DE1435659A1 - Einrichtung zur Waermefixierung von synthetischen Fadenkabeln - Google Patents
Einrichtung zur Waermefixierung von synthetischen FadenkabelnInfo
- Publication number
- DE1435659A1 DE1435659A1 DE19621435659 DE1435659A DE1435659A1 DE 1435659 A1 DE1435659 A1 DE 1435659A1 DE 19621435659 DE19621435659 DE 19621435659 DE 1435659 A DE1435659 A DE 1435659A DE 1435659 A1 DE1435659 A1 DE 1435659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- permeable
- duct
- walls
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
pipi. Phys. Dr. V/üiiher 3unlus
29. Oktober 1968 Dr.j/Ea.
Aktenzeichen: P 14 35 659· 3
Anmelder : bdruzeni podniku
kein Zeichen: 9021
Anmelder : bdruzeni podniku
kein Zeichen: 9021
Einrichtung zur Wärmefixierung von synthetischen
Fadenkabeln
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Einrichtung
zur Fixierung der Kräuselung von synthetischen Fadenkabeln durch Warme in einem vertikalen, zonenweise
volle und durchlässige Wände aufweisenden Schacht, durch den sich die Fadenkabel von oben nach unten
bewegen und in dein sie mittels heißer Gase erst erhitzt
und anschließend mittels Kaltluft gekühlt werden.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen, gedrängt gebauten wirkungsvollen Einrichtung, in
der man die Kräuselung von synthetischen Fäden durch Wärme fixieren kann.
In einer bekannten Einrichtung v/erden in einem über
909825/1362 - 2 -
einer Krause !.maschine angeordneten Schacht Fadenkabel
nach oben gedrückt. Im unteren Teil ist der Schacht von einer Heizeinrichtung umgeben, im
oberen l'eil weist der Schacht auf seiner Aussenseite
Kühlrippen auf. In dieser Vorrichtung bearbeitete Fäden wiesen nur eine ungenügend fixierte
Kräuselung auf. Das lag daran, daß die Wärme nur von aussen, nämlich von den Wänden des bchachtes,
in das Innere des Schachtes vordringen konnte, so daß innerhalb des Schachtes ein oft nicht unbeträchtliches
Temperaturgefälle auftrat. Damit dieses wenigstens sich an einigen Schachtsteilen
ausgleicht, muß der Schacht sehr lang sein. In dieser Vorrichtung konnten auch nur völlig trockene
Fäden bearbeitet werden, da die Fixiervorrichtung selbst keine Trockenvorrichtung aufwies und eine
anschließende Trockenvorrichtung die Kräuselung wieder zerstört hätte.
Bekannt geworden ist auch eine im Bauverfahren arbeitende
Vorrichtung zum Kachbehandeln und anschließenden Trocknen von künstlichen Fäden. Diese
Fäden durchwandern,in unregelmäßige Zick-Zack-Lagen gelegt, einen vertikalen Schacht, dessen Wände aus sich
abwechselnden gelochten und geschlossenen Wandteilen bestehen. Das Waschmagazin besteht aus
einzelnen senkrecht übereinander angeordneten Behandlungssegmenten,
die im Bereich gelochter Wandteile angeordnet sind. Bei dieser Anordnung sind aufwendige Vorkehrungen zu treffen, damit die Y/asch-
oder Behandlungsflüssigkeiten nicht den vertikalen Schacht, den sie ja horizontal durchwandern sollen,
vertikal herabfließen, wobei es zu einer Durch-
909825/1362
BAD ORIGINAL - 3 -
mischung der einzelnen Flüssgikeiten und zu einer
unnötigen Belastung der 'Irockenvorrichtung am Ende cer Behandlungsfciegmente käme, lieben diesem
Aufwand muii auch hier der Schacht sehr lang sein,
daeit die einzelnen iehandlun^BZonen sich voneinander
trennen lassen, liei dieser Einrichtung ist
es sehr fraglich, ob die behändlungsflüssigkeit
auch alle i'eile der Yz.äen erreicht. Denn da die
FK'&eigkeit nicht vertikal, in Richtung ihrer
Schwerkraft, den vertikalen Schacht durchwandern darf, sind Laiinahnen ergriffen, die für einen
schnellen Flüssigkeitstransport in der Horizontalen Sorge tragen. Dabei bleibt ein 'Heil der Fäden von
Flüssigkeit unberührt.
j&Lne bekannte Einx'ichtung zur kontinuierlichen Wärmefixierung
von synthetischen Fadenkabeln durch Heißluft besteht aue einen perforierten Förderband aus
nichtrostendem Stahl, über dem 2ufuhrdüsen angeordnet
sind, die wiederum mit Heizkörpern und einem Ventilator verbunden sind. Über dem Ende des Förderbandes
ist die Sammelaüse angebracht, unter der der Kühlventilator liegt. Am Anfang des Förderbandes
befindet sich eine Auflegeeinrichtung für das
Fadenkabel. Der Eachteil dieser bekannten Einrichtung be&teht insbesondere in ihren beträchtlichen
Abmessungen und im Bedarf eines teueren Förderbandes. Im Hinblick auf die großen Abmessungen weist die
Einrichtung auch große Wärmeverluste auf. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung ist die ungleichmäßige
Durchwärmung des Kabels im Hinblick auf die nicht homogenen Kabelschichten im Förderband»
- 4 909825/1362
BAD" OPJGiNAL
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, das Fadenkabel in einem vertikal orientierten,
durch zonenweise mit vollen oder durchlässigen Wänden ausgebildeten Schacht zu führen, wobei die
Warmluft b&w. die Kühlluft durch die durchlässigen V/andteile hindurch clö.s Fadenkabel bespülen kann.
Diese bekannten Einrichtungen v/eisen aber noch iraner den t; cliteil einer ungünstigen V/ärmeverteilung
bzw. Y/ärme aus nutzung auf, was mit entsprechend
geringer Leistung und hohen Betriebskosten verbunden ist.
bekannt ist es ε-uch beim i'rockenspinneii, das Trokkennedium
mehr mais durch den irockenkanal zu leiten.
Dieses geschieht beispielsweise dadurch, daß das i'rockenmedium an einer dem Fadenausgang benachbarten
Stelle in den Srockenkanal eingeleitet wird und in der Bähe dieser Stelle, zum Beispiel an der
gegenüberliegenden Seitenwand, wieder abgezogen wird, dann etwa in der iiitte des I'rockenkanales quer zum
Kanal eingelassen und wieder abgezogen wird und sodann in der Hähe der Eintrittsstelle der Fäden
noch einmal in den lianal geleitet wird. Hierdurch
wird zwar das Trockenmedium etwas günstiger als bei
lediglich einem einmaligen Durchgang genutzt. Der erzielte Wirkungseffekt ist jedoch nicht sehr hoch,
da innerhalb des Erockenkanals viele Möglichkeiten bestehen, daß das Trockenmedium einen anderen als
den vorgesehenen V/eg einschlägt. Beim Trockenspinnen ist auch ein teilweiser Kreislauf des Srockenmediums
bekannt geworden. Hier wird ein Seil des austretenden Trockenmediums dem frischen iüroeken-
9Q9825/136 2 bad
medium zugemischt. Auch hier ist der erzielte 7/irkungsgr&d
nicht hoch, da selbst in einem sehr lanzen Kanal aas irockemiiedium nicht die vorgesehenen
Wege durchläuft und da der Großteil des x'rockenmediums
n&ch einem kurzen Y/ege durch den Kanal
int, Ji1Teie austritt.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Fixieren der Kräuselung, bei der alle Fäden
und Pad ent ei Ie i.leichmäiiig von den Fixiermitteln
erreicht werden und die nur einen ganz kurzen Schacht für eine gleichmäßige Fixierung bei günstiger Ausnutzung
der- Fixiermittel benötigt.
Die Erfindung besteht darin, daß ein den Schacht in seinem mittleren Bereich zweimal im Bereich
durchlässiger Schachtwände durchsetzender Heißluftlere is lauf kanal sowie ein den Schacht ebenfalls zweimal,
und zwar zuerst am unteren Ende und dann am oberen Ende im Bereich durchlässiger Schachtwände
durchsetzender Kaltluftkanal vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise kann dabei das Kreislaufsystem für die Warmluft aus einer auf der einen Seite des
mit einer durchlässigen Wandzone ausgestatteten Schachtes angeordneten, durch eine Zwischenwand
unterteilten Kammer und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtes angeordneten, die beiden
Kammerteile verbindenden Wendekanal, bestehen, wobei in dem einen Kamnierteil eine oder mehrere die
909825/1362 "6"
Erwärmung der Luft besorgende lieiizkörper und ein
die Umwälzung der Y/'armluft bewirkender Ventilator
vorgesehen sind.
Der Vorteil der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daiB sie sehr günstige Abmessungsparameter
aufweist, die einen futen Y/ärine effekt
gewährleisten. Die Verluste des Heizsystems sind durch den Kreislauf der Heizgase und die bestimmte
Anordnung des Kühl- und Vorwärmekanals der Einrichtung minimal. Zum guten Y/ärmeeffelrfc der
Einrichtung trägt in beträchtlichem I.;aide auch die
durch die besondere Führung der Kühlluft bedingte ■Vorwärmung des Faserkabels bei. Die Schachtanordnung
der Einrichtung bildet eine homogene Faserkabelschicht
und gewährleistet durch die Verwendung von Heißluft oder -dampf unter Druck eine gleichmäßige
Erwärmung.
Ein weiterer Vorteil der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß kein Förderband oder eine andere Fördervorrichtung vorliegt,
da das Kabel in dem Schacht durch Eigengewicht sinkt.
Das lies en der Erfindung ist an einem in der Zeichnung
schematisch dargestellten iiusführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt
durch die Einrichtung.
909825/1362
H35659
Die Einrichtung besteht aus einem Schacht 1 , der cur oh zwei mit nicht dirges teilten Seitenwänden
verbundenen l/anden 2 gebildet wird. Die Wände 2 v/erden an einigen stellen von einem System vertikaler
Ltarif en gebildet, wodurch durchlässige Randteile
I1A und 5 geschaffen v/erden. Vertikal zur
durchlasfc.ii.en '.»'and 4 des Schachtes 1 ist eine einen
Feißluftkreislaufkanal bildende Kanter 7 mit einer
horizontalen, mit einer Öffnung 19 versehenen Zwischenwand
6 angebracht, wobei an die erwähnte Öffnung
1$ der υ aufstützen 20 des in der den EeiJSluftkr
eis lauf.'..anal bildenden Kanter 7 aiii ebre,chten Ventilators
ο angeschlossen ist. Im Innern der den
!■-.eiisluftkreislaufkanal bildenden Kammer 7 befinden
sich die ileizkörper 9· Der Ventilator 8 wird von
einem Elektromotor 21 über ein Getriebe 22 angetrieben. Auf der gegenüberliegenden beite des Schachtes
1 gegenüber der den Eeißluftkreislaufkanal bildenden
Kammer 7 ißt der Wendekanal -10 angebracht.
Unter der Kammer 7 ist der Kühlschrank 11 mit dem
Ventilator 12 und deüi .uotor 23 angebracht. Der
Kühlschrank 11 i&t am Schacht 1 befestigt, und zwar im Isereicli des durchlässigen V/'andteiles 5· Gegenüber
dem Kühlschrank 11 ist auf 6er anderen beite
des Schachtes 1 der Vorwc-rmekanal 13 angeordnet,
der mit seinem anderen Ende oberhalb des Vendekanais 10 an dem durchlässigen Wandteil 3 des Schachtes
angeschlossen ist. Auf der entgegengesetzten Seite des Schachtes 1 ist an die Wand 2 der Ableitkanal
14 angeschlossen.
Oberhalb des Schachtes 1 ist die Ablegeeinrichtung angebracht, die aus einem Ablegewagen 15 besteht,
909825/1362 ~8~
ό ö b
der mit drehbar gelagerten Beschickung alias ρ ein
16 versehen'ist. Der Ablegewagen ist fahrbar auf den Führungsleisten 24 angebracht. Im Bereich des
Bodens 17 des Schachtes 1 ist der Ableitspalt 18 vorgesehen. Im Schacht 1 ist das Faserkabel 25
gelagert. Über dem Schacht .1 ist die Samneldüse 26 zum Ableiten der Dämpfe angebracht.
Die Einrichtung ist mit einem zweckmäßigen temperaturregler,
gegebenenfalls mit weiteren Rege-. lungselementen versehen, die eine Einschaltung der
Einrichtung in eine kontinuierliche Fertigungsstraße gewährleisten.
Das synthetische Faserkabel 25, das üblicherweise
einen gewissen Inhalt an Wasser und Präparationsstoffen aufweist, wird durch die Beschickungshaspeln
16 auf dem Ablegewagen 15 dem Schacht in der Weise zugeführt, daß der Ablegev/agen 15 eine hin-
und hergehende Bewegung oberhalb des Schachtes 1 mittels eines nicht dargestellten Mechanismus ausführt. Die G-eschwindigkeit dieser Bewegung des Ablegewagens
15 ist kleiner als die Beschickungsgeschwindigkeit der Beschickungshaspeln 16, was eine
genaue Schichtung des Faserkabels 25 ohne jede Spannung seiner Fasern bewirkt. Das Faserkabel wird
aus dem Ableitschlitz 18 im Boden 17 des Schachtes 1 in der Weise abgeleitet, daß die Säule des Faserkabels
25 im Schacht 1 durch Eigengewicht zum Boden 17 des Schachtes 1 sinkt. Während dieser Bewegung
im Schacht 1 durchläuft das Faserkabel^25 die Zone des durchlässigen Wandteiles 3, wo es mittels
909825/1362 - 9 -
der beim Kühlen des Faserkabels 25 erwärmten Luft vorgewärmt wird. Das in dieser Weise vorgewärmte
Faserkabel 25 durchläuft dann die Zone des durchlässigen Y/andteiles 4>
wo es stufenweise auf die nötige Fixiertemperatür durch die über die
Heizkörper 9 durch Einfluß des Ventilators 8 durch die Kammer 7 mit der Scheidewand 6 und dem
Wendekanal 10 im Kreislauf strömende Heißluft erwärmt wird. Aus dem Eeizraum läuft dann das Faserkabel
25 über die Zone des durchlässigen Wandteiles 5, wo es durch einen Luftstrom aus dem Ventilator
12 gekühlt wird. Die vom Faserkabel 25 an den Luftstrom abgegebene Wärme wird durch den
Vorwärmekanal 13 durch den durchlässigen Wandteil 3 geführt, wo nach Durchlauf durch das Faserkabel
25 der Luftstrom mit den Dämpfen aus dem Faserkabel 25 durch den Ableitkanal 14 außerhalb des
Gebäudes abgeleitet wird.
Die beispielsweise Ausführung der Einrichtung erfaßt nicht alle konstruktiven Möglichkeiten und
kann geändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
909825/1362
Claims (2)
- PatentanwaltDip!.Phys.DfAWither3uniusHannover. Abbe^r. 20 i-fJ5bÖ3io29. Oktober 1968 Dr.J/Ha.Aktenzeichen: P 14 35 659. 3
Anmelder : Sdruzeni podniku
Mein Zeichen: 9021Patentansprüche. Einrichtung zur Fixierung der Kräuselung von synthetischen Fadenkabeln durch Färme in einem vertikalen, zonenweise volle und durchlässige Wände aufweisenden Schacht, durch den sieh die Fadenkabel von oben nach unten bewegen und in dem sie mittels heißer G-ase erst erhitzt und anschließend mittels Kaltluft gekühlt werden, gekennzeichnet durcheinen den Schacht (1 ) in seinem mittleren Bereich (4) zweimal im Bereich durchlässiger Schachtwände durchsetzenden Heißluftkreislauf kanal (7f10) und durch einen den Schacht (1) ebenfalls zweimal, und zwar zuerst am unteren Ende (5) und dann am oberen Ende (3) im Bereich durchlässiger öehachtwände, durchsetzenden Kaltluftkanal (3). - 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das Kreislaufsystem für die Warmluft aus einer auf der einen Seite des mit einer durchlässigen Wandzone (4) ausgestatteten Schachtes (1) angeordneten, durch eine Zwischenwand (6) un-909825/1382 " 2 "J4terteilten Kammer (7) und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtes angeordneten, die beiden Kaiamerteile verbindenden T/endekanal (1O) besteht, wobei in dem einen Kamnierteil eine oder mehrere die Erwärmung der Luft besorgende xieiü-körper (9) und ein die Umwälzung der Warmluft bewirkender Ventilator (8) vorgesehen sind.909825/1362L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS694761 | 1961-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1435659A1 true DE1435659A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=5417649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621435659 Pending DE1435659A1 (de) | 1961-11-24 | 1962-11-10 | Einrichtung zur Waermefixierung von synthetischen Fadenkabeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3225454A (de) |
AT (1) | AT238876B (de) |
CH (1) | CH397939A (de) |
DE (1) | DE1435659A1 (de) |
FR (1) | FR1339432A (de) |
GB (1) | GB999650A (de) |
NL (1) | NL285809A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740296A1 (de) * | 1976-09-09 | 1978-03-16 | Ici Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermefixierten gekraeuselten garns |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633256A (en) * | 1969-08-15 | 1972-01-11 | Monsanto Co | Orientation drawing chamber for fibers |
GB1488836A (en) * | 1974-05-23 | 1977-10-12 | Scragg & Sons | Apparatus for heat treatment of strand material |
FR2478150A1 (fr) * | 1980-03-12 | 1981-09-18 | Superba Sa | Machine de traitement thermique de fils textiles |
DE3702543A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines faserkabels |
SE500058C2 (sv) * | 1991-04-05 | 1994-03-28 | Anders Kullendorff | Förfarande för rostning av biomaterial |
TW308613B (en) * | 1996-08-19 | 1997-06-21 | Jyi-Shyang Wang | Manufacturing method and device for carbon fabric absorbent |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2090352A (en) * | 1931-11-05 | 1937-08-17 | North American Rayon Corp | Filament treatment |
US2222809A (en) * | 1938-09-20 | 1940-11-26 | Curran John | Heating furnace |
GB582012A (en) * | 1944-04-03 | 1946-11-01 | John Brockbank Carr | Improvements in machines or apparatus for use in drying or conditioning cereal grain |
US2575839A (en) * | 1948-12-15 | 1951-11-20 | Alexander Smith Inc | Process for crimping uncrosslinked fibers |
US2598000A (en) * | 1950-06-02 | 1952-05-27 | American Viscose Corp | Multiple stage tow drying |
US2733122A (en) * | 1951-11-30 | 1956-01-31 | vixvi o |
-
0
- NL NL285809D patent/NL285809A/xx unknown
-
1962
- 1962-11-05 AT AT870062A patent/AT238876B/de active
- 1962-11-10 DE DE19621435659 patent/DE1435659A1/de active Pending
- 1962-11-14 CH CH1331962A patent/CH397939A/de unknown
- 1962-11-15 US US237966A patent/US3225454A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-11-23 GB GB44315/62A patent/GB999650A/en not_active Expired
- 1962-11-24 FR FR916515A patent/FR1339432A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740296A1 (de) * | 1976-09-09 | 1978-03-16 | Ici Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermefixierten gekraeuselten garns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB999650A (en) | 1965-07-28 |
NL285809A (de) | |
AT238876B (de) | 1965-03-10 |
US3225454A (en) | 1965-12-28 |
CH397939A (de) | 1965-08-31 |
FR1339432A (fr) | 1963-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248987A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck | |
EP1722023A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware | |
DE2520748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes | |
EP0089408B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker | |
DE2220757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten | |
DE1435659A1 (de) | Einrichtung zur Waermefixierung von synthetischen Fadenkabeln | |
EP0648882B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn | |
DE1914231A1 (de) | Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft | |
DE69924547T2 (de) | Kalandervorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines laufenden multifilen Fadens | |
DE1635009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen | |
EP2531624B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten | |
DE19813477A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut | |
DE1561642C3 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmungsverhältnisse im Trocknungsabschnitt einer Papiermaschine | |
EP1526204A2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware | |
DE69605367T2 (de) | Anlage zur In-line-Wärmebehandlung für warmgewalzte Produkte | |
DE1760728A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Geweben | |
EP1303656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer | |
DE1635263A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben | |
DE947330C (de) | Vorrichtung zum Trockenspinnen Kuenstlicher Faeden | |
DE3116838A1 (de) | Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut | |
DE641090C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut | |
DE1660415A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE19516127A1 (de) | Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen | |
DE2555883A1 (de) | Schnelltrockner fuer ziegel | |
DE2038708C3 (de) | Trockner für Futtermittel, insbesondere Grünfutter, Welkgras oder Halbheu |