DE1445364A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten Polymerenverteilung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten PolymerenverteilungInfo
- Publication number
- DE1445364A1 DE1445364A1 DE19601445364 DE1445364A DE1445364A1 DE 1445364 A1 DE1445364 A1 DE 1445364A1 DE 19601445364 DE19601445364 DE 19601445364 DE 1445364 A DE1445364 A DE 1445364A DE 1445364 A1 DE1445364 A1 DE 1445364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- compounds
- value
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/46—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0874—Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0876—Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/10—Equilibration processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/48—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Verfahren-sur Herstellung von PolyalkylkieselsilureeBtern
alt einer dem statistischen Gleichgewicht angenäherten
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyalkyl- und/oder
Polyarylkieselsäureester und ein Verfahren zur Herstellung
dieser Verbindungen. Hauptgeganatand ist die Darstellung von
Polyalkyl- und/oder Polyarylkieaelsäuroeater der allgoaeinen
Formel
RaC02)bSi02-i/2(a+b) * ·
worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder ein Genie oh solcher Reste bestehend aus niederen Alkyl-, Aryl-,
Alkaryl- und Alkenyl-Resten, z.B. aus -CH3, -CjB5, Isopropyl,
Cyolohexyl, 4-Chlorbutylt 3-Acetoxylpropyi, Phenyl, l'aphtyl
darstellt, 2 eines tin« oder mehrwertigen iCohlenvasseratoffrest
ode* ein Gemisoh solcher Reste, wie -CH^-, -CH3, -^3S5, -C3H8
Cyolohexyl, t,4-Diohlorben8yl, OH,-CH sr C-CH9-O-CH11, Phenyl,
B1IC Hj Ol beaoichnet, (In Derivaten der mehnrertigen Eydroxyl
rerbindungen bseiohnet Z den Teil des Moleküls, der einer Hydro
xylgruppe entspricht, so da£ bsi Qlykol Z s.B. CH2 tedautet),
BAD ORIGtNAL
869901/0711
irährönd. R1 ein einrmrtigsr Kohlenwasserstoff rest, vorzuggweise
ein niederer Alkylrest ist, η - eine "beliebige Zahl
gröBer als 1, vorzugsweise 2 und 3, π - eine "beliebige
Zahl, vorzugsweise 1 - 100, a · eine Zahl zwischen 0,9 und
2,2, vorsugfj^eisa 1,5 bis 2,1, die Sunne von (a+b) vxird durch
3 7{a+b)71 ausgedrückt.
Polyalkyl- und/odar Polyarylkieselsäursester der vorgenannten
allgeneinen Porssl wurden ia allgenainen nach einsa
der vier folgsnden Vorfahren hergestelltj
1} Durch Unsetzun»· der entsprechenden Halo^en
Wi02-i/2(a+b)
CX - Halogen) mit der betreffenden Hydroxylverbindung (ZOH) j
(η - Tfertiskeit äer Hydroxylverbindung) unter ^eutralisierunj
der dabei freiwerienden Säure HX rait Hilfe einer Base. Dieses
Verfahren leidet vor allen unter der schweren Zu^änglichkeit
das Silozanausgangsprcduktss, im Falle längerer Siloxankettan,
avsh unter der schlecht definierten und renig reproduzierbaren
Polymerenvejrf eilung.
*i Durch partielle Hydrolyse der Eononeren Alkoxyverbindungen
RnSi(OS).
a <-a
a <-a
Das Verfahren ist mit eines hohen. Aufwand an Eydrcxyiverbindungen
verknüpft und liefert-weiterhin ebenfalls Polysiloxane
BAD ORIGfNAt
mit einer schlecht reproduzierbaren und nicht in Gleichgewicht
befindlichen Polyuerenverteilung.
3) Durch Umesterung der nach 2) dargestellten Verbindungen mit einer anderen Ilydroxylverbindung mit Hilfe alkalischer
oder saurer Katalysatoren. Auf die derart hergestellten Verbindungen
trifft die gleiche Charakterisierung, wie sie unter 2) gegeben wurde, zu.
4) Durch alkalisch katalysierte Äquilibrierung von monomeren Alkoxysilanen mit cyclischen Dialkylsiloxanen. Hierbei wird
die Notwendigkeit zur Herstellung der cyclischen Siloxane als lästig empfunden. Außerdem beschränkt sich das Verfahren auf
Polyalkylkieselsäureester, die gegenüber Alkali unempfindlich und zudem nicht oder nur wenig verzweigt sind.
Es wurde nun'gefunden, daß man auf sehr einfache und
wirtschaftliche Weise zu den anfangs definierten Polyalkylkieselsäureestern
gelangt, deren Polymerenverteilung sich - zumindest annähernd - im Gleichgewicht befindet, wenn man die
etwa entsprechend den französischen Patentschriften 1 267 315 und 1 269 110 leicht herstellbaren Silylsulfatgruppen enthaltenden
Organopolysiloxane, deren Molekülgröße durch hydrolysierbare Gruppen begrenzt wird, mit organischen Hydroxylverbindungen umsetzt.
808901/0719
Y/ie in den Baispielen gezeigt wird, lassen sich diese
Darstelltmgsaethoden auch auf stark verzweigte Siloxan-Systeme
ausdehnenf vor allen wenn nan bei der Herstellung
das Wasser/· Schwefelsäure-Gemisch in einen Lösungsmittel löst·
Derartige Organosiloxane lassen sich durch die summarische Formel
RxSiO (SO4)z X4-(x+2y+2 ζ)
(R · beliebige, gleiche oder verschiedene,/gegebenenfalle
substituierte, einwertige Kohlenwasserstoffreste, Torzugsireise
•in niedriger Alkylrest» X - Halogen, vorzugsweise Chlor;
χ - 0,9 - 2,2, vorzugsweise'1.5 - 2,1 j j « 0,75 - 1,5, vorzugsweise
0.9 - 1,3; ζ - 0.0001 - o,5( vorzugsweise 0.001 - 0.1;
4^ix+2y+2z)^2) beschrieben. Sie zeichnen sich dadurch aus,
daß die, gegebenenfalls vtrsohiedenen Kohlenwasserstoffreste sich statistisch gleichmäßig über die Siloxankette verteilt
finden und die Polymerenverteilung selbst sich ebenfalle im
statistischen Gleichgewicht befindet oder dies·« straindest stark
angenähert ist.
Setat man nun dieae ^erbindungen alt organischen Hydroxylverbindungen na, so werdea die Silioium-Halofem- «ni Silielua-Sulfat-Örupptn unter Knüpfueg der Si-02-Bindungen aegeepalten.
Ist X eine Alkoxy-Cru^pe, so findet eine teilweise üneeterung
BAD ORIGINAL
808801/0Mt
statt· Die freiwerdende Säure wird zur Vorbesserung der
Ausbeuten mit einer Base neutralisiert. Als Base können s.B« Metallhydroxyde bzw. deren Alkoxyderivate, wie z.B·
Ifatriummethylat, Ammoniak, Amine und Fyridin Verwendung
finden·
Die resultierenden Polyalkylkieseisäureester sind
auf diesem Weg nicht nur wirtschaftlicher als bisher darzustellen) sie sind in ihren Eigenschaften» dadurch daß sie
sioh zumindest annähernd in Gleichgewicht der Polymerenverteilung "befinden, auch viol gleichmäßiger und ausgewogener,
so daS man mit gutem Hecht von einer neuen Klasse von Verbindungen sprechen kann.
Die Abstimmung der den Substanzen von den Alkylsiloxan-
und den Alkoxy-Gruppen aufgeprägten charakteristischen Eigenschaften kann somit viel besser erfolgen* Dies ist vor allem
wiohtig, wenn Jene Eigenschaften entgegengesetzte Charaktere
tragen, wie dies z.B· bei den Polysiloxanen der Fall ist, di· mit Hilfe von Polyäth/löüglykolmonoalkyläther-Endgruppen
(bsw. entsprechenden Derivaten des Propylenglykols) wasserlöslich gemacht werden. 2Ut den nach dem erfindungsgemäSen Verfahren hergestellten Verbindungen dieser Art kann man mit dem
gleiehen Aufwand an Polyäther-Gruppen eine im Mittel größere
Silojeankette in die rrfsserige Lösung bringen, als es nach dem
bisherigen Verfahren nögiich war·
BAD
Nach den erfindungsgenäßan Verfahren kann, can so über
die bisher bereits bekanntön Silojtan-Polyalkylenoxyd-Block-Kopolynere
hinaus derartige nodifizierto Siloxane gHnzlieh
neuer Struktur herstellen.
Ein Beispiel für derartige, neue Substanzen sind Verbindungen
der allgemeinen Fornel A
Z1 -
r | a« | >°- | k- |
N
I |
a· | b* | R« 1 |
O-Si- | -O-Si - | _ - | -O-Si- | ||||
f | I | ||||||
E" | ^R- | R" | |||||
OZ1
Diese Verbindungen werden durch diese Formel für den Faoh-Bann
aia besten erläutert» obwohl sie natürlich auch durch
die Fornel
wiedergegeben werden können. Natürlich gibt die gewählte
Formel nur die Bruttozusamnensetzung und nicht die Feinheiten
des Strukturaufbaus der polymeren Verbindung wieder. Dabei
bedeutet Z' - niedriger Alkylreet bzT. Fr»(c n H 2ri 0*m f *
R1 · nonovalenter Kohlenwasserstoffrest, es kann jeder beliebige
Rest Verwendung fine er, vorzugsweise jedoch wählt ean oinon
niedrigen Alkylrest oder Phenyl bzw. Alkylphenyl, H· · niedri-
BAD ORSGiNAL
8G8Süt/Q71i
ger Kohlentrasserstoffra3t| voratigsweise "ethyl, Phenyl,
Vinyl, Allyl, die Rests können gleich oder verschieden εθίη,
η -| 2 - S, η · jede Zahl, vorzugsweise 1 - 100, a1 - 0,5 - ioof
vorzugsweise 1 - 20, b! * I - 50, -vorzugsweise 2 - 20.
Die Herstellung dieser erfindungB£reaä.ien Verbindungen
erfolgt durch Unsetzung dee Poly^lykolnonoalkyKaryl Jäthera
mit den Geeigneten erfindungsgstiäßsn Ausgangssubstanson
Derartige erfindunjsgsu'iiia Aiisjangseubstanaen erhält nan die
JJoI-Angaben a1 unl Tj1 besiehen sich auf die weiter oben
eingoführta Forniel - ir.dcn can {aa'+a'b1} Γοΐβ Η" SiX. und
\>* Mole r.«SiX3 cit (Sftt+lj'a'+b'-iJ 'joio ^fässer und einer gewissen
!'enge Schwefel8äui*e umsetst und Squilibriert» Jene
TTnsetzung wird bevorzugt in einer Stufe (Hydrolyse nit anschließender
Äquilibrierung) durchgeführt, sie kann jadooh
auch in mehreren Stufen erfolgen, ebenso lassen sich Lötunga-
«ittel verarenden. Sie !!enge an Schwefelsäure, d'ie benötigt wird,
richtet eich nach Zusannenaetzung des Halogen-Silan-Gesischee
und der Iqullibrierungsteaperatur (30 - 130 C), aie wird nach
oben durch die Bedingung begrenzt, daß sie iss Verein mit
dem Wasser nicht sur Abspaltung aller Halogenatome von Si ausreichen aerf» sie nuß also weniger al· (O,5V+1) !ιοί
betragen« Sie derart hergestellten erfindungageaäSen Aufgangeeuhatanaen
se tat nan in orfindungegeaäSer TTei^a nit der Ver-
8Ci9C1/0T1t
bindung Z1OH um, vox'zugsvreisa indem nan dio in Freiheit
gesetzten Säuren HX und ILSO4 mit Ammoniak oder Aninen
abbindet. .
Die derart hergestellten Verbindungen der Formel A eignsn eich als Zwischenprodukte für die Herstellung harzartiger Silikon-tiberaiige, wenn Z· · IjH1 (Q„Ht O) J. ist, auoh
alο Schauia-stabili gierende Zusätze bei der Polyurethan»
Sohaua-Herateilung nach de* "one shot"
Die Eigenschaften der nachdem e*f.indungj»gtafBen Verfahren hergestellten Verbindungen hängen naturgemäß etark Ton
den rerwendeten Organosilicium- und den Hydroxylverbindungen
ab. Auf die sehr irichtiga Sonderstellung der von den Pol/·
glykolmonoalkyläthern abgeleiteten Verbindungen wurl», bertito
Bin gang anders gearteter Verwendungszweck liegt bei den
Deriraten niedrigmolekularer aliphatischer Alkohole Tor. Hier
«oll in den meisten Fällen die Alkoxy-Gruppe das Molekulargewioht des neutralen Siloxans für einen gewissen Transport-•der
Aufteingungtvergang befrenat halt·** na ·ί· danach l^ioht
unter fast «der garn neutralen Bedingungen abspalten ttt kinatn,
▼•bei da· Holekttlgerü·* 1·· Siloxane stark vergröftert wir*.
BAD ORiGIl^AL
- Beispiele -.·
&0980 1/0719
1) 39314 Gewiohtsteile Bimethyldichlorsilan tnirden
In einen Bundkolben in Laufe von 2 Stunden nit einen Ge-Bi
»oh ans 19,7 Gerichtsteilen Schwefelsäure und 64,9 Gewichts
teilen Wasser versetzt* Sie entweichende SaIssäure wurde
in einer Kühlfalle bsi -βο Q τοη mitgerissenem Bilan befreit,
das dem Reaktionsgeiaisch anschließend wieder augefügt
wurde« Nach dem Eintropfen hatten sioh anfänglich sswei Schich
ten gebildet. E3 ?;urde dann auf'ßo C erwärmt und bei dieser
Temperatur 12 Stunden kräftig gerührt. !Fach dieser Zeit war
das Produkt homogen und in3 Gleichgewicht gesetzt.
Sie Ausbeute war praktisch loo Xig. fitrimetrisch
wurden der Gehalt an Cl" und SO4*"* bestimmt» 16,72 * Cl"i
4,519 t SO """· Das entspricht einem Produkt der Forael
Sa 41· Cewiohtsteilen des fiquilibrierten Produktes wurden
•'«2 Gewichteteile abeolutlertes Methanol hinzugegeben· In
das Reaktioncgeniseh wurden bis zur Sättigung gasförmiger
lmnoniak eingeleitet» Dann wurden die ausgefallenen Amaion-
salze abfiltriert und das Piltrat zur Destillation an einer
t5 oa-Kolonne eingesetzt« Von den entstandenen cC« W
in 539 η ant 24« g destill? •■jrbar» das
V BAD
101801/07111
AO
entspricht 72,7 %i die restlichen 27,3 Ji bleiben als
undestillierbarer Rückstand. Dor dostillierbare Anteil
wurde in Fraktionen aufgefangen und die einseinen Fraktionen aufgrund ihrea Siedepunktes und ihres ilethoxylgehalts identifiziert, S3 ergab sich folgende Polynerenverteilung»
N | KP0C | Torr | Ifethoxyl gefunden * |
8,9 | Methoxyl theor« X |
Ausbe G'raiam |
ate | 3,87 |
O | 82 | 760 | 51,9 | 7,6 | 51,6 | 9,65 | 5,92 | |
1 | 139 | 760 j 31,6 | 7,1 | 31,9 | 14,72 | 8,77 | ||
2 | 83 | 24 I 23,8 | 23,12 | 21,82 | 12,72 | |||
3 | 90 | 5 j 17,7 | 18,11 | 31,68 | 16,32 | |||
4 | 0,5 I 15,1 | 14,9 | 40,67 | 15,89 | ||||
5 | 104 | 12,65 | 39,51 | 9,76 | ||||
β | 117 | 12,4 | 10,99 | 24,37 | 8,34 | |||
7 | 124 | 0,5 j 11,1 | 9,72 | 20,79 | 7,09 | |||
8 | 131 | 0,2 J 9,4 | 8,7 | 17,67 | 5,t | |||
• | 136 | 0,2 | 7,88 | 14,45 | 5,45 | |||
19 | 141 | 0,1 | 7,21 | 13,57 | ||||
0,1 |
H bedeutet die Anzahl der über Si-O-Si niteinandes? Tarknpüften
Sllioiuaatoaa.
BAD
301901/0719
Die Polymerenverteilung zeigt bei H · 4 ein llasiaun, wie
ee bei einen Produkt nach Formel A (Seite ·) nit den Werten
I a« « 2j b« - Oi R" - CH3I Z' - CH5
sein ßolltt.
S) 188 Gewiohtoteile einae Siloxane der sunnarieohen -Fornel
10Vl Ki00,9i7 I8Vo1OSi01O1OM
wurden alt «5,8 Gsirichtsteilen Iao-Propylaain, das in
100 Gswichtsteilen Dio::an'celöst war» und 5t7 Gewiohtsteilon eineβ rolyäthylenjlyl:oluonouethyl»thera toq nittleren
Molekulargawicht 1220 versetzt. Nach dta Abscheiden von
19 Geuiahtsteilen a&lzarticen Hiicketandts und Entfernen,
des LöGungsmittile erhielt n&n 71« Gewicht steile einer τ/aohiartigen Eubetane, die sich glatt in Wasser lösen läßt. DIt
gut· Löslichkeit in Uaseer ist «in Hinwtie auf di· suein#»et
den statistischen Gleichgewicht angenäherten Polynerenverteilung des Reaktioneprodukteot
Γ·γ Tirrafh. «wrd· alt den Unttrtohttd wiederholt, da.3
das Ieo-Propylaain duroh iquiralente litngen an Trifithylamln
b»w. Diäthylaaim ereetat wurd·. Sa· Xrff«>nUl dtjP TTatttiung war
in beiden Fällen analog.
BAD ORIGINAL
■- ■·»
8C9Ö0 1/0719
»- U45364
olo,iie
wurden mit βοο Gewicht steilen Benzol und 447 Ge-.richtsteilen
eines durch Anlagerung äquinolarer !!engen Athylenoxyd und
Propylenoxyd an Methanol erhaltenen Polyalkylenoxydaonooethyläthere vom mittleren Molekulargewicht 188β versetzt·
In das Gemisch wurde überschüssiger Imffidftiak eingeleitet.
Nach 1 Stunde verblieben nach d'e#3$tltr£t3,pn und den Ent- .
fernen des Bensols 513 Gewichts^eile einer viekoeen Flüssigkeit, dit eich klar in Wasser lösen läßt·
4) 4000 GewichtBteile absolutes Benzol und 2188 Gewiohtsteile eines Polyalkylenoxydoonobutyläther« iait einem
Molekulargewicht von 1709, der durch Unoatz gleicher nolarer
Mengen von Xthylenoxyd und Propylenoxyd «it Butenol tntetanden war, wurden zu 92t»8 Gkwioht«t«il«A «in·· Siloxaa«
der allgeneinen Pornel
hinzugefügt. In das Rea>tion8g««ieoh vurd« ein Über»ohuß
kn Ammoniak bei einer Tenperatur von tt - 396C eingeleitete
Anschließend wurde filtriert und da· Benzol destillativ entfernt. Es blieben suo Gewidhtstelle eines Produktes zuriiok,
• BAD G
8C8ÖÜ1/0719
entsprechend einer Ausbeute ron 82,1 Ji, das eine Viskosität
Ton 1816 oP aufwies und einer theoretischen Zusamnensetaung
entsprechend der Porael A (Seite 6) entsprach mit
*' - β,17, V - 3} H· - GH,» Z· - C4E9(O2O5H10)15
83
das entspriohti Si - 8,69 «j C - 52,05 X; Jl - 9,53 χ
Gefunden wurdet Si · e,45 K; C- 52,4 Xj H - 1,7 %.
5) 4100 Ge^iohtsteile Getrocknetes Benzol und 3092,8
Gewichtsteile eines Polyalkylenoxydnonobutyläthera mit einen
Molekulargewicht von 17 03, dor durch Ua3atz gleicher Bolarer
Hengen von Xthylenoxyd und Propylenoxyd mit Butanol entstanden war, wurden zu »59,β Cewichtateilen eines Siloxane der
allgemeinen Formel
hinzugefügt und das Genisch auf 7O0C erwärmt. Eg wurde dann
tin ttbersohuß an Anaoniak eingeleitet, anschließend filtriert
und das Bensol destillativ entfernt· Es blieben 3640 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute von »4,5 %, eines Produkts
JturÜok, das eine Viskosität von 2315 oP aufwies und einer
theoretiachtn Zusammensetzung entsprechend Fornel A (Seite 6)
a· , t,17, b· - 3, H- - CH5, Z* - O4Hf(O2C5H1o)15f8S
N
*
*
BAD ORIGINAL
Das entspricht: Si · 8,69 -Jj C - 52,85 S; H «9,53 ja
gefunden tfurde: Si - 8,43 %; C- 52,4 3; H · 9,7 %
Das Produkt war klar in Wasser löslich.
β) 3400 Ger/iehtsteile getrocknetes Eonsol und
S308 Gewichtsteile eines Polyalkylenoxydaonoiaathyläthers
nit einen Holekulargev/icht von 16 40, der durch Umsatz
gleicher nolarer üsngon von Äthylenoxyd und Propylenoxyd
mit Methanol entstanden war, wurden mit 962 Gerichtsteilen
eines Siloxane dar all^enoinen I?oriael
<CH*>1,e95Si0e,97iS04)0,007SC10fie
geaisoht. In das Reaktionsgewisch wurde ein Überschuß an
Aianoniak bei einer ?enperatur von 22 - 36 C eingeleitet.
Danach wurde filtriert und das Benzol deetillatir entfernt.
Es blieben 418 3 Gewichtsteile, entsproohend einer Ausbeute
Ton 97,§ Jt, einar Substanz zurück, die eine Viskosität von
1939 oP aufwies. Sie besaß eine theoretische Zusannansetzung
entsprechend dor Formel A (Seite ·) aitt
a· - 5,Si 1,» . Ai R« - CH,i Z« - CH?(O2C5H10),5 g
Das entspricht» C - 53,3 t; H - 9,55 %; si - β,1 %
gefunden wurdet C « 51,8 *i H- 8,9 Xj Si - 7,«s %
Das Produkt war klar in Wasser löslich.
BAD ©RiGiNAL
809901/0719
7) »540 Gewichteteile trockenes Benaol und 3420 Ge-
wichtsteile eines Polyalkylenoxydnonomothyläthers nit einen
Holekulargewioht τοη 1t40, der durch Umsatz gleicher nolarer
Mengen von Ithylenoxyd und Propylenoxyd nit -!ethanol entstanden war» wurden nit 972 GavTiohtstoilen eines Siloxane
der allgemeinen Formel
gemischt« In Aas Beaktionosenisch wurde ein Überschuß an
Annoniak bei einer Tenperatur von ββ - 75 C eingeleitet. Anschließend wurde filtriert und das Benzol destillativ entfernt. Ξβ blieben 4188 Get/ichtsteile, entsprechend einer
Ausbeute Ton «8 X, einer Substanz asurüok, die eine Viskosität
τοη 8170 c? aufwies. Sie besaß eine theoretische Zusammensetzung entsprechend Forael A (Seite β) mit
a1 · 5«β| b1 - 4: R· · Cil.i Z* ■ CH-(CLCE.. )„
. 8 · 3 2 5 10 15,8
«r
gefunden wurde« C - 52,1 *j H · t,55 *\ 3i · 7,es %
Das Produkt war klar in Wasser löslich. ·,
·) 3310 Gewichtsteile absolutes Benzol und 3215 Getrichtsteile eines Polyalkylenoxydiaonobutyläthers lait einen Molekular·
gewicht τοη 16 20, der durch Umsatz gleicher carer !!engen
τοη Athylenoxyd und Propylenoxyd nit Butanol er.tatanden v&Tt
ftQfl8D1/0f19.
wurden nit 925,1 Gowichteteilen eines Siloxane der allgemeinen Formel
gemischt. In das Gemisch würde ein Überschuß an Ammoniak
bei einer Temperatur von 18-35 G eingeleitet* Sann wurde
filtriert und das Benzol destillativ entfernt· Bs blieben
4056,s Gevichtstaile eines Produktes surüok, das ein· Viskosität von 1327 cP auf »ie a. Ea beyfa «int theoretisoh· Zusammensetzung entsprechend Fora·! A (Seite ·) alt
a· - 3#8·} b« - S1 Ti" · CH,i 2« ψ C4H9(O1C5H10I19
Sas entspricht« 0 · 53,3 *j Π-9,85 ** si · β,11 *
gefunden wurdet G · 52t07 %i H - t,4l %\ Sl - 7,71 %
t) I4to Gewiehteteile trockenes Benjsol und SlOO Qe*
wiohtstell« eines Polyalkylenoxydeonobutyltthera d*r gleichen
Zueammeneetzung wie in Baispiel · beschriften wurden alt
t48 Gewiotf|»teilen ein·· Silorane» vie ·· in Beispiel · beschrieben lit» gemieoht. In da« E«aktion»g*aieeh wurde «in
Überschuß an Ammoniak bei einer Temperatur τοη TO - 7»e 6 eingeleitet· 8· wurde dann filtriert und da· Beutel abdeetilliert.
Ss blieben 4t04,4 Gewiohtsteii« «lner Substea· «urüek» dl«
•ine ViakosttBt von 1442 oP aufwies. Sie teaaß «ine theoretisehe Sueamaenaetaung! die der la Beispiel · besehrieben ent-
809901/0719
eprap'h.
O · 52,23j Π - 9,53} Si - 7,73
10) 3445 Gewichtateile gstrocknotea Bansol und
3475 Gewichteteile eines Polyalkylenoxydiuonobutyläthers,
wit er in Beispiel β beschrieben ist, τ/urden nit 930,9 Gewichtsteilen eines Siloxans der allgemeinen Pornsl
iCH3»1,87SlO0fS8(SO4)0f0073ClO,ie
genischt. In die Mischung Vuröe ein Überschuß an Annoniak
tei einor Temperatur von 19 - 34 C eingeleitet. AnschlioSend
wurde filtriert und da3 Benzol duroh Destillation entfernt«
Eb blieben 4191 Gewiohtsteile, entsprechend einer Ausbeute
▼on 98 *, eines Produktes zurück, das eine Viskosität Ton
1097 oP aufwies«' Es hatte eine theoretische Zusammensetzung
entsprechend Formel A (Seite β) mit
a' - 5,47i b· - aj H« - CH5I Z» - C4H9(C5H10Oj)13
Da« ontspricht 1 C - 53,49 X) H - 9,5e %·, Si * 7, 86 %
gefunden wurdet 0 · 58,84 %\ H · 9,49 Jf; Si · 7,22 *
11} 3105 Gewichtsteile getrocknetes Benzol und 33βο Gevrichtsteile einea PolyalkylenoxydnonoOutjlvt]ier3,
80680!/0ft*
wie er in Beispiel a beschrieben ist, wurden mit 9 2a Gewichtsteilan
eines Siloxans der allgemeinen Fornel
iCfl3l1|745 SiO0t99(SO4)0#0074ßl0,U
gemischt. In d.aa HeaUtionsgsnisoh wurde ein ÜbarsehuS an
A&noniak bei einer !'enporatur von 21 - 37 C eingeleitet.
Es wurdo dann filtriert und dr.a Bensol destillativ entfernt.
Es blieben 42 40 GDtriehtstsilo, entsprechand einer Ausbeute
von 99,5 %t eines Produktes zurück, das eine Viiko3ität von
852,5 oP aufwies. Γ3 hatte eine theoretische Zusammensetzung
entsprechend Fornsl i (fieita 6) nit
a' - 5,4ii V - Hi R» -0H3i Z'.- C4H9(O2C8H10I15
Bas entspricht? C · 53,45 %-t π - 9,55S *,· Si - 7,38 X
gefunden \rarde: C - 53,57 %·, H- 9,58 %-t Si - 7,53 %
Da3 Produkt rar klar in 'Jasaer löalioh.
1t) 54 00 Ge^ichtstaile ungatroeknatos handelsübliches
Benzol und 3000 Gexrichtataile eines Polyalkylenoxydnono^utviäthers,
wie er in Beispiel 8 beschrieben ist, wurden gemischt und durch Abdestillieren von aooo Gswichtsteilen Benzol das
Wasser entfernt. Es wurden 9ββ GeiyichtsteilQ eineg- Siloxans
de? allgsneinen Formel
BAD ORIGINAL
■41
144536«
hinzugefügt und ein /Übersofcuß an Ammoniak eingeleitet.
Dann wurde filtriert und das Benzol duroh Destillation ent-
fernt. Es blieben 5806,9 Geviohtsteile, entsprechend einer
Ausbeute τοη 97,6 *, einos Produktes zurück, das eine Viskosität von 5218 oF aufwies. Es hatte οine theoretische
Zusammensetzung entsprechend Formel A (Seite 6) nit
ft« - «,17, *· -5| R- - ΟΗ,ί 2· - C4H9(C5H1oO2)15ies
Saa entspricht: Si - 8,693; C - 52,65 X) H - 9,55 %
gefunden wurde» Si - 8,47.«jC - 52,es %; H«t,5» «
13) 100 Gewichtsteile getrocknetes Benzol und 7o,& Ge
wichtsteile eines Polyäthylenoxydnonophenyläthers mit eine^
Molekulargewicht von 265,8 wurden mit 118,2 Gevichtsteilcn
eines Siloxane dtr allgeaeinen Formel
geaieoht. Xn daa Reaktionsgenisch wurd· «in ÜbersohuS an
Asmoniak tei einer Temperatur τοη TS - BS0 C eingeleitet.
Anschließend wurde filtriert und das Benfcol dietillatiT entfernt. Bk blieben 16t,4 Gewiohtsttil· eines Produktes «urüek,
entsprechend einer Auebeute τοη 9i,4 X, das "4I* Tiekosität
τοη 154,· oP aufwies. Es hatte ein· theoratis, a Zueaoiaeu-
809901/^719 '
setzung entsprechend Forael A (Seite 6) mit
a« · *,ej b« · 4; R» . CH9I 2* - C6E8(OC2H4J4
gefunden trurde* C * 42se? H; H» 7ff2 Ji| Si · 22,55 %
14) 79 Götriohtsteile Polyäthylenosydmononethyiäther
ait einest Molekulargewicht von 41δfs und 90 Gewichteteile
getrocknetes Benzol wurden mit G1,4 Gewicht8teilen eines
Siloxane der allgonisinen Formel
gemischt· Zn das Reaktionsgenisch wurde ein Überschuß as
Ammoniak bei einer Temperatur von ?o - 78 C eingeleitet· -■
Anschließend wurde filtriert und das Benzol alideatiliiert.
Bs blieben 137 Gewiohtsteile eines Produktes zurück, entsprechend einer Ausbeute ran 69 ff. Es besaß eint Viskosität
τοπ 154,1 oP. Seine theoretisch« £usasB*netteung «ntsprach
Foratl A (Seite ·) mit
a* - ·ι·βι t« - St H· - CBfi Z* - CH1(CH4^H11Oi1 f
gefunden wurde ι C - 41,3 %% Η·β,* t$ si · 20,1 «
BAD ORIGINAL
801801/0719
ti) 295 Gewichtetelle getrocknetes Benzol und 30β Gewicht steile eines Polyalkylenoxydeonobutyläthers, wie er
in Beispiel β besehrieben ist, wurden sit 50 Gewichtsteilen
tines Polysiloxans der allgemeinen Forael
gemischt* In das Reaktionagemisch wurde ein Überschuß an
Ammoniak bei einer Temperatur von 21 - 35° C eingeleitet.
Anschließend wurde filtriert und das Benzol duroh Destillation entfernt. Es blieben 338 iewiohtsteile, entsprechend einer
Ausbeute von 94 ϊ, einss Produktes zurück, das eine Viskosität von 1312 cP aufwies. Us besaß eine Zusammensetzung entsprechend Formel A (Seite β) Mt
a1 · 3,2·,· b* - 4j R' « 90,74 % GH3, 9,26 χ CH^CJI} wobei
sich all» Tinylgruppen an einen Silicium-Atoa befinden, daa
Bit drei Sauerstoffatonon verknüpft isti Z» - 04S et0 a c 8 HtoN5
Bas entspricht» 0 - 58,1 «j H - 10,35 %; Si · 5,84 %
gefunden wurdet C - 55,ίβ Xj H - 11,01 Xt Si · s,·2 %
1·) 150 Gewichtatßile absolutes Benaol und 162 Gewichtstoile eines Polyalkylenoiydnonobutyläthera, via er im Beispiel 8
beschrieben ist, wurden mit 182 Gawiohtstoilen ei.·es Polysiloxans
■ψ
der all^imeinea formel
•p#|01/071·
U4536A
gemischt. In das Reaktionärem!soh wurde ein. tTbsrschuö an
Aiaaoniak eingeleitet bei einer Teaperatur von 19-87 C.
Anschließend wurde filtriert und das Benzol durch Destillation entfernt· Es blieben 198 Gewichtsteile, entsprechend
einer Ausbeute von 95,6 tf, eines Produktes zurück, das eine
Yiskosität von 116 3 cP aufwieg. Es besaß eine Zusammensetzung
entsprechend !Ponae! A (Seite 6) sit
a1 - 5t23f b1 - 2i R' - 95,64 X CH3, 4,36 f C6H5, wobei
aioh alle Phenyljruppeii an einen Silioiun-Ato-i befinden, das
ait drai Sauarstoff-Atonan verknüpft ist,· 3· - C4II (O2C5H1 >1g
Bas entspricht» C - 53,6 %·, H ·· 1O,O5 %; si - 8,1 S ί
gefunden wurde* 0 « 53,93 Kj E « 10,78 Si Si - 7,91 %
17) 1781 Gewiehtsteile Diasthyldichlorsilan und 598 Seviohtateile
Kethyltrichlorailan wurden in einem Ruadkolbsn,.
der mit Tropftrichter, Rührer und Rüekflu3kühler Bit nachgasohalteter
Kühlfalle ausgestattet war, iai Laufe von 3 Stunden stit einea Geaisoh aus 234 Gewiohtsteilen Wasser und öo Gyviohtsteilen
Schwefelsäure unter Rühren versetzt* ITaoh dieser Zeit hatte aioh in der Kühlfalle bei -60° C Silan angesannelt,
das den Reaktionsgenisoh wieder zugefügt wurde. Danach wurde
der Kolbaninhalt langsam auf 60 er-srärat, nach einor halben
Stunde wurde er plotalich fest, war aber nach *2 Stunden ,
BAD ORIGINAL
809301/0119 ;, ;
Stehen bei Ziiamerteaperatur viedor flüssig und homogen.
Um die Äquilibrierung au vervollständigen, Tsrurde das
Produkt dann 2 Stunden fcai 120 C gerührt.
in praktisch 100 Xiger Ausheute·
gefunden wurdet
lot Gevlohtsteile dieses Siloxane wurden mit 25,5 Gewichtsteilen Xthanol und 32,7 Gewichtsteilen Isopropylanin versetzt, und das Beaktionsgemiech wurde 1/2 Stunde gerührt·
Sann wurde das entstandene Salz eofiltriert und überschüssiges Äthanol abdestilliert· Es waren 76 Gewichtstej^e, entspreohend einer Ausbeute von 91 X, eines wasserklaren Produktes
entstanden«
Tiskosität 15 cP
Xthoxylgehalt 3t,1 X
theoretisch >·,4 *
809801/BfIS
1Λ
c 18| 14,70 Gewiohtsteile absolutiertes Äthanol
und 107,8 Gewichtstoilο eines Siloxane der allgenoinen
Foriael
wurden genischt. In das Reaktionsgeraisch wurde ein Überschuß
an Annoniak bei 23 - 46° C eingeleitet. Danach wurde
filtriert und überschüssiges Äthanol ia Yakuuia abgedampft.
Es blieben 74 ,s Geurichtsteile, entsprechend einer Ausbeute
i
von «6,5 ji, mit einer Viskosität von 21 oP surüok« .Seine
von «6,5 ji, mit einer Viskosität von 21 oP surüok« .Seine
Zusammensetzung entsprach Pornel A.(S<iite 6) alt
a» - 6,47; b« - 3i H" · OHgi 2« · C2H5
Dae entspriohts C - 36,29 Ji| H · 7,8? %i Si - 34,18 K
.gefunden tnirdei C · 35,95 %\ H - 7,88 X1- Si · 54,32 %
19) 130 Gewichtateile. Ootanol trarden in 100 Gewichtsteilen absoluten Benzol gelöst und mit 488,4 5 Gewichtsteilen
eines Siloxane der allgemeinen Formel
* iCH3)1,885SiO0,978(S04i0,O074ClO,16
geiaischt» In die Mischung trorde ein Überschuß an AP-iaoniak
tei einer Tenperatur von 1* - 5ϊ° C eingeleitet. Fach anschließender
Filtration blieben 531,5 Gewichtsteile, entsprechend
einer Ausbeute von #5,4 s, eines Produkt^s aurück,
BAD ORIGINAL
809SÖ1/0718
das tine Viskosität von 37,3 oP aufwies. Ea hatte eine
theoretisch· Zusammensetzung entspreohend Formel A (Seite 6)
** · 5,5·» V - S| R» - OH5I Z« - C8H17
Das entspriohtx 0 · 42,β JSι Η - 9,9 %-, Si - 31,58 Ji
gefunden wurdet 0 · 41,9 üj H- 9,75 ?i; si . si,e« *
SO) 148 Gerrichtateile getrocknetes Butanol und
t77 Gewiohtsteile oinss Silazane der all£eneinon Fornel
• {CHl»1,873 Si00,904(S04>0,0073 ClO,ie
wurden gemischt. In die llisohung wurde ein Übsrschuß an
Ammoniak bei einer Jedperatur von 23 - 36° C eingeleitet.
Es wurde dann filtriert und Spuren nicht umgesetzten Butanols
ta Vakuum abdestilliert. Bs blieben 990 Gewichtsteile, ent-'sprechend einer Ausbeute τοη t·,· K, eines-Produktes zurück,
das eine Viskosität von 43,2 cP aufwies. Seine Zusansensetzung entspraoh Pornel A (Seite I) mit
Ä» · »,47| 1»« - 8} R· - CH5I Z» - C4Hf
Das entapriohti C - 3·,· %i H - e,S7 Ji; si . 31,85 χ
gefunden wurdet C - 3t,ia Jj H - 8,49 *; si - 37,oa %
BAD ORIGINAL
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung" einer Verbindung, die Formel A (S.6) entspricht, sowie von Ysrbindurii-sn, die
sich aus ^ener durch Ersatz zv/sior OZ1-Gruppen durch eina
O-Brüeke ableiten. Daboi bedeutet R" - CH3, Z1 « C4Kg COgC5H1
a1 - 6»17, V - 1
Zur ilaravollunj; dor erf ir.diinsa:;sinü3cn Aus^an^asubstansen
wurden ein Gemisch von so,85 LTol Dir.othyldichloruilan, 3 :rol
Methyltrichiorsilan nit 0,25 Mol Sahnefslrj'iure und einer bastitaßten
'>?asoarnengö, die sich nach da« se7.'ün3cht3n Kondenaationsgrad
richtete und auo den S"ura'.rertcn dea g^riinachten Produkts
richtete, hydrolysiert und äquilibriort. Dia hsrgsstelltan
Xquilibrate bosa3cn. folgende GäureTrerte (Su') und don^enüß eri'och
nete Anzahl zur Reaktion nit Alkohol befahl£tan Stellen zu durch
schnittlichen iTolekült
SW (val/s . 103) reaktionsfähige Stellen/.'iolekül
5 ( - Formel A ) 7
a) | 1 | .»0 |
b) | 1 | .67 |
el | 1 | .54 |
d) | t | .42 |
Diese Äquilibrate smrden sodann nit dea in Baispiel 3 beschriebenen
Polyalkylenoxydnonobytulvfchsr {Viskosität 300 cp)
80990 1/OT 19
U45364
in der dort beschriebenen ./eise un^onotst. -a entstanden daboi
viskose Reaktbnoprodiikto, die sich allo klar in ^asner lSsen
ließen. Die Viskoaitüt dar RorAktion'jprodukta betrug dabei in
einzeln:
Cp(20°C) | |
a) | . 1250 |
b) | 2040 |
O) | 2<30 |
d) | 34C0 |
Da3 Boispiol Eoi-^t banondora gut9 wie aii3 ein und do:aaelben
üilan-A\Jsgani:3-j-^isch und dom ja^eila sl^icl-ön Polyalkylenelykoliaonoalkylätber
in -"^sielter V/oiae Frodukta verschisdongter
Yiskoaitüt hergestellt vrordsn konnan. In diensra Fall Ia3ean 3ich
die Yiskositfiten in befriedigender "'eise auo der Funktionalität
der Ausgangäfiquilibrate und dor Viskosität dO3 Poly"ithere voraxis
berechnen. Die höher viskosen Produkte haben u.a. den {jroSen Vorteil, daß sie pro durchschnittlichen !'olt-kül nehr hydrophile PoIy-Ether-Oruppon
aufweisen und so durch geringfügige Hydrolysen-Ha·
aktionen weniger einschneidend virSndert werden.
801901/0719
; '·■ ΊΑ48364
■' ■ · Beispiel 2 2
Zn 106 Gewichtatoilen Ue thyl trichlor silan, die in 30 Gewichtsteilen
trockenem Dioxan gelöst waren, wurde unter Rühren ein Göiaiaoh aus 10,9 Gevriehtsteilen Wasser, 4,9 Getrichtstoilen
Schwefelsäure und 10 Qowichtateilen trockenen» Dioxan gotropft·
Anschließend vurde die Temperatur lan^aan auf 60 C erhöht und
5 Stunden bei dieser Temperatur liquilibriert. Nach Abdampfen
des Dioxane resultiertsn 71,5 Oowiohtsteile eines honogonen
Produkts» bei dem gemäß der Formel
^ 0O1B52 0V 011,282 50A 0,007
folgende Analysenwerte gefunden wurden*
die theoretischen tferta sind»·
2u 23,8 Sevrich ta teilen trockenen Älk&hol und 26,e Gewichtateilen
Ißopropylanin wurden bei Raumtenperatür se ,4 Gerrichtsteile
des Siloxans getropft· Nach 2 Stunden wurde der überschüssige
Alkohol abgedampft und vom ausgefallenen SeIs abgetrennt« Es
waren 59,3 Gewichtsteile eines Öligen Produkts rait einer Viskosität
von 1fe op entstanden. Folgende Analyeenwerte wurden gefunden*
*
si» t4tea' «ι C2H5O t 4β,8 κ - ■ ■ ■
die theoretischen Werte sind
Si* 24,37 X| C2H5Ot 50,7 *
SAD
80990Ί/0718
Claims (1)
- U45364Patentansprüche ι/V-( DjTerfahrea sur Herateilung von Polyalkylkiesoleäureestern Bit einer den statistischen Gleichgewicht ange näherten Polyiaerenver teilung der allgemeinen summarischen Formel(H · beliebige, gleiche oder Terachiedone, gegebenenfalls substituierte, einwertig Kohlenwasseratoffreatti Z -gleiohe oder versohiedone, gegebenenfalls substituierte, ein oder mahrsjrertige Zohlon^asijerstoffrostei boi Eorivatsn nehrwertiger Hydroxylverbindungen beaeiohnet Z don Molekülteilf der einer Hydroxylgruppe entsprichtj a · 0,9 - 2,2, vorzugsweise 1,5 - 2,11 Ii . 0,01 - 1ί 3>(a+b)>1), dadurch gekennzeichnet» daß nan äquilitirierte Siloxangemische der allgemeinen Formtl(H · beliebige, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituiert«, einwertige Kohlenwasserstoffreste} X - EaIo-β·η( Alkoxy, vorzugswaise Chlorj χ - β,9 - 2,2j y · 0,75 - 1,75j % - ο,οοοι - of5t voraugswoise o,ooi - o,ij 4 X Bit ^rdroxylverbindungon (ZOH) (n - Zahl der uasstzungafdhigan HydroxylgrupDön/üolokiil) unter lleutralisierung freiwerdender Säure umsetzt.809901/0719U453642) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindungen (ZOIl) einwertige, niedermolekulare aliphatische Alkohole verwendet.3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindungen (ZOIl) die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an niedermolekulare aliphatische Alkohole verwendet.4) Ein äquilibriertes Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel-0-Si-I B"TR"Ji,Or-Si-O-/Ίϊ0-Si- LR" J \R„
-Z' b' R" "
ιa' I
-0-Si-
I^ R"_ OZ! ■worin R" ein niederer Alkyl-, Phenyl- oder Vinylrest ist, wobei im Molekül die Bedeutung-von R" verschieden sein kann, Z1 ein Rest ist, der von der Verbindung Z1OH hergeleitet ist, wobei Z1OH ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an einen einwertigen Alkohol ist, a1 einen Y/ert von 0,5 bis 100, V einen Wert von 2 bis 50 hat.BAD ORIGfNAL808361/0719δ) Ein äquilibriertes Gemisch von Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Methylrest ist, Z1OII ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd an einen niederen aliphatischen Alkohol ist, a1 einen Wert von 1 bis 15, b1 einen Wert von 2 bis 10 hat.6) Ein äquilibriertes Gemisch von Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Z1OH ein Molekulargewicht von 400 bis 5000 hat.7) Ein äquilibriertes Gemisch von Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a1 einen Wert von 3 bis 8, b' einen Wert von 2 bis 6 hat.8CS9C1/0719
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1420493A DE1420493C3 (de) | 1959-10-28 | 1959-10-28 | Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten Siloxanen |
DEG0029058 | 1960-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445364A1 true DE1445364A1 (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=25978208
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1420493A Expired DE1420493C3 (de) | 1959-10-28 | 1959-10-28 | Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten Siloxanen |
DE19601445364 Pending DE1445364A1 (de) | 1959-10-28 | 1960-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten Polymerenverteilung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1420493A Expired DE1420493C3 (de) | 1959-10-28 | 1959-10-28 | Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten Siloxanen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3183254A (de) |
DE (2) | DE1420493C3 (de) |
GB (2) | GB944703A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1495926A1 (de) * | 1963-07-26 | 1970-02-05 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit endstaendigen Hydroxylgruppen |
US3513183A (en) * | 1963-08-27 | 1970-05-19 | Union Carbide Corp | Silicone sulfates |
DE1570647B1 (de) * | 1965-02-01 | 1970-06-25 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten |
FR1451269A (fr) * | 1965-03-12 | 1966-01-07 | Rhone Poulenc Sa | Procédé de préparation d'organopolysiloxanes linéaires |
DE1595730B2 (de) * | 1966-03-03 | 1976-07-08 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur herstellung von polyalkylenoxyd-polysiloxan-blockmischpolymerisaten |
US3531507A (en) * | 1966-08-24 | 1970-09-29 | Union Carbide Corp | Novel organosilicon compounds |
DE2331677C2 (de) * | 1973-06-22 | 1975-06-12 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von äqulllbrlerter Organopolysiloxangemische mit am Silicium gebundenen Organosulfonsäuregruppen |
DE2900396C2 (de) * | 1978-02-23 | 1983-12-22 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Textilfaserpräparation |
DE2919559A1 (de) | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mehrfach verzweigten siliciumfunktionellen polyorganosiloxanen |
US4365967A (en) * | 1979-12-14 | 1982-12-28 | Ciba-Geigy Corporation | Method of treating, especially dyeing, whitening or finishing, textile fabrics |
JPS5877414A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-10 | Inoue Japax Res Inc | 電気加工用加工液及びこの加工液を使用する電気加工方法 |
DE3226093C2 (de) * | 1982-07-13 | 1987-01-02 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
EP3611214A1 (de) * | 2018-08-15 | 2020-02-19 | Evonik Operations GmbH | Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2437204A (en) * | 1943-03-30 | 1948-03-02 | Corning Glass Works | Sulfuric acid polymerization of diorganosiloxanes |
GB622129A (en) * | 1946-06-28 | 1949-04-27 | Rhone Poulenc Sa | Improvements in or relating to the preparation of organosilicic oils |
GB644528A (en) * | 1947-07-23 | 1950-10-11 | Rhone Poulenc Sa | Improvements in or relating to the production of non-volatile organo-silicic oils |
US2909549A (en) * | 1953-12-14 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Alkoxy-endblocked silicone polymers |
BE536296A (de) * | 1954-03-22 | |||
BE547382A (de) * | 1955-05-03 | |||
DE1011420B (de) * | 1956-02-09 | 1957-07-04 | Inst Silikon & Fluorkarbonchem | Verfahren zur Herstellung von mit Trimethylsilylgruppen endblockierten Dimethylsiloxanoelen |
DE1034631B (de) * | 1957-05-24 | 1958-07-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig substituierten, im wesentlichen aus Diorganosiloxan-ketten bestehenden Polysiloxanen |
-
1959
- 1959-10-28 DE DE1420493A patent/DE1420493C3/de not_active Expired
-
1960
- 1960-02-18 DE DE19601445364 patent/DE1445364A1/de active Pending
- 1960-06-10 GB GB20610/60A patent/GB944703A/en not_active Expired
- 1960-06-10 GB GB20612/60A patent/GB931939A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-01-25 US US168833A patent/US3183254A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB944703A (en) | 1963-12-18 |
DE1420493C3 (de) | 1978-04-20 |
DE1420493B2 (de) | 1977-08-18 |
US3183254A (en) | 1965-05-11 |
DE1420493A1 (de) | 1970-01-29 |
GB931939A (en) | 1963-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133869C1 (de) | Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen | |
DE1445364A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten Polymerenverteilung | |
DE69005271T2 (de) | Polydimethylsiloxan mit nur einer verzweigten endständigen Aminoalkylgruppe und seine Herstellung. | |
DE1495868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organo polysiloxanen | |
DE3423608A1 (de) | Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung | |
DE1294377B (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzestabilen Pentahalogenphenylaethylsiliciumverbindungen | |
DE69225741T2 (de) | Neue Wasserstoff-Fluor-Silikone | |
DE2929226A1 (de) | 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung | |
DE1595729A1 (de) | Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2330887A1 (de) | Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung | |
DE3702631A1 (de) | Verfahren zur herstellung primaerer aminosiloxane | |
EP2013265B1 (de) | ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN, DIE ß-KETOAMIDGRUPPEN UND ÜBER ENAMIN-BINDUNGEN GEBUNDENE ORGANISCHE POLYMERE ENTHALTEN, UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
DE1595543C3 (de) | ||
DE2918312C2 (de) | Amidosiloxane | |
EP0639205B1 (de) | Vinyloxygruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung | |
DE1795557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten Polymerenverteilung | |
DE1595239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organopolysiloxanen und deren Verwendung | |
DE1793748C3 (de) | ||
DE4422833A1 (de) | Furanylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen | |
DE4023931A1 (de) | Silethinyl-siloxan-copolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2059554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung äquilibrierter Gemische von Polydiorganosiloxanylsulfaten | |
DE1420470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen | |
DE2059546C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend linearen endständige Schwefelsäuregruppen aufweisenden äquilibrierten Organopolysiloxangemischen | |
DE2014885A1 (de) | Arylphenylmethylchlorsilane durch Umlagerung | |
DE954877C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumestern |