DE1444912C - Verfahren zum Strangpressen von Schwer metallen, insbesondere von Stahl - Google Patents
Verfahren zum Strangpressen von Schwer metallen, insbesondere von StahlInfo
- Publication number
- DE1444912C DE1444912C DE1444912C DE 1444912 C DE1444912 C DE 1444912C DE 1444912 C DE1444912 C DE 1444912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- pressed
- extrusion
- oxides
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 14
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N Silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 230000003064 anti-oxidating Effects 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- ULEFFCDROVNTRO-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;disodium;dihydroxy(oxo)silane;iron(3+) Chemical compound [Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Fe+3].[Fe+3].O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O.O[Si](O)=O ULEFFCDROVNTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H Sodium hexafluoroaluminate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].F[Al-3](F)(F)(F)(F)F REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical class [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strang- eine Aluminiumoxyd-Schutzschicht gegen die Oxypressen
von Schwermetallen, insbesondere von Stahl, dation des Werkzeuges im Ofen zu erzeugen. Diese
bei dem zum Schütze der Werkzeuge gegen Verschleiß Schutzschicht wird vor dem Verpressen in Kryolith
und zum Schütze des Stranges gegen Oxydation ein bei gelöst, welches dadurch dünnflüssiger als Glas wird.
Blocktemperatur noch nicht zähflüssiges, sich jedoch 5 Diese Leichtflüssigkeit hat den Nachteil, daß die auf
beim Umformungsprozeß als dünne Schicht zwischen dem Strang gebildete Schicht Lücken aufweist,, weil
den Werkzeugen und dem zu verpressenden vorbei- das leichtflüssige Kryolith Na3[AlF6] schon in dem
gleitenden Preßgut ausbildendes und hierbei das Umformungswerkzeug den Metalloxydfilm abwäscht
auslaufende Preßgut mit einer dicht aufgepreßten bzw. fortbläst. Dichte und Porenfreiheit von Oxyd-Oxydationsschutzschicht
bedeckendes Mittel, welches io Schutzschichten sind aber Voraussetzung für ihre.
Siliciumoxyde, Metalloxyde, gegebenenfalls Wasser Wirksamkeit auf dem Preßstrang. Kupfer- und
und gegebenenfalls Bindemittel enthält, auf den Block Nickeloxyde in der Schicht fördern sogar die Oxydation
und/oder die Werkzeuge aufgebracht wird. des darunterliegenden Eisens, sie lassen das Eisen
Für derartige Verfahren wurden bereits viele Stoffe zum Sauerstoff diffundieren.
als Gemischbildner vorgeschlagen. Praktisch angewen- 15 Die vorliegende Erfindung geht nun, wie schon
det wurde aber bisher nur Glaspulver. Dessen Zu- erwähnt, aus von einem Verfahren zum Strangpressen
sammensetzung wird so gewählt, daß es bei Block- von Schwermetallen, insbesondere von Stahl, bei
temperatur bzw. Preßtemperatur zähflüssig ist. Es welchem zum Schütze der Werkzeuge gegen Verschleiß
bildet eine Schicht auf den Werkzeugen und auf dem und des Stranges gegen Oxydation ein bei Block-Strang,
die den Strang gegen Oxydation schützt. Doch ao temperatur noch nicht zähflüssiges, sich jedoch beim
gelingt es selten, eine glatte ganz etiene Schicht zu Umformungsprozeß als dünne Schicht zwischen den
bilden, so daß der Strang nach Entfernung der Schicht Werkzeugen und dem zu verpressenden vorbeidurch
Reck- und/oder Beizverfahren, sofern die gleitenden Preßgut ausbildendes und hierbei das ausEntfernung
überhaupt vollständig durchgeführt wird, laufende Preßgut mit einer dicht aufgepreßten Oxyeine
mehr oder weniger rauhe, zum Teil narbige as dationsschutzschicht bedeckendes Mittel, welches
Oberfläche aufweist. Siliciumoxyde, Metalloxyde, gegebenenfalls Wasser
Die mechanische Entfernung der Schicht geht nicht und gegebenenfalls Bindemittel enthält, auf den Block
ohne schlagende oder kratzende Bearbeitung des und/oder die Werkzeuge aufgebracht wird.
Stranges vor sich. Zum Beispiel erfolgt die Bearbeitung Die Erfindung besteht darin, daß als Mittel ein
durch Strahlen mit Stahlsand, wodurch ebenfalls 30 Gemisch von Oxyden verwendet wird, welches
AufrauhungenderStrangoberflächeaufzutretenpflegen. zusätzlich zu den Siliciumoxyden, dem gegebenenfalls
Aus der deutschen Patentschrift 887 186 und aus vorhandenen Wasseranteil und den gegebenenfalls
der österreichischen Patentschrift 187 376 ist die vorhandenen Bindemitteln solche Metalloxyde enthält,
Verwendung von Glimmer deren Metalle eine ebenso große und gegebenenfalls
35 teils eine größere Affinität zum Sauerstoff besitzen als [K, NaAl2(OH, F)2] [AlSi3O10] die jeweils zu verpressenden Schwermetalle.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verunter anderem in der Form von Mikro-Glimmer wendete Gemisch ist wegen der Eigenschaft des in ihm
bekannt. Dieses Material hat sich beim Pressen von vorhandenen Siliciumoxyds bei Blocktemperatur noch
Stahl und anderen Schwermetallen nicht gut bewährt, 40 nicht zähflüssig oder gar flüssig. Es bildet sich jedoch
weil der Stahlstrang beim Auspressen keine Schutz- als dünne Schicht auf dem vorbeigleitenden Preßgut
schicht gegen Oxydation erhält. Ähnlich verhielten aus und bedeckt den austretenden Strang mit. einer
sich die folgenden Mineralien: dünnen dicht aufgepreßten Oxydationsschutzschicht.
_ „ Eine besondere Sicherheit für den gleichmäßigen
' 45 Ablauf des Vorganges ist gegeben, wenn ein Gemisch
[Mg3(OH)2] [Si4O10] gewählt wird, dessen sämtliche Bestandteile während
des Strangpressens nicht zum Schmelzen kommen.
aX- · Dabei werden dann aber meist nicht unerhebliche
Na2B4O7 · 10 H2O (das bei 7310C flüssig wird) Kristalle plastisch verformbar, ähnlich wie das aus-P
., 50 zupressende Metall.
hei pat. Metalloxyde, welche eine chemische Reaktion mit
Na oder K[AlSi3O8] dem zu verpressenden Block eingehen würden, d. h.
Metalloxyde, deren Metalle eine geringere Affinität
Asbest: zum Sauerstoff haben als das zu verpressende Metall,
(auch in der Form von Asbestpulver) , 55 können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
[Mg6(OH)6] [Si4On] · H2O nicht verwendet werden.
Auszuschließen von der Verwendung sind weiterhin
Tonerde: solche Metalloxyde, welche beim zu verpressenden
(in der Form von Bentonit) Metall interkristalline Korrosion hervorrufen würden,
[AI,f67Mg0j33(OH)2] [Si4O10]Na0133(H2O)4 60 was beispielsweise beim Verpressen von Stahl durch .
Anwendung von Bleioxyd der Fall sein kann.
Bei Graphit besteht die Gefahr der Randaufkohlung Auszuschließen sind schließlich noch solche Metall-
bci Stählen. oxyde und solche anderen Stoffe, welche die Diffusion
Keiner dieser Sloffe konnte sich trotz intensiver des Sauerstoffes in das verpreßte Metall während der
Bemüh 11 HgCIi in die Praxis einführen. 65 verhältnismäßig kurzen Kontaktzeit im Verlauf der
f-s ist ferner durch die französische Patentschrift Preßgtitabkühlung beschleunigen oder die selbst in
1286 145 bekannt, auf einem Slalilprcßblock im dieses diffundieren würden, d. h., es soll beispielsweise
Frwünnuiigsofcii aus einem Aliimiiiiiimpulver-Anstrich beim Verpressen von Slahl kein Oxyd der Metalle
Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän vorhanden sein. Ebenso sollen Stoffe, die Sauerstoff, Stickstoff
oder Schwefeldioxydgase abgeben, nicht als Gemischkomponenten verwendet werden. Für die Verpressung
von Stählen, die keine Randaufkohlungen vertragen, sind Graphitbeimengungen zu vermeiden.
Zum Strangpressen eines bestimmten Schwermetalls kann also ein Gemisch von Metalloxyden und Siliciumoxyden
mit einem erheblichen Anteil an Oxyden des gleichen Schwermetalls oder eines diesem Schwermetall
verwandten Schwermetall verwendet werden. Für das Auspressen der meisten Metalle einschließlich
Stahl läßt sich auch ein Oxydgemisch mit einem erheblichen Bestandteil an Aluminiumoxyd verwenden.
Besonders geeignet aus technischen und wirtschaftliehen
Gründen ist beim Verpressen von Stahl die Verwendung eines Gemisches mit einem erheblichen
Anteil an Oxyden des Eisens. Bevorzugt wird die Verwendung des Minerals Amosit mit einem Siliciumdioxydgehalt
von etwa 50%. einem Gehalt an Eisen- ao oxydul von etwa 32°/o, Eisenoxyd mit etwa 8%,
Magnesiumoxyd mit etwa 4%, Wasser mit etwa 4% und einem Restgehalt Alkalien.
Gut bewährt hat sich ferner auch die Verwendung von Kapland-Blau-Asbest mit einem Siliciumdioxydgehalt
von etwa 51°/o> mit einem Eisenoxydulgehalt
von etwa 36 %» nut einem Gehalt an Magnesiumoxyd
von etwa 2%» mit einem Wassergehalt von etwa 4%
und einem Restgehalt Alkalien.
Um zu große Schichtstärken zu vermeiden und einen glatten Auslauf des Verschleiß- und Oxydations-Schutzfilmes
durch die Matrize zu gewährleisten, soll das Gemisch vorzugsweise keine Partikeln enthalten
mit einer Korngröße von mehr als 300 μ. Zur Herstellung eines dicken Filmes auf dem ausgepreßten
Strang werden dabei Gemische verwendet, deren Partikeln eine größere Korngröße besitzen als Partikeln
eines Gemisches, welches zur Herstellung eines dünnen Filmes dient.
Die sich auf dem Strang ausbildende Schutzschicht kann dadurch sehr leicht vom Strang entfernt werden,
daß der Strang gereckt wird. Aus Gründen der Fertigung ist dies im allgemeinen sowieso notwendig.
Der Schutzfilm springt beim Recken vom Strang ab und hinterläßt eine vollständig glatte, narbenfreie
Strangoberfläche. Bei Strängen, die eines Rieht- bzw. Reckvorganges nicht bedürfen, genügt eine kurzzeitige
Oberflächenerwärmung, um den Film von der glatten Strangoberfläche abzulösen (bestreichen mit einer
Gasbrennerflamme).
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Gemische können in Form von Pulvermassen,
Pasten eder Formstücken (Scheiben) in die Strangeder
Rohrpresse eingebracht werden. Wichtig ist nur, daß sie irgendwie zwischen den heißen Metallblock
und die Preßwerkzeuge gelangen. Sie können deshalb zeitlich mit dem Bleck oder vor dem Block in die
Presse eingebracht werden. Es ist auch möglich, sie schon vor dem Erwärmen oder Einbringen der Preßwerkzeuge,
insbesondere der Matrize, auf diese aufzubringen. Es können verschiedene Metalloxyde verwendet
werden, und zwar im Gemisch mit Siliciumoxyden. Brauchbar sind Schwermetalloxyde mineralischer
eder synthetischer Herkunft.
Die Pulvermassen, Pasten oder Formstücke (beispiclsweise
Scheiben) können mit Hilfe von feinkörnigen, puderartigen Metalloxydpiilvern hergestellt
werden. Es können ihnen Bindemittel beigefügt sein, wie beispielsweise Wasserglas; feste Formstücke,
insbesondere Scheiben, können auch vor dem Einsetzen in die Presse durch einen besonderen Preßprozeß
hergestellt werden. Die auf die Werkzeuge und/oder den Metallblock fest aufgepreßten oder lose
aufgebrachten Pulvermassen, Pasten oder Formstücke werden in ihrer Struktur infolge ihrer Feinkörnigkeit
während des Warmpreßprozesses so verändert, daß sie sich der ständig ändernden äußeren Form des
plastischen Metalls als nachgiebige feinkörnige komprimierte Pulverschicht anschmiegen und das ausfließende
Metall in Form eines fest aufgepreßten, zusammenhängenden Pulverfilmes umgeben, der naturgemäß
auch zwischen dem Metall und den formgebenden Werkzeugen liegt. Dieser Pulverfilm schützt
die Werkzeuge gegen Verschleiß.
Der Verschleiß-Schutzwert des Filmes kann durch die Stärke des Pulverfilmes beeinflußt werden, wobei
die Stärke des Pulverfilmes, wie bereits gesagt, durch die Korngröße des Pulvers bestimmt ist. Der Verschleiß-Schutzwert
setzt sich aus einem Wärmeisolierwert und einem Reibungs-Minderungswert zusammen.
Der Wärmeisolierwert wird hierbei nicht nur durch die Filmstärke, sondern auch durch die Wärmeleitwerte
der Mischungsbestandteile, beispielsweise der Siliciumoxydbestandteile, bestimmt.
Der aufgepreßte Pulverfilm verbindet sich nie festhaftend mit dem verpreßten Metall und/oder den
Werkzeugen, weil keiner seiner Metalloxydanteile zum Schmelzen kommt. Hierin dürfte die Ursache der
leichten Entfernbarkeit des Schutzfilmes und der Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens zu sehen sein.
Claims (6)
1. Verfahren zum Strangpressen von Schwermetallen, insbesondere von Stahl, bei dem zum
Schütze der Werkzeuge gegen Verschleiß und zum Schütze de& Stranges gegen Oxydation ein bei
Blocktemperatur noch nicht zähflüssiges, sich jedoch beim Umformungsprozeß als dünne Schicht
zwischen den Werkzeugen und dem zu verpressenden vorbeigleitenden Preßgut ausbildendes und
hierbei das auslaufende Preßgut mit einer dicht aufgepreßten Oxydationsschutzschicht bedeckendes
Mittel, welches Siliciumoxyde, Metalloxyde, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls Bindemittel
enthält, auf den Block und/oder die Werkzeuge aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Mittel ein Gemisch von Oxyden verwendet wird, welches zusätzlich zu den Siliciumcxyden
und dem gegebenenfalls vorhandenen Wasseranteil und den gegebenenfalls vorhandenen
Bindemitteln solche Metalloxyde enthält, deren Metalle eine ebenso große und gegebenenfalls teils
eine größere Affinität zum Sauerstoff besitzen als die jeweils zu verpressenden Schwermetalle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch verwendet wird, dessen
Komponenten während des Strangpressens nicht zum Schmelzen kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Strangpressen von Stahl als
Gemisch oder Geniischanteil das Mineral Amosit, analytisch bestehend aus
1. etwa 50% Siliciumdioxyd,
2. etwa 32% Eisenoxydul,
3. etwa 8 % Eisenoxyd,
4. etwa 4% Magnesiumoxyd,
5. etwa 4% Wasser und 5
6. Alkalien in Ergänzung auf 100 %, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Strangpressen von Stahl als
Gemisch oder Gemischanteil das Mineral Kapland- io Blau-Asbest, analytisch bestehend aus
1. etwa 51 % Siliciumdioxyd,
2. etwa 36% Eisenoxydul,
3. etwa 2% Magnesiumoxyd,
4. etwa 4% Wasser und
5. Alkalien in Ergänzung auf 100%,
verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxydgemisch
verwendet wird, dessen Korngröße bei etwa 300 μ oder unterhalb dieses Wertes liegt.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202034A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Schmiermittel fuer das strangpressen von stahl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202034A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Schmiermittel fuer das strangpressen von stahl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011111T2 (de) | Verfahren zur herstellung korrosionsfester metallverbunderzeugnisse | |
DE1280516B (de) | Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager | |
DE1444912B1 (de) | Verfahren zum Strangpressen von Schwermetallen,insbesondere von Stahl | |
DE2724768C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einseitig mit Metall überzogener Stahlbänder | |
DE1444912C (de) | Verfahren zum Strangpressen von Schwer metallen, insbesondere von Stahl | |
DE1558001A1 (de) | Verfahren zum Schuetzen fester oder fluessiger warmer bzw. heisser Metallflaechen in der Eisenhuettenindustrie | |
DE1752757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilen mit voller dichte | |
DE887186C (de) | Verfahren zum Warmbearbeiten, insbesondere zum Strangpressen oder Ziehen von Metallen | |
DE1433969B2 (de) | Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1252034B (de) | Überziehen von Eisen oder Stahl mit einem Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug für die Warmverformung | |
DE2626354C3 (de) | Kohlenstofffreies Gießpulver für Kokillen- und Strangguß von Stahl | |
DE1496513B2 (de) | Oberzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallgegenständen gegen Oxydation während einer Warmbehandlung | |
DE1302877B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials | |
DE2247601C3 (de) | Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen | |
AT272799B (de) | Gemisch zum Schutze eines ausgepreßten Schwermetallstranges gegen Oxydation und zum Schutze der Preßwerkzeuge gegen Verschleiß | |
DE19740109A1 (de) | Schmiermittel für die Heißverformung von Metallen | |
DE1508390C (de) | Überzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallformkörpern gegen Oxydation während einer Wärmebehandlung | |
DE953735C (de) | Hilfsmittel fuer die Kaltverformung von legierten und nichtrostenden Staehlen | |
AT114842B (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen. | |
DD208648A1 (de) | Reibwerkstoffmischung | |
DE1521593B2 (de) | Verfahren zum Aufsintern und Verbinden eines aus Metallpulver bestehenden Verbundkörpers auf einem Trägerkörper | |
DE312947C (de) | ||
CH675699A5 (en) | Prodn. of boron contg. aluminium alloy - by spraying melt predetermined with current of support gas carrying boron particles substrate surface | |
AT236731B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für das Heißverfahren | |
DE2729335B2 (de) | Oxidationshemmer zum Einsatz während des Walzens bei der Stahlherstellung |