[go: up one dir, main page]

DE1430828C - Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen - Google Patents

Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1430828C
DE1430828C DE1430828C DE 1430828 C DE1430828 C DE 1430828C DE 1430828 C DE1430828 C DE 1430828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
box
cladding
shaped
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date

Links

Description

• 3 ■ .,...■·■ 4
nen so groß ausgebildet sein, daß sie sich in an sich Eckteile bildenden Verkleidungsteile 1 fluchten da-
bekannter Weise bis zu den Endteilen der Karosserie- gegen sowohl mit den Türen 3 als auch mit dem vorn
enden erstrecken. Wenn darüber hinaus die Verklei- herabgezogenen Abschnitt der Haube 6. Wie in
dungsteile in bekannter Weise noch austauschbar F i g. 3 gestrichelt bzw. punktiert angedeutet, könnten
gleich ausgebildet sind, wird der Vorteil erreicht, daß 5 stattdessen die Konturen der besonderen Verklei-
nur wenige unterschiedliche Größen auf Lager ge- dungsteile 1 auch gegenüber den Konturen der
halten werden müssen. Türen 3 und der Haube 6 vorstehen bzw. zurück-
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Fahr- springen, so daß auch an den entsprechenden Kanten
zeugverkleidungsteile sind alle Verkleidungsteile im winkel- oder stufenförmige Übergänge entstünden.
Front- und Heckbereich so klein, daß sie ohne be- ίο Winkel- oder stufenförmige Übergänge erleichtern
sondere Schwierigkeiten herstellbar sind und auch den Einbau der Verkleidungsteile 1, weil es auf die
die nötige Stabilität aufweisen, um an wenigen Punk- Einhaltung einer genauen Größe eines Winkels oder
ten leicht lösbar befestigt zu werden. Die Herstel- einer Stufe nicht besonders ankommt, während Lage-
lungskosten für solche Verkleidungsteile sind infolge- fehler von miteinander fluchtenden Teilen sofort ins
dessen verhältnismäßig gering, so daß diese Teile bei 15 Auge springen.
einer Beschädigung ohne große Kosten ausge- Wie bereits erwähnt, sind die besonderen Verklei-
wechselt werden können, zumal wegen ihrer leicht dungsteile 1 kastenförmig ausgebildet, Sie können da-
lösbaren Anbringung auch die Montagekosten gering her als Vorratsbehälter, insbesondere auch als Was-
bleiben. serbehälter, als Geräfekasten od. dgl. dienen. Vor
Die kastenförmigen Verkleidungsteile können 20 allem ist es auch möglich, solche Kästen derart leicht gleichzeitig als Zugangsdeckel für dahinter befind- lösbar mit dem Tragwerk des Fahrzeuges zu verbinliche Räume oder als abnehmbare Behälter oder in den, daß sie als Ganzes abnehmbar sind. Sie-können bekannter Weise als Lampenträger ausgebildet sein. dann mit einem Handgriff versehen sein oder Vor-Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise durch richtungen zum Anbringen eines Handgriffes aufbillige auswechselbare Bestandteile der Karosserie *s weisen, so daß sie leicht transportabel sind und unabeine besonders gute Raumausnutzung erreicht. Die hängig vom Fahrzeug gefüllt und gegebenenfalls soleicht auswechselbaren billigen Bestandteile der Ka- gar als Koffer benützt werden können. Es ist statt rosserie dienen gleichzeitig als Schutz für die darunter- dessen aber auch möglich, die besonderen Verkleiliegenden Geräte'bzw. Behälter. dungsteile 1 als Zugangsdeckel für dahinter liegende
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispie- 30 Räume bzw. Behälter auszubilden. Dies ist auch dann
len in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt in sehe- von Vorteil, wenn die Verkleidungsteile 1 als Lam-
matischer Darstellung penträger dienen, weil dann das Lampengehäuse und
Fig. 1 die Vorderansicht einer Hälfte eines Per- die elektrischen Leitungen und ihre Anschlüsse be-
sonenkraftwagens, sonders leicht zugänglich sind.
Fi g. 2 eine Seitenansicht, 35 Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist un-
F i g. 3 eine Draufsicht auf die vordere Hälfte des terhalb des besonderen Verkleidungsteiles 21, das
Personenkraftwagens nach F i g. 1 und sich wieder bis zum Ende des Fahrzeuges erstreckt,
Fig. 4 bis 7 Varianten der Ansichten nach den ein sich gleichfalls bis zum Ende des Fahrzeuges er-
Fig. 1 bis 3. * streckender Kotflügel 22 angeordnet, an den der Ver-
Die Verkleidung des in den Fig. 1 bis 3 darge- 40 kleidungsteil21 mit einem Winkel anschließt. Die 'stellten Vorderteiles eines Personenkraftwagens weist Kotflügel 22 sind durch eine Querblende 23 miteinbesondere Verkleidungsteile 1 auf, die die Ecken zwi- ander verbunden, die so niedrig gehalten ist, daß sehen der oberen Fläche und den seitlichen Flächen zwischen ihrer Oberkante und der Motorhaube 24 der Verkleidung einnehmen und sich in horizontaler eine öffnung 25 für den Lufteintritt verbleibt.
Richtung vom Ende des Fahrzeuges bis zur Wind- 45 Im Gegensatz zu den bisher behandelten Ausschutzscheibe des Fahrzeugaufsatzes 2 bzw. bis zu führungsbeispielen reicht der besondere Verkleiden Türen 3 erstrecken. Die Verkleidungsteile 1 sind dungsteil 31 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß kastenförmig ausgebildet und grenzen mit ihren In- Fig. 5 nicht bis zum Ende des Fahrzeuges, sondern nenflächen 4 unter Bildung einer Fuge 5 an die nur. bis zu einer die Karosserie des Fahrzeuges end-Haube für Koffer- oder Motorraum an. Die Fugen 5 50 seitig abschließenden Endwand 32.
zwischen den Verkleidungsteilen 1 und der Haube 6 Die oberen Flächen der Verkleidungsteile 31 könverlaufen parallel zueinander und haben einen Ab- nen dabei mit dem oberen Abschnitt der Eridwand stand, der etwas geringer ist als die lichte Weite zwi- 32 fluchten oder, wie in F i g. 5 gestrichelt und punkschen den entsprechenden Rädern 7. Im Bereich ihrer tiert dargestellt, einen stufenförmigen Absatz bilden, unteren äußeren Kanten 8 schließen die Verklei- 55 wodurch wieder die Einpassungsprobleme wesentlich dungsteile 1 an die darunter angeordneten Verklei- vermindert werden.
dungsteile, wie Kotflügel und/oder den als Stoß- F i g. 6 zeigt eine Anordnung ähnlich F i g. 5 von schutz ausgebildeten Endteil 10, mit in einer gemein- oben, bei der der besondere Verkleidungsteil 41 bis samen horizontalen Ebene liegenden Fugen 9 an. Die zu einer Endwand 42 reicht. Bei dem Ausführungs-Fugen 9 liegen etwa in der Höhe der Oberkanten der 60 beispiel nach Fig. 7 ist dagegen auch noch die End-Räder 7. wand unterteilt und weist ein Mittelstück 52 auf, das
Die Verkleidungsteile 1 schließen jeweils mit einem die Breite der Haube 53 hat, während sich an das Winkel an die Haube 6 und den Endteil 10 an. Dies Mittelstück 52 senkrechte Eckstiicke 54 von der gleigilt auch für die quer zur Fahrzeuglängsrichtung sich chen Tiefe wie die Endwand 52 und der gleichen erstreckenden Kanten der bis zum Fahrzeugende rei- 65 Breite wie die besonderen Verkleidungsteile 5 t anchenden Verkleidungsteile 1, die mit der oberen schließen. Hierdurch wird eine noch weitere Unter-Fläche des vorspringenden Endteiles 10 einen Winkel teilung der Verkleidung des Kraftfahrzeuges erreicht, bilden. Die im wesentlichen lotrechten Flächen der die sowohl die Herstellung vereinfacht und verbilligt
als auch die Kosten von Reparaturen weiter senkt. Wie in Fig.7 gestrichelt angedeutet, könnten die besonders gefährdeten Eckstücke 54 auch vorspringend ausgebildet werden, um die daran angrenzenden Verkleidungsteile noch besser zu schützen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn die besonderen Verkleidungsteile sowohl im Frontbereich als auch im Heckbereich vorgesehen und darüber hinaus austauschbar gleich ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 sich dann die Koffer- bzw. Motorhaube an, die zwi- Patentansprüche: sehen diese Teile eingepaßt ist. Diese großflächigen seitlichen Verkleidungsteile sind in der Herstellung und in der Montage teuer. Dabei sind es gerade diese
1. Karosserie, insbesondere für Personenkraft- 5 Teile, die auch bei leichten Zusammenstößen in Mitwagen, mit im Front- und/oder Heckbereich an- leidenschaft gezogen werden. Ein Ausbeulen dieser geordneten seitlichen Verkleidungsteilen, die Teile ist wegen ihrer komplizierten Gestaltung und durch etwa waagrecht verlaufende Fugen vonein- der schlechten Zugänglichkeit ihrer Innenseite ander getrennt sind, dadurch gekenn- schwierig, so daß auch bei leichten Deformationen zeichnet, daß die die oberen Ecken der i° diese Teile ausgewechselt werden. Dies ist aber mit Karosserie aufweisenden Verkleidungsteile (1,21, im Vergleich zum eigentlichen Schaden unverhälüiis-31, 41 oder 51) kastenförmig ausgebildet sind und mäßig hohen Kosten verbunden, zumal wenn diese mindestens im Bereich einer Kante an die an- Teile am Tragwerk des Fahrzeuges angeschweißt grenzenden Verkleidungsteile (3, 6, 10, 22, 23, sind und infolgedessen abgebrannt werden müssen. 24, 32, 42, 53, 54) unter Bildung einer 15 Es ist zwar auch schon bekannt, die seitlichen VerStufe oder eines Winkels anschließen. kleidungsteile kleiner zu halten und am Tragwerk
2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch ge- des Fahrzeuges leicht lösbar zu befestigen, insbesonkennzeichnet, daß die kastenförmigen Verklei- dere anzuschrauben, jedoch sind solche Fahrzeuge dungsteile (1) in an sich bekannter Weise mit mit breiten Hauben versehen, die bis zu den seitparallelen Fugen (5 und 9) an die seitlichen 20 liehen· Verkleidungsteilen herabgezogene Wandungs-Ränder der Hauben (6) und etwa in Höhe der teile aufweisen. Hier sind die Hauben großflächig Oberkante der Räder (7) an die darunterliegen- ausgebildet und daher teuer. Außerdem ist es schwieden Verkleidungsteile (10) Eckteile anschließen. rig, so große und trotzdem bewegliche Bleehe genü-
3. Karosserie nach den Ansprüchen 1 und 2, gend steif zu machen. Ferner sind auch diese Haudadurch gekennzeichnet, daß sich die kastenför- 25 ben wegen ihrer zu den Fahrzeugseiten hinabreichenmigen Verkleidungsteile (31, 41 bzw. 51) in an den Wandungsteile bei Unfällen leicht Beschädigunsich bekannter Weise bis zu den Endteilen (32,43 gen ausgesetzt, was wieder zu hohen Reparaturkosten bzw. 54) der Karosserie erstrecken. führt.
4. Karosserie nach den Ansprüchen 1 bis 3, Es ist auch eine Kraftfahrzeugkarosserie bekanntdadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmigen 30 geworden, bei der zusätzlich zu den schon vorhande-Verkleidungsteile (1,21, 31,41, 51) im Front- nen Kotflügeln sogenannte Schutzkotflügel, ähnlich und Heckbereich in an sich bekannter Weise aus- wie Schonbezüge bei Sitzen von Fahrzeugen, zur tauschbar gleich sind. Schonung der Kotflügel auf diesen aufgebracht sind.
5. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 Ferner sind ebenfalls als Schonbezüge wirkende Überbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kasten- 35 deckungen an den seitlichen Türflächen angeordnet, förmigen Verkleidungsteile (1,21, 31,41, 51) als Durch diese Maßnahme wird zwar erreicht, daß die Zugangsdeckel für dahinter befindliche Räume Kotflügel bzw. die Türteile vor relativ kleinen Beausgebildet sind. Schädigungen, z. B. Kratzern oder Schrammen, ge-
6. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 schützt sind, die Auswirkung von größeren Unfallbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kasten- 4° stoßen, die eine Deformation des unter den Schon-, förmigen Verkleidungsteile (1,21, 31,41, 51) als bezügen befindlichen Bleches bewirken, kann jedoch abnehmbare Behälter ausgebildet sind. nicht gemildert werden. Es wird also der bekannte
7. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 Nachteil hoher Reparaturkosten beim Auswechseln bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenför- bzw. Reparieren der besonders gefährdeten Eckteile migen Verkleidungsteile (1, 21, 31,41,51) in an 45 der Kraftfahrzeuge nicht gemindert, sondern dadurch sich bekannter Weise als Lampenträger ausge- vielmehr noch erhöht, daß zusätzliche Schutzteile bildet sind. Verwendung finden müssen, die darüber hinaus in
ihrer Wirkung bei den obenerwähnten größeren Unfallkräften fraglich sind.
50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Karosserie, insbesondere für einen Personenkraftwagen gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Herstellungskosten und Reparaturkosten im Falle von Beschädigungen durch eine
Die Erfindung betrifft eine Karosserie, insbeson- 55 leichte Auswechselbarkeit und Herstellbarkeit ihrer
derc für Personenkraftwagen, mit im Front- und/ Bestandteile niedrig sind.
oder Heckbcrcich angeordneten seitlichen Verklei- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch dungstcilen, die durch etwa waagrecht verlaufende gelöst, daß die die oberen Ecken der Karosserie auf-Fugen voneinander getrennt sind. weisenden Verkleidungsteile kastenförmig ausgebildet · Bei üblichen Personenkraftwagen erstrecken sich 60 sind und mindestens im Bereich einer Kante an die die im Front- und Heckbereich angeordneten seit- angrenzenden Verkleidungsteile unter Bildung einer liehen Verklcidungslcilc im wesentlichen vom Ende Stufe oder eines Winkels anschließen. Dabei ist es des Fahrzeuges bis zu den Türen und nehmen die aus Herstellungsgründen vorteilhaft, wenn die kastenganze Höhe des Fahrzeugunterteiles ein. Sie gehen förmigen Verkleidungsteile in an sich bekannter dabei noch im Bogen in die oberhalb der Räder lie- 65 Weise mit parallelen Fugen an die seitlichen Ränder gcnde obere Abdeckung des Vorder- oder Hinter- der Hauben und etwa in Höhe der Oberkante der tcilcs des Fahrzeuges über. An die Innenkanten der Räder an die darunterliegenden Verkleidungsteile anoberen Abschnitte dieser Vcrkleidungstcile schließt schließen. Die kastenförmigen Verkleidlingsteile kön-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115518T2 (de) Endmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10060784A1 (de) Heckmodul für Personenkraftfahrzeuge
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE102005044283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Adapterträger für ein Dachmodul, Adapterträger hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0618106A1 (de) Kraftfahrzeug, insbsondere Personenkraftwagen
DE2809379C2 (de) Dachaufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, mit einem einen Rahmenboden aufweisenden Schiebedach
DE3002280A1 (de) Kraftfahrzeug-karosserie
DE102014101449A1 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE2940898A1 (de) Hecktuer-stuetze
DE3109976A1 (de) Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
DE602004010033T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung
DE1430828C (de) Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE767494C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE4028327C2 (de)
DE745618C (de) Dichtungsanordnung fuer halbhohe Tueren mit Fensteraufsatz an Kraftfahrzeugen
DE1405882C3 (de)
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE1430828B (de) Karosserie, insbesondere fur Personen kraftwagen
EP0963870B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
DE2712084A1 (de) Seitenwand-baugruppe fuer eine fahrzeugkarosserie
DE4338365B4 (de) Frontklappe für Fahrzeug, Modulsystem für eine Frontklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1598242B1 (de) Verkleidung eines seitlichen Längsträgers eines Kraftfahrzeuges
DE19538460B4 (de) Seitliche Rahmenstruktur für Kraftfahrzeuge
DE976990C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen