DE1443865A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzolInfo
- Publication number
- DE1443865A1 DE1443865A1 DE19631443865 DE1443865A DE1443865A1 DE 1443865 A1 DE1443865 A1 DE 1443865A1 DE 19631443865 DE19631443865 DE 19631443865 DE 1443865 A DE1443865 A DE 1443865A DE 1443865 A1 DE1443865 A1 DE 1443865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorination
- trichlorobenzene
- tetrachloro
- nitric acid
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- XDIPOBQVBXLETD-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,6-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1[N+]([O-])=O XDIPOBQVBXLETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 20
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- GBDZXPJXOMHESU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl GBDZXPJXOMHESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KFSRWJOFHDWKBX-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,2-n,2-n-tetrachlorobenzene-1,2-diamine Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1N(Cl)Cl KFSRWJOFHDWKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 claims description 5
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- -1 i'errichloride Chemical compound 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHBKHLUZVFWLAG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl JHBKHLUZVFWLAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZMAWJRXKGLWGS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[4-(4-methoxyphenyl)-1,3-thiazol-2-yl]-n-(3-methoxypropyl)acetamide Chemical compound S1C(N(C(=O)CCl)CCCOC)=NC(C=2C=CC(OC)=CC=2)=C1 KZMAWJRXKGLWGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNJPBNVCQVDOJX-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloro-2h-benzotriazole Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2=NNN=C21 ZNJPBNVCQVDOJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- KAALWRLETTYHQG-UHFFFAOYSA-M [Na+].OS(=O)S(O)=O.OS(=O)S([O-])=O Chemical compound [Na+].OS(=O)S(O)=O.OS(=O)S([O-])=O KAALWRLETTYHQG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- CEOCDNVZRAIOQZ-UHFFFAOYSA-N pentachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CEOCDNVZRAIOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/12—Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
dr. w. Schalk · dipl.-ing. peterWirth
DIPL.-ING.G. E.M.DANNENBERG · DR.V.SCHM
Fisons Pest Control Limited
Verfahren zur Herstellung von 1 , 2,3,4-Tetraciilor-5,6-ainitrobenzol
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1 ,2,3,4--Tetrachlor-5f6-dinitrobenzol und auf die
Reduktion desselben zu Tetrachlor-o-phenylendiamin.,
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß 1 ,2,3»4-3!etrachlorbenzol
in hoher Ausbeute zu 1,2,3,^--Tetrachlor-S,6-dinitrobenzol
dinitriert werden kann, und daß das so erhaltene 1,2,3,4-Tetrachlor-5»6-dinitr/obenzol
einfach zu Tetrachlor-o-phenylendiamin
reduziert werden kann. Das 1,2,3»4-Tetrachlorbenzol kann
weiterhin in hoher Ausbeute durch Chlorierung von 1,2,3-Trichlorbenzol
in Anwesenheit eines nuklearen Chlorierungskatalysators erhalten werden.
Tetrachlor-o-T-phenylendiamin ist ein Fungizid und ist in der
Patentschrift ... ... (Anmeldung 30002/61 .±ri Großbritannien)
beschrieben. Es kann weiterh±n'-als Msehete'prodTSLkii bei der Herstellung
anderer wertvoller Verbindungen verwendet werden; so kann es z.B. leicht in Tetrachlorbenzotriazol umgewandelt werden,
das ebenfalls ein Fungizid ist.
809806/0838
- 2 - ■
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1 ,2 , ;5>4-Tetrachlor—5,6-dinitrobenzol
ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol durch Behandlung mit einer Mischung aus
konz. Schwefelsäure und Salpetersäure bei erhöhter Temperatur behandelt, wobei das 1,2,3»4-Tetrachlorbenzol durch Chlorierung :
von 1 ,2,3-Tric'hlorbenzoi in Anwesenheit eines, nuklearen Chlorierungskatalysators
hergestellt ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung von
Tetrachlor-o-phenylendiamin, das dadurch gekennzeichnet,ist, daß.
man das wie, oben hergestellte 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol
reduziert.
Bei der Dinitrierung von 1,2,3,4-2etrachlorbenzol kann die Salpetersäure
in einer Konzentration zwischen 80-100 $, vorzugsweise
95-100 Gew.-%, und die Schwefelsäure in einer Konzentration
zwischen 90-100-$, vorzugsweise 93,5-100 Gew.-^, vorliegen. Es
wird bevorzugt, die .am stärksten konzentrierten Suren zu verwenden,
da die Nitrierung dann am schnellsten verläuft. Wo eine Säure einer Konzentration des unteren, angegebenen Bereiches verwendet
wird, sollte die andere Säure zweckmäßig eine Konzentration im
oberen, angegebenen Bereich haben.
Die Salpetersäure muß in einem beträchtlichen Überschuß, d.h. mindestens einem fünffachen Überschuß, über das stöchiometrische
Äquivalent, verwendet werden; zweckmäßig werden 15-30 Mol Salpetersäure
-pro Mol 1,2,3»4-Tetrachlorbenzol verwendet« Auch die'
Schwefelsäure sollte in einer mindestens dem molekularen Äquivalent der Salpetersäure entsprechenden Menge anwesend sein. "
BAD ORIGINAL
809806/0838
Zweckmäßig ist die Schwefelsäure in einem Überschuß von 1,2-5 Mol,
vorzugsweise etwa 1,5 Mol, Schwefelsäure pro Mol Salpetersäure anwesend.
Die Nitrierung sollte bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig zwischen
50-115°, erfolgen. Es wird bevorzugt, die Nitrierung unter Rückfluß,
d.h. bei einer Temperatur von etwa 105-108°, durchzuführen. Die zur Reaktion erforderliche Zeit hängt von der Reaktionstemperatur
ab und ist bei höheren Temperaturen kürzer und bei niedrigeren Temperaturen länger.
Diese Nitrierung kann mit einer Wirksamkeit von 85 # durchgeführt
werden.
Die Chlorierung von 1,2,3-Trichlorbenzol erfolgt unter Verwendung
von Chlor; zweckmäßig wird Chlor durch das 1,2,3-Trichlorbenzol
enthaltende Reaktionsmedium geleitet. Gegebenenfalls können auch andere Verfahren zur Berührung von 1,2,'^-Trichlorbenzol mit dem
Chlor angewendet werden, wie z.B. das Darüberleiten von Chlor üher einen Film des das 1 ,2 ,'^-Trichlorbenzol enthaltenden Mediums.
Die Chlorierung erfolgt in Anwesenheit eines nuklearen Chlorierrungskat
alysators; unter dieser Bezeichnung wird ein aktives
Metallchlorid, wie z.B. Aluminiumchlorid, i'errichlorid, Zinnchlorid
und Antimonchlorid, verstanden. Im x'all von i'errieklorid
kann dieses in situ durch Zugabe von Eisen, z.B. Eisen-„-ΐχο
zur Reaktion gebildet werden. Die Verwendung von Aluminiumchlorid al3 Katalysator wird bevorzugt.
8Ü98Q6;Ü633
Die verwendete Menge an nuklearen Chlorierungskatalysator kann in einem weiten Bereich variieren und z.B. 0,05-5 ^, vorzugsweise
0,1-2 Gew.-$ des 1,2,3-Trichlorbenzols betragen·
Erfolgt die Chlorierung durch Hindurchleiten des Chlors durch
das Reaktionsmedium, so wird das Reaktionsmedium zweckmäßig, z.B. unter Verwendung eines mechanischen Rühren heftig bewegt. Die
Chlorierung erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50-100°. Das 1 ,2,3-Trichlorbenzol kann ohne Verdünnen
oder Dispergieren chloriert werden; oder die Chlorierung kann gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B.
Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt werden.
Es wurde gefunden, daß eine überraschend hohe Ausbeute an 1,2,3,4 Tetrachlorbenzol aus 1,2,3-Trichlorbenzol erhalten werden kann,
indem man wie beschrieben auf eine durchschnittliche Chloraufnahme von 0,2-0,85 Chloratomen pro Mol 1,2,3-Trichlorbenzol
chloriert. Obgleich auch bis zu einer höheren Chloraufnähme, d.h.
bis zu 1 Chloratom pro Mol 1,2,^-Trichlorbenzol, chloriert
werden kann, bewirkt dies die Bildung von Pentachlorbenzol. Gemäß einer bevorzugteriAusführungsform der vorliegenden Erfindung wird
die Chlorierung des 1,2,3-Trichlorbenzols abgebrochen, wenn 0,2-0,85, vorzugsweise 0,6-0,85, Chloratome pro Mol 1,2,3-Trichlorbenzol
aufgenommen worden sind. Die Abtrennung des nicht umgesetzten 1,2,3-Trichlorbenzols vom 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
erfolgt zweckmäßig durch fraktionierte Destillation, wobei das abgetrennte 1,2,3-Trichlorbenzol zu einer anschließenden Chlorierung
zurückgeführt werden kann.
809806/0833
Diese Chlorierung kann mit einer Wirksamkeit von über 95 i» durchgeführt
werden.
Die Reduktion des 1,2,3,4-Tetrachlor-5»6-dinitrobenzols kann in
jeder üblichen Weise, vorzugsweise unter sauren oder neutralen Bedingungen, durchgeführt werden. So kann das 1 ,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol
z.B. unter Verwendung von StannoChlorid und
Salzsäure, Stannochlorid und einem Alkohol, z.B. Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, Natriumhydrosulfit oder Zink und einer
Säure, wie Essigsäure oder Salzsäure, reduziert werden. Die Reduktion erfolgt zweckmäßig in Anwesenheit eines Lösungsmittels
für das Tetraehlor-o-phenylendiamin, z.B. einem Alkohol, wie
Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Diese Reduktion kann mit einer Wirksamkeit von 95 $>
durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung,
ohne aie su oo.-jchraiixen. Alle Teile und Prozentangaben sind
Gew.-Teile und Gew.-^.
Beispiel 1
Beispiel 1
100 Teile handelsübliches 1, 2,3-Trich}.orbenzol wurden in Anwesenheit
von 0,2 Teilen Aluminiumchlorid bei 55-60° chloriert, bis t113 Teile PolychlorbenzQle erhalten waren, was einer Aufnahme von
0,69 Atomen Chlor pro Molekül 1,2,3-Trichlorbenzol entsprach. Das Produkt wurde zur Abtrennung von 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol und
nicht umgesetztem 1,2,3-Trichlorbenzol fraktioniert destilliert. Das nicht umgesetzte 1,2,3-Trichlorbenzol wurde in einer weiteren
Chlorierung verwendet. Die Ausbeute an 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
betrug mindestens 95 #.
809806/0838
1. Teil des so erhaltenen 1,2,5,4-Tetrachlorbenzols wurde bei 105-108°
2 Stunden mit einer Mischung aus 30 Teilen 98-$iger Schwefelsäure und 20 Teilen 95-$iger Salpetersäure zum Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen, Filtrieren und Waschen wurde eine 85-^ige Ausbeute
an 1 ^^^-Tetrachlor-l^ö-dinitrobenzol (Schmelzpunkt
147-150°) erhalten.
Ahnliche Ergebnisse wurden durch eine 18-stündige Umsetzung bei
50-60° erzielt.
1,6-Teile 1 ^^^-Tetrachlor-Sto-dinitrobenzol (hergestellt wie
oben beschrieben) wurden langsam zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung aus 9,7 Teilen Stannochlorid, 7,85 Teilen Isopropylalkohol
und 12,5 Teilen Salzsäure zugegeben, wobei der Rückfluß durch die Zugabe der Dinitroverbindung aufrechterhalten wurde. Nach
beendeter Zugabe wurde die Mischung weitere 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt, mit Wasser verdünnt und abkühlen gelassen. Das
erhaltene Tetrachlor-o-phenylendiamin wurde abfiltriert, mit JVasse:
gewaschen und lieferte einen weißen kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 232° (TJ.Zers.) in 95-$iger Ausbeute»
Die Gesamtausbeute an Tetrachlor-o-phenylendiamin aus 1,2,3-Trichlorbenzol
betrug 77 i°» ■
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei handelsübliches \t 2,3-Trichlorbenzol,
das 0,2 Gew.-fo AlCl, enthielt, 45 Minuten bei 80-90°
chloriert wurde, bis die Gewichtserhöhung der Aufnahme von 1 · Chloratom pro Mol entsprach.
809806/083 8
Die Ausbeute an 1,2,3,4-Tetraehlorbenzol betrug 85 % und war
somit niedriger als die durch das in Beispiel 1 beschriebene, bevorzugte Verfahren erhaltene Ausbeute; die Gesamtausbeute an
Tetrachlor-o-phenylendiamin betrug 68 ^.
Beispiel 3
1 Teil 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol wurde bei 106-108° mit einer
Mischung aus 5,5 Teilen 95-^iger Salpetersäure und 11,7 Teilen 98-#iger Schwefelsäure 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach. Abkühlen,
Filtrieren und Waschen wurde eine 79-/*>ige Ausbeute an
1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol (Schmelzpunkt 149-151°) erhalten.
Zu den zurückgewonnenen Säuren wurde nach Entfernung des 1,2,3»4-Tetrachlor-5,6-dinitr/obenzols
4,5 Teile 65-$igeo Aiuun
und 1,2-Teile 95-%ige Salpetersäure zugegeben. 1 Teil 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
wurde mit diesen gemischten Sauren nitriert, indem 1,8 Stunden bei 110-114° zum Kückfluß erhitzt wurde. Nach
Abkühlen, Filtrieren und Waschen wurde eine 81-^ige Ausbeute an
1 ^^^-Tetrachlor-S^-dinitrobenzol (Schmelzpunkt 150-152°)
erhalten. Die zurückgewonnene Salpeter - und Schwefelsäuremischung wurde nach Entfernung des 1 ,S^^-Tetrachlor-S^-dinitro
benzols nach Zugabe von so viel Alaun, dai; lu zum
Binden alles anwesenden Wassers ausreichte, und nach Zugabe von so viel Salpetersäure, daß das Verhältnis von Salpetersäure zu
1 »2,3,4-Tetrachlorbenzol mindestens 5,5 Teile : 1 Teil betrug,
zur weiteren Nitrierung verwendete
BAD
809806/Ü83G
Beispiel 4 .
Zu einer zum Rückfluß erhitzten Mischung aus 64 Teilen Natriumhydrosulfit
(Dithionit) in 80 Teilen Wasser und 64 Teilen Äthylalkohol wurden 12 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten 1,2,3,
4-Tetrachlor~5,6-dinitrobenzols innerhalb von 15 Minuten in Anteilen
zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung weitere 15* Minuten zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und dann
unter äußerem Kühlen 20-$>iges wässriges Natriumhydroxyd bis zum '
Überschuß zugegeben. Das als weißer Feststoff ausgefallene Tetrachlor-ro-phenylendiamin wurde abfiltriert, gut mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Das Produkt besaß einen Schmelzpunkt von 232°.
15 Teile des gemäß Beispiel 3 hergestellten 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzols
wurden innerhalb von 15 Minuten zu einer zum Eückfluß erhitzten Mischung aus 40 Teilen Zink in 100 Teilen
80-^iger Essigsäure und 80 Teilen Äthylalkohol zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde, die Mischung weitere 5 Minuten zum Rückfluß
erhitzt, die überstehende Flüssigkeit vom restlichen Zink abdekantiert, abgekühlt und das Produkt durch Verdünnen mit Wasser
ausgefällt. Das als weiß/er Feststoff erhaltene Tetrachlor-o—
phenylendiamin besaß einen Schmelzpunkt von 232° (u.Zers.). Beispiel 6
Handelsübliches 1,2,3-Trichlorbenzol, das 2,5 $ wasserfreies
Ferrichlorid enthielt, wurde bei 80-90° chloriert, bis die Gewichtserhöhung einer Zugabe von 1 Chloratom pro Mol entsprach.
Das Produkt wurde mit heißer verdünnter Salzsäure und dann zwei Mal mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die organische
Schicht enthielt 85 $ 1»2,3,4-Tetrachlorbenzol, was einer
809806/0830
_ 9 Ausbeute von 83 # entsprach..
1 Teil des so erhaltenen 1,2,3,4-Tetraehlorbenzols wurde 2 Stunder
bei 105-108° mit einer Mischung au3 12 Teilen 93-#iger Salpetersäure
und 10 Teilen 99-#iger Schwefelsäure zum Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene 1,2,3f4-Tetrachlor-5f6-dinitrobenzol wurde
langsam zu Stannochlorid in Isopropylalkohol zugegeben und
lieferte das Tetrachlor-o-phenylendiamin.
809806/0838
Claims (12)
1.- Verfahren zur Herstellung von 1 ^^^-Tetrachlor-Sjö
benzol, datirch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
durch Behandlung mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur
dinitriert. ·
2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure in einer Konzentration zwischen 80-100 Gew.-^, vorgzugsweise
95-100 Gew.-$, und die Schwefelsäure in einer Konzentration
zwischen 90-100 Gewi-$, vorzugsweise 93,5-100 Gew.-</o
verwendet wird.
3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure in einer Menge aus mindestens einem fünffachen
Überschuß über das stöchiometrische Äquivalent, vorzugsweise in
einer Menge^ron 15-30 Mol pro Mol 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, verwendet wird.
4·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwefelsäure in einer Menge aus mindestens dem molekularen Äquivalent·der Salpetersäure, vorzugsweise in einer Menge von
1,5 Mol pro Mol Salpetersäure, verwendet wird,
5·- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß -
die Dinitrierung bei einer Temperatur zwischen 50-115°, Vorzugs^
weise 105-108°, durchgeführt wird. .
809806/0^38
■ - 11 -
6.- Verfahren zur Herat ellung von 1 ,2,3,4-Tetraclilor-5,6-dinitrobenzol,
dadurch gekennzeichnet, daß das 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol,
das als Ausgangsmaterial verwendet wird, durch Chlorierung von 1,2,3-Trichlorbenzol in Anwesenheit eines nuklearen Chlorierungs—
katalysator^ hergestellt ist.
7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nukleare Chlorierungskata.lysator in einer Menge aus 0,05—5 Gew.-96,
vorzugsweise 0,1-2 Gew.-$, des 1,2,3-Trichlorbenzols verwendet wiui
8.- Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekentiFeicl?""^4'.
die Chlorierung bei einer Temperatur zwischen 50-100° durchgeführt
9·- Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
0,85 die Chlorierung abgebrochen wird, wenn 0,2-θ-§5 Chloratome pro
Mol 1,2,3-Trichlorbenzol aufgenommen worden sind.
10.- Verfahren nach Anspruch 3t bie 9, dadurch gekennzeichnet, daß
als nuklearer Chlorierungskatalysator Aluminiumchlorid verwendet wird.
11.- Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-o-phenylendiamin,
dadurch gekennzeichnet, daß 1 ^,S^-Tetrachlor-^b-dinitrobenzol
reduziert wird.
12.- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit Stannochlorid und Salzsäure oder einem Alkohol,
Natriumhydrosulfit oder Zink und einer Säure durchgeführt wird.
Der Patentanwalt:
8 0980 6/C 83 G,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4255362 | 1962-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443865A1 true DE1443865A1 (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=10424927
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631443865 Pending DE1443865A1 (de) | 1962-11-10 | 1963-11-05 | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol |
DE19631443866 Pending DE1443866A1 (de) | 1962-11-10 | 1963-11-05 | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-o-phenylendiamin |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631443866 Pending DE1443866A1 (de) | 1962-11-10 | 1963-11-05 | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-o-phenylendiamin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3166593A (de) |
BE (2) | BE639474A (de) |
CH (2) | CH420092A (de) |
DE (2) | DE1443865A1 (de) |
GB (2) | GB1053793A (de) |
LU (2) | LU44705A1 (de) |
NL (2) | NL300279A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH483783A (de) * | 1966-01-25 | 1969-07-10 | Agripat Sa | Verfahren zum Schützen von hölzernen Materialien vor dem Befall durch holzschädigende Mikroorganismen, Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und gemäss diesem Verfahren geschütztes hölzernes Material |
US4952733A (en) * | 1988-12-21 | 1990-08-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Preparation of 1,3,5-triamino-2,4,6-trinitrobenzene from 3,5-dichloranisole |
US4997987A (en) * | 1988-12-21 | 1991-03-05 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Preparation of 1,3,5-triamino-2,4,6-trinitrobenzene from 3,5-dichloroanisole |
CN102863340B (zh) * | 2012-09-24 | 2014-05-21 | 浙江禾田化工有限公司 | 一种2,3,4,5-四氯硝基苯的制备及提纯方法 |
RU2547264C1 (ru) * | 2013-08-07 | 2015-04-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Фенил" (ООО "Фенил") | Способ получения хлорзамещенных фенилендиаминов |
-
0
- NL NL300278D patent/NL300278A/xx unknown
- BE BE639475D patent/BE639475A/xx unknown
- GB GB1053792D patent/GB1053792A/en not_active Expired
- NL NL300279D patent/NL300279A/xx unknown
- GB GB1053793D patent/GB1053793A/en not_active Expired
- BE BE639474D patent/BE639474A/xx unknown
-
1963
- 1963-10-26 LU LU44705D patent/LU44705A1/xx unknown
- 1963-10-26 LU LU44704D patent/LU44704A1/xx unknown
- 1963-11-04 US US321347A patent/US3166593A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-04 US US321351A patent/US3166594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-05 DE DE19631443865 patent/DE1443865A1/de active Pending
- 1963-11-05 DE DE19631443866 patent/DE1443866A1/de active Pending
- 1963-11-07 CH CH1364363A patent/CH420092A/fr unknown
- 1963-11-07 CH CH1364263A patent/CH437239A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL300279A (de) | 1900-01-01 |
CH420092A (fr) | 1966-09-15 |
US3166594A (en) | 1965-01-19 |
LU44705A1 (de) | 1965-04-26 |
CH437239A (fr) | 1967-06-15 |
GB1053792A (de) | 1900-01-01 |
LU44704A1 (de) | 1965-04-26 |
US3166593A (en) | 1965-01-19 |
DE1443866A1 (de) | 1968-10-24 |
NL300278A (de) | 1900-01-01 |
BE639475A (de) | 1900-01-01 |
BE639474A (de) | 1900-01-01 |
GB1053793A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607921T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halosubstituierter aromatischer säure | |
DE2604277C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5- Dichlor-p-xylol | |
DE1443865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrachlor-5,6-dinitrobenzol | |
EP0026291B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd | |
DE2945170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaryl-p- phenylendiaminen | |
DE3874496T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dibrombiphenyl. | |
CH413814A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure | |
DE2624472C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Adipinsäure | |
DE2649744C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolin | |
EP0757667B1 (de) | Verfahren zur herstellung brom enthaltender aromatischer verbindungen, neue brom enthaltende verbindungen und ihre verwendung als zwischenprodukte bei der synthese von wirkstoffen | |
EP0438665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(4-aminophenoxy)-diphenylsulfon | |
DE2648054B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen | |
DE562630C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1íñ2íñ5íñ6-Diphthaloylnaphthalin, seinen Homologen undSubstitutionsprodukten | |
DE1618517C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,43-Tetrachlorbenzol | |
DE1927528C3 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen | |
DE3117321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tolylthioharnstoff | |
CH633765A5 (en) | Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides | |
AT414237B (de) | Verfahren zur herstellung von quaternären halogen-alkyl-ammoniumsalzen | |
DE69314134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halo-3,5-difluoranilin sowie zwischenprodukt dafür und dessen herstellung | |
DE1618517B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetrachlorbenzol | |
AT164028B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloracetaldehyd | |
CH500152A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dinitro-2-chloranthrachinone | |
AT229301B (de) | Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol | |
DE927328C (de) | Verfahren zur Herstellung von polychloraromatischen Verbindungen | |
CH239001A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes. |