[go: up one dir, main page]

DE1425174B1 - Spindelmutter - Google Patents

Spindelmutter

Info

Publication number
DE1425174B1
DE1425174B1 DE19621425174 DE1425174A DE1425174B1 DE 1425174 B1 DE1425174 B1 DE 1425174B1 DE 19621425174 DE19621425174 DE 19621425174 DE 1425174 A DE1425174 A DE 1425174A DE 1425174 B1 DE1425174 B1 DE 1425174B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
threaded
spindle nut
jaws
nut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621425174
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Zimmer
Klaus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1425174B1 publication Critical patent/DE1425174B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2009Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with radial preloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindelmutter mit mindestens zwei Gewindebacken, die um eine zur Spindel parallele Achse schwenkbar angeordnet und von einer Feder spielfrei im Eingriff mit dem Gewinde der Spindel gehalten sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer solchen Spindelmutter die Verbindungsstelle der Gewindebacken so auszugestalten, daß jede Gewindebacke nicht nur schwenkbeweglich, sondern auch radial verschieblich ist.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Gewindebacke ein Langloch aufweist, mittels dessen sie auf einem achsparallelen Bolzen schwenkbeweglich und radial verschieblich gelagert ist.
  • Bei einem Schraubgetriebe ist zumeist eine Gewindespindel drehbar und axial unverschieblich in einem Maschinengestell gelagert, während eine undrehbare, axial verschiebliche Gewindemutter an dem zu bewegenden Maschinenteil befestigt ist. Bei Drehung der Gewindespindel wird die Gewindemutter mit dem Maschinenteil axial verschoben. Bei der Herstellung der Spindellager im Maschinengestell sind geringe Fehler nicht zu vermeiden. Diese Herstellungsfehler hat die Gewindemutter auszugleichen. Die Spindelmutter nach der Erfindung erfüllt diese Forderung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß je zwei Lagerarme einer Tragplatte zwischen drei Lagerklauen der Gewindebacken axial unverschieblich eingreifen und durch die Bolzen verbunden sind. Die in Lastrichtung vordere Stirnseite der Spindelmutter weist zweckmäßig eine Druckplatte auf, die mit der Tragplatte aus einem Stück besteht. Die die Gewindebacken im Eingriff mit der Spindel haltende Feder ist zweckmäßig als Federbügel ausgebildet, wobei die abgekröpften Enden des Federbügels in achsparallele Längsnuten jeder Gewindebacke mit Vorspannung rastend eingreifen. Die Längsnuten sind dabei in einem - im Querschnitt gesehen - zwischen der Spindel und den Bolzen liegenden Bereich der Gewindebacken angeordnet. Der Federbügel ist hierbei - im Querschnitt gesehen - im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet und umgreift die abgerundeten Enden der Gewindebacken.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt F i g.1 eine Seitenansicht der Spindelmutter, F i g. 2 eine Stirnansicht zu F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt nach Linie A-B in F i g. 2.
  • Eine Spindelmutter weist zwei Gewindebacken 1, 2 auf, die um zwei zu einer Spindel 3 parallele Bolzen 4a, 4b in einer Tragplatte 5 schwenkbar sowie an der der Tragplatte abgewandten Seite von einem Bügel 6 aus Federstahl zusammengehalten sind. Der Federbügel 6 umgreift die abgerundeten Enden der Gewindebacken 1, 2 so, daß ein sichelförmiger Spalt zwischen den Gewindebacken und dem Federbügel verbleibt. Die von den Bolzen 4 a, 4 b durchsetzten Bohrungen in den Gewindebacken sind als Langlöcher 7 ausgebildet, die sich etwa parallel zur Teilungsebene der Gewindebacken 1, 2 erstrecken. Je zwei Lagerarme 8 der Tragplatte 5 greifen zwischen drei mit den Langlöchern 7 versehene Lagerklauen 9 der Gewindebacken 1, 2 axial unverschieblich ein und sind durch die (z. B. durch Sprengringe 10 gegen Axialverschiebung gesicherten) Bolzen 4a, 4 b miteinander verbunden. Der Federbügel greift mit parallel zur Spindel 3 verlaufenden, etwa rechtwinklig nach innen abgekröpften Enden 11 in Längsnuten 12 der Gewindebacken 1, 2 mit Vorspannung rastend ein. Die Längsnuten 12 liegen auf einem - im Querschnitt gesehen - zwischen der Spindel 3 und den Bolzen 4a, 4b liegenden Bereich der Gewindebacken 1, 2.
  • Die in Lastrichtung gemäß Pfeil x liegende Seite der Spindelmutter weist eine Druckplatte 13 auf, die mit der Tragplatte 5 aus einem Stück besteht.
  • Die Spindelmutter ist von einem Gehäuse 14 aus Blech umgeben, dessen nach innen abgekröpfte Enden 15 in Längsnuten 16 der Tragplatte 5 eingreifen.
  • Gemäß F i g. 3 ist bei 17 bzw. 18 je ein freier Raum über dem Grund des Gewindes der Spindel und der Gewindebacken 1, 2 vorgesehen. Diese freien Räume gewährleisten durch den Druck des Federbügels 6 auch bei auftretendem Verschleiß stets eine gute Anlage der Zahnflanken der Gewindebacken an den Zahnflanken der Spindel.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Geteilte Spindelmutter mit mindestens zwei Gewindebacken, die um eine zur Spindel parallele Achse schwenkbar angeordnet und von einer Feder spielfrei im Eingriff mit dem Gewinde der Spindel gehalten sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Gewindebacke (1, 2) ein Langloch (7) aufweist, mittels dessen sie auf einem achsparallelen Bolzen (4a, 4b) schwenkbeweglich und radial verschieblich gelagert ist.
  2. 2. Spindelmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Lagerarme (8) einer Tragplatte (5) zwischen drei Lagerklauen (9) der Gewindebacken (1, 2) axial unverschieblich eingreifen und durch die Bolzen (4 a, 4 b) verbunden sind.
  3. 3. Spindelmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lastrichtung vordere Stirnseite der Spindelmutter eine Druckplatte (13) aufweist, die mit der Tragplatte (5) aus einem Stück besteht.
  4. 4. Spindelmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gewindebacken (1, 2) im Eingriff mit der Spindel (3) haltende Feder als Federbügel (6) ausgebildet ist und die abgekröpften Enden (11) des Federbügels in achsparallele Längsnuten (12) jeder Gewindebacke mit Vorspannung rastend eingreifen.
  5. 5. Spindelmutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (12) in einem - im Querschnitt gesehen - zwischen der Spindel (3) und den Bolzen (4 a, 4 b) liegenden Bereich der Gewindebacken (1, 2) angeordnet sind.
  6. 6. Spindelmutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (6) - im Querschnitt gesehen - im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet ist und die abgerundeten Enden der Gewindebacken (1, 2) umgreift.
DE19621425174 1962-09-12 1962-09-12 Spindelmutter Pending DE1425174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0009655 1962-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425174B1 true DE1425174B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=28798269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621425174 Pending DE1425174B1 (de) 1962-09-12 1962-09-12 Spindelmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425174B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337615C1 (de) * 1993-11-04 1994-11-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Spindeltrieb
DE19650732A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19825769A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-05 Franz Georg Miller Kugelrollspindel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866579C (de) * 1951-07-20 1953-02-12 Anton Dipl-Ing Specht Vorrichtung zum Schnellverstellen von Gewindespindeln oder Spindelmuttern
CH344877A (de) * 1956-02-28 1960-02-29 Pongracz Friedrich Zweiteilige Spindelmutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866579C (de) * 1951-07-20 1953-02-12 Anton Dipl-Ing Specht Vorrichtung zum Schnellverstellen von Gewindespindeln oder Spindelmuttern
CH344877A (de) * 1956-02-28 1960-02-29 Pongracz Friedrich Zweiteilige Spindelmutter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337615C1 (de) * 1993-11-04 1994-11-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Spindeltrieb
DE19650732A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE19825769A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-05 Franz Georg Miller Kugelrollspindel
DE19825769C2 (de) * 1998-06-09 2003-04-17 Franz Georg Miller Kugelrollspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156609A5 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE2009130A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Werkzeugaufsätze
DE2559623B2 (de)
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE2026550B2 (de) Schraubengetriebe
DE1425174B1 (de) Spindelmutter
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE2139437B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen
DE1295276B (de) Lagerdeckelbefestigung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2439696A1 (de) Gleitringdichtung
DE1425174C (de) Spindelmutter
DE2403249C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE3319262C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines waermegedaemmten Verbundprofils
DE2161432B2 (de) Stutzringverankerung an einer Reibscheibenkupplung
DE308162C (de)
DE1066072B (de) Wälzfräser mit eingesetzten Zahnleisten
DE863848C (de) Endmasse
DE3013435C2 (de) Radialgleitlager mit Kippsegmenten
DE2145655A1 (de) Spindel, insbesondere fuer textilmaschinen
DE29715534U1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE3534243C2 (de) Anker für Pendeluhren
DE2203130B1 (de) Teilbarer gleisketten-mittelfuehrungsund/oder -verbinderkoerper
DE934801C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2649523C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Teile eines Gestells
DE321988C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren hin und her gehender achsialer Verschiebungen von rotierenden Wellen