DE1442304A1 - Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PurinderivatenInfo
- Publication number
- DE1442304A1 DE1442304A1 DE19631442304 DE1442304A DE1442304A1 DE 1442304 A1 DE1442304 A1 DE 1442304A1 DE 19631442304 DE19631442304 DE 19631442304 DE 1442304 A DE1442304 A DE 1442304A DE 1442304 A1 DE1442304 A1 DE 1442304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mutants
- lodder
- incubated
- rhodotorula
- culture medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/32—Nucleotides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two N-atoms in the same ring, e.g. purine nucleotides, nicotineamide-adenine dinucleotide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/837—Bacillus megaterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/848—Escherichia
- Y10S435/849—Escherichia coli
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/944—Torulopsis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
KÖLN T, DEfCHMANNHAUS
Köln, den j. Mai 1969
Kl/En.
P 14 42 50fr.2
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27* Doshomaehi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan)
Verfa&ren_zur_Herstellung von Purinderivaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von Furinderivaten der allgemeinen Formel
in der X = -H, -OH oder Y=
-OH oder -KH2, jedoch für den Fall, daß X für
-OH oder -NH2 steht, nicht -NHg bedeutet;
R= -H> -CH-CcHOH)2-CH-CH2-OH oder
LI
-CH- CCHOH)^-CH-CH0-C-O-P- )~CM.
ι c; 1 ei in
i O OH
η = eine ganze Zahl von 1 bis j5>
durch VerwendiMg von Mikroorganismen mit den nachstehend beschriebenen
Eigenschaften*
{Art. ? ä l Abs, 2 Nr, I Sate 3 des Anderunasges» v* 4. S* ü*<* ?i
H42304
Zu den gemäß der Erfindung hergestellten Purinderivaten gehören
beispielsweise Hypoxanthin, Xanthin,, Adenin, Guanin, Inosin,
Xanthosin, Adenosin, Guanosin und davon abgeleitete 5r-Nucleotide,
wie 5'-Inosinsäure (IMP), ^^Xanthylsäure (XMP),
5'-Adenylsäure (AMP), 5'-Guanylsäure (GMP), Ädenosin-5r-di-.
phosphat (ADP) und Adenös±n-5l-triphosphat (ATP), Die genannten
Pur inderivate stellen bekanntlich wertvolle Arzneimittel,
Chemikalien und Zusatzstoffe für Nahrungsmittel dar»
Die Purinderivate werden in vivo, z.Bv in Zellen von Mikroorganismen,
synthetisiert und darin als Komponenten von Nucleinsäuren zurückgehalten. Es wird angenommen, daß der biochemische
Weg dieser Purinderivate zu den Nucleinsäuren darin besteht,
daö 5-Aminoimidazolribotid über S-Aminoimidazol-^-carboxamidribotid
in 5 r-Inosinsäure und die letztere in 5 *-Adenylsäure
und 5f-Gu2u^ylsäure umgewandelt wird und schließlich die beiden
letztgenannten 5'-MUcIeOtide zusammen mit 5l-Pyrimidinnucleotiden,
wie 5f-Uridylsäure und 5'-Cytidylsaure, zu Nucleinsäuren
-vereinigt werden. Da die Nucleinsäuren für die Lebensvorgänge
-wesentlich sind, und ständig in Zellen gebildet werden,
müssen die Purinnucleotide darin als Zwischenverbindungen vorliegen«
Es ist jedoch allgemein bekannt, daß die natürlichen
Stämme von Mikroorganismen nur geringe Mengen dieser Purinderivate
in. Form von Purinbasenv Nucleosides odeir Nucleotiden
enthalten, und daß diese Purinderivate kaum aus den Zellen, austreten*
Andererseits ist bekannt, daß einige. "nutritionelXe^ Mutanten
Hypoxanthinderivate extrazellular anreichern. Biese Mutanteneignen
sich jedoch nicht für die industrielle Herstellung von
Hypoxanthlnderivaten., da ihre Bebrütung umständliche Arbeitsgänge
und genaue Einstellung der Bedingungen, z.B. den Zusatz
der erforderlichen Nährstoffe, erfordert.
£09^83/04©?
In dem Bemühen, Mikroorganismen zu finden, die gewinnbare
Mengen an Purinderivaten im Zuchtmedium unter einfachen Bebrütungsbedingungen anreichern, wurde durch die Anmelderin
festgestellt, daß Mikroorganismen, die gegen Antimetaboliten im Purinstoffwechsel beständig sind, Purinderivate zu bilden
vermögen und im großtechnischen Maßsta') zu diesem Zweck eingesetzt
werden können, und daß diese Mikroorganismen als Mutanten
durch künstliche oder spontane Mutation von natürlich vorkommenden Stämmen erhalten werden können, deren Wachstum
durch die Anwesenheit von Antimetaboliten im Purinstoffwechsel gehemmt wird. -
Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur
Herstellung von Purinderivaten der allgemeinen Formel (I) in einfacher Weise unter Verwendung von Mutanten, die gegen Antimetaboliten
im Purinstoffwechsel beständig sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die großtechnische Herstellung
dieser Purinderivate mit niedrigeren Kosten, als dies bisher
möglich war.
Zur Herstellung der Purinderivate werden die genannten Mutanten in einem geeigneten Kulturmedium bebrütet. Die ursprünglichen
Mikroorganismen, von denen die gewünschten Mutanten erhalten werden, sind die Stämme, deren Wachstum durch das
Vorliegen von Antimetaboliten im Purinstoffwechsel gehemmt
wird, und die nachstehend als "Stämme vom Wildtypus" im Gegensatz zu den für die Zwecke der Erfindung verwendeten "Mu-•
tanten" bezeichnet werden. Zu den Stämmen vom Wildtypus gehören
alle von unserer Umgebung isolierten Stämme und solche Mutanten, die gegen Substanzen außer den Antimetaboliten im
Purinstoffwechsel beständig sind oder einen Nahrungsbedarf J)O zeigen. Die in Präge kommenden Stämme vom Wildtypus kommen
sehr häufig unter Mikroorganismen vor, die zu den sog. Bak-
909 383/04 67
H42304
terien, Actinomyceten und Hefen gehören. Die gewünschte Mutation läßt sich bei diesen Stämmen vom Wildtypus immer auslösen.
Zu den Antimetaboliten im Purinstoffwechsel, die das Wachs-
-■ turn der Stämme--vom- Wildtypus- hemmeny gehören beispielsweise
8-Azaguanin, 6-Mercaptopurin, 2,6-Diamlnopurin, Benzimidazole.
Soffein, Purin, Purinribosid, S-Azaguaninribosid-S1-phosphat
und 6-Mercaptopurinribosid-5'-phosphat. Die gegen diese Antimetaboliten
resistenten Stämme können durch Behandlung eines Stammes vom Wildtypus mit einem Mutagen, z.B. durch Bestrahlung mit UV-Licht oder Röntgenstrahlen oder durch Kontakt mit
salpetriger Säure oder durch Auswahl und Isolierung einer Kolonie eines natürlich und spontan vorkommenden Mutanten aus
Kolonien des Stammes vom Wildtypus erhalten werden· Das Wachsturn der auf diese Weise erhaltenen Mutanten wird durch die
Antimetaboliten im Purinstoffwechsel nicht mehr gehemmt. Die
Auslösung der gewünschten Mutation an Stämmen vom Wildtypus
kann in beliebiger bekannter Weise erfolgen. Die zu diesem Zweck anzuwendenden Methoden sind in zahlreichen veröffent-Hebungen
beschrieben, z.B. in "Method in Medical Research"
2. von R.W. Gerard, herausgegeben von den Year Book Publishers,
Inc., Chicago 1950, und "Nature".18^, 1829 (1959) in einem
Artikel von P. Kaudewitz.
In Frage kommen zahlreiche Stämme vom Wildtypus, von denen
nachstehend einige als Beispiel unabhängig von der Klassifizierung der Mikroorganismen aufgeführt sindi
Tabelle 1 ; Γ
Endomyces magnus!i Ludwig
Endomycopsis fibuliger (Lindner) Dekker Jo Endomycopsis soolyti Phaff und Yoneyama Schizosaccharomyces pombe Lindner
Endomycopsis fibuliger (Lindner) Dekker Jo Endomycopsis soolyti Phaff und Yoneyama Schizosaccharomyces pombe Lindner
909883/0467
H42304 - 5 -
serevisiae Hansen
rouxii Boutroux
Saoehar«yö©s delbrueckii Lindner
Saocharoinyoes marxianus Hansen
Torulaspora delbrueckii Lindner Törulasport, rosei Quilliermond
&®ha£TG®&&&& hansenil (Zopf) Lodder et van Rij
©ebary©iayees kloeekeri öuiiliermond et ΡεJu
|>iöhia ü'einbranaefaöiens Hansen
PioMa laogii Ohara et Nonomura
Piöhia sake (Naganishi) Öhara et Nonomura
ludwigii Hansen gossypii (Ashby et Nowel) öuillierinond
fluorescens Soneda Petaaoäpora rhodaensis (Ramirez et Boidin) Boidin et Abadie
roseus Kluyver et van Nlel
salraonicolor (Fischer et Brebeok) Kluyver et
van Niel
luil©3C»a al£>a (Manna) Derx
Öryptoeöcöüs albidias (Saito) Skinner
laurentii (Küfferath) Skinner B&ke (Saito et Oda) Lodder et van Rij
glabrata (Anderson) Lodder et de Vries
anoßialus Güsters" . " ■ *
bruöellensis RUff
eutaneuni (de Beurm«, Gougerot et taucher) Sta
pmliulans (Lindner) jDiddens et Lodder
Saito
(S^ess) Lodder et van Rij
api'öUlata (Reess eiaend. Klööker) Junke
.) Harrison (lefnme) Lodder
poiysporus v.di, Walt
Bacillus megaterium de Bary
Bacillus subtilis Conn emend. Prazmowski Bacillus cereus Frankland and Frankland Bacillus firmus Werner '
Bacillus polymixa (Prazmowski) Migula Sarcina lutea Schroeter
Eseherichia coil (Migula) Castellani et Chalmers
Bacillus subtilis Conn emend. Prazmowski Bacillus cereus Frankland and Frankland Bacillus firmus Werner '
Bacillus polymixa (Prazmowski) Migula Sarcina lutea Schroeter
Eseherichia coil (Migula) Castellani et Chalmers
Diese Mikroorganismen haben die Fähigkeit^ die gewünschten
Purinderivate in ihrer Umgebung anzureichern, wenn sie in
ihre Mutanten, die gegen Antimetaboliten im Purinstoffwechsel
resistent sind, umgewandelt werden.
Die Bebrütung des Mutanten erfolgt in einem geeigneten Kulturmedium.
Das Kulturmedium kann flüssig oder fest sein, jedoch
ist für die Produktion im technischen Maßstab ein flüssi
ge s Kulturmedium vorzuziehen. Wenn das Kiilturmedium flüssig
ist, wird die Bebrütung entweder stationär oder in submerser
Kultur unter Belüftung und/oder Bewegung vorgenommen. Das Kulturmedium muß Kohlenstoff-Quellen und Stickstoff-Quellen
enthalten und wird zweckmäßig durch anorganische Salze oder
Spurenelemente ergänzt. In Frage kommen die Nährstoffe, die allgemein für die Bebrütung von Mikroorganismen verwendet
werden» Öeeighete Kohlenstoff-Quellen sind beispielsweise
Stärke, Dextrin, Saccharose* Laetose, Maltose, Glucose und
Glycerin» Geeignete StiökstöfiN-Queilen sind beispielsweise
^le3S3he^trakt, Pepton^ Hefeextrakfe, Hefe, Sojabohnenmehl,
Malstpellwässer» Melasse und örganlsehe oder anorganische
wie Haicaastöft*,
Äffimoiiiiumsulfafe» ftmmonJjümnitrat,.'
lactat, Wiä Mtrafce* a»B» ilai^rlMnni^rait ©läer
Als weitere anörganisisfee Salze tetammen
phosphat*
In Frage. Als Spurenelemente können Borsäure, Kupfersulfat,
Kaliumiodid, Perrichlorid, Mangansulfat, Natriummolybdat und
Zinksulfat verwendet werden. Als weitere Spurenelemente werden vorzugsweise Vitamine dem Medium zugegeben, beispielsweise
Biotin, Pantothensäure, Polsäure, Inosit, Nikotinsäure, p-Aminobenzoesäure,
Pyridoxin, Riboflavin, Thiamin und Salze dieser Verbindungen, so weit sie existieren.
Die Bedingungen, unter denen der Mutant bebrütet wird, sind
verschieden je nach dem verwendeten Stamm und/oder der Zusammensetzung
des Kulturmediums, Der Anfangs-p„-Wert des Mediums
liegt gewöhnlich im Bereich zwischen schwach sauer und schwach alkalisch, und die BebrUtungstemperatur wird gewöhnlich aus
dem Bereich gewählt, in dem der Mutant gut wachsen bzw. sich vermehren kann. In den meisten Fällen liegt dieser Bereich
zwischen 20 und 40°. Diese Bedingungen sind jedoch anderen Faktoren, die das Wachstum von Mikroorganismen bestimmen, so
anzupassen, daß die Ausbeute an gewünschten Purinderivaten
maximal ist.
Mit der Zeit werden im Kulturmedium die Purinderivate gebildet
und angereichert. Diese extrazellular angereicherten Purinderivate
können 5'-Purinnucleotide oder Purinnucleoside
oder Purinbasen sein* Es kann natürlich vorkommen, daß mehr als eine Purinbase, ein Nucleosid und mehr als ein 5f-Nucleotid
im Kulturmedium angereichert werden. Beispielsweise ist es möglich, daß als Purinderivate nur die Hypoxanthinderivate
gebildet werden, wie Hypoxanthin, Inosin und 5f-Inosinsäure.
Femer ist ihre gleichzeitige Anreicherung mit Adenin, Adenosin und 5'-Adenylsäure möglich. Eine Wechselbeziehung zwischen
der Art der angereicherten Purinderivate einerseits und der Stellung des Stammes vom Wildtypus in der Klassifizierung
der Mikroorganismen oder der Methode zur Auslösung
909883/0467
der Mutation am Stamm vom Wildtypus andererseits ist nicht
festgestellt worden. Zweckmäßig wird daher ein Mutant gewählt, der das gewünschte Purinderivat bzw. die gewünschten
Purinderivate ausschließlich oder bevorzugt vor anderen Purinderivaten
anzureichern vermag.
In der Praxis ist es zweckmäßig, während der Bebrütung die
Anreicherung an Purinderivaten zu verfolgen. Die Zeit, nach der die gebildete Menge an Purinderivaten maximal ist, ist
verschieden in Abhängigkeit von den Stämmen oder Spezies von resistenten Mutanten, der Art oder Zusammensetzung der Nährstoffe
im Kulturmedium, der Bebrütungstemperatur, dem Grad der Belüftung und/oder Bewegung und der für die Bebrütung
verwendeten Apparatur. In den meisten Fällen ist jedoch die
maximale Anreicherung nach 1 bis 15 Tagen vom Beginn der Bebrütung
erreicht. Abgesehen von Ausnahmen ist die Dauer bis zu maximaler Anreicherung bei Bakterien am kürzesten (etwa
1 bis 7 Tage), bei Actinomyceten etwas länger (etwa 3 bis 8
Tage) und bei Hefe am längsten (etwa 7 bis 12 Tage).
Die Verfolgung der Anreicherung an Purinderivaten im Medium
2o. kann nach bekannten Methoden zur Bestimmung dieser Verbindungen
erfolgen. In Frage kommen für diesen Zweck beispielsweise
Papierelektrophorese, Papierteilungschromatographie, Kolonnenehromatographie
an Ionenaustäuschharzen, enzymatisehe Bestimmung oder Messung der Absorption bei einer Wellenlänge
von 260 mu. Ein Test mit Mikroorganismen, bei dem eine Variante
die Purinderivate als wesentlichen Faktor zum eigenen Wachstum braucht, kann zum gleichen Zweck angewendet werden.
Diese Bestimmungsmethoden sind ausführlicher in vielen Veröffentlichungen
beschrieben, z.B.. in "The Nucleic Acids",
Band 1, von Chargaff und Davidson, herausgegeben durch Academic Press, Inc., New York 1955* "Journal of Biological Chemistry" 161,_ Seiten 429, 445 und 461 (1947) von Kaikar und
909883/0Λ67
ORIGINAL INSPECTED
in der gleichen Zeitschrift von R.B. Huribert im Jahrgang
209, Seite 23 (1954).
Einige der für die Zwecke der Erfindung verwendeten Mutanten
bilden Phosphomonoesterase, die die Umwandlung von Nucleotiden in Nucleoside katalysiert. Wenn speziell Nucleotide gebildet
werden sollen, hat die Verwendung solcher Mutanten niedrigere Ausbeuten an gewünschten Nucleotiden zur Folge.
In solchen Fällen ist es zweckmäßig, einen geeigneten Phosphomonoesterase-Inhibitor
dem Kulturmedium zuzusetzen. Zu
diesem Zweck eignen sich beispielsweise Phosphate, wie Natrium- und Kaliumphosphat, Arsenate, wie Natrium- und Kaliumarsenate,
Fluoride, wie Natrium- und Kaliumfluorid, Cystein,
Glutaminsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und zweiwertige
Metallionen, wie Zink- und Gupriionen. Durch Zusatz
IS eines oder mehrerer der genannten Phosphomonoesterase-Inhibitoren
in Mengen, die das Wachstum des Mutanten nicht stören, wird die Aktivität der Phosphomonoesterase genügend gehemmt,
so daß höhere Ausbeuten an Nucleotiden erhalten werden, während die angereicherte Menge an Nucleosiden geringer
wird*
Die .im Kulturmedium angereicherten Purinderivate werden als
Gemisch abgetrennt oder als Einzelverbindungen isoliert. Die Abtrennung bzw. Isolierung der gewünschten Purinderivate erfolgt
nach an sich bekannten Methoden zur Abtrennung von Gärungsprodukten
aus der Nährflüssigkeit oder zur Trennung von Gemischen mehrerer ähnlicher chemischer verbindungen in die
Einzelverbindungen. Die Trennung ist beispielsweise möglich durch Ausnutzung der unterschiedlichen Löslichkeit der gewünschten
Verbindungen einerseits und der Verunreinigungen
ja andererseits in verschiedenen Lösungsmitteln* des Unterschiedes
in ihren Verttilungskoeffizienten zwischen den beiden Lö-
909883/048?
ΗΛ2304
- ίο - :
sungsmlttelschichten, des Unterschiedes in der Adsorbierbarkeit
an einem Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle und an Ionen-, austauschharzen, der unterschiedlichen Dialysierbarkeit durch
eine halbdurchlässige Membran oder der unterschiedlichen Kristallisierbarkeit aus einem Lösungsmittel, ferner durch Filtration
oder Zentrifugieren des Kulturmediums mit oder ohne Zusatz von Filterhilfsmitteln. In der Praxis werden diese
Methoden zur Abtrennung oder Isolierung je nach der gewünschten Reinheit und dem Zustand der Produkte kombiniert oder
wiederholt angewendet. Beispielsweise fallen die Purinderivate
in Form der freien Base oder der freien Säure oder des
Sates an. Vorzugsweise werden die gewünschten Verbindungen -■
insbesondere wenn es sich um Nucleotide handelt - in Form des
Salzes mit einer anorganischen oder organischen Base isoliert,
z.B. als Bariumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz, Ammoniumsalζ und
als basisches Aminosäuresalz. Diese Trenn- oder Isolierungsmethoden wurden bereits ausführlicher in zahlreichen Veröffentlichungen
beschrieben, z.B. in "The Nucleic Acids", Band 1, von Colowick und Kaplan in "Methods in Enzymology" Band 3,
herausgegeben durch Academic Press, Inc., 1957, von Tsuboi
und Price in "Archives of Biochemistry and Biophysics" 81, Seite 225 (I959), in "Journal of Biological Chemistry" 209 ,
Seite 23 (I954) und in den französischen Patentschriften
I.303..206. und I.303..546.
Die Erfindung wird nachstehend in den Beispielen ausführlicher beschrieben. Die Mengenangaben in diesen Beispielen,
soweit sie sich auf die Zusammensetzung der Medien beziehen, sind auf Gewicht/Volumen bezogen. Die verwendeten Mutanten
wurden bei der American Type Culture Collection, Washington,
3ö D.C, U.S.A., hinterlegt» Sie erhielten die in Klammern angegebenen HinterlegMngsnummern. :
90988370467
U42304
Saccharomyces cerevisiae Hansen,
It ti
Saccharomyces oviformis Osterwalder
Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder Rhodotorula glutinis (Fres.) Harrison
Torulopsis glabrata (Anderson)
Lodder et de Vries
Bacillus megaterium de Bary dto.
Bacillus subtilis Conn emend
Prazmowski
Eseherichia coil (Migula)
Castellani et Chalmers
Streptomyces sp. Stamm Nr. I07
Mutant MAGR-16 (ATCC-Mutant MAGR-5397 (" Mutant
MAGR-Jl18 (" Mutant MAGR-56 (ATCC-
Mutant MAGR-66 (ATCC-Mutant RMAGR-9 (ATCC-
Mutant RMAGR-2 (ATCC-
Mutant TMAGR-25(ATCC-Mutant
KAG-72 (ATCC-Mutant KMP-221 (ATCC-
Mutant B-822-22(ATCC-
Mutant 6E-6 (ATCC-Mutant IO7-I5 (ATCC-
2o' Beispiel 1
Eine Agarplatte", die ΙΟΟγ/cnK 8-Azaguanin enthielt, wurde mit
Zellen von Saccharomyces cerevisiae Hansen besät. Spontan auftretende
Mutanten, die gegen 8-Azaguanin resistent waren, wurden isoliert. Mit einem Stamm (von den Erfindern als MAGR-16
25 bezeichnet) aus den isolierten Mutanten wurde 1 Liter eines
25 bezeichnet) aus den isolierten Mutanten wurde 1 Liter eines
wäßrigen Kulturmediums geimpft, das die nachstehend angegebenen Nährstoffe enthielt. Die Bebrütung wurde 11 Tage bei 28°
unter Belüftung und Bewegung durchgeführt. Die KuIturflüssig-
unter Belüftung und Bewegung durchgeführt. Die KuIturflüssig-
909883/0467
- 12 -
keit wurde filtriert und das Piltrat mit einer Aktivkohlesäule behandelt, wobei die gewünschten Purinderivate adsorbiert
wurden. Durch-Elution der Säule mit ammoniakalischem
Äthanol wurden Fraktionen erhalten, die die Purinderivate
enthielten. Durch Behandlung der Fraktionen mit einem stark - basischen Anionenaustauschharz auf Basis von Polystyrol
(Ionenkapazität 1,1 Äquivalente/Liter) wurden 285 mg Hypoxanthin, 168 mg Inosin und 4o mg S'-Inosinsäure erhalten.
Das Kulturmedium enthielt
Io
Io
Glucose | 5 % |
Ammoniumeitrat | 0,85^ |
Kaiiumdihydrogenpho sphat | 0,1 % |
Magnesiumsulfat | |
Natriumchlorid | 0,01$ |
Calciumchlorid | 0,01$ |
Biotin | 20 «$ |
Thiaminhydrochlorid | 4 7^ |
Pyridoxinhydrochlorid | 4 70 |
Inosit | 20 7^ |
Calciumpantothenat | 4 -V^ |
Riboflavin | 4 7^ |
Nikotinsäure | 4 ΎΪ |
p-Aminobenzoesäure | 4 rf |
Borsäure | Spur |
Kupfersulfat | Spur |
Kaliumiodid | Spur |
Ferrichlorid | Spur |
Zinksulfat | Spur |
Die wäßrige Lösung dieser Nährstoffe hatte einen pH-Wert von
5,5 und wurde verwendet, nachdem sie 15 Minuten unter einem
Druck von 1,05 Ate. sterilisiert worden war.
90988370467
- 13 Beispiel 2
Eine Agarplatte, die 100 Ύ/απΡ 8-Azaguanin enthielt, wurde
mit Zellen von Saccharomyces cerevisiae Hansen besät, nachdem diese mit Nitritionen in Berührung gebracht worden waren.
Hierbei wurden einige Kolonien von Mutanten erhalten, die gegen S-Azaguanin resistent waren. Hiervon wurde ein Stamm (von
den Erfindern als MAGR-3397 bezeichnet) isoliert und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gezüchtet. Hierbei wurden
230 mg Hypoxanthin, I85 mg Inosin und 22 mg 5I-Inosinsäure
pro Liter KuIturflüssigkeit erhalten,
Zellen von Saccharomyees oerevlsiae Hansen wurden mit Ultraviolettlicht
bestrahlt, Mit den überlebenden Zellen wurde ©ine Agarplatte besät, die 100 γ/cnr 8-Äzaguanin enthielt,
■ Ton den erhaltenen Kolonien von gegen 8-Azaguanin resistenten
Mutanten wurde ein (von den Erfindern als MMR-3II8 bezeichneter)
Stamm isoliert und in einem wäßrigen Kulturmedium der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 unter
den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gezüchtet mit der
Ausnahme, daß die Bebrütung zwei Tage durchgeführt wurde.
Die Aufarbeitung der Kulturflüssigkeit auf die-in Beispiel 4
beschriebene Meise ergab 100 mg Hypoxantihin» 120 mg Inosin
und 20 mg S'-Iftosinsäure pro Liter Kulburflüssiglceit»
Mit dem in Beispiel 3 verwendeten Mutanfcen ÄGR-3II8 wurde
ein wairiges Kulturmedium beimpft, das die ataefcusteilend genannten
Mährstoffe enthielt. Öle BebrÜtiimg wurde 12 Tage bei
28° in einer rotierenden Schüttelvorrichtung vorgenommen, Die Aufarbeitung der Kulturflüssigkeit auf die im Beispiel 1
909883/0461
beschriebene Weise ergab 148 mg Hypöxanthin und I5o mg Ino-rsin
pro Liter Kulturflüssigkeit.
Zusammensetzung des Kulturmediums:
Pepton 0,5 %
Hefeextrakt 0,2 %
Glucose 5 %
Die wäßrige Lösung, die diese Nährstoffe enthielt, hatte ei.-nen
pH-Wert von 6,0. :
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wurden einige Kolonien
von gegen 8-Azaguanin resistenten Mutanten aus dem Stamm vom Wildtypus Saeeharomyees cerevisiae Hansen erhalten. Hiervon
wurde ein Stamm (von den Erfindern als MAGR-56 bezeichnet)
isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen Kulturmediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das in Beispiel 1 verwendete Medium hatte. Nach der Bebrütung und Aufarbeitung
auf die in. Beispiel 1 beschriebene Weise wurden
164 mg Hypöxanthin, 212 mg Inosin und 54 mg Adenin pro Liter
Kulturflüssigkeit erhalten.
So Beispiel 6
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden einige Kolonien
von gegen Ö-Azaguanin resistenten Mutanten vom Stamm
vom Wildtypus Saecharomyees oviformis österwalder spontan
erhalten. Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern als
!MÄiGR-66 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen
Kulturmediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das in Beispiel 1 verwendete Medium hatte. Die Bebriituiag
wurde 12 Tage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Aufarbeitung der KuIturflüssigkeit auf
die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 146 mg Hypoxanthin, 127 mg Inosin, 10 mg 5'-InOsInSaUrC, 55 mg Adenosin
und 45 mg 5f-Adenylsäure pro Liter Kulturflüssigkeit.
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurden einige Kolonien
von gegen 8-Azaguanin reslstenten Mutanten vom Stamm vom Wildtypus Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder erhalten.
Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern als RMAGR-9 bezeichnet)
isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen Kulturmediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das
in Beispiel 1 verwendete Medium hatte. Die Bebrütung wurde 10 Tage unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen durchgeführt.
Die Aufarbeitung der Kulturflüssigkeit ergab 6 mg Hypoxanthln, 35 mg Inosin, 30 mg 5'-Inosinsäure und 40 mg
Adenosin pro Liter Kulturflüssigkeit.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden durch spontane
Mutation einige gegen 8-Azaguanin resistente Kolonien
von Rhodotorula glutinis (Pres.) Harrison erhalten. Hiervon
wurde ein Stamm (von den Erfindern als RMAGR-2 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen Kulturmediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das in Beispiel 1
verwendete Medium hatte. Die Bebrütung wurde 6 Tage unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen durchgeführt. Die Aufarbeitung
der KuIturflüssigkeit ergab 8 mg Hypoxanthin, 14 mg
Inosin, 12 mg 5I-Inosinsäure und 32 mg 5'-Adenylsäure pro
Liter Kulturflüssigkeit.
909883/0467
Auf die in Beispiel j5 beschriebene Weise würde der Stamm vom
Wildtypus Torulopsis glabrata (Anderson) Lodder et de Vrles
mit Ultraviolettlicht bestrahlt, wobei einige gegen 8-Äzaguanin resistente Mutanten erhalten wurden. Hiervon wurde
ein Stamm (von den Erfindern als TMAGR-25 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines "wäßrigen Kulturmediums verwendet,
das die gleiche Zusammensetzung wie das gemäß Beispiel
1 verwendete Kulturmedium hatte. Die Bebrütung wurde 10 Tage unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt,
Die Aufarbeitung der KuIturflüssigkelt auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise ergab 250 mg Inosin, 62 mg 5l-inosinsäure
und 112 mg Adenosin pro Liter KuIturflüssigkeiti
Eine Agarplatte, die pro crrr 50 γ 8-Azäguähin enthielt, wurde
mit gewaschenen Zellen von Bacillus megäterium de Baty
besät, die vorher mit UV-Licht bestrahlt worden waren. Hierbei wurden resistente Mutanten erhalten; die auf der Ägärplatte
wüchsen* Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern
als KÄG-72 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen
Kulturmediums verwendet, das die nachstehend genahnten
Nährstoffe enthielt« Die Bebrütung wurde 5 Tage bei 28
unter Belüftung und Bewegung durchgeführt. Die KuItürflüssigkeit
wurde zur Entfernung der Feststoffe zentrifugiert.
Der flüssige Anteil wurde mit Aktivkohle behandelt, wobei
die Purinderivate adsorbiert wurden. Die durch Extraktion
der Kohle mit ammoniakalisehern Äthanol erhaltenen Extrakte
wurden eingeengt, wobei ein Gemisch von 5'-Nucleotiden erhalten
wurde.Das Gemisch wurde unter Verwendung eines stark
j5° basischen Anionenaustauschharzes auf Basis von Polystyrol
(Ionenkapazität 1>1 Äquivalente pro Liter) chromatographiert,
909883/0^67
H423CH - 17 -
wobei 70 mg 5'-Inosinsäure, 23O mg 5'-Adenylsäure pro Liter
Kulturflüssigkeit erhalten wurden.
Das Kulturmedium hatte folgende Zusammensetzung:
Mannit 2 #
Mononatriumglutamat 2 %
Dikaliumhydrogenphosphat 0,7 #
Kaliumdihydrogenphosphat 0,2 #
Magnesiumsulfat . 0,02 %
Ammoniumsulfat 0,1 #
Pulverförmiger Hefeextrakt 0,1 #
Gewaschene Zellen von Bacillus megaterium de Bary wurden
nach Suspendierung in einer 0,2 #igen wäßrigen Natriumchloridlösung
mit UV-Licht bestrahlt. Mit der auf diese Weise behandelten Zellsuspension wurde eine Agarplatte besät, die
pro cnr 100 γ 6-Mercaptopurin enthielt, wobei einige resistente
Mutanten erhalten wurden, die auf der Platte wuchsen.
Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern als KMP-221 bezeichnet)
isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen KuIturmediums
verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie das* in Beispiel 10 verwendete Kulturmedium hattea Die Bebrütung
und Aufarbeitung auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise ergaben 210 mg S'-Inosinsäure, 100 mg 5I-Adenylsäure und
55 mg 5'-Guanylsäure pro Liter Kulturflüssigkeit..
Eine Suspension wachsender Zellen von Escherichia coil (Migula)
Castellani et Chalmers wurde mit UV-Licht bestrahlt, wobei 99,9 % der Zellen getötet wurden. Mit den überleben-
909883/0467
U423O4
den Zellen wurde eine Agarplatte besät, die pro crn^ 400 γ
6-Mercaptopurin enthielt. Hierbei wurden einige resistente Mutanten erhalten, die auf der Platte wuchsen. Hiervon wurde
ein Stamm (von den Erfindern als 6E-6 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines wäßrigen Kulturmediums verwendet, das
die nachstehend genannten Nährstoffe enthielt. Die Bebrütungwurde
7 Tage bei 28° unter Schütteln durchgeführt. Die Aufarbeitung der Kulturflüssigkeit auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise ergab 58,6 mg Hypoxanthin und'1170 mg Inosin
pro Liter Kulturflüssigkeit. '
Das Kulturmedium hatte folgende Zusammensetzungϊ
Glucose . 1 %
Caseinhydrolysat I %
Dikaliumhydrogenphosphat 0,7 %
Kaliumdihydrogenphosphat 0,2 %
Magnesiumsulfat 0,02 %
Ammoniumsulfat 0,05 %
Natriumeitrat 0,05%
Thlaminhydrochlorid 2,0 7^
Riboflavin 2,0 7^
p-Aminobenzoesäure 0,1 7^
Nikotinsäure 4,0 7^
Calciumpantothenat 4,0 7^
Pyridoxinhydrochlorid 2,0 7^
Polsäure 0,1 y&
Inosit 2,0 7^
Biotin 0,1 ^ '
- Beispiel 13
Eine Suspension von Sporen von Stpeptomyces sp., Stamm Nr.
Jo 107, wurde mit UV-Licht bestrahlt. Die überlebenden Sporen
909883/0467·
HA2304 - 19 -
wurden auf eine Agarplatte gesät, die pro cnr 200 γ 8-Azaguanin
enthielt. Hierbei wurden einige Kolonien von resistenten Mutanten erhalten, die auf der Platte wuchsen. Hiervon
wurde ein Stamm (von den Erfindern als 107-15 bezeichnet) lsoliert
und zum Beimpfen eines wäßrigen Kulturmediums verwendet, das die unten genannten Nährstoffe enthielt. Die Bebrütung
wurde 5 Tage bei 28° unter Schütteln durchgeführt. Nach der Bebrütung wurde die Kulturflüssigkeit auf die in Beispiel 10
beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 170 mg 5'-Adenylsäure,
1000 mg Adenosin-5'-diphosphat (ADP) und 90 mg Adenosin-5'-triphosphat
(ATP) pro Liter Kulturmedium er-halten wurden. Das Kulturmedium enthielt folgende Nährstoffe:
Glucose 4 #
Asparagin 0,5 cfi>
Dlkaliumhydrogenphosphat 0,2 %
Magnesiumsulfat 0,05 %
Caseinhydrolysat 0,1 %
Dlkaliumhydrogenphosphat 0,2 %
Magnesiumsulfat 0,05 %
Caseinhydrolysat 0,1 %
Ein Mutant (von den Erfindern als B-822 bezeichnet), der
durch Bestrahlen des Stammes vom Wildtypus von Bacillus subtilis
Cohn enend. Prazmowski mit UV-Licht erhalten wurde, reichert HjTpoxanthin und Inosin an, wenn er in einem geeigneten
Kulturmedium gezüchtet wird.
Zellen des Mutanten B-622 wurden weiter mit UV-Licht bestrahlt.
Mit den überlebenden Zellen wurde eine Agarplatte besät, die
pro cm-" 2000 y 8-Azaguanin und 10 y Adenin enthielt. Hierbei
wurden einige Mutanten mit erhöhter Resistenz gegen 8-Azagusnin
erhalten. Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern als 3-822-22 bezeichnet) isoliert und zum,Beimpfen eines wäßrigen
Kulturmediums verwendet, das die unten genannten Nährstoffe
909883/0467
enthielt. Die Bebrütung wurde7 Tage bei 37° unter Schütteln
durchgeführt. Nach der Bebrütung wurde die KulturflUssigkeit
auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 521 mg Hypoxanthin und I58O mg Inosin pro Liter Kulturflüssigkeit erhalten wurden. Es ist festzustellen, daß die
Ausbeute wesentlich höher ist als bei Verwendung des Stammes
Ausbeute wesentlich höher ist als bei Verwendung des Stammes
Zusammensetzung des Kulturmediums:
Lösliche Stärke | 10% | |
Ip | Fleischextrakt | 0,5 % |
Natriumeitrat | i*2 % | |
Diammoniumhydrogenphosphat | ||
Natriumchlorid | 1,2 g | |
Magnesiumsulfat | 0*05 : | |
15 | Calciumchlorid | 0,015 |
Äthylalkohol |
Die wäßrige Lösung dieser Nährstoffe hatte einen powert von
6,8. V .- ..'- , ■■...'■.".■ ^- ... : .ν:" ν ; T ■:
Beispiel 15
r
Gewaschene Zellen eines Wildtypus-Stammes von Bacillus pumilus
Gottheil wurden der Einwirkung von ultraviolettem Licht ausgesetzt; danach wurden die Überlebenden Zellen auf eine Agarplatte,
die 50 7/cm an 8-Azaguanin enthielt, bestreut, zwecks Gewinnung der auf der Agarplatte wachsenden resistenten Mutanten
mit einem daraus isolierten Stamm (von den Erfindern als
PAG-7 bezeichnet) wurde ein aus den gleichen Bestandteilen,
wie in Beispiel 10 beschrieben, bestehendes Kulturmedium beimpft. Die Bebrütung wurde 5 Tage lang bei 37°C unter Belüftung und Rühren durchgeführt* Nach der Bebrütung wurde die
wie in Beispiel 10 beschrieben, bestehendes Kulturmedium beimpft. Die Bebrütung wurde 5 Tage lang bei 37°C unter Belüftung und Rühren durchgeführt* Nach der Bebrütung wurde die
909883/0487
U42304
Kulturflüssigkeit zwecks Abtrennung der festen Bestandteile
zentrifugiert. Das Piltrat wurde zwecks Absorption der Nucleotide mit Aktivkohle behandelt, die Aktivkohle wurde mit
ammoniakalischem Äthanol extrahiert, und der Extrakt wurde anschließend konzentriert* Es fiel eine Mischung von 5'-Nucleotiden
an. Diese Mischung wurde an einer mit einem quarternären
stark basischen Anionenaustauscherharz vom Styroltyp
gefüllten Säule adsorbiert (die lonenkapazität betrug 1,1
Äquivalente je Liter, die Teilchengröße entsprach einem Siebdurchmesser
von ca. O,Oj58 mm, der Austauscher lag in der Essigsäureform
vor, die Säule war 1,8 m hoch und zuvor mit einer 0,6 Mol Essigsäure enthaltenen Pufferlösung auf einen
PjT-Wert von 4,4 abgepuffert). Aus der Säulenfüllung wurden
Inosin und dergleichen mit einer 0,6 Mol Essigsäurepufferlösung
(pH 4,4) eluiert, danach wurde mit einer 0,8 Mol Essigsäurepufferlösung
(pH 4,4) Guanosin eluiert. Anschließend wurden mit einer 1,4 Mol Essigsäurepufferlösung die Verunreinigungen
und danach mit einer 1,8 Mol'Essigsäurepufferlösung die 5'-Guanylsäure eluiert. Die so erhaltenen Guanosin- und
5*-Guänylsäure-Fraktionen wurden je mit Aktivkohle behandelt, wobei die jeweiligen Substanzen adsorbiert wurden, und danach
wurde die Aktivkohle mit ammoniakalischem Äthanol extrahiert, und im Anschluß daran wurden die Extrakte konzentriert. Der«.
Rückstand aus der das Guanosin enthaltenden Masse wurde aus heißem Wasser umkristallisiert, und man erhielt 36 mg je Liter
Kulturflüssigkeit an Guanosin. Die konzentrierte Lösung des 5'-Guanylsäure-Anteils wurde erhitzt und nach Zugabe von
Methanol zum Abkühlen stehengelassen, wobei 730 mg je Liter Kulturflüssigkeit an 5I-Guanylsäure-Kristallen gewonnen wur-
3o' den.
Im Gegensatz dazu wurde Keine nennenswerte Anreicherung an
Purinderivaten in der Kulturfiüssigkeit des Wildtypus-Stammes,
909883/0467
wie er ursprünglich in diesem Beispiel eingesetzt worden war,
bei in gleicher Weise durchgeführter Bebrütung gefunden.
Ein Mutanten-Stämm (von den Erfindern mit PAÄ-88 bezeichnet),
der 8-Äzaguanin-resistent und Adenin-verbrauchend und aus
Bacillus pumilus Gottheil erhalten worden war, wurde in einem wäßrigen, in gleicher Weise, wie in Beispiel 10 zusammengesetzten
Kulturmedium, dem lOyUg/crrr Adenin zugegeben wor-Λ
den waren, bebrütet. Die Bebrütung wurde 5 Tage bei 37°Cunter
Belüften und Rühren durchgeführt. Die Kulturflüssigkeit wurde anschließend zur Entfernung der festen Bestandteile
zentrifugiert« Das FiItrat wurde mit Aktivkohle behandelt,
wobei die Purinderivate adsorbiert wurden, und die Kohle würde
mit ammoniakalischem Äthanol extrahiert, anschließend die
Extraktionslösung konzentriert, und man erhielt eine Mischung
von 5'-Nucleotiden. Die Mischung wurde an einer mit einem ... y
quarternären starkbasischen Anionenaustauscherharz vom Styrol typ (Ionenkapazität 1,1 Äquivalente je Liter, Ameisensäureform) gefüllten Säule chromatogräphiert, anschließend wurde
mit Wasser gewaschen, Die Waschwässer wurden mit der Abflüssigkeit
vereinigt, die Gesamtflüssigkeit wurde konzentriert und filtriert, und man erhielt Guanosin-Kristalie. Die Kristalle wurden ausheißem Wasser umkristallisiert, und es fielen
1^30 mg je Liter Kulturflüssigkeit an Guanosin-Krlstallen
Die Kolonne wurde mit einer Mischung aus; 0,01 η Ameisensäure
und 0,05 η Natriumformiat ausgewaschen und danach mit einem
Gemisch aus 0,1 η Ameisensäure und 0,1 η Natriumformla-t eluiert.
Das Eluat wurde mit Aktivkohle behandelt und die 5f-Guanylsäure
absorbiert. Dann wurde die Aktivkohle mit arnmoniakälIsehern Ätna-
90 9 88 3/046
UA2304
nol extrahiert, und der Extrakt wurde konzentriert. Nach Erhitzen
wurde Methanol zu dem Konzentrat hinzugegeben, und die Mischung wurde zwecks Abkühlung stehengelassenj es wurden
320 mg an S'-Guanylsäure-Kristallen je Liter Kulturflüssigkeit
erhalten.
Im Gegensatz dazu wurde keine nennenswerte Anreicherung von
Purinderivaten in der Kulturflüssigkeit von dem in der gleichen Art wie zuvor beschrieben bebrüteten anfänglich in diesem Beispiel eingesetzten Wildtypus-Stamm gefunden.
Zellen eines Wlldtypus-Stammes von Bacillus subtilis Cohn emend« Prazmowskl (von den Erfindern mit B-58 bezeichnet)
wurden mit ultraviolettem Licht bestrahlt, wobei 99,9 Ji der
Zellen abgetötet wurden. Mit den überlebenden Zellen wurde
eine Agarplatte besät, die 2 mg/cnr an 8-Azaguanin enthielt.
Hierbei wurden resistente Mutanten erhalten, die auf der Agarplatte
wuchsen. Hiervon wurde ein Stamm (von den Erfindern als B-58-8R-38 bezeichnet) isoliert und zum Beimpfen eines
wäßrigen Kulturmediums verwendet, das die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 14 beschrieben hatte. Die Bebrütung
wurde 7 Tage bei 37°C unter Belüften und Rühren durchgeführt. Nach dem Bebrüten wurde die Kulturflüssigkeit wie in Beispiel
15 beschrieben behandelt und es fielen 2,2 g Inosin, 1,3 g
Guanosin und 1*0 g Hypoxanthin je Liter Kulturflüssigkeit an,
Im Gegensatz dazu wurde keine nennenswerte Anreicherung an Purinderivaten in der Kulturflüssigkeit des Wildtypus-Stammes
(B-58) beim Bebrüten des Stammes in der gleichen Weise, wie
zuvor beschrieben, festgestellt.
909883/04
Beispiel 18 . . .
Ein Adenin-verbrauchender Mutanten-Stamm (von den Erfindern
als B-58-388 bezeichnet)-, der aus dem gleichen Wildtypus-Stamm
wie in Beispiel 17 und in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 17 beschrieben, isoliert worden war, wurde in einem wäßrigen Kulturmedium, das die gleiche Zusammensetzung, wie
in Beispiel 14 beschrieben, hatte, bebrütet. Die Bebrütung
wurde 7 Tage lang bei 37°C unter Belüften und Rühren durchgeführt. Nach der Bebrütung würde die Kulturflüssigkeit wie
in Beispiel 15 behandelt, und es fielen 10,2 glnosin je Liter der KuI turf lüssiglceit an.
9803/0467
Claims (9)
1) Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten, dadurch gekennzeichnet,
daß man Mutanten, die gegen Antimetaboliten im Purinstoffwechsel beständig sind, in einem Kulturmedium
bebrütet, das Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält,
und anschließend die gebildeten Purinderivate aus dem Medium abtrennt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
aus dem Kulturmedium Purinderivate der allgemeinen Formel
in der X Wasserstoff oder einen Hydroxyl- oder Aminorest, γ einen Hydroxyl- oder Aminorest und R Reste
-CH-(CHOH)2-CH-Ch2-OH und
-CH-(CHOH)0-CH-CH0-(-0-P-) -OH
I 0- * ' OH
bedeuten, in denen η eine Zahl zwischen 1 und 3 bedeutet, wobei X Wasserstoff ist, wenn Y einen Aminorest bezeichnet,
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Mutanten Bakterien, Hefe oder Actinomyceten verwendet.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Mutanten von Mikroorganismen folgender Gruppen verwen-
90988370467
Unibfiagan. m- 7 S I At«.2 Nr.-l Satz *ώ» Änderunaeapa. ν.4.&1&6Ώ.
det werden: Endomyces, Endomyoopsls, Schizosaecharomyces,
Saccharomyces, Torulaspora, Debaryomyees, Pichia, Saccharomycodes,
Ashbya, Wickerhamia, Petasospora, Sporobolomyces,
Bullera, Cryptoeoccus, Torulopsis, Brettanomyees, Trichosporon, Mycoderma, Candida, Kloeckera, Rhodotorula,
Kluyveromyces, Bacillus, Sarclna \ind Escherichia.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung von Adenin, Adenosin und Adenosin-
^'-phosphorsäureestern Mutanten der Gruppen Saecharomyces
ecerevisiae Hansen, Saecharomyces oviformis Osterwalder,
Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder, Rhodotorula glutlnis
(Pres.) Harrison, Torulopsis glabrata(Anderson) Lodder
und de Vries, Bacillus megateritim de Bary und Streptomyces
sp. strain Nr. I07 (ATCC- ) verwendet und das KuI-'
turmedium bei Temperaturen zwischen 20 und 40° bebrütet.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung von Hypoxanthln Mutanten der Gruppen
Saecharomyces cerevisiae Hansen, Saecharomyces oviformis Osterwalder, Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder, Rhodo-
torula glutinis (Pres.) Harrison^ Bacillus subtilis Cohn
emend. Prazmowski und Eseheriehtä eoli (Migula) Castellani
und Chalmers verwendet und-bei Temperaturen zwischen
20 und 40° bebrütet.
7) Verfahren nach An-sprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung von Inosin Mutanten der Gruppen Saecharomyces eerevisiae Hansen, Saecharomyces 'oviformis Osterwalder, Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder, Rhodotorula
glutinis (Presβ) Harrison, Torülopsis glabrata
(Anderson) Lodder und de Vries, Bacillus subtilis Cohn
J5o emend» Prazmowski und Escherichia coil (Migula) Castellani
909883/0467
und Chalmers verwendet und bei Temperaturen zwischen 20
und 40° bebrütet.
8) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Inosin-51-phosphat Mutanten
der Gruppe Saccharomyces cerevisiae Hansen, Saccharomyces oviformis Osterwalder, Rhodotorula rubra (Bemme) Lodder,
Rhodotorula glutinis (Pres.) Harrison, Torulopsis glabrata
(Anderson) Lodder und de Vries und Bacillus megaterium de Bary verwendet und bei Temperaturen zwischen 20 und
40° bebrütet.
9) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiehnet,
daß man zur Herstellung von 5f-Guanylsäure Mutanten der
Gruppe Bacillus megaterium de Bary verwendet und bei Temperaturen zwischen 20 und 40° bebrütet.
909883/0467
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3428662 | 1962-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442304A1 true DE1442304A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=12409899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631442304 Pending DE1442304A1 (de) | 1962-08-08 | 1963-08-06 | Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3298923A (de) |
DE (1) | DE1442304A1 (de) |
GB (1) | GB1005892A (de) |
MY (1) | MY6900173A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1148058A (en) * | 1965-07-19 | 1969-04-10 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing 5-fluorouracil riboside and 6-mercaptopurine riboside |
FR1590696A (de) * | 1967-09-27 | 1970-04-20 | ||
US3769165A (en) * | 1968-06-14 | 1973-10-30 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing adenosine triphosphate and adenosine diphosphate |
US4038479A (en) * | 1969-11-17 | 1977-07-26 | Burroughs Wellcome Co. | Amino purine derivatives |
US3816251A (en) * | 1971-05-07 | 1974-06-11 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing adenosine-3,5 -cyclic monophosphoric acid by fermentation |
US4090021A (en) * | 1971-10-08 | 1978-05-16 | Schering Aktiengesellschaft | Process for the production of N6 -substituted adenosine nucleotides and products resulting therefrom |
IT1003930B (it) * | 1974-03-27 | 1976-06-10 | Liquichimica Spa | Procedimento di arricchimento in mu tanti di colture di microorganismi presente in lieviti adibiti ad uso alimentar |
JPS5161689A (en) * | 1974-11-22 | 1976-05-28 | Ajinomoto Kk | Eru asuparaginsanno seizoho |
US4299915A (en) * | 1977-10-17 | 1981-11-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Assay for mutagenesis in bacterial cells |
US4260683A (en) * | 1979-12-14 | 1981-04-07 | Bristol-Myers Company | Process for producing antibacterial agents |
JPS5942895A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-03-09 | Takeda Chem Ind Ltd | イノシンおよびグアノシンの製造法 |
US4871718A (en) * | 1987-12-29 | 1989-10-03 | Raymond A. Roncari | Composition of matter for increasing intracellular ATP levels and physical performance levels and for increasing the rate of wound repair |
US4923851A (en) * | 1987-12-29 | 1990-05-08 | Raymond A. Roncari | Composition of matter for increasing intracellular ATP levels and physical performance levels and for increasing the rate of wound repair |
US7435560B1 (en) * | 1997-07-18 | 2008-10-14 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for producing purine nucleoside by fermentation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071518A (en) * | 1960-02-09 | 1963-01-01 | Cons Lab Inc | Method of increasing metabolic product yield of organisms |
US3135666A (en) * | 1960-12-16 | 1964-06-02 | Meiji Seika Co | Process for the production of nucleosides and nucleotides by microorganisms |
US3139385A (en) * | 1960-12-20 | 1964-06-30 | Takeda Chemical Industries Ltd | Method for the production of 5'-nucleotides |
-
1963
- 1963-08-06 DE DE19631442304 patent/DE1442304A1/de active Pending
- 1963-08-07 US US300672A patent/US3298923A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-08-08 GB GB31384/63A patent/GB1005892A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-12-31 MY MY1969173A patent/MY6900173A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3298923A (en) | 1967-01-17 |
GB1005892A (en) | 1965-09-29 |
MY6900173A (en) | 1969-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1442304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten | |
DE2938377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q &darr;1&darr;&darr;0&darr; | |
DE1695326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid | |
DE1420112C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ^-Nucleotiden | |
US3941770A (en) | Method for purifying 3',5'-cyclic-adenylic acid or 3',5'-cyclic-deoxyadenylic acid | |
DE1695325B2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid | |
EP0001122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols | |
US2949404A (en) | Method of producing allo-isocitric acid by fermentation | |
DE1277856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure | |
DE2427484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zyklischer -3'3'-Cytidylsäure durch Fermentierung | |
DE2510327C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purinnukleosid-5'-phosphat-(mono-, di- oder tri-)-3'-(2')-diphosphaten | |
DE1470360C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden | |
DE1517831C (de) | Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid | |
DE1795481C (de) | Verfahren zur Herstellung von 8 Azapunnnucieosiden Ausscheidung aus 1470360 | |
DE1695325C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid | |
DE1795480C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden | |
DE1445977C (de) | Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 5 Purinnucleosid monophosphaten | |
DE1904265C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von D-Sibose | |
DE1470360B2 (de) | Verfahren zur herstellung von purinnucleosiden | |
DE2000879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose | |
DE1904265B2 (de) | Biotechnisches verfahren zur herstellung von d-ribose | |
DE1695349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Purinnucleotiden | |
DE1293709B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Inosinsaeure und/oder Inosin | |
DE1442305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-4-imidazol-N-succinocarboxamidribosid | |
DE1445977A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von 5'-Purinnucleotiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |