DE1443644A1 - Verfahren zur Darstellung reiner,geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Darstellung reiner,geradkettiger ParaffinkohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE1443644A1 DE1443644A1 DE19641443644 DE1443644A DE1443644A1 DE 1443644 A1 DE1443644 A1 DE 1443644A1 DE 19641443644 DE19641443644 DE 19641443644 DE 1443644 A DE1443644 A DE 1443644A DE 1443644 A1 DE1443644 A1 DE 1443644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbons
- paraffins
- crystallization
- pure
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 32
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 title claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 24
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 24
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 9
- 229940094933 n-dodecane Drugs 0.000 claims description 9
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 3
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G73/00—Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
- C10G73/02—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
- C10G73/06—Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils with the use of solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/005—Processes comprising at least two steps in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/14—Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENT- β. RECHTSANWALT "] 443644
Bayer. Hypotheken- und WedueJbank München,
8 München 22, IPtdenmayerttraße
Konto Nr.Mx 6342
Telegrammadreste: Protector München
Potttchedtkonto: München 494 63
Telefon: 224893
25. Juni 196t
• O/Wm
r. Kv: ; J
Societe Anonyme ditei
Oompagnie Francaise de Raffinage Paris, Frankreich
Oompagnie Francaise de Raffinage Paris, Frankreich
Verfahren zur Darstellung reiner, geradkettiger P$räffinkohlenwasserstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung reiner, geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe ausgehend
von Gemischen dieser Paraffinkohlenwasserstoffe mit anderen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen mit unterschiedlichen
Molekulargewichten, oder ferner mit Iso- oder Cycloparaffinkohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen,
usw. Genauer ermöglicht die Erfindung die Trennung und Wiedergewinnung normaler Paraffinkohlenwasserstoffe mit
12 bis 16 Kohlenstoffatomen, welche in einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen vorliegen, wie z.B. in den Leuchtpetroleumoder
Gasölfraktionen.
Bisher wurde die Trennung der Normalparaffine aus
Konienwasserstoffgemischen, welche diese enthalten, nach verschiedenen
Verfahren durchgeführt«
Eines der bekanntesten unter diesen Verfahren besteht in der Behandlung des Gemisches von Kohlenwasserstoffen
mit Harnstoff. Dieser bildet durch Anlagerung an die JMormal-
809807/0418
paraffine (im folgenden n—Paraffine genannt) unlösliche Komplexe,
und die η-Paraffine werden durch Abbau wieder gewonnen.
Ein anderes Verfahren zur Trennung der n-Paraffine
besteht in der Anwendung von Molekularsiebens Diese absorbieren selektiv die η-Paraffine und halten die anderen Kohlenwasserstoff
moleküle nicht zurück; es genügt, wenn das Gemisch behandelt worden ist, die Normalparaffine zu desorbieren
und sie zu sammeln.
Ebenso ist es bekannt, daß die η-Paraffine, die Isoparaffine
und die Naphthene mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen durch fraktionierte Kristallisation bei sehr tiefen Temperaturen
in einem selektiven Lösungsmittel, wie Azeton oder Dichloräthan, getrennt werden können. Um n~Paraffine ohne Isooder
Cycloparaffine zu erhalten, zwingt dieses Verfahren dazu,
ausgehend von Petroleumfraktionen mit 15 ois 30 fo an geradkettigen
Bestandteilen, die Kristallisation bei einer Temperatur bis zu -8O0O durchzuführen. In dem Maße, wie man die
Kristallxsationstemperatur erhöht, muß das Verdünnungsverhältnis vermindert werden oder es muß ein anderes Lösungsmittel
verwendet werden, um dieselbe Ausbeute zu erhalten} auf jeden Fall ist man gezwungen, die Trennschärfe des Lösungsmittels zu begrenzen und man erhalt ein Kristallisat,
welches dann noch neben den Mormalparaffinen andere Kohlenwasserstoffe
enthält, wie z.B. Iso- und Cycloparaffine. Bei
gleicher Temperatur ist die Menge der Unreinheiten um so größer, je weniger selektiv das Lösungsmittel ist.
Es ist bemekkenswert, daß alle bekannten Verfahren zur Trennung von η-Paraffinen sämtlich zu einem G-emisch
dieser η-Paraffine untereinander führen, und das zur Darstellung irgendeines dieser Kohlenwasserstoffe eine neue
Trennung des erhaltenen Gemisches erforderlich ist. Außerdem ist jedes der η-Paraffine mit einer zwischen 12 und 16 liegenden
Anzahl an Kohlenstoffatomen ein begehrtes Erzeugnis für die organische Synthese, und zwar sowohl im Laboratorium
als auch in der Industrie. Sie stellen die Grundstoffe zur
7/0418
Erzeugung der geradkettigen Derivate dar, der Olefine, AlkohäLe,
Amine, usw. Ebenso benotigt man sie zur Herstellung der Detergentien
und zur Alkylierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe, der Naphtnene, usw.
Schließlich ist es noch bekannt, um Paraffine darzustellen, welche uei Umgebungstemperatur normalerweise fest
sind, die linearkettigen Bestandteile von ihren verzweigten oder zyklischen Isomeren zu trennen, indem das Gemisch durch
Destillation .in Fraktionen aufgeteilt wird, welche genügend eng sind, so daü die Anzahl an Kohlenstoffatomen ihrer Bestandteile
nicht mehr als um drei oder vier Einheiten schwankt, und indem dann diese engen Fraktionen einer fraktionierten Kristallisation
aus der Schmelze oder aus einer Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel heraus unterworfen werden.
Die Normalparaffine, deren Schmelzpunkt immer höher liegt
als derjenige ihrer in der engen Fraktion vorliegenden Isomeren, kristallisieren als erste bei der Abkühlung heraus und
werden getrennt.
Wenn man dieses Verfahren auf das Fraktionieren von Kohlenwasserstoffgemischen, wie z.B. Leucht- oder Heizpetroleuin
oder das G-asöl, anwenden will, um aus diesen die geradkettigen
Paraffinkohlenwasserstoffe mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen
herauszuholen, stellt man einerseits fest, daß die fraktionierte Destillation keinerlei Schwierigkeiten bietet,
daß sie sogar die Herstellung noch engerer Fraktionen erlaubt, derart, daß dieN geradketti ^en Moleküle im wesentlichen dieselbe
Anzahl an Kohlenstofiatomen aufweisen, muß aber auf der anderen
Seite die Feststellung machen, daß die fraktionierte Kristallisation
bei sehr tiefen Temperaturen durchgeführt werden muß, besonders wenn man zur Erhöhung der Trennschärfe der Operation.
in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels arbeitet·
Diese tiefen Temperaturen liegen zwischen -40 und -80 C
und stellen ein ernstes Hindernis bei der Ausführung des Verfahrens dar. Die Petroleumraffinerien verfügen im allgemeinen
BAD ORIGINAL
809807/0413
für ihre Herstellung von Schmierölen über Kälteanlagen, welche
bei Temperaturen arbeiten, die -30 C nicht unterschreiten, man
kann diese Anlagen also nicht für das oben erwähnte Verfahren verwenden und es müssen speziell zu diesem Zwecke Anlagen gebaut
werden, welche mit stärkeren Mitteln zur Kälteerzeugung versehen, und infolgedessen sehr aufwendig sind.
Die Erfindung vermeidet diese Fachteile. Ihr Gegenstand
ist die Isolierung reiner Normalparaffine mit 12 bis
Kohlenstoffatomen aus Konlenwasserstofigemischen, welche die
Norma.lparaffine enthalten. Ein anderer Gegenstand der Erfindung
besteht darin, diese Paraffine durch Kristallisation bei einer Temperatur zu gewinnen, die nicht unterhalb von -30 C liegt,
was den bedeutenden Vorteil bringt, daß die Kristallisation mittels der Kälteanlagen durchgefünrt werden kann, welche
bei der .behandlung der CIe verwendet werden.
-1O
-Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung
weiter unten ersichtlich werden.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben oewiesen,- daß
die zur fraktionierten Kristallisation von engen Fraktionen erforderliche Temperatur von der Konzentration der in ihnen
enthaltenen, abzutrennenden n-Parafl'inbestandteile abhängte
Wenn diese Konzentration oberhalb einer bestimmten Schwelle liegt, dann kann die Kristallisation bei Temperaturen stattfinden,
die bei oder oberhalb von -30 C liegen, wobei man gute
Ausoeuten und reine Produkte erhält, welche nicht mehr als ein einziges n-Paraffinglied enthalten und ganz und gar frei von
Isomeren oder benachbarten Iso- und/oder Cycioparafiingliedern sind.
So kann eine enge Fraktion, welche so fraktioniert wurde,
daß sie, was die linearen Bestandteile anbetrifit, nur n-Dodekan
enthält, von -40 G an kristallieren, wenn die Konzentration
des n-Dodekans in dieser Fraktion in aer Größenordnung von 40 bis 45-Gewichtsprozenten vorliegt.
SAD
309807/0413
Wenn durch irgendein Verfahren das Verhältnis in dieser
Fraktion auf 60 Gewichtsprozente oder mehr gebracht worden ist, dann kann die Kristallisation bei -30 C und darüber stattfinden©
Wohl gemerkt, hängt diese Konzentrationsschwelle, d.h. der charakteristische Mindestgehalt der der Kristallisation
unterworfenen üraktion an n-Paraffinen, von der Kettenlänge des
abzutrennenden η-Paraffins abe Diese Schwelle fällt regelmäßig
in dem Maße ab, wie die Anzahl der Kohlenstoffatome ansteigt.
Bei der Kristallisation des n-Tetradekans beträgt der Schwellwert z.B. ungefähr 50 %, Pur n-Pentadekan liegt die Schwelle bei
ungefähr 35 $ und für n-Hexadekan bei ungefähr 25 f°.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also aus folgenden
Schritten«
1. Fraktionierung eines Kohlenwasserstoffgemisches, welches geradkettig Kohlenwasserstoffe und verzweigte oder zyklische
Kohlenwasserstoffe enthält, mit bekannten Mitteln durch Destillation in eine enge Fraktion, welche, was
die linearen Bestandteile anbetrifft, im wesentlichen nur ein Glied enthält, z.B. n-Dodekan, wobei die besagte
Fraktionierung derart durchgeführt wird, daß die Konzentration dieses Gliedes oberhalb eines bestimmten Schwellwertes,
z.B. 60 Gewichtsprozent bein-0-.p, liegt.
Wie weiter unten dargelegt werden wird und ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen kann die Fraktionierung
mittels Destillation, je nach den verwendeten Mitteln, zwei oder mehrere Male durchgeführt werden, wenn die
Konzentration des Normalparaffingliedes in der ersten Fraktion den erforderlichen Schwellwert nicht erreicht
hat.
2. Fraktionierte Kristallisation der erhaltenen Fraktion aus der Schmelze oder aus gelöstem Zustand heraus,
bei einer Temperatur oberhalb oder von -30 0, so daß ein Kristallisat abgetrennt wird, welches nur das rgine
809807/0416
η-Paraffin enthält und frei von anderen η-Paräffinen
und von allen anderen benachbarten, verzweigten oder zyklischen Isomeren oder.Bestandteilen isto Danach wird
das Kristallisat filtriert und mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen.
Bei der Ausführung des Verfahrens wird eine Charge, welche aus einer Leucntpetroleum- oder G-asölfraktion mit
einem Gehalt von 10 bis 25 i° an n—Paraffinkohlenwasserstoffen
mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen besteht, welche man rein erhalten
möchte, einer Trennung durch Destillation nach irgendeinem der in der Industrie bekannten Verfahren unterworfen,
z.B. mittels Bodenkolonnen oder Füllkörpersäulen»
Je nach den verwendeten Trennungsmitteln, dem Molekulargewicht des η-Paraffins, welches man erhalten will, und dem
Gehalt der zu behandelnden Charge, wird die Fraktionierung einmal oder mehrere Male durchgeführt. Tatsächlich wird man die
erforderliche Konzentrationsschwelle um so leichter erhalten, je höher der Gehalt der Fraktion an η-Paraffin ist, je höher
das Molekulargewicht ist und offensichtlich je stärkere Fraktionierungsmittel
angewendet werden.
Um z.B. reines n-Dodekan zu erhalten, führt man eine
solche Fraktionierung durch, daß die aufgefangene Hauptfraktion ein SiedeIntervall mit weniger als 80C Länge aufweist,
vorzugsweise eine geringere Länge als 6 C hat, und 50 bis 70 $
Dodekan enthält.
Anschließend wird die Kristallisation vorgenommen, je
nach Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül entweder in Gegenwart
eines Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel in der Masse.
Für n-Tetradekan z.B. wird die Kristallisation in Anwesenheit
eines Lösungsmittels durchgeführt, um die Trennschärfe zu erhöhen; tatsächlich ist der Unterschied zwischen
dem Schmelzpunkt des n-Tetradekans und der Kohlenwasserstoffe
809807/0418
mit einem benachbarten Siedepunkt geringer als der gleiche Unterschied beim n-Dodekan. Die Wahl des Lösungsmittels wird
durch seine Trennschärfe Destimmt; es soll eine gute Lösungsfähigkeit für die anderen Kohlenwasserstofie bei Kristallisationstemperatur
aufweisen und keine Lösungsf ähigiteit oesitzen
für das ^u isolierende n-Paraflin.
Die Lösungsmittel,welche gewöhnlich verwendet werden,
sind Methyläthylketon und Dichloräthari oder ein Gemisch aus
diesen beiden Stoffen. Das schwächste Lösungsmittel ist Methyläthylketon,
welches die geringste Trennschärfe aufweist, aber den Vorteil bietet, bei gleichem Verdünnungsverhältnis die
Kristallisation bei höheren Temperaturen vor sich gehen zu lassen als das Dichioräthan.
Bei gleicher Trennschärfe und derselben Temperatur ändert
sich das Verdünnungsverliältnis als Punktion des Molekulargewichts
des η-Paraffins. Es ist um so größer, je nöher das Molekulargewicht
ist.
Man kann die Lösungsfähigkeit verändern, indem man
das Dichioräthan und das Methyläthylketon in veränderlichen Mengen miteinander vermischt.
Genauso kann man andere Lösungsmittel, entweder alleine
oder paarweise miteinander vermischt verwenden, wie Azeton, Benzol, Toluol oder Trichloräthylen.
Die Kristallisationstemperatur liegt zwischen -25 und -300O, sie entspricht also der Temperatur, bei welcher die
Entparaffinierung der Öle durch das Methyläthylketon geschieht. Das Verdünnungsverhältnis, welches auch 0 sein kann, wenn man
in geschmolzenem Zustönd arbeitet, ermöglicht eine Variation
dieser Kristallisationstemperatur; ebenso verändert sich die Temperatur mit der Zusammensetzung des Lösungsmittels. Zur
Abkühlung verwendet man die klassischen, bei der Ölbehandlung wohl bekannten mittel.
80980 7/0413
Die Trennung der geradkettigen Paraffinkonlenwasserstofle
geschieht durch Filterung, z.B. durch eine Filterpresse
oder einen rotierenden Ansaugfilter.
Der so abgetrennte Kuchen wird schließlich mit frischem Lösungsmittel gewaschen, um die wenigen Spuren flüssiger JJichtn-Paraff^kohlenwasserstoffe
aufzulösen. Dieses Waschen geschieht bei genau derselben Temperatur wie die Kristallisation;
das Waschverhältnis (Lösungsmittelvolumen/Volumen der Charge) schwankt zwischen 1/1 und 5/1.
Die Ausführung der Kristallisation bei. dem erfindungsgemäßen
Verfahren kann entweder in Anwesenheit eines Lösungsmittels oder aus dem geschmolzenen Zustand heraus geschehen,
je nach der zu behandelnden Charge, insbesondere je nach dem
Gehalt dieser Charge an dem zu gewinnenden η-Paraffin und dem
Molekulargewicht dieses n-Paraffins.
Insbesondere:
Man wird das n-Dodekan, v.elches bei -9,6 C schmilzt,
ohne Lösungsmittel kristallisieren. Diese Kristallisation wird dadurch' ermöglicht, daß die Isomeren und die anderen Kohlenwasserstoffe
mit 12 Kohlenstofι atomen einen wesentlich tieferen
Schmelzpunkt aufweisen.
Man kristallisiert das Tridekan und das Tetradekan, welche bei -5,4-0C bzw. +5,40C schmelzen, nachdem die Fraktion,
welche sie enthält, in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst worden ist: Methyläthylketon, Dichloräthan oder Gemische
aus diesen, üei diesen Kohlenwasserstoffen ebenso wie bei dem
n-Pentadekan und dem n-Hexadekan bezweckt die Anwesenheit des
Lösungsmittels eine .erhöhung der Trennschärfe der Kristallisation;
darüber hinaus ermöglicht die Einstellung des Lösungsmittelverhältnisses
auf die Kristallisationstemperatur die beste Ausbeute und die größtmögliche Reinheit.
BAD
809807/04 18
Das sich aus der Kristallisation ergebende Filtrat entnält
30 bis 35 i° η-Paraffin und eine Gewinnung dieses Produktes
lohnt sich.
Man verläßt nicht den Bereich der Erfindung, wenn man dieses Filtrat im Kreislauf in aas zu behandelnde Gemisch zurückfünrt,
wodurch der Gehalt der Charge an n-Parai'fin verbessert und die Ausbeute des Verfahrens merklich erhöht wira.
Gemäß einem anderen wichtigen Kennzeichen der Erfindung ist es vorteilhaft, das Verfahren ausgehend von Petroleumdestillaten
anzuwenden, welche vorher mittels einer Behandlung mit Harnstoff oder über Molekularsiebe mit geradkettigen Paraffinen
angereichert wurden. Dieses vorhergehende Anreichern der durch das Verfahren zu behandelnden Onargen an n-Paraffinen
durch uas eine oder das andere dieser Mittel gewänrleistet eine sehr gute Gewinnung der in den Petroleumdestiliaten enthaltenen
ü-P ar af f inen.
nachstehende Beispiele, welche den Gegenstand der Erfindung
in keiner Weise eingrenzen sollen, erläutern das erfindungsgemäße
Verfahren.
Eine Fraktion des Hassi R'Mel-Kondensats, welche ungefähr
6$ darstellt, weist die folgenden Merkmale auf:
Destillation A.S.T.M.: Anfangspunkt: 204°C
50 1o : 217°C Endpunkt: 2310C
Sie enthält 25 $> n-t-Paraffine, davon 20 fo n-Dodekan.
Man gibt 2,4 1 dieser Fraktion in eine Destillationskolonne und man sammelt Fraktionen von 0,5 Gewichtsprozent im Verhältnis
zum Gesamtkondensat.
BAD ORIGINAL
809807/0413
Die vier so erhaltenen, n-d.odekanreich.sten Fraktionen
werden dann zusammengegeben und es ergibt sich eine an n-C.«
angereicherte Mischung von 800 cm (625 g), deren Analyse zu folgenden Ergebnissen führt:
Sieden 215 bis 2210C
Gehalt an Aromaten 6,5 Gewichtsprozent
Gehalt an Naphthenen 15,5 " "
Gehalt an Isoparaffinen 36,5 " "
Gehalt an n-Paraffinen 41,5 " "
Diese angereicherte Mischung wird in eine zweite Destillationskolonne
mit 75 theoretischen Böden eingeführt. Man sammelt 210 g eines Erzeugnisses, welches 53»-6 Gewichtsprozent
der Charge darstellt, oder 0,67 i° des Ausgangskondensats. Dieses
Erzeugnis enthält 62 $> Uormaldodekan.
Bei der Abkühlung dieses Erzeugnisses in der Masse bis auf -270C erfolgt eine Kristallisation. Man wäscht das
erhaltene Kristallisat mit Methyläthylketon bei einem Waschverhältnis von 3/1· Nach dem Filtern erhalt man 91 g
100 $ reines Normaldodekan.
Man erhält reines n-Tetradekan, indem/eine Fraktion 24-6 bis 281 (6,6$ des Kondensats Hassi R1MeI) mit einem Gehalt
von 13,7 $ an n-C. . mit den oben beschriebenen Mitteln konzentriert,
bis sich eine Fraktion ergibt mit einem Gehalt von ungefähr 50 $, und indem diese in einem Gemisch aus Methyläthylketon
u
lisiert wird.
lisiert wird.
äthylketon und Dichloräthan gelöste Fraktion bei -27 C kristal
Man will reines n-Hexadekan aus einem Rückstand von Hassi R-MeI Kondensat herstellen, dessen Anfangssiedepunkt
bei 255°C liegt und der 15,88 $ vom Gesamtkondensat darstellt.
BAD 809807/04 1 S
Dieser Rückstand enthält ungefähr 0,40 $ an n-Cjg.
Man trennt 10 kg dieses Rückstandes durch fraktionierte Destillation in Fraktionen von 4 Gewichtsprozent, d.h. 400 g,
auf.
Die Fraktion, welche im Interval von 286 bis 286,7°C
siedet, enthält 25,7 $ n-Hexadekan; ihre Zusammensetzung in
Gramm ist folgende:
Aromate 41,6
Naphthene 98,8
Gesamtparaffine 259,6
400,0 davon
n-°15 1,6
n"Gi6 102,8
n-C 1 ,j 2,0
n-Paraffine 106,4
Diese Fraktion wird im Zweifachen ihres Volumens an Metnyläthylketon gelöst und diese Lösung wird auf -27 G abgekühlt,
bei welcher Temperatur die Kristallisation des n-Hexadekans vorssich geht.
Das Kristallisat wird einem "repulping" und anschliessend
einem Waschen mit einem frischen Lösungsmittel bei einem Lösungsmittelverhältnis (Methyläthylketon) von 2,5 Volumen/Volumei
b*w. 1 Yolumen/Volumen-Kristallisat unterworfen.
Auf diese Weise erhält man 100 g Hexadekan, dessen Eeinheitsgrad ungefähr 98 Gewichtsprozent beträgt.
Mit einem Leuchtpetroleum irakischer Herkunft, welches ι 185 und 285° üoergeht η
Harnstoff der folgenden Art vor:
zwischen 185 und 285° üoergeht nimmt man eine Extraktion mittels
BAD ORIGINAL
809807/0418
Zu 5 1 dieses Leuchtpetroleums fügt man 4 kg Harnstoff,
•welcher mittels 480 g Methanol angefeuchtet worden ist, zu und
verdünnt anschließend mit 101 Isooctan und bewegt bzwο rührt
das Gemisch drei Stunden lang bei Umgebungstemperatur; anschliessend filtert man, um das Additionsprodukt aus dem Paraffin und
dem Harnstoff zu gewinnen. Dieses Additionsprodukt wird dann einem "repulping" in Isooctan bei Umgebungstemperatur unterworfen,
wird dann filtriert und dann durch 12 1 warmen Wassers abgebaut. Man sammelt die organische Schicht und beseitigt die Lösungsmittel.
Auf diese Weise erhält man einen Liter Extrakt, welcher mit η-Paraffinen angereichert ist, die ungefähr 20 i» n-Iridekan
(.n-C. ~) enthalten, das man daraus nach dem oben beschriebenen
Verfahren isoliert.
Zu diesem Zwecke fraktioniert man diesen Extrakt durch Destillation und fängt die Fraktion auf, welche zwischen 222
und 2440C übergeht, welche 23,07 f° des Extrakts darstellt und
81,6 $ n~^i3 enthält. Ihre Zusammensetzung ist die folgende,
in Gewichtsprozenten:
Aromate | 3,3 |
Naphthene | 6,8 |
Ges^mtparaffine | 89.9 |
100,0 | |
IL-C1 2 | 1,8 |
n~C13 | 81,6 |
0.7 | |
η Paraffine | 84,1 |
Diese Fraktion wird xn ihrem zwäfacnen Volumen an Methyläthylketon gelöst, dann wird die so erhaltene Lösung
auf -270C abgekühlt, bei welcher Temperatur die Kristallisation
des n-Irxdekans vor sich geht.
80 9 80.7/04 13
Schließlich, wird das Kristallisat einem "repulping"
und einem Waschen mit einem frischen Lösungsmittel unterworfen, wobei aas Lösungsmittel-Verhältnis (Methyläthylketon) 5 bzw.
1 Volumen/Volumen Kristallisat beträgt,.
Man erhält dann 600 g n-Tridekan mit einer Reinheit von
98 ?έ.
ORIGINAL
809807/0418
Claims (1)
- Patentansprüche1. .Verfahren zur Darstellung eines reinen Kohlenwasserstoffes aus der Reihe der geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffe mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen, welches neben n-Paraffinen Isoparaffine, Naphthene und Aromate oder bestimmte dieser Stoffe enthält, dadurch gekenn-r zeichnet, daß zuerst der besagte Kohlenwasserstoff mittels einer oder mehrerer fraktionierter Destillationen von seinen homologen n-Paräffinen in einer engen Fraktion isoliert 'und in dieser Fraktion bis oberhalb eines charakteristischen Mindestgehaltes angereichert wird, worauf.er dann von den anderen, nicht normalparaffinen Kohlenwasserstoffen, welche in der besagten Fraktion vorhanden sind, mittels einer fraktionierten Kristi
wird.Kristallisation bei einer Temperatur oberhalb -30 C getrennt2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie nach der Destillation aufgefangene enge Fraktion ein Siedeintervall mit kleinerer Länge als 80C aufweist, vorzugsweise kleiner als 60C.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Mindestgehalt ungefähr 60 $ für aas "n-Dodekan, 50 $ für das n-Ietradekan, 35 # für das n-Pentadekan, 25 i° für das n-Hexadekan ausmacht.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fraktionierte Kristallisation bei den Kohlenwasserstoffen aus der Schmelze heraus, ohne organisches Lösungsmittel geschieht.b. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fraktionierte Kristallisation und/oder das Waschen des normalparaffinen Kristallisats in Gegenwart organischer Lösungsmittel, wie Jlethylätnylketon, Dichloräthan oder deren Gemischen, vorgeht.BAD QRiQiMAL- 15 - 1*436446. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fraktionierte Kristallisation zwischen -20 C und -30 G durchgeführt wird, vorzugsweise zwischen -25°C und -27 C7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß das Piltrat nach der Kristallisation im Kreislauf wieder der Charge zugeführt wird.8ο Anwendung des obigen Verfahrens auf die Herstellung von reinem n-Dodekan, reinem n-Tridekan uhd reinem n-Hexadekan.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Gemischen von Kohlenwasserstofxen ausgegangen wird, welche vorher durch Extraktion mit Harnstofi mit geradkettigen Paraffinen angereichert wurden.10. Verfahren nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, uaß von Gemischen von Kohlenwasserstoffen ausgegangen wird, welche vorher durch Extraktion mittels Molekularsieoen mit geradkettigen Paraffinen angereichert wurden.BAD ORIGINAL8C9807/CU18
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR939585A FR1368927A (fr) | 1963-06-27 | 1963-06-27 | Procédé d'obtention d'hydrocarbures paraffiniques purs à chaîne droite |
FR977465A FR85897E (fr) | 1964-06-08 | 1964-06-08 | Procédé d'obtention d'hydrocarbures paraffiniques purs à chaîne droite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443644A1 true DE1443644A1 (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=26202096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641443644 Pending DE1443644A1 (de) | 1963-06-27 | 1964-06-25 | Verfahren zur Darstellung reiner,geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3409514A (de) |
BE (1) | BE649781A (de) |
DE (1) | DE1443644A1 (de) |
FR (1) | FR1368927A (de) |
GB (1) | GB1029464A (de) |
NL (1) | NL6407298A (de) |
OA (1) | OA00201A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507785A (en) * | 1967-05-16 | 1970-04-21 | Nixon Roberta L | Separation of long chain normal paraffin hydrocarbons |
DE19613617A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-09 | Basf Ag | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten aus teilhydriertem Pyrolysebenzin |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1951780A (en) * | 1932-05-12 | 1934-03-20 | Standard Oil Co | Process of making antiknock motor fuels |
GB525388A (en) * | 1938-03-11 | 1940-08-27 | Bataafsche Petroleum | A process for separating fractions of different properties from mixtures of hydrocarbons by crystallisation |
US2815364A (en) * | 1955-02-21 | 1957-12-03 | Phillips Petroleum Co | Fractional crystallization process and apparatus |
US3067270A (en) * | 1958-12-19 | 1962-12-04 | Phillips Petroleum Co | Separation of xylene isomers by crystallization and distillation |
-
1963
- 1963-06-27 FR FR939585A patent/FR1368927A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-06-25 DE DE19641443644 patent/DE1443644A1/de active Pending
- 1964-06-26 NL NL6407298A patent/NL6407298A/xx unknown
- 1964-06-26 BE BE649781D patent/BE649781A/xx unknown
- 1964-06-26 US US378436A patent/US3409514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-06-26 GB GB26507/64A patent/GB1029464A/en not_active Expired
- 1964-08-19 OA OA50271A patent/OA00201A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE649781A (de) | 1964-12-28 |
GB1029464A (en) | 1966-05-11 |
NL6407298A (de) | 1964-12-28 |
OA00201A (fr) | 1966-03-15 |
US3409514A (en) | 1968-11-05 |
FR1368927A (fr) | 1964-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105798T2 (de) | Trennung von aromaten aus erdölströmen | |
DE1291043B (de) | ||
DE1444359A1 (de) | Verfahren zur Zerlegung eines Gemisches mit Hilfe einer extraktiven Destillation | |
DE2165455A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Mischungen, in denen sie enthalten sind | |
DE1418112C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen | |
DE2235454A1 (de) | Extraktionsverfahren | |
DE1443644A1 (de) | Verfahren zur Darstellung reiner,geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe | |
DE2659292C2 (de) | ||
DE2013298A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen, die neben diesen Aromaten einen beliebig hohen Gehalt an Nichtaromaten aufweisen | |
DE1543119A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen,die sowohl Benzol als auch Toluol und Xylole sowie Nichtaromaten enthalten,mit Hilfe der Extraktivdestillation | |
DE1902461A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion und/oder extraktive Destillation von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2026693C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rein benzol durch Extraktivdestillation | |
DE1257146B (de) | Verfahren zum Auswaschen von mit Wasser nicht mischbaren Mutterlaugen aus wasserschwerloeslichen Filterkuchen | |
DE2047162A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen | |
DE2245502C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE702903C (de) | len | |
DE1936034B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Doppelextraktion von zwei getrennten Kohlenwasserstoffbeschickungen im Gegenstrom | |
DE850044C (de) | Verfahren zur Gewinnung von handelsueblichen Paraffinsorten aus hochsiedenden Paraffindestillaten | |
DE880287C (de) | Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen | |
DE954635C (de) | Verfahren zum Abtrennen von n-Paraffin aus Kohlenwasserstoffoelen | |
DE862882C (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1, 2-Dimethylnaphthalin | |
DE2004827A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung kristallisierbarer Bestandteile aus Lösungen | |
DE2164451A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Olefinen | |
AT305978B (de) | Verfahren zur Isomerisierung von einer C8-Aromatenfraktion | |
DE2641055A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines transformatorenoels |