[go: up one dir, main page]

DE1430633A1 - Druckmittelventil - Google Patents

Druckmittelventil

Info

Publication number
DE1430633A1
DE1430633A1 DE19641430633 DE1430633A DE1430633A1 DE 1430633 A1 DE1430633 A1 DE 1430633A1 DE 19641430633 DE19641430633 DE 19641430633 DE 1430633 A DE1430633 A DE 1430633A DE 1430633 A1 DE1430633 A1 DE 1430633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valve seat
pressure medium
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641430633
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1430633A1 publication Critical patent/DE1430633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

H3063-3
Gl/Kö R0Nr0 8219
Anlage zur
—^^"β*ι
Expl.
ROBB R !P BOSCH α@Η, Stuttgarts, Breitaoheidstr,, 4
Druekmittelventll
Die JSi'findung bezieht sish auf ein Druokmittelventü 9, insbeaonde~ re auf ein Bremevantil für tlnterdruok-Bremsverstärlcer in Kraftfahrzeugen, mit einem einzigen im wesentlichen ebenen Absperrglied βμρ nachgiebigem Stoff für zwei koaxial ineinander angeordnete und„ axial zueinander bewegliche Ventilsitze« _
-2-
9098 36/03 47 BADOfUGiNAL
■ : ■ - " 143063a
Robert- Boo ab GmbH ff-t.'Kö Κ,Ιϊγ. 8219."
Stuttgart 29,7,1904
Bei derartigen "bekannten Doppelsitzventil en besteht daa Absperr« glied aus einem starren "Stützkö'rper in Poriri eines Metallring.ee. oder einer Metallseheibe und aus einer darauf befestigten Gummisohioht als DieJitmittel« Der Druckmitfeeldurahlaß wird bei diesen Ventilen in allen Richtungen gesperrt5 wenn gleichzeitig beide Ventilsitze gegon die Gummischichi; des Abspsrrgiieds gedrückt wer« den. Um dabei die Schwierigkeit einer planparallelen Führung der beiden axial für sich bewegbaren Ventilsitze gegen das Absperrglied su umgehen3 wurde auf den Stützkörper des Absperrglieds eine verhältnismäßig dicke Schicht aus weichem und elastiochem Gummi aufgetragen^ in den sich die Ventilsitze in ihrer Abnchlußstel» lung mehr oder weniger tief ^e. nach ihrer Schräglage eingraben Bolliene Sa hat sich Jedoch gezeigt, daß eine gute Abdichtung nur auf'eine "beschränkte Dauer erreichbar war und zwar so lange, als die Gummischicht ihre Weichheit und Elastizität noch nicht durch Alterung verloren hatte. Danach vermochten die Ventilsitze bei planparalleler Abweichung nicht mehr mit ihrem vorstehenden Teil die Gummiachioht bis zur völlig satten Anlage zu verformen, so daß Druckmittel zwischen dem rückstehenden Teil und der Gummischicht durchdringen konnte und so ein einwandfreie« Arbeiten des Ventils beeinträchtigt wurde.
diesen Nachteil zu vermeiden, sind bei dem Druckmittel ventil nach der Erfindung die den einzelnen Ventilsitzen zugeordneten ftingbereiohe des Absperrglied» elastisch gegeneinander verwindbar an einem metallischen Stützkörper vorgesehen.
Duroh eine derartige Aueführung dee Absperrglieds wird erreicht, daß bei nicht planparallelen Ventilsitzen selbet naoh einem Altern der nachgiebigen Grummischioht duroh ein verhältnismäßig J*alchtQB Verwinden des Absperrglieds in sich selbst eine satte Anlage beider Ventilsitze an dem Absperrglied zustande kommt.
9 0 98 3 6/0 3 4 7 bad oriqwal
Robert Bosch GmbH_ . Gl/KÖ R0Nr0 8219
-Stuttgart . 29o7o1964
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die einen Unterdruek<=Bremsverstär~ kerzylinder mit Steuerventil teilweise im Schnitt zeigt»
Der Bremsverstärker weist einen Zylindertopf 1, einen daran befestigten Deckel 2 und einen im Topf 1 verschiebbaren Kolben 3 auf« Über drei radiale Hebel 4 stützt sich der Kolben 3 auf einer Scheibe 5 mit einer Betätigungsstange β für einen nicht dargestellten Öldruckzylinder und auf einer Muffe 7 ab, die auf eine durch einen zentralen Durchbruch 3 * des Kolbens 3 ragende Stange 8 aufgesteckt ist. ™
Die Stange 8 liegt mit ihrem Bund 9 an einer Schulter 10 eines Stellglieds bzw« einer Stellhülse 11 eines Polgeventils an und 1st mit einer Pfanne 12, einer Büchse 13 und einem Sprengring 14 in der Stellhülse 11 befestigt· Das mit dem Bund 9 versehene Ende der Stange 8 ist pfannenartig ausgebildet und nimmt zusammen mit der Pfanne 12 ein mit einer Kugel 15 versehenes Ende eines Steuergestänges 16 gelenkig auf, das an ein Bremspedal 17 angelenkt isto
Die Stellhülae 11 ist axial verschiebbar in einem auf der Vorderseite des Kolbens 3 angebrachten Stützlager 20 und in einem weiteren Axiallager 21 angeordnet, das in einem zentral am Deckel 2 μ angeformten Hals 22 eingesetzt isto Neben dem Axiallager 21 sitzt eine Dichtmanschette 23 in dem Hals 22, die von einer Ringscheibe 24 und einem Drahtring 25 gesichert wird. Ein weiterer in eine Ringnut an der Stellhülae 11 eingesetzter Drahtring 26 liegt an dem Stützlager 20 an und dient als Wegbegrenzungsanschlag für die Stellhülse 11«
Das als lOlgeventil ausgebildete Steuerventil für den Bremsverstärker besteht aus einem ringförmigen in der Stellhülse 11 auf der
909836/0347
-4- H30633
Robert Bosch GmbH ~ Gl/Kö RoNrc 8219
Stuttgart 29ο7ο1964
Stange 8 axial beweglich angeordneten Absperrglied 30 und aus zwei mit diesem zusammenwirkenden koaxialen Ventilsitzen 31 und 32 9 von denen der eine 31 an dem dem Kolben 3 zugewandten Ende der Stellhülse 11 gegen deren Innenraum und der andere 32 an dem zentralen Durßiibruoh 3' das Kolbens 3 gegen die Stellhülse 11 gerichtet angeordnet sindo Me Durchmesser der beiden Ventilsitze 31 und 32 sind so bemessen, daß der Ventilsitz 32 am Kolben 3 axial im Ventllsits 31 der Stellhülse 11 unter Belassung eines Ringspalts ver<=> schiebbar ist» In Noimialstellung des Ventils wird das aus einem nachgiebigen Stoff8 wie Gummi, bestehende Absperrglied 30 mit sei= ner ebenen Dichtfläche von einer Feder 33 gegen den Ventilsitz 31 der Stollhülse 11 gedrückt, wobei sich die Feder 33 auf der einen Seite am Bund 9 der Stange 8 und auf der anderen Seite an einem mit dem Absperrglied 30 beispielsweise durch Vulkanisation verbundenen Stütaring 34 abstützt„ dessen Querschnitt winkelförmig ist und dessen Außendurchmesser dem des Abeperrglieds 30 entspricht» Der In= nendurchmesser des Stützrings 34 ist kleiner als der des Ventil= sitzee 31 der Stellhülse 11, jedoch größer als der des Ventilsitzes 32 am Kolben 39 so daß der Stützring 34 nur in axialer Deckung mit dem äußeren Ventilsitz 31 ist und so den Stützring 34 im Bereieh dieses Ventilsitzes 31 versteifte Auf seinem inneren Bereich weist das Absperrglied 30 auf der den Ventilsitzen 31 und 32 abgewandten Seite eine sich axial erstreckende und gegen die Stange 8 radial dichtende Lippe 35 auf, die von einer Wurmfeder.36 gegen die Stange 8 gedrückt wird« Die Lippe 35, insbesondere deren Ansatz, der im wesentlichen in axialer Deckung mit dem inneren Ventilsitz 32 ist, bildet für den inneren mit diesem Ventilsitz zusammenwirkenden Ringbereich des Absperrglieds 30 eine Versteifung bzw· Verstärkung;,
so daß die beiden Ringbereiche des Absperrglied» 30 durch den verstärkten Zwischenbereich leicht gegeneinander verwindbar
909 8 36/03 47
BAD ORiQINAL
U30633
Robert Bosch GmbH Gl/Kö R0Nr0 8219
Stuttgart 29 ο7ο 1964
Die Wirkungsweise des Bremsveratärkera und dessen Steuerventil ist folgende:
In der gezeigten Stellung» der Normal- oder Fahrstellung des dureh U&terdiriaek betriebenen Bremsverstärkerθ 9 liegt das Absperrglied auf d-am Ventilsitz 31 der Stellhülse 11 auf 9 während der andere Ventilsitz 32 frei ist. Buroh die aentrale öffnung des Kolbens 3 sind die dureh den Kolben 3 getrennten Kammern des Zylinders mit= einander verbunden, so daß bei gleichem Druük in den beiden Kammern eine Rüolcführfeder 40 den Kolben 3 in die rechte Endstellung drückt» In dieser Stellung herrscht in beiden Kammern ein Unterdrück „ der durch Absaugen der Luft durch einen an der rückwärtigen Wand fies Zyliudertopfes 1 vorgesehenen unü mit der Saugleitung des Kraftfahrzeugmotor verbundenen Stutzen 43 erzeugt wird.
äuin Einleiten einer Arbeitsbewegung des Kolbens 3 wird die StellhUXeo Ii dursh das Pedal 1? und das Stouergestänge 16 zusammen mit der Stange 8 und dem Absperrglied 30 nash links bewegt, so daß dau Absperrglied ^O mit seiner Dichtfläöhe zunächst auch auf dem Yentiluits 32 des Kolbons 3 aufliegt und sehließlich der Ventila.it.a 2* «ich vom Absperrglied 30 abhebt» Dadurch wird zunächst die ?oj.'h:a7.du'rtg- der beiden Kammern su beiden Seiten des Kolbens 3 unterbr«»»/.»«*! uad darauf durah die Stellhülse 11» dureh Löcher 41 und Xn OUa- Pfisnna 12 und dem Bund 9 der Stange 8 und durch den awischea «U/u "entilsita 3i und dsm Absperrglied 30 gebildeten Spalt die :* Tor dam Kolben 3 mit der AuSenluft verbuiadeno Durch, den ,'jG!3<ihafföne<n üruekunt er schied in den beiden Kammern dee Zy~ XiMUiM wird der Kolben 3 aaeh links bewegt« Wenn die Steuerbewegimg der. StelXhülse 11 bzw* des Bremapedala 17 gestoppt wird, kommt auoU der Ventilsita 3i der Stellhülse 11 wieder mit dem Absperrglied 30 in abdichtend» Berührung, so daß der Zufluß weiterer Lv.f t unter atmosphärischem Druck unterbunden wird und sieh eine
909836/03A7 BAD
-6- U30633
Robert Bosch QmVB. Gl/Kö B3Nr0 8219
Stuttgart 29.7o1964
Gleisligewishtslaga swisshen der auf die Betätigungsetange 6 wir·= k@xu!$n Bremskraft und der gegen diese wirkende Kölbenkraft und Mus kelkraft einstellt, wobei die Muskelkraft und die Kolbenkraft über die Hebel 4 auf die Scheibe 5 des Betätigungsgliedes β übertragen
In dieser Tellbreias stellung des Bremsverstärker ist es wichtige daß beide Ventilsitze 31 und 32 mit dein Absperrglied' 30 einwandfrei abdichten, so daß die Druckdifferenz zu beiden Seiten des Kel·= bens 3 erhalten bleibte Bai nicht genau planparallel stehenden Yentilsitssn können sich die beiden verstärkten Ringbereiohe des Absperrglieds 30 unter Verwindung desselben dicht gegen die Ventilsitze 31 und 32 legen«,
Zum Lösen der Bremse bzw» sum Rüekführen des Kolben» 3. in sein® Normalsteilung wird das Bremspedal 1? entlastet-. Dadurch kommt das ausgewogene System aus dem Slaishgev/ioht, wobei die mit der Muff© 1. in Verbindung stehenden Enden der Hebel 4 gegen den Kolben 3 veraohwenkt werden9 während der Kolben 3 nooh auf seiner Vorder= seit® unter,Druck stehto Ais Folge davon wird die Steuerhülse 11 von der Stange 8 nash rechts bewegt9 so daß der Ventilsitz 32 d@s Kolbens 3 wieder freigegeben und dadurch die Druokweohselkammer mit der ßleishdruekkammer verbunden wirdö Die Rückführfeder 40 kann nun &Qn Kolben 39 die Stellhülse 11 und das Steuergestänge 16 nash rsob.ts in deren Normalst ellung bewegen.
Ergänzend wird bemerkt» daß die erfinderische Ausbildung des Absperrglieds mit zwei gegeneinander verwindbaren Ringbereiohen niohi; nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt iat. Ba 1st beispielsweise auch möglich, beide Ringbereiche des elastischen Abaperrglieds duroh metallische Ringe bzw» bei einem als Teller auagebildeten Absperrglied duroh einen Ring und/oder eine Platte ..aus Metall zu verstärken»
BAD
909836/0347

Claims (3)

j H30633 iloba\?1; «iosch Giabi; Gl/Kö R.lir* 8219 •Stuttgart 29.7.1964 Ansprüche
1) Druckmittelventil, insbesondere Bremsventil für Unterdruck-Bremevexretärkex1 in Kraftfahrzeugen, mit einem einzigen im wesentlichen ebenen Absperrglied aus nachgiebigem Stoff für zwei koaxi$1 ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche Yen» tilaitze, dadurch gekennzeichnet, daS die den einzelnen Ventilsitzen zugeordneten Ringbereich? 4i$ Absperrglieds elastisch gegeneinander verwindbar an einem metallischen Stützkörper vorgesehen sind*
2) DrUokmittelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper den dichtenden Stoff dta Absperrglieds nur im ; Bereich eines der beiden Ventilsitze abstützt·
3) Druokmittelventil nach den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekenn-Baiahnet, daß der Stützkörper die Form «ines Ringes aufweist» dassen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des kleineren Ventilsitzes und de.8 der dichtende Stoff zur Deokung mit dem kleineren Ventilsitz über den Innenrand des Stützkörpers ragt»
A) DruQkmittelventil nach den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekenä» zeichnet, daS der 3 tut elco r ρ er'die Form eines Teller« aufweist, dessen AuSendurchaesser kleiner· als der Durchmesser dee größeren Ventilsitzes ist und daß der dichtende Stoff mit eelnea Auaenrand zur Deckung mit dem gröfleren Ventilsitz Ü^er den Rand 4*» StiltB5ki5e?*?s ragt» ' '
909836/03A7 - " ~''
L e e r s e i t e
DE19641430633 1964-08-01 1964-08-01 Druckmittelventil Pending DE1430633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077933 1964-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430633A1 true DE1430633A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=6979664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641430633 Pending DE1430633A1 (de) 1964-08-01 1964-08-01 Druckmittelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456022A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Teves Gmbh Alfred Amplificateur de force de freinage commande mecaniquement, notamment pour systemes de freinage de vehicules automobiles
US4813338A (en) * 1986-08-21 1989-03-21 Lucas Industries Pneumatically operated servo-booster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456022A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Teves Gmbh Alfred Amplificateur de force de freinage commande mecaniquement, notamment pour systemes de freinage de vehicules automobiles
US4813338A (en) * 1986-08-21 1989-03-21 Lucas Industries Pneumatically operated servo-booster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420586C1 (de) Rückschlagventil
DE2129292A1 (de) Betaetigungszylinder fuer eine hydraulisch betaetigte reibungskupplung
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
DE112016006409B4 (de) Magnetventil und Herstellungsverfahren dafür
DE202016103805U1 (de) Druckknopfventil
EP0412129A1 (de) Membranventil mit einer von einem ventildeckel abgestützten elastischen membrane
DE829863C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Drucksysteme, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE1430633A1 (de) Druckmittelventil
DE2457019C2 (de) Ventil für aggressive Medien
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1938971A1 (de) Bremsverstaerker
DE966212C (de) Motorbremse
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2609138A1 (de) Spuelkasten-ablaufventil
DE9204264U1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2165144C2 (de)
DE1941678A1 (de) Ventil eines Druckverstaerkers
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE1813677A1 (de) UEberstroemventil fuer Druckmittelanlagen
DE361646C (de) Aus einem schmiegsamen, elastischen Ring bestehendes Ventil, insbesondere fuer Pumpen
DE878897C (de) Fusshebellagerung in Kraftfahrzeugen
DE69008639T2 (de) Verbesserte Gasfeder.
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil