[go: up one dir, main page]

DE1442773A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf

Info

Publication number
DE1442773A1
DE1442773A1 DE19631442773 DE1442773A DE1442773A1 DE 1442773 A1 DE1442773 A1 DE 1442773A1 DE 19631442773 DE19631442773 DE 19631442773 DE 1442773 A DE1442773 A DE 1442773A DE 1442773 A1 DE1442773 A1 DE 1442773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
reaction
superheated steam
exchangers
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442773
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1442773A1 publication Critical patent/DE1442773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00088Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • VERFAHREN UMD VORRICHTUNG ZUR TEMPERATURREGELUNG IN REAKTIONS-ÖFEN MITTELS ÜBERHITZTEM DAMPF.
  • Wenn Wärme aus Reaktionsöfen abgeführt werden soll, in denen exotherme chemische Reaktionen stattfinden, und wenn insbesondere die Reaktion zwischen Gasen mit Hilfe von Fixbettkatalysatoren erfolgt, wird der Katalysator im allgemeinen in verschiedene Schichten unterteilt. Aus dem Reaktionsmedium zwischen jeder Schicht wird die überschüssige Wärme so abgeführt, daß die Temperatur Werte annimmt, die für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und eine gute Syntheseausbeute am geeignetsten sind.
  • Für diesen Zweck sind verschiedene Verfahren verwendet worden; entweder wurde die Wärme mit dem einströmenden Medium durch Wärme-austauscher, die auf der einen Seite von dem zu katalysierenden Medium und auf der anderen Seite von dem bereits umgesetzten Medium durchströmt wurden, oder durch von Kühlflüssigkeiten durch laufenen Wärmeaustauschern abgeführt.
  • Wenn beispielsweise Schwefelsäure aus Schwefel hergestellt wird, kann die zur Verdünnung (aus Gleichgewichtsgründen) des Besohickungsgases bestimmte trockene Luft als Kühlmittel dienen Besteht ein Interesse daran, die bei der Reaktion erzeugte Wärme zurückzugewinnen, kann eine siedende Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, als Mittel zur Wärmeabführung dienen, vorausgesetzt, daß die Reaktionstemperatur genügend hoch ist, um einen Dampf mit ausreichend hohem Druck für gewöhnliche Anwendungen zu erhalten. Dieses Verfahren verursacht jedoch einige Schwierigkeiten in der Temperaturregelung des Reaktionsmediums.
  • Wegen der konstanten Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit, die aus offensichtlichen Gründen den Druck konstant halten muß, kann die Temperatur durch Veränderung der in den Kühler einfließenden Flüssigkeitsmenge mittels eines Kreislaufsystems eingestellt werden.
  • In diesem Falle jedoch ist ein Mischer für das erneute Einströmen des Mediums in den Reaktionsofen notwendig, um die gleichmäßige Temperatur der im Kreislauf und der durch den Kühler strömenden Fraktion wiederherzustellen. Andere Systeme, die jedoch alle eine gewisse Kompliziertheit aufweisen, können ebenfalls verwendet werden, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abführung überschüssiger Wärme mittels überhitztem Dampf.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das gesamte Medium Kühlern zugeführt, wobei auf der anderen Seite Wasserdampf oder ein anderer Dampf mit einem Druck zirkuliert, der einer Siedetemperatur entspricht, die niedriger als jene an irgendeiner ielle des Reaktionsofens vorhandene ist. Der einströmende Dampf ist vorzugsweise gesättigt. Dieser Dampf ist auf Kosten der Reaktionswärme überhitzt Nach geraumen Durchströmen im Austauscher wird der Dampf einem Heißdampfkühler zugeleitet, wo er mit Wasser gemischt wird, dessen Verdampfung den Überhitzungsgrad verringert.
  • Der Dampf kann vorzugsweise im Gegenstrom mit dem Reaktionsmedium durch verschiedene zwischen den zu katalysierenden Schichten angeordnete Austauscher strömen.
  • Zwischen zwei aufeinander folgende Schichten können sogar mehrere Austauscher parallel angeordnet werden, von denen jeder unterteilte Rohrbündel oder Spiralen aufweist, zwischen denen die überhitzer angeordnet sind.
  • Die Uberhitzer zwischen den verschiedenen Austauschern sind gleiohartig angeordnet. Die Anzahl und Lage der Heißdampfkühler ist derart, daß die günstigste Reaktionstemperatur im Reaktionsmedium erhalten wird.
  • Werden mehrere Austauscher parallel angeordnet, ist es ratsam, den die entsprechenden Abschnitte verlassenden Dampf aufzufangen und einem einzigen Reißdampfkähler zuzuführen. Nach Ableitung der Uberhitze wird der Dampf vor dem Einströmen in den folgenden Abschnitt der parallelen Austauscher unterteilt.
  • Die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den verschiedenen Heißkühlern wird manuell oder automatisch geregelt, so daß der Dampf die geeignete Temperatur innehat, die für das Medium günstig ist. Die Überhitze des Dampfes am Auslaß des letzten Austauschers kann für weitere Verwendungszwecke auf einen entsprechend günstigen Wert verringert werden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zahlreich. Die Reaktionswäre wird zur Erzeugung von überhitztem Dampf verwendet, da das gesamte eingeführte Wasser oder die Flüssigkeit verdampft und am Auslaß als überhitzter Dampf gewonnen wird. Die Einstellung der verschiedenen Schichten des Ofens erfolgt in einer im wesentlichen unabhängigen Weise; dies ist verschieden von den Verfahren, in denen Austauscher zwischen dem- ein- und ausströmenden Medium verwendet werden, wobei die von dem ausströmenden medium ab geführte Wärme wieder in das Innere des Reaktionsofens übertragen wird. Andererseits ist die Temperaturregleung sehr einfach, da es genügt, die Fließgeschwindigkeit in den Wasserüberhitzern zu ändern und dies leicht automatisch erfolgen kann.
  • Das reagierende Medium behält eine gleichmäßige Temperatur in dem gesamten vollständig durch die Austauscher strömenden Gut, ohne daß ein Teil davon im Gegenstrom fließen muß.
  • Hinsichtlich der Temperaturregelung mittels verdampfender Flüssigkeiten besteht beim Zerstören des austauschers auch der Vorteil, daß kein Katalysator überschwemmt wird, wobei dieses Überschwemmen unangenehmer als das Einströmen Ton überhitztem Dampf ist.
  • Die Austauscher können dank ihres geringen Gewichts und Raumbedarfs, der für dieses Verfahren ausreichend ist, unmittelbar am Reaktionsofen und sogar tarin angeordnet werden sumal kein Gegenstrom-System vorhanden ist.
  • Das Verfahren ist für Regelung von Reaktionsöfen besonders geeignet, wenn tau zu katalysierende Medium gasförmig iet ut die exetherme Reaktion bei kohen Temperaturen erfelgt, wie beispielsweise in Kontaktöfen zur Herstellung von schwefelsäure.
  • Gesättigter Rekuperatorendampf ist in der gesamten Anlage im allgemeinen verfügbar. Diese äußere Quelle ist jedoch entbehrlich, falls dies erwünscht ist, wenn die Rückführung von etwas austretendem Dampf möglich ist, beispielsweise mittels einer Dampf strahlpumpe, in der der überhitzte Dampf mit dem zugeführten Wasser gemischt wird, so daß er im wesentlichen gesattigt erneut in den ersten Austauscher eintritt, Eine Ausführungsform der apparativen Einrichtung, wie sie zur erfindungsgemäßen Tem-eraturregelung verwendet werden kann, ist in Form eines Beispiels nachstehend erläutert. Natürlich beschränkt diese Anordnung den erfindungsgedanken nicht, da auch andere Ausführungsformen möglich sind. Die beiliegende Zeichnung bezieht sich lediglich auf einen Fall als Beispiels wobei Schwefeltrioxyd aus einer Mischung von Schwefeldioxyd und Luft hergestellt wird.
  • 11 wird anfgenommen, daß die Temperatur ausreicht, um die Mischung zu zu zünden. Die Mischung wird in den Reaktionsofen oben eiqeftihrt und tritt nach Durchströmen von drei Katalysatorenschichten C1, C2, C3 am Boden aus, Das Gas wird jedoch nach der Schicht C1 einem Austauscher S zugeleitet, wo SB vor Erreichen der ßohioht C2 einer Kühlung unterliegt. Nach der Schicht 2 strömt das Gas in einen Austauscher R, von dem es durch di. letzte Schicht C3 strömt und schließlich das Gefäß verläßt, um weiteren Verfahrnesschritten unterworfen in werden.
  • Die Austauscher R und 5 sind Röhrensysteme, in die der Dampf unter Druck geleitet wird. Es ist wahlweise möglich, den Wärmegehalt des austretenden Gases auszunutzen, um gesättigten Dampf zur Verwendung als Kühlmittel in den Austauschern zu erhalten.
  • Der gesättigte Dampf von E tritt in ein erstes Röhrenbündel R1 des Austauschers R ein, wo er durch Wärmeentug des Gases überhitzt wird. Beim Verlassen von R strömt der Dampf in den Eeißdampfkühler D1, in den Wasser von M kommend eingespritzt wird, dessen Durchflußgeschwindigkeit durch ein Ventil V1 (automatisch oder manuell geregelt) eingestellt wird.
  • Das Maß der Überhitze-Abführung wird entsprechend der Gastempsratur verändert, wie am Austauscherauslaß geprüft wird. Nach dem Heißdampfkühler D1 tritt der Dampf erneut in den Austauscher ein und strömt durch das Röhrenbündel R2; dann wird die Überhitze erneut verringert.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Röhrenbündel R1, R2 vorgesehen, wohingegen drei (Sts 52 und S3) in 5 zu sehen sind. Natürlich kann die Anzahl der Röhrenbündel und Austauscher entsprechend den Anfordernungen des Verfahrens verändert werden.
  • Die verschiedenen. Röhrenbündel wurden in Reihe entlang dem Dampfverlauf verbunden; sie. können natürlich auch parallel oder in kombinierter weise angeordnet werden. Am Auslaß dec Röhrenbündels S3 strömt der überhitzte Dampf durch den Heißdampfkühler D5 wo die letzte Überhitzung entsprechend den anschließenden Anforderungen an den Dampf eingestellt wird, und verläßt das System bei U. Die Menge des bei U austretenden überhitzten Dampfes ist selbstverständlich größer als die bei E eintretende.
  • Die Katalysatorenschichten und folglich auch die Überhitzer und Heißdampfkühler können natürlich von der in der Zeichnung dargestellten Zahl verschieden sein, die nur ein Beispiel darstellt und die Erfindung nicht einschränkt.
  • Beispeil In einer Anlage zur Herstellung von 100 t/Tag Schwefelsäure wird das in der beiliegenden Zeichnung besohriebene System verwendet. Die Durchflußgeschwindigkeiten und Temperaturen sind in Tabelle 1 aufgeführt und sollen mit den entsprechenden Werten von Tabelle 2 verglichen werden, die sich auf ein herkömmliches Verfahren beizieht, nach dem die Reaktionswärme unter Einleiten in Anstausoher abgeführt wurde, in denen auf der anderen Seite die kalte trockene Luft zur Verdünnung der aus dem Ofen ko:aenden Reaktionsgase strönt, bevor diese in den Reaktionsraum gelangen0 Wie ein Vergleich der Tabellen zeigt, ist die bei U austretende Menge an überhitzten Dampf gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich größer als die bei E eintretende (Dampferzeugung); im Gegensatz dazu wird bei dem herkömmlichen Verfahren Wärme en die Lift getragen, die in den Reaktionaraum zusammen itt den Gas gelangt; sobald eine stärkere Kühlung des eintretenden dases notwandig ist, muß die Kesselflaohe vergrößert werden. Selbst wenn man die Oberfläohenvergrößerung nicht berücksichtigt, ist die Austauscherfläche viel größer als diejenige gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • TABELLE 1 Regelung mittels überhitzem Dampf
    Gas Dampf Oberfläche m2
    Menge Temperatur °C Menge Temperatur °C
    Nm3/h eintritt Austritt Nme/h Eintritt Austritt
    R1 13,450 445 420 2,440 209 290 43
    R2 13,450 470 445 2,570 230 308
    S1 13,550 490 440 2,780 230 283
    S2 13,550 540 490 3,180 230 370 110
    S3 13,550 590 540 3,730 242 380
    TABELLE 2 Regelung mittels Luft
    Gas Dampf Oberfläche m2
    Menge Temperatur °C Menge Temperatur °C
    Nm3/h Eintritt Austritt Nm3/h Eintritt Austritt
    1. Austauscher 13,450 512 420 7,000 65 254 120
    2. Austauscher 13,550 590 480 7,000 254 470 300

Claims (4)

  1. Patentansprüche t Vosfahren zur Temperaturregelung in Reaktionsöfen für exotherme Reaktionen mittels Wärmeaustausch zwischen Reaktionsmedium und Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch zwischen dem gesamten Reaktionsmedium und einem Dampf (Wasserdampf oder anderer Dampf) bei einem Druck erfolgt, dem eine 8iedetemperatur entspricht, die unter derjenigen Temperatur liegt, die in irgendeinem Punkt des Reaktionsofens besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einströmende Dampf gesättigt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da Austauscher (R,B) für den Wärmeanstausch zwischen Reaktionsmedium und dem kühlenden Dampf in Form von Röhrensystemen (R1, R2 ; vorgesehen sind, wobei zwischen den Röhren Heißdampfkühler (D1, D2.......;) zur Abführung der Überhitze des Kühldampfes eingesohaltet sind, der im allgemeinen mit Wasser (M) einer einstellbaren Durchflußgeschwindigkeit (V1 v20....) gespeisst wird, und wobei die Austauscher und Heißdampfkühler in bezug auf den Reaktionsofen entweder innen oder außen vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leitflächen zwischen den aufeinanderfolgenden Reaktionsabsohnitten angeordnet sind, die das Reaktionsmedium durch die Austauscher (R,S) leiten.
DE19631442773 1962-04-13 1963-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf Pending DE1442773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT736562 1962-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442773A1 true DE1442773A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=11125011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442773 Pending DE1442773A1 (de) 1962-04-13 1963-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1442773A1 (de)
FR (1) FR1355927A (de)
GB (1) GB1042455A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979183A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Universal Oil Products Company Heat exchange and flow control system for series flow reactors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1355927A (fr) 1964-03-20
GB1042455A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
DE69111820T2 (de) Ammoniaksynthese mit hohem umwandlungsgrad.
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2221288C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in mehreren Stufen
DE1542387B2 (de) Verfahren zur synthese von ammoniak
DE2602895B2 (de) Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme
DE1442773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung in Reaktionsoefen mittels ueberhitztem Dampf
DE3520756A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionswaerme
DE2109534A1 (de) Verfahren zur Harnstoffsynthese
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
DE2847103A1 (de) Mischzufuhrverdampfer
DE1618867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE947465C (de) Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen
DE848035C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen in Kontaktoefen
DE3022800A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung exothermer reaktionen durch ueberhitzung von wasserdampf
DE2659702C3 (de) Verfahren zur Massenproduktion von Ozon
AT133145B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.
DE1442750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen
CH145140A (de) Verfahren zur Reglung der Temperatur in strömenden Gemischen.
DE1401358C (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen
DE913533C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE676851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE102021213800A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971