DE1447371C - Vorrichtung zur elektrischen Endabschaltung für hydraulisch betriebene Tauchkernspulen - Google Patents
Vorrichtung zur elektrischen Endabschaltung für hydraulisch betriebene TauchkernspulenInfo
- Publication number
- DE1447371C DE1447371C DE1447371C DE 1447371 C DE1447371 C DE 1447371C DE 1447371 C DE1447371 C DE 1447371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- limit switch
- chain
- hydraulically operated
- iron core
- operated plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
Description
Für den einwandfreien Betrieb von Tauchkernspulen ist es erforderlich, daß der Antrieb für die
Bewegung des Eisenkerns bei Erreichen einer oberen bzw. einer unteren Endstellung automatisch abgeschaltet
wird. Bei den bisher gebräuchlichen, durch Motorantrieb angetriebenen Tauchkernspulen erfolgt
die Endabschaltung im allgemeinen abhängig vom Motorantrieb. Bei hydraulisch betriebenen Tauchkernspulen
ist diese Art der Abschaltung nicht möglich, da der Eisenkern mit dem Motorantrieb des
hydraulischen Systems nicht starr gekuppelt und damit beide nicht unmittelbar voneinander abhängig
sind.
Um jedoch auch für hydraulisch betriebene Tauchkernspulen
die obengenannte Aufgabe einwandfrei zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur
elektrischen Endabschaltung vorgeschlagen, mit dem Kennzeichen, daß der Eisenkern der Tauchkernspule
unmittelbar mit einem Kettentrieb verbunden ist und diesen bei seinen betriebsmäßigen Bewegungen mit- ao
nimmt, wobei zwei an verschiedenen Stellen der Kette befindliche Kettenglieder mit verstellbaren Anschlagbolzen
(5 und 6) versehen sind, die über einen durch eine Drehfeder (11) in senkrechter Stellung gehaltene"n
Hebel (10) und eine Nockenscheibe (7) die Endabschaltung bewirken.
An Hand der Zeichnung (Fig. 1 urid 2) sei die Erfindung und deren Arbeitsweise näher erläutert.
Eine endlose Kette 1 treibt zwei Kettenräder 2 und 3. Mittels des Mitnehmers 4 ist der Eisenkern
der Tauchkernspule mit der Kette verbunden, so daß bei einer Bewegung des Eisenkerns die Kette einen
Antrieb erfährt. Zwei Kettenglieder sind mit in der Höhe verstellbaren Anschlagbolzen 5 und 6 versehen.
Koaxial zum oberen Kettenrad ist eine Scheibe 7 angeordnet, die zwei verstellbare Nocken
trägt. Die Scheibe 7 sitzt mit einem Hebel 10, der durch eine Drehfeder 11 in senkrechter Stellung gehalten
wird, auf einer gemeinsamen Welle.
Wird die Kette bei einer Bewegung des Eisenkerns nach oben oder nach unten bewegt, so erreicht der
Anschlagbolzen 5 oder 6 kurz vor der oberen oder unteren Endstellung des Eisenkerns den Hebel· 10 und
dreht diesen aus seiner Ruhelage. Dabei wird gleichzeitig die Scheibe 7 mit den Nocken 8 und 9 gedreht.
Je nach der Richtung der Drehbewegung wird einer der beiden Schalter 15 oder 16 betätigt und dadurch
der Motorstromkreis für den Antrieb der Hydraulik unterbrochen.
Das obere Kettenrad mit der Nockenscheibe ist in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, das öldicht
auf den Deckel des Tauchkernspulengehäuses gesetzt ist. Das untere Kettenrad ist an einem mit
dem Lagerbock 17 des oberen Kettenrades verbundenen Tragarm 18 angeordnet, wobei durch eine
Feder 19 dafür gesorgt ist, daß eventuell Dehnungen der Kette ausgeglichen werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur elektrischen Endabschal-, tung von hydraulisch betriebenen Tauchkernspulen
u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern der Tauchkernspule unmittelbar
mit einem Kettentrieb verbunden ist und diesen bei seinen betriebsmäßigen Bewegungen
mitnimmt, wobei zwei an verschiedenen Stellen der Kette befindliche Kettenglieder mit verstellbaren
Anschlagbolzen (5 und 6) versehen sind, die über einen durch eine Drehfeder (11) in senkrechter
Stellung gehaltenen Hebel (10) und eine Nockenscheibe (7) die Endabschaltung bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Nockenscheibe mittels der Anschlagbolzen erst kurz vor
Erreichen der oberen oder unteren Endstellung des Eisenkerns erfolgt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817414C2 (de) | ||
DE1027958B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen | |
DE1447371C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Endabschaltung für hydraulisch betriebene Tauchkernspulen | |
DE2904681C3 (de) | Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten | |
DE3119279C2 (de) | ||
DE2637326A1 (de) | Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system | |
DE2221365A1 (de) | Vorrichtung zur Ein- und Abschaltung elektrischer oder mechanischer Funktionen | |
DE1447371A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Endabschaltung fuer hydraulisch betriebene Tauchkernspulen | |
DE765856C (de) | Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge | |
DE587439C (de) | Handkurbelkontroller | |
DE468908C (de) | Endschalter | |
DE1811133A1 (de) | Kombinierte Mitnehmer- und Schaltvorrichtung zum vollautomatischen Ein- und Ausschleusen von Transporteinheiten in Einzelarbeitsplaetze | |
DE19523342C1 (de) | Elektrischer Schlüsselschalter für ein Kraftfahrzeug | |
DE2636771C2 (de) | Abhebevorrichtung für die Nockenrollen der Schalter eines Fahr-Brems-Schaltwerkes für elektrische Triebfahrzeuge | |
DE1200924B (de) | Mit Selbsthaltung ausgestatteter, auf veraenderbare Schaltintervalle einstellbarer Programmschalter | |
DE1931092C3 (de) | Antriebsvorrichtung für Schranken u.dgl | |
DE2338651C3 (de) | Automatische Glasschneidemaschine | |
DE1413834C (de) | Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe einer Waschmaschine beim Überfahren von Programmabschnitten | |
EP0113417A1 (de) | Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes | |
DE700965C (de) | Verriegelungseinrichtung an Schuetzensteuerungen fuer Elektromotoren | |
DE761538C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen | |
DE1809279C3 (de) | StromstoBschalter | |
DE1077764B (de) | Elektrischer Schalter zum periodischen Umschalten der Drehrichtung eines Elektromotors | |
AT236538B (de) | Mit Selbsthaltung ausgestatteter, auf veränderbare Schaltintervalle einstellbarer Programmschalter | |
DE693599C (de) | Steuereinrichtung fuer Meldeeinrichtungen, insbesondere fuer Stromstossuebertrager in Fernsprechanlagen |