[go: up one dir, main page]

DE1445733C - Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214

Info

Publication number
DE1445733C
DE1445733C DE1445733C DE 1445733 C DE1445733 C DE 1445733C DE 1445733 C DE1445733 C DE 1445733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorination
temperature
elimination
production
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 5090 Lever kusen; Zecher Wilfried Dr. 5000 Köln Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Publication date

Links

Description

Cl N R2
C C
I Il
C C
R2 X Cl
(Ia)
(Ib)
worin R1 eine 1,1,2,2-Tetrachloräthylen-, eine 2-Oxa- oder 2 -Thia-1,1,3,3 - tetrachlorpropylengruppe, R2 ein Wasserstoff- oder Chloratom und X eine Methin- oder Chlormethingruppe oder ein Stickstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cärbarninsäurechlorid der allgemeinen Formel II
CO—Cl
CH,
R5
R3
R4
(H)
worin R3 und R4 Wasserstoff- oder Chloratome und R5 eine Äthylen-, Propylen- oder eine 2-Oxa-, 2-Thia- oder. N-Chlorcarbonyl-2-aza-propylengruppe bedeutet, in einer ersten Stufe bei Temperaturen zwischen —20 und etwa +140° C unter Ersatz aller leicht austauschbaren Wasserstoffatome durch Chlor und in einer zweiten Stufe bei Steigerung der Temperatur um 10° C pro Stunde bis auf 2500C zu Ende chloriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels sowie gegebenenfalls unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durchgeführt wird.
Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag (jetzt deutsches Patent 1 141 278) gelangt man durch Chlorierung von Dimethylcarbamidsäurechlorid bei Temperaturen oberhalb 1600C zu chlorsubstituierten Methylisocyaniddichloriden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Reaktion einer wesentlichen Ausdehnung fähig ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden der allgemeinen Formel Ia und Ib
Cl
\
N
y x
\
\ /
C
/ \
Cl
/
\ /
R1
\
Cl
Cl
\
.N R2
/
\ /
C
C
\
C
\
C
C
(Ia)
(Ib)
Cl
worin R1 eine 1,1,2,2-Tetrachloräthylen-, eine 2-Oxa- oder 2-Thia-l,l,3,3-tetrachlorpropylengruppe, R2 ein Wasserstoff- oder Chloratom und X eine Methinoder Chlormethingruppe oder ein Stickstoffatom bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Carbaminsäurechlorid der allgemeinen Formel II
CO—Cl
I
N R3
CH2
R4
wprin_R3 und R4 Wasserstoff- oder Chloratome und R5 eine Äthylen-, Propylen- oder eine 2-Oxa-, 2-Thia- oder N-Chlorcarbonyl-2-aza-propylengruppe bedeutet, in einer ersten Stufe bei Temperaturen zwischen ' -20 und etwa +14O0C unter Ersatz aller leicht austauschbaren Wasserstoffatome durch Chlor und in einer zweiten Stufe bei Steigerung der Temperatur um 100C pro Stunde bis auf 2500C zu Ende chloriert.
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungs-
gemäße Chlorierungsverfahren kommen z. B. in Frage:
COCl
/ \
CH2 CH2
CH2 CH2
55 N
COCl
60
65
CH2 CH2
CH2 CH2
\ N '
COCl
CH2
CH,
CH2
N
COCl
CH2 CH2
CH2 CH2
COCl
CH2
CH,
CH2
CH,
geleitet. Die Steigerung der Chlorierungstemperatur nach Beendigung der exothermen Reaktion beträgt 10°C/Stunde. Bei 210 bis 2200C wird noch 3 Stunden nachchloriert.
Anschließend wird fraktioniert destilliert. Man erhält 438 Gewichtsteile Dichlorpyrazin. Kp.i2 71 bis 74°C, n!S = 1,5651.
Analyse: C4H2Cl2N2.
Berechnet:
C 32,2, H 1,34, N 18,8, Cl 47,7%;
gefunden:
C 32,22, H 1,45, N 18,8, Cl 48,1%.
Durch längeres Weiterchlorieren unter Rückfluß und unter UV-Bestrahlung läßt sich das Dichlorpyrazin in das Trichlorpyrazin verwandeln. Kp.12 88 bis 90° C.
Analyse: C4HCl3N2.
Berechnet:
C 26,08, H 0,55, N 15,2, Cl 58,1%;
gefunden:
C 26,04, H 0,67, N 14,98, Cl 58,25%.
25
Beispiel 2
N
COCl
30
45
Für die erfindungsgemäße Reaktion ist die obenerwähnte Temperaturführung von wesentlicher Bedeutung. So erhält man in überwiegenden Fällen völlig verharzte, schwarze Reaktionsprodukte, aus denen sich praktisch nichts mehr isolieren läßt, wenn man bei der Chlorierung die Temperatur zu schnell steigert. Dies ist bedingt durch Kondensationsreaktionen der sehr reaktionsfähigen, in α-Stellung zum Stickstoffatom stehenden Chloratome mit noch nicht durch Chlor substituierten Η-Atomen unter HCl-Abspaltung. Diese Reaktion tritt schon etwa ab 130 bis 14O0C ein.
Die Chlorierung kann auch unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und bzw. oder in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Bei Substanzen, deren Schmelzpunkt oberhalb 1400C liegt, ist z. B. eine Chlorierung in solchen Lösungsmitteln, wie Trichlorbenzol, Pentachloräthan, Hexachloräthan oder Tetrachloräthan, angebracht. Bei der Chlorierung von Ν,Ν'-Bis-chlorcarbonylpiperazin wird aus dem gleichen Grund die anfängliche Reaktionstemperatur höher gewählt (vgl. Beispiel 1).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren, teilweise auf anderen Wegen nicht zugänglichen Produkte sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Farbstoffen, Pharmazeutika und Kunststoffen, bzw. sie besitzen selbst eine Wirkung auf diesen Gebieten. Ein Teil der erfindungsgemäß hergestellten neuen ■ Verbindungen besitzt herbizide Eigenschaften.
B β i s ρ i e 1 1
598 Gewichtsteile Ν,Ν'-Bis-chlorcarbonyl-piperazin werden bei 150 bis 16O0C geschmolzen und unter Bestrahlen mit UV-Licht in die Schmelze Chlor ein-492 Gewichtsteile N-Chlorcarbonyl-morpholin werden zunächst unter Bestrahlung mit UV-Licht bei 200C chloriert. Anfangs ist die Reaktion sehr stark exotherm, und es muß durch Kühlung dafür Sorge getragen werden, daß die Temperatur 12O0C nicht übersteigt. Wenn die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird mit einer Temperatursteigerung von 10°C/Stunde weiterchloriert, bis eine Temperatur von 2100C erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird noch 4 Stunden nachchloriert.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung besitzt nach Analyse und Spektrum die Konstitution
CCl,
CCl
CCl2 CCl2
O
Kp.12 125 bis 128° C, nl° = 1,5388.
Analyse: C4Cl7NO.
Berechnet:
C 14,71, N 4,91, Cl 76,1, O 4,91%;
gefunden:
C 14,87, N 4,82, Cl 76,25, O 4,71%.
Beispiel 3
221 g (1,5 Mol) N-Chlorcarbonyl-piperidin wurden unter Rühren und UV-Belichtung chloriert. Die Temperatur wurde zu Beginn der Chlorierung einige Stunden bei 1000C gehalten und dann stufenweise auf 200°C gesteigert.
Das Reaktionsgemisch, eine klare hellbraune Flüssigkeit, wurde nun mit Stickstoff ausgeblasen und
dann im Vakuum fraktioniert. Es wurden 196 g eines Gemisches isomerer Tetrachlor-pyridine vom Kp.12 110 bis 125°C erhalten. Eine Fraktion vom Kp.J2 125 bis 1400C, aus der beim Erkalten 42 g = 11% der Theorie Pentachlorpyridin — aus Äthanol farblose Polyeder vom Schmp. 125 bis 126° C — kristallisierten, ergab weitere 45 g Tetrachlor-pyridin. Die Gesamtausbeute an Tetrachlor-pyridinen betrug somit 24Ig = 74% der Theorie. Das Isomerengemisch konnte durch Destillation über eine Kolonne in einzelne Komponenten aufgespalten werden.
Analyse: C5Cl5N (251,4).
Berechnet ... C 23,89, N 5,57%;
gefunden C 24,08, N 5,74%;
24,27, 6,04%.
Analyse: C5HCl4N (216,9). Berechnet:
C 27,69, H 0,47, Cl 65,39, N 6,46%; gefunden:
C 27,67, H 0,65, Cl 65,4, N 6,51% 27,97, 0,82, 65,6, 6,6%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden der allgemeinen Formeln Ia und Ib,
Cl N Cl
C C
R1 Cl

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0717036B1 (de) Verwendung von 5-Acyl-1,4-dihydropyridin zur Bekämpfung der Erkrankungen des ZNS
DE1141278B (de) Verfahren zur Herstellung chlor-substituierter Methylisocyanid-dichloride
DE1445733C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden. Ausscheidung aus: 1179214
EP0124002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE3236730A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl- und benzthiazolyloxyphenoxypropionsaeurederivaten
DE1445733B (de) Verfahren zur Herstellung von Imid Chloriden Ausscheidung aus 1179214
CH417572A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
DD258802A5 (de) Herstellung von monochloropinacolon
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE1620196A1 (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter 5-(2-Halogenaethyl)-2-oxazolidinone
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2153356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten
DE2401715A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazol-derivaten
DE1221212B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidchloriden
AT251592B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Imidchloride
CH630593A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol.
AT233551B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride
EP0198370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäurechloriden sekundärer Amine
DE2008115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naralkylsubstituierten N-Acylcarbamidsäurehalogeniden
DE1163803B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1,1,3,3-tetrachlor-2-aza-propenen
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
DE1445733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Stickstoffverbindungen
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden