ilare^ Krewrane-
oder ScMitt&ose eise Scheitelfläche, welche entweder eben
«ad fgu&dsatieeh oder fechteekig istv wie bei dem dargestelltes,
Beispiel, ®d©2? ggfs· die Form einer Kalotte oder ©ise
andere ballige font hat* wobei sich diese Pläcfc© an die WeI-
-vorsugsv/eise dureh geometrisch abY/iokelbar© Flächen
Is ißt au bemerken, dmi 4©d@ Ereustißgs- oder
d@r la Fig* 2 'dargesteilten irt swei zueinander
se&kr©3fet?e und su d@r ursprünglichen Eb©£© des Blechs 2 seakre-c-hte
Bji33ietr?=.®eb©aöB fessitat? welche dureli die idealen Geraden
weißte di© Iiant©ß oder Scheitel der Wellungen 3 und 4
werden die Diske des Blechs, die Tiefe
^ £bstrBd w&d die Hiehtuag de^ Wallungen durch Optimierung'
der- 'WänmhieäBn®®, htsmilen eisander wid@rsprechendsn gewünachtexi
SigGEsahaft®n g@wähltg wie Naehglebigkeit, mechanische
l©ie-ht@ Befeefeigtia^ as dem starres Halter,
ist ^©doeh £u bemerk©!?.» daß Jede Kraft oder
aia©3? ni d@a WeIlängen d©3? ©rst
. Eielitmig ©lag gleichseitige Es&tt ©der
.lieiiteag dei? Wellimgea. aar
Btsm7£j?j£as§ a^? di@ W^lluiigssjeteza© des? sielten uad drittes
S-sifie bowiskts. 77al?3lir3 g©oa@tii?is©h mit deis fiysteis d©r erstem
£®2?i$ diseeh s^nepsingende oder TroraprisgeBde Sieder sowie
Hiet-Adf, ergibt sieh, daS oach der geometrischen
A ι r η /'ο ο -3.1'"
WPW9. ^61 64/5/95 - W
Bestimmung der ersten Wellungsserle durch diese Parameter9
deren Wert entsprechend den verschiedenen obigen Kriterien
festgesetzt wurde« die Parameter der »weiten und dritten WeI-lungsserie nur unter Brüoksiohtifcung der zwisciien ihnen bestehenden Verbindungen und geometrischen Beziehungen bestimmt
werden können, um iu vermeiden, daß In dem Metall erhebliche
Beanepruohungen auftreten, welche nicht von der elastischen
Verformung infolge der geometrischen Ausbildung des gewählten
Wellungssyetemß herrühren, sondern von der elastischen Verformung Infolge der mechanischen Eigenschaften des Metalle selbst« "
d.h. Beanspruchungen, welche nicht die Geometrie des Wellungssystems su verändern, sondern das Metall elastisch oder plastisch
-SU verformen suchen·
Diese Betrachtungen gestatten die Bestimmung der geometrischen Parameter des Eweiten und dritten Wellungssystem«
In Funktion der Parameter des ersten Systeme und der durch dlt
Benutsungsbedlxigungen gegebenen virtuellen oder reellen Verschiebungen.
Wenn z.B. gemäß der FIg* 2 an jeder Kreusungs· ι
•tell· von swel etwa dredrisohen Wellungen 3 und 4 der ersten und
aweitea Serie die Fläche 7 der Flaneken oder Facetten des ZwI*
«oheambeohttltts der kontinuierlichen !ellung 3 der ersten Serie,
welche cwel dieser Kreusungsstelle »ugeordnete diskontlnuierliohe dledrlsohe Wellungen 5 der dritten Serie verbindet« etwa
In einer Ebene Hegt« welche su der von den beiden *ueInander
senkrechten Richtungen der Erzeugenden der Wellungen dieser ersten und «weiten Serie gebildeten Ebene« d.h. su der ursprünglichen Ebene des Blechs 2, senkrecht liegt, wobei ferner
der Winkel des Dleders der Wellungen der zweiten Serie 4 etwa
909803/0357
?a«nuaraalt Albert Sc&OrhoK
S> \ hO\) H 3 Z
Attei 64/9/95
@ia r®öht@i? Wlakel ist
ela©i> glelobea "fti*-
ma i
la
Riohtuasea 4tr Haiiptw®lliiss©Ss äi· dsuu^ file I
3r äiek<mtJJsaiei*Xioh93i W^llmas 4 das1 swaifes Ssx&e Im ©la®
Wellung fei? er®1?@a
Ale fealbs XiSage des Hesb^eoke S
Ale fealbs XiSage des Hesb^eoke S
f «aä
let«
em äea? Is, E5Ig* 2
Die
in
l»uadele«>
ela
alt <&<esi'
fejir Igt» Bi©
G§föe
Dsüekea
©la
φlae
kuui
Ri©htiiag®a der
0 3/03Β7
de*
BAD ORiGiNAL ,
ftrttattaiMlt Albert fchirboff
DlpL-lBS.
Akte* 64/5/95 - W
A 3 H50432
und »weiten Serie parallel sind. Jede zu der Richtung der
üskontlnuierllohen Wellungen der zweiten. Serie 4 parallele
Verformung kann durch querverformung der Kontinuierlichen
Wellungen 3 der ersten Serie vorßioligeben, wobei sich der
Winkel ihres Profils mehr oder weniger zu Öffnen oder zu
schließen sucht, Je nachdem, oh es sieh um eine Dehnung
oder usi eine Zusammenziehung handelt· Jede Verformung parallel
stt der Richtung der kontinuierlichen Wellungen der ersten
Sc-ie kann einerseits infolge der Verformung der diskontinuierlichen Heilungen der »weiten Serie 4 und andererseits Infolge
der gleichseitigen Verformung der diskontinuierlichen WeI*
lungen der dritten Serie 5 erfolgen, we lohe eine gewisse Dehnung oder Zusammenziehung der Wellungen 3 parallel «u ihrer
Riehtung gestatten·
ORIG|NAL
Claims (1)
- Urt 64/5/95 -WPatentansprüche1. Alis einer Werks toff öl i©8 z.B. einem Metallblech oder dgl«, hergestelltes Schicht- oder Plattenelement ssur Herstellung von nachgiebigen oder elastischen verformbaren Wänden mit vie !fache η Wellungen zylindrischer oder prismatischer Form mit wenigstens zwei Serien von fellimgen9 bei welchen die Richtungen der Erzeuganden einander schneiden, wobei die We 1« lunges ein oder derselben Serie vor&ugßweise zueinander parallel und zu denen der anderen Serie senkrecht liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ws], lunge η (3) einer der genannten Serien in der Längsrichtung kontinuierlich sind, während die (4) der anderen üerie In der Längsrichtung diskontinuierlich sind lind aus Abschnitten bestehen, welche in einer Flucht liegen und dureh die kontinuierlichen Welluageß der ersten Serie begrenzt werden, wobei das Schichte lenient (1) eine dritte Se ire von Heilungen (5) aufweist, welche in der Längsrichtung diskontinuierlich sind, vorzugsweise zueinander parallel liegen und in den Scheiteln der kontinuierlichen Wellungen der ersten Serie ausgebildet sind·2, Schicht- oder Plattenelement nach Anspruch 1, dadsrefe gekennzeichnet, daß die Konvexität der Wellungen Of 4f 3) entweder aaxf der gleichen Seite des Schichtelemente (1)$ oder abwechselnd auf den beiden entgegengesetzten Seiten desselben vorspringt.3« Schicht- oder Plattenelement nach Anspruch X od@r 2, dadurch gekennzeichnet, daä äe @r@te und zweite Serie von Welltingen (3, 4} in dem Sohlt^tjel*ment (1) ebene rechteckig· ileneate (6) äbgffenieat909003/0357 BADAkte ι 64/5/95 -W4· Schicht- oder Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierlichen Wellungen der dritten Serie (5) paarweise verteilt sind» wobei die Wellungen eines jeden Paares auf beiden Seiten einer diskontinuierlichen Wellung der «weiten Serie (4) und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet sind·5. Schicht«· oder Plattenelement nach^einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, OaB die dlskontlr nulerliohen Wellungen der dritten Serie (5) Ei&druckungen oder Vertiefungen bilden, deren !Tiefe vorzugsweise kleiner als die Höh· der kontinuierlichen Wellungen der ersten Serie (3) let»6« Schicht« oder Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet, deß die Wollungen (3t 4, 5) eine diedrische Form haben, deren Kante» und Yerbindung·- oder Schnittscheitel vorzugsweise eine abgerundete Kehle aufweisen·7· Schicht- oder Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die Heilungen der ersten und zweiten Serie (3t 1O auf der gleichen Seite des Sohle ht element β (1) vorspringen, die kontinuierlichen Wellungen der ersten Serie (3) vorzugsweise eine größere Höh· als die der »weiten Serie (4) haben·8. Schicht- oder Plattenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kreusungsson· der beiden dltdrlsonen Wellungen der ersten und zweiten Serie (3,4) die Fläche der Flanken oder Facetten (7) de· Zwischenabschnitts der kontinuierlichen Wellung (3) der ersten Serie, welcher die beiden dieser Kreuzung zugeordneten diedrisehen diskontinuierlichen Wellungen (5) der dritten Serie ver~BAD ORIGINAL909803/0357PsKuünroalt Klbert SdiBrhoffAhroalt Klbert SdiBrhoff ** %tAktet <&/§m ~ w H50432bindet» eben ist und geakreehfc «ι der Richtung der vwl den beides amöiiiaader seiskreehtea Hie&tK&gen d§r Erseugeaäön Welliasgoa der erstes land evsiten Serie Li«gt9 w©b@i das dl9 dißk#atimulerlieii® Wellusg der zweiten 8®rie Bieder reihtwiaklig ißt und die Sliiteingfciefe (a) der©ii»r diskontiauierliöMn Wtlliasg dieser sweitea Serie eine kontlnuierliöliü Welltmg der ersten Serie glelehder halbem Msgs(b) d@@ äel&eitslegmeiite de« abscilmitte (S) tmd disi? Höh® (o) d@ü Dreieck» ist, welches FIsjiiE® (9) de® den beiden diafcantimlerlloliti! W@llimg©n dtr drittsa seri® O) beaasfebartta ZwieebBaabeoliBitte9· Bi@ verachiedenen Aswe&dnsgsm dej^ me&t© (1) naci einem dar Ansprü@2ie 1 bis 8, insbeeoKder® in Fo:?m ir®n Tafeln oder dgl, # aui· Hera toi lims der Wände von Kammern oder Eäism®9 iri« GtfäBet Vorratibe&äiter». Behälter, Schiffs« rümpf«» Waessrbeiiälter« Kästen, Wärm*auetaueck*r oder dgl., inebesontöi?© von Gefäßen für den Transport und al© Einlagerung von verflüesigtsn Gasen mit sehr siairiger femp®i?atuif·Der PatentanwaltAIiBESf Dip]BAD909803/0357
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR939618A FR1379651A (fr) | 1963-06-27 | 1963-06-27 | Dispositif formant élément de paroi souple ou analogue et applications diverses dudit dispositif, en particulier à la construction de réservoirs ou analogues |
FR984429A FR87111E (fr) | 1963-06-27 | 1964-08-06 | Dispositif formant élément de paroi souple ou analogue et applications diverses dudit dispositif, en particulier à la construction de réservoirs ou analogues |
FR919A FR87379E (de) | 1963-06-27 | 1965-01-05 | |
FR918A FR1459749A (fr) | 1963-06-27 | 1965-01-05 | Dispositif formant élément de paroi souple et enceintes étanches constituées avec de tels éléments |
FR15442A FR87984E (fr) | 1963-06-27 | 1965-04-30 | Dispositif formant élément de paroi souple ou analogue et applications diverses dudit dispositif, en particulier à la construction de réservoirs ou analogues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1450432A1 true DE1450432A1 (de) | 1969-01-16 |
DE1450432B2 DE1450432B2 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=27514663
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1450432A Granted DE1450432B2 (de) | 1963-06-27 | 1964-05-11 | Abwickelbare Dehnungswand tür einen Behälter |
DE1475866A Expired DE1475866C3 (de) | 1963-06-27 | 1965-08-06 | Aus abwickelbaren Flächen bestehender Knotenpunkt in Dehnfalten eines mit größeren Temperaturdifferenzen beaufschlagten Behälters |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1475866A Expired DE1475866C3 (de) | 1963-06-27 | 1965-08-06 | Aus abwickelbaren Flächen bestehender Knotenpunkt in Dehnfalten eines mit größeren Temperaturdifferenzen beaufschlagten Behälters |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3299598A (de) |
JP (1) | JPS4822932B1 (de) |
DE (2) | DE1450432B2 (de) |
FR (4) | FR87111E (de) |
GB (3) | GB1073281A (de) |
NL (3) | NL141633B (de) |
NO (1) | NO126582B (de) |
SE (1) | SE369751B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1450432B2 (de) * | 1963-06-27 | 1976-01-08 | Technigaz S.A., Paris | Abwickelbare Dehnungswand tür einen Behälter |
FR1408334A (fr) * | 1964-07-02 | 1965-08-13 | Transp Et De La Valorisation D | élément de liaison de joints de dilatation |
FR1452802A (fr) * | 1965-07-31 | 1966-04-15 | Technigaz | Dispositif formant élément de tôle ou de plaque ondulée et ses diverses applications |
FR1568290A (de) * | 1968-03-26 | 1969-05-23 | ||
US3814253A (en) * | 1971-10-01 | 1974-06-04 | K Forsberg | Liquid control apparatus for chromatography columns |
US3774358A (en) * | 1972-09-18 | 1973-11-27 | J Hale | Structural membrane panel formed from saddle shaped surface |
US3881835A (en) * | 1973-06-06 | 1975-05-06 | Felt Products Mfg Co | Sidewalk-curb sealing member, assembly and method |
US3994693A (en) * | 1973-12-05 | 1976-11-30 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Expandable metal membrane |
GB1557950A (en) * | 1977-08-15 | 1979-12-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Membrane structures for storage tanks for low temperature liquified gases |
US4251598A (en) * | 1978-09-11 | 1981-02-17 | Transco, Inc. | Reflective insulative panel |
US4502257A (en) * | 1981-02-02 | 1985-03-05 | Gary Diamond | Structural modules |
JPS5968694A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 熱変形吸収性ライナ−材 |
US4683697A (en) * | 1986-02-11 | 1987-08-04 | Gregg Arthur H | Roofing tiles |
GB8628021D0 (en) * | 1986-11-24 | 1986-12-31 | Pbt Int Ltd | Roofing panel |
US5139887A (en) * | 1988-12-27 | 1992-08-18 | Barnes Group, Inc. | Superplastically formed cellular article |
US5269601A (en) * | 1992-05-11 | 1993-12-14 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for maunfacture of plastic refrigerator liners |
US5292027A (en) * | 1992-10-05 | 1994-03-08 | Rockwell International Corporation | Tension and compression extensible liner for a primary vessel |
DE4304845A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-09-08 | Euro Composites | Transportbehälter |
FR2706432B1 (fr) * | 1993-06-18 | 1995-09-08 | Geostock | Procédé de mise en service d'une cavité de stockage souterrain d'hydrocarbure à basse température et installation de stockage d'hydrocarbure à basse température. |
US5535912A (en) * | 1994-03-17 | 1996-07-16 | A. O. Smith Corporation | Metal liner for a fiber-reinforced plastic tank |
US5632674A (en) * | 1995-11-02 | 1997-05-27 | Butler Manufacturing Company | Grain bin with side walls having integral vertical stiffeners and air conduits |
USD378136S (en) * | 1995-11-20 | 1997-02-18 | Butler Manufacturing Company | Grain bin with side walls having integral vertical stiffeners and air conduits |
DE19755354A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Emitec Emissionstechnologie | Metallfolie mit Durchbrechungen |
KR100707675B1 (ko) | 2004-03-30 | 2007-04-13 | 현대중공업 주식회사 | Lng 저장탱크의 멤브레인 금속패널 |
US7204195B2 (en) | 2004-12-08 | 2007-04-17 | Korea Gas Corporation | Ship with liquid tank |
WO2006062271A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Korea Gas Corporation | Lng storage tank and constructing method thereof |
RU2285096C1 (ru) * | 2005-02-24 | 2006-10-10 | ООО "Научно-производственное предприятие "МОДУЛЬ" | Строительный элемент (варианты) и стена из строительных элементов |
KR100644217B1 (ko) * | 2006-04-20 | 2006-11-10 | 한국가스공사 | 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법 |
ATE525375T1 (de) * | 2007-03-13 | 2011-10-15 | Merck Sharp & Dohme | Hemmer von janus-kinasen und/oder 3- phosphoinositid-abhängiger protein-kinase 1 |
KR101657955B1 (ko) | 2007-04-26 | 2016-09-20 | 엑손모빌 업스트림 리서치 캄파니 | 독립 주름형 액화천연가스 탱크 |
US8042315B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-10-25 | Spectrum Aeronautical, Llc | Reinforced composite panel |
KR100964571B1 (ko) * | 2008-04-21 | 2010-06-21 | 삼성중공업 주식회사 | 직교 등방성을 가지는 신축성 금속 멤브레인 |
EP2500118A4 (de) | 2009-11-13 | 2015-06-24 | Sumitomo Light Metal Ind | Plattenmaterial mit konkaven/konvexen abschnitten und laminatstruktur sowie fahrzeugplatte mit diesem plattenmaterial |
WO2012032814A1 (ja) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | 住友軽金属工業株式会社 | 凹凸部を有する板材並びにこれを用いた車両パネル及び積層構造体 |
USD673779S1 (en) | 2010-10-04 | 2013-01-08 | Sumitomo Light Metals Industries, Ltd. | Metal sheet material |
GB201020152D0 (en) * | 2010-11-29 | 2011-01-12 | Airbus Uk Ltd | Aircraft panel structure and aircraft panel structure manufacturing method for alleviation of stress |
JP5941846B2 (ja) | 2011-01-11 | 2016-06-29 | 株式会社Uacj | 凹凸部を有する板材並びにこれを用いた車両パネル及び積層構造体 |
US8920908B2 (en) | 2011-01-17 | 2014-12-30 | Uacj Corporation | Sheet material having a concave-convex part, and vehicle panel and laminated structure using the same |
EP2530010B1 (de) * | 2011-06-02 | 2013-09-18 | Bell Helicopter Textron Inc. | Integral versteiftes Panel |
USD825203S1 (en) * | 2015-05-13 | 2018-08-14 | SUNGJOO R&D Inc. | Fabric |
EP3109152B1 (de) * | 2015-06-24 | 2019-08-07 | Airbus Operations GmbH | Versteifte rumpfkomponente sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer versteiften rumpfkomponente |
KR102233191B1 (ko) * | 2019-08-26 | 2021-03-29 | 대우조선해양 주식회사 | 극저온 유체 저장탱크의 금속 멤브레인 |
CN116817162A (zh) * | 2023-06-29 | 2023-09-29 | 中太海事技术(上海)有限公司 | 具有平滑顶表面和拉延筋的波纹板和储存容器 |
CN117053083B (zh) * | 2023-10-13 | 2024-01-02 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种耐压抗低温的密封膜及围护系统 |
CN117718374B (zh) * | 2024-02-18 | 2024-05-10 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 制造波纹板的方法 |
CN119713105B (zh) * | 2025-02-28 | 2025-06-06 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 波纹板及具有其的液化气体储存容器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1686274A (en) * | 1926-07-17 | 1928-10-02 | Oliver P Greenstreet | Expansible and retractable roofing sheet |
US2008640A (en) * | 1934-03-17 | 1935-07-16 | Nat Steel Car Corp Ltd | Reenforced corrugated car ends |
US3059733A (en) * | 1955-07-13 | 1962-10-23 | Peter S Pedersen | Reinforced panel sheets |
US2870981A (en) * | 1957-08-06 | 1959-01-27 | Associated Box Corp | Platform |
GB835089A (en) * | 1957-09-23 | 1960-05-18 | Jack Geneux | Improvements in and relating to corrugated metal sheeting, particularly for roofs |
US3118523A (en) * | 1959-02-20 | 1964-01-21 | Le Methane Liquide | Connecting element for expansion joints |
US3114470A (en) * | 1960-09-14 | 1963-12-17 | Douglas Aircraft Co Inc | Joint for honeycomb structure |
FR1329016A (fr) * | 1962-04-25 | 1963-06-07 | Chausson Usines Sa | Procédé pour la rigidification de tôles plates et son application à la fabrication d'éléments de carrosserie en caisson |
DE1450432B2 (de) * | 1963-06-27 | 1976-01-08 | Technigaz S.A., Paris | Abwickelbare Dehnungswand tür einen Behälter |
FR1370087A (fr) * | 1963-07-09 | 1964-08-21 | Babcock & Wilcox France | Joint élastiquement déformable à l'intersection de deux ondulations de surface |
FR1447913A (fr) * | 1963-08-16 | 1966-08-05 | Technigaz | Pièces d'angle obtenues par pliage à partir de tôles ondulées |
-
1964
- 1964-05-11 DE DE1450432A patent/DE1450432B2/de active Granted
- 1964-06-04 GB GB23299/64A patent/GB1073281A/en not_active Expired
- 1964-06-10 US US374042A patent/US3299598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-22 NL NL646407078A patent/NL141633B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-06-27 JP JP39036237A patent/JPS4822932B1/ja active Pending
- 1964-08-06 FR FR984429A patent/FR87111E/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-01-05 FR FR918A patent/FR1459749A/fr not_active Expired
- 1965-01-05 FR FR919A patent/FR87379E/fr not_active Expired
- 1965-04-30 FR FR15442A patent/FR87984E/fr not_active Expired
- 1965-08-03 NO NO159.190A patent/NO126582B/no unknown
- 1965-08-03 US US476988A patent/US3302359A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-04 GB GB33332/65A patent/GB1117770A/en not_active Expired
- 1965-08-05 SE SE10294/65A patent/SE369751B/xx unknown
- 1965-08-06 NL NL656510311A patent/NL149275B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-08-06 DE DE1475866A patent/DE1475866C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-01-03 US US518111A patent/US3510278A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-03 GB GB66/66A patent/GB1138951A/en not_active Expired
- 1966-01-04 NL NL666600043A patent/NL150899B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1073281A (en) | 1967-06-21 |
US3510278A (en) | 1970-05-05 |
DE1475866A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1450432B2 (de) | 1976-01-08 |
DE1475873B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1475866C3 (de) | 1974-03-28 |
NL141633B (nl) | 1974-03-15 |
NL149275B (nl) | 1976-04-15 |
SE369751B (de) | 1974-09-16 |
US3299598A (en) | 1967-01-24 |
DE1475866B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1475873A1 (de) | 1969-12-18 |
NL6600043A (de) | 1966-07-06 |
GB1138951A (en) | 1969-01-01 |
NO126582B (de) | 1973-02-26 |
FR87984E (fr) | 1966-11-18 |
NL6407078A (de) | 1964-12-28 |
FR1459749A (fr) | 1966-06-17 |
NL150899B (nl) | 1976-09-15 |
GB1117770A (en) | 1968-06-26 |
NL6510311A (de) | 1966-02-07 |
FR87379E (de) | 1966-07-29 |
JPS4822932B1 (de) | 1973-07-10 |
US3302359A (en) | 1967-02-07 |
FR87111E (fr) | 1966-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450432A1 (de) | Nachgiebiges Wandelement und Anwendung desselben,insbesondere zur Herstellung von Behaeltern | |
DE202018107056U1 (de) | Monomerstruktur für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung hierfür | |
DE2448398B2 (de) | Waegematte | |
DE1501710A1 (de) | Isolierstoff fuer Einlagerungs- und Transportbehaelter fuer kryogene Mittel,und diesen Isolierstoff benutzender Behaelter | |
DE3239004A1 (de) | Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher | |
DE1451564A1 (de) | Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern | |
EP0135664B1 (de) | Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager | |
DE69000525T2 (de) | Verfahren zur optimierung von mehrschichtigen rohren aus verbundmaterialien und rohre, die nach diesem verfahren hergestellt wurden. | |
DE102020003396A1 (de) | Verstärkter Zylinderkopf | |
DE1129931B (de) | Fuellkoerper fuer Waschsaeulen, Rektifizierkolonnen, Regeneratoren u. dgl. | |
EP3062924A1 (de) | Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme | |
DE102013018190A1 (de) | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme | |
DE1450434A1 (de) | Ein nachgiebiges Wandelement bildende Vorrichtung und mit Hilfe derartiger Wandelemente hergestellte dichte Kammer | |
WO2023279125A1 (de) | Verfahren zum erstellen von simulationszellen für kontinuumsmechanische simulationen eines objekts | |
DE3601346A1 (de) | Flachdichtung fuer flanschverbindungen | |
DE102018106343B4 (de) | Zwischenelement für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung | |
DE1961050B2 (de) | Metalldrahtgewebe | |
US3096705A (en) | Louver structure | |
DE202014000631U1 (de) | Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad | |
DE102012221608A1 (de) | Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer | |
DE212013000004U1 (de) | Fischgrätenähnlich-schrägzahnförmige Metallunterlegscheibe | |
DE182971C (de) | ||
EP2423551B1 (de) | Verbundwellrohr | |
AT68742B (de) | Wasserkühler für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE102017217081A1 (de) | Erdverlegbares Rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |