DE1441642A1 - Antenne mit Parabolreflektor - Google Patents
Antenne mit ParabolreflektorInfo
- Publication number
- DE1441642A1 DE1441642A1 DE1964C0033798 DEC0033798A DE1441642A1 DE 1441642 A1 DE1441642 A1 DE 1441642A1 DE 1964C0033798 DE1964C0033798 DE 1964C0033798 DE C0033798 A DEC0033798 A DE C0033798A DE 1441642 A1 DE1441642 A1 DE 1441642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- wave
- antenna
- wires
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 241001079660 Phanes Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/42—Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
- H01Q1/421—Means for correcting aberrations introduced by a radome
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
- H01Q15/12—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/22—Reflecting surfaces; Equivalent structures functioning also as polarisation filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/18—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
- H01Q19/19—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
- H01Q19/195—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Dr. Expl.
CSF-COiIPAGNIE GENERALE DE TEIEGRAPhIE SANS PII
79, Boulevard Haussmann, Paris /Prankreich
Antenne mit Parabolreflektor
Die Erfindung betrifft Antennen zur Abstrahlung von
Bündeln, die dem Höhenwinkel nach gestaffelt sind.
Bekanntlich enthalten solche Antennen iij allgemeinen
mehrere Hornstrahler, welche in der Brennebene einea
Spiegelreflektors angeordnet sind, der im allgemeinen parabolisch ist.
Es ist bekannt, dass die von jedem Hornstrahler abgestrahlten Wellen nach der Reflexion an dem Spiegel
angenähert in ebene Vfellen umgewandelt sind· Dies gilt
streng für einen Hornstrahler, der im Brennpunkt des
Paraboloids anreordnet ist. Je weiter jedoch der Hornatränier
von dienern Brennpunkt entfernt iat, umso
stärker
iWC UrIiQiNAL
Lei/B
stärker weichen die Formen der Wellenflächen von ebenen Flächen ab.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Antenne
dieser Art, bei der dieser Hachteil beseitigt ist» Die erfindungsgemässe Antenne ist im wesentlichen dadurch
gekennzeichnet, dass eine Korrekturanordnung vorgesehen
ist, welche die Flächen gleicher Phasenlage der Wellen, die von den vom Brennpunkt des Reflektors
entfernten Hornstrahlern stammen, eben macht, und dass diese Korrekturanordnung im Weg der von diesen
Hornstrahlorn stammenden Wellen angeordnet, jedoch von den Wellen, welche von den näher beim Brennpunkt
liegenden Hornstrahlem staramen, entfernt ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführ ;ngsbeispiels,
Fig,2 eine achematische Darstellung eines zw.eiten Auaführungsbeispiels
und
Fig.3 und 4 in 0beran3icht zw#i Einzelheiten der An-OBdnung
von Fig.1·
Pi-* 1
209831/OOS7
Fig.1 zeigt eine Antenne mit zwei Hornatrahlern, von
denen der Hornstrahler S.. im Brennpunkt und der
andere Hornstrahler Sg in der Brennebene eines parabolischen
Spiegels A angeordnet sind, und die beide vertikal polarisierte Wellen aussenden. Der Spiegel /\
besteht in an sich bekannter Weise aus vertikalen drähten (Fig.3) , die in einem Abstand in der Srösserlordnung
von "λ/10 voneinander liegen.
Ein zweiter, ebener Spiegel M besteht aus einer Gruppe von Drähten F, die um 45° gegen die Vertikale geneigt
sind, und aus einem massiven Schirm E, der im Abstand
X /4 von den Drähten liegt. Dieser Spiegel steht senkrecht zur Achse des Paraboloids und strahlt in
den freien Raum; er ist in Fig.4 gezeigt.
Die vom Hornstrahler S1 ausgesendete, vertikal polarisierte
Welle wird in Form einer ebenen Welle E nach M reflektiert
(Fig.4). Diese amBeflektor M ankommende Welle wird gemäss
Fig.4 in zwei Komponenten zerlegt:
a) in eine Vieile R-j, die senkrecht zu den Drähten
steht, durch die sie hindurchgeht und* am Schirm B reflektiert wird. Sie findet sich nach einer Phasenverschiebung
um h/2 bei H, in Verringerung von H^
2C9831/0057 BAD 51
- 4 am Spiegel Μ·
b) In eine Welle R^, die parallel zu den Drähten liegt·
und direkt reflektiert wird. Die üesultierende Welle S
ist senkrecht zur Welle R polarisiert. Ihre Wellenfläche ist eben, und sie geht ohne Störungen durch
die Drähte des Reflektors A hindurch, welche der Annahme gemäss senkrecht dazu stehen. Die gleiche
Polarisations&raclieinung gilt für die «eilen, die
vom Hornstrahler Sp ausgesendet v/erden.
Dagegen haben die vom Hornstrahler &·, ausgesendeten
Wellen nach der Reflexion am Spiegel A keine ebenen Phasenflachen.
•U^e Phasenfläche P- hat die in Fig. 1 dargestellte
Form.Wenn angenommen wird, dass die Achse der Antenne horizontal liegt, hat die Welle in ihrem oberen Teil
eine bestimmte Phasenvoreilung in Bezug auf eine Welle mit einer gestrichelt dargestellten ebenen
Wellenfläche. Daraus ergibt sich eine Änderung der Form des Strahlun -sdiagramms. Zur Vermeidung dieses
Nachteils besitzt der Spiegel M in seinem oberen Teil eine Krümmung C, die nach dor gleichen Seite
gewölbt ist wie die Fläche P^ und dadurch die
Phanenvoreilung kompensiert. Nach Reflexion an diesem
oberen
bäd 209831/0057
oberen Teil hat die ?ha::enflache die Form P2·
&8 ist zu b eraerken, dass der Korrektur nur die
Phasenflächen der Wellen unterworfen sind, welche von ausreichend exzentrisch liegenden Hornstrahlern
stammen.
Erfindung ergibt die folgenden Vorteile:
a) Die Ilöhenmesszone der Antenne wird verbessert,
denn die Zahl der primären Hornstrahler kann auf diese Weise vergrössert werden, so dass der
nutzbare Winkelbereich der Antenne zehnmal so gross wie die Breite des von jedermlornstrahler
ausgesendeten Bündels sein kann.·
b) Die Krümmung des Spiegels M wird für den am veitesten exzentrisch liegenden lornstrahler
berechnet. Die däzwi3chenliet;efielen Quellen v/erden
der Korrektur umso stärker unterworfen, je exzentrischer sie liegen·
c) Die Form des gekrümmten Abschnitts kann durch
Versuche leicht verbessert werden.
Pig.2
BAD
209831/0057
U41642
2 zeigt eine zweite Ausführungsform.
I>ie Gruppe der primären .Quellen S liegt in der
Brennebene eines parabolischen Reflektors.A. Die ganze Anordnung ist in einer Radarkuppel Ra untergebracht.
Die Korrekturvorrichtung C ist eine linse, die am Scheitel der Radarkuppel so angeordnet ist,'
dass sie nur von den Strahlen durchquert wird, welche von den exzentrisch liegenden Quellen stammen·
Da die Phasenverzögerung höchstens 360° gegenüber einer ebenen Welle beträgt, wird diese Linse beispielsweise
durch eine Zone der Radarkuppel gebildet, die in deren Scheitel eine sich ändernde Dicke hat,
die grosser als die übliche Dicke ist. Diese Dicke ist nicht grosser als eine Wellenlänge der abgestrahlten
Energie.
BAD ORiCJNAL
209831/0057
Claims (4)
1. Höchstfrequenzantenne mit einem Reflektor, in dessen
Brennebene.wenigstens eine primäre ötra'".lungsquelle vom
Brennpunkt entfernt so angeordnet ist, dass sie den Reflektor anstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass im
Weg dar von dieser Quelle ausgesendeten Welle eine ]£hasenkorrekturancrdnung ao angeordnet ist, dass sie
die Krümmung der Wellenfläche korrigiert·
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Korrekturanordnung aus einer Linse besteht.
3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die KorrekturanOrdnung aus einem zweit η ebenen Reflektor besteht, der im Weg ■er vom ersten Reflektor
reflektierten Welle angeordnet ist und in rinem
gekrümraten Abschnitt endet, welcher die Phasenkorrektur bewirkt·
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Quellen in der Brennebene gestaffelt angeordnet sind und eine in einer ersten Richtung linear
polarisierte y'elle abstrahlen, dass der erste Reflektor
aus Drähten geformt ist, die parallel zu dieser Richtung
liegen,
209631 /WIT™
U4T642
liegen, dass der zweite Reflektor aus parallelen Srähten g ef ormt ist, die um 45 gegen diese erste
Richtung geneigt sind, und dass ein ebener Schirm im Abstand von einer Viertelvellenlänge hinter diesem
zweitenIteflektor angeordnet ist.
209831/0057
Lee rsei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR946916 | 1963-09-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1441642A1 true DE1441642A1 (de) | 1972-07-27 |
DE1441642B2 DE1441642B2 (de) | 1974-03-28 |
DE1441642C3 DE1441642C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=8811967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1441642A Expired DE1441642C3 (de) | 1963-09-09 | 1964-09-04 | Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688311A (de) |
DE (1) | DE1441642C3 (de) |
FR (1) | FR1604514A (de) |
GB (1) | GB1268341A (de) |
NL (1) | NL138904B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145695A (en) * | 1977-03-01 | 1979-03-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Launcher reflectors for correcting for astigmatism in off-axis fed reflector antennas |
US4339757A (en) * | 1980-11-24 | 1982-07-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Broadband astigmatic feed arrangement for an antenna |
US4343004A (en) * | 1980-11-24 | 1982-08-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Broadband astigmatic feed arrangement for an antenna |
US4535338A (en) * | 1982-05-10 | 1985-08-13 | At&T Bell Laboratories | Multibeam antenna arrangement |
US4491848A (en) * | 1982-08-30 | 1985-01-01 | At&T Bell Laboratories | Substantially frequency-independent aberration correcting antenna arrangement |
US4755826A (en) * | 1983-01-10 | 1988-07-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Bicollimated offset Gregorian dual reflector antenna system |
US4574287A (en) * | 1983-03-04 | 1986-03-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fixed aperture, rotating feed, beam scanning antenna system |
US4769646A (en) * | 1984-02-27 | 1988-09-06 | United Technologies Corporation | Antenna system and dual-fed lenses producing characteristically different beams |
US4791427A (en) * | 1985-11-22 | 1988-12-13 | United Technologies Corporation | Multimode, multispectral antenna |
GB2264006B (en) * | 1992-02-01 | 1995-09-27 | British Aerospace Space And Co | A reflector antenna assembly for dual linear polarisation |
US6225961B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-05-01 | Prc Inc. | Beam waveguide antenna with independently steerable antenna beams and method of compensating for planetary aberration in antenna beam tracking of spacecraft |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846680A (en) * | 1946-06-29 | 1958-08-05 | Bell Telephone Labor Inc | Directive antennas |
US2790169A (en) * | 1949-04-18 | 1957-04-23 | Itt | Antenna |
US2736895A (en) * | 1951-02-16 | 1956-02-28 | Elliott Brothers London Ltd | High frequency radio aerials |
US2975419A (en) * | 1959-10-13 | 1961-03-14 | Newell H Brown | Microwave antenna reflector system for scanning by displacement of focal image |
-
1963
- 1963-09-09 FR FR946916A patent/FR1604514A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-08-14 GB GB33347/64D patent/GB1268341A/en not_active Expired
- 1964-08-19 US US391076A patent/US3688311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-03 NL NL646410250A patent/NL138904B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-09-04 DE DE1441642A patent/DE1441642C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1441642B2 (de) | 1974-03-28 |
NL6410250A (de) | 1972-03-27 |
US3688311A (en) | 1972-08-29 |
NL138904B (nl) | 1973-05-15 |
GB1268341A (en) | 1972-03-29 |
FR1604514A (de) | 1971-11-29 |
DE1441642C3 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503594C2 (de) | ||
DE1027260B (de) | Trichterantenne | |
DE2502531A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE60107939T2 (de) | Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf | |
DE1441642A1 (de) | Antenne mit Parabolreflektor | |
DE2139076A1 (de) | Kurzwellenantenne | |
DE1817585A1 (de) | Zielverfolgungsantenne | |
DE977749C (de) | Antennensystem mit elektronischer Ablenkung | |
DE2812903A1 (de) | Antenne mit exzentrischen reflektoren | |
DE1107735B (de) | Antenne mit grosser Richtwirkung | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE2925063C2 (de) | Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne | |
DE2330654A1 (de) | Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind | |
DE2139216A1 (de) | Richtantennenanordnung | |
DE1303670B (de) | ||
DE2360501A1 (de) | Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme | |
DE10112893C2 (de) | Gefaltete Reflektorantenne | |
DE2245346C1 (de) | Antennenanordnung für Radar- bzw. Peilzwecke mit Summen-Differenzdiagramm | |
DE2444057A1 (de) | Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne | |
DE2645700A1 (de) | Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen | |
DE20220086U1 (de) | Breitband-Antenne mit einem 3-dimensionalen Blechteil | |
DE2806495C2 (de) | Zweireflektorantenne | |
DE1963036C (de) | Reflektorantenne mit Haupt- und Hilfsreflektor | |
DE1120526B (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2411158C2 (de) | Monopuls-Richtantennenanordnung mit einem aus Dipolen bestehenden Primärstrahlersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |