DE2139437B1 - Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen - Google Patents
Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten MaschinenteilenInfo
- Publication number
- DE2139437B1 DE2139437B1 DE2139437A DE2139437DA DE2139437B1 DE 2139437 B1 DE2139437 B1 DE 2139437B1 DE 2139437 A DE2139437 A DE 2139437A DE 2139437D A DE2139437D A DE 2139437DA DE 2139437 B1 DE2139437 B1 DE 2139437B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- machine part
- bushing
- machine
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5468—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/48—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
- B23Q1/4804—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/18—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/243—Flange connections; Bolting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/02—Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
- F05D2230/64—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
40
Beim Zusammenbau von einander zugeordneten Maschinenteilen ist meist eine genaue Ausrichtung
der Teile zueinander erforderlich, um Herstellungsungenauigkeiten ausgleichen oder um die Bauteile genau
fluchtend und konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse auszurichten. Dies gilt insbesondere beim
Zusammenbau von Turbinen, bei denen beispielsweise Innen- und Außengehäuse oder Leitschaufelträger
und Außengehäuse exakt ausgerichtet oder beispielsweise die Lagergehäuse einschließlich Läufer
genau konzentrisch zum Leitschaufelträger eingestellt werden müssen. Hierzu sind besondere Vorrichtungen
bekannt. So zeigt die USA.-Patentschrift 3 169 449 eine Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von
einander zugeordneten Maschinenteilen, die aus einem in das erste Maschinenteil einsetzbaren Bolzen
und einer in das zweite Maschinenteil einsetzbaren, den aus dem ersten Maschinenteil herausragenden
Kopf des Bolzens umfassenden und in einer Bohrung des zweiten Maschinenteils um seine Längsachse verdrehbar
gelagerten, jedoch nach Einstellung gegen Drehung feststellbaren Buchse mit einer den Bolzenkopf
aufnehmenden exzentrischen Bohrung besteht. Mit einer derartigen Vorrichtung ist ebenfalls das
Ausrichten von einander zugeordneten Maschinenteilen entsprechend der Exzentrizität der Buchsenbohrung
möglich. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß ihre Einzelteile auch während des Betriebes
stets mit einem gewissen Spiel zueinander angeordnet sind, das für den Einbau der Teile erforderlich
war.
Im Gegensatz dazu ist es jedoch bei Zentriereinrichtungen für Turbinen erforderlich, daß die zugehörigen
Maschinenteile nach dem gegenseitigen Ausrichten spielfrei zueinander gehalten werden.
Dies zu erreichen ist die Aufgabe der Erfindung. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer
Vorrichtung der vorstehend genannten Art, der Bolzenkopf und die Buchsenbohrung konisch ausgebildet
sind und daß Bolzen und Buchse durch eine in den Bolzenkopf axial einschraubbare und sich an der gegenüberliegenden
Außenstirnfläche der Buchse abstützenden Spannschraube gegenseitig und gegen das
die Buchse umgebende Maschinenteil spielfrei verspannbar sind.
Durch diese gegenseitige Verspannung von Bolzen, und Buchse können somit alle Spiele zwischen Bolzen
und Buchse sowie zwischen Buchse und dem zugehö- ( rigen Maschinenteil praktisch zu Null gemacht werden.
Zur Halterung des Bolzenfußes im zugehörigen Maschinenteil ist es zweckmäßig, wenn der in das erste
Maschinenteil eingesetzte Bolzenfuß auf zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und in einer Nut
des ersten Maschinenteils geführt ist. Damit können Wärmebewegungen zwischen den beiden Maschinenteilen
ermöglicht werden.
Wenn jedoch eine genau fixierte Zuordnung der beiden Maschinenteile während des Betriebes erforderlich
ist, ist es zweckmäßig, daß der Bolzenfuß angenähert zylindrisch ausgebildet sowie exzentrisch
zum Bolzenfuß angeordnet und in einer Bohrung des ersten Maschinenteils geführt ist. Diese Exzentrizität
auch des Bolzenfußes ist erforderlich, um schon beim Zusammensetzen der beiden zugeordneten Maschinenteile
Exzentrizitäten der beiden Bohrungen in den Maschinenteilen ausgleichen zu können. Durch diese
zylindrische Ausbildung des Bolzenfußes werden beide Maschinenteile nach der entsprechenden Ein- |
stellung in ihrer Lage zueinander fest arretiert, so daß
keine Verschiebungen während des Betriebes möglich sind.
Um eine feste Anlage der Buchse an das aufnehmende Maschinenteil zu erreichen, ist es weiter vorteilhaft,
wenn die Buchse auf zumindest einer Teillänge einer Mantellinie mit einem Schlitz versehen ist.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen
des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 a einen Querschnitt,
F i g. 1 b eine Seitenansicht und
F i g. 1 c eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit entsprechendem Einbau in die auszurichtenden
Maschinenteile, die
F i g. 2 a, 2 b und 2 c entsprechende Darstellungen einer ähnlichen Ausführungsform, jedoch mit zylindrischem
Bolzenfuß und die
F i g. 3 a, 3 b und 3 c ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit geänderter Einbaulage.
In F i g. 1 a sind schematisch in Ausschnitten die beiden gegenseitig auszurichtenden Maschinenteile 1
und 2 dargestellt. Das Maschinenteil 1 weist dabei
eine nutähnliche Ausnehmung 3 auf, in die der Fuß 4 eines Bolzens 5 eingesetzt ist. Dieser Fuß 4 ist dabei in
etwa rechteckig mit zwei gegenüberliegenden angeflachten Seiten 6 und 7 oder zylindrisch zur Führung
in der Nut 3 ausgebildet. Der aus dem Maschinenteil 1 nach außen überstehende Bolzenkopf 8 ist zylindrisch
oder vorzugsweise konisch zulaufend ausgebildet.
In eine entsprechende Bohrung 9 des zweiten Maschinenteiles 2 wird nunmehr eine Buchse 10 gemäß
der Erfindung eingesetzt, wobei sich diese Buchse ι ο über eine Schulter 11 auf einem Absatz 12 der Bohrung
9 abstützt. Die Buchse 10 weist eine nach unten offene konisch zulaufende und exzentrisch zur Achse
der Buchse 10 angeordnete Bohrung 13 auf, in die der konische Bolzenkopf 8 eingeführt wird.
Wenn nun eine Lageveränderung der beiden Maschinenteile 1 und 2 zueinander erforderlich ist, kann
die Buchse 10 durch Angreifen eines nicht näher dargestellten Werkzeuges beispielsweise an dem als
Sechskant 14 ausgebildeten oberen Ende gedreht wer- ao den. Durch die exzentrische Führung des Bolzens 5
verschiebt sich dabei eines der beiden Maschinenteile 1 und 2, bis die gewünschte Zuordnung erreicht
ist.
Um nunmehr die noch vorhandenen fertigungsbedingten Spiele zwischen Bolzen 5, Buchse 10 und Maschinenteil
2 auszugleichen, wird über eine Bohrung 15 im Oberteil der Buchse 10 eine Schraube 16 in eine
axiale Gewindebohrung 17 des Bolzens 5 eingeschraubt und damit der Bolzen 5 fest in die Buchse 10
hineingezogen. Um auch ein festes Anliegen der Buchse 10 an das Maschinenteil 2 zu erreichen, ist es
zweckmäßig, wenn die Buchse 10 auf einer Mantellirrie mit einem durchgehenden Schlitz 18 versehen ist,
so daß sich die Buchse 10 entsprechend aufweiten kann.
Mit dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch eine beispielsweise wärmebedingte Verschiebung
der beiden Maschinenteile 1 und 2, gegeneinander allein in Achsrichtung oder in senkrechter
Richtung möglich. Wenn es jedoch erforderlich ist, die beiden auszurichtenden Maschinenteile exakt in ihrer
einmal eingestellten Zuordnung zu halten, ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zweckmäßiger, wie
sie in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestellt ist. Die
Buchse 10 ist dabei in gleicher Weise ausgebildet wie nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1. Auch der Bolzenkopf8 des Bolzens5 ist zweckmäßigerweise konisch zulaufend gefertigt und
mit einer Gewindebohrung 17 zur Aufnahme der Spannschraube 16 versehen. Der Bolzenfuß 19 ist
hierbei jedoch zylindrisch ausgebildet und ebenfalls exzentrisch zur Längsachse des Bolzenkopfes 8 angeordnet.
Der Bolzenfuß 19 wird dabei in einer — nicht näher dargestellten — genauen Paßbohrung des
zugeordneten Maschinenteiles geführt. Dadurch, daß sowohl die Buchse 10 eine exzentrische Ausnehmung
13 als auch der Bolzen 5 einen nach der anderen Seite exzentrischen Fuß 19 aufweist, kann durch entsprechendes
Verdrehen der Buchse 10 eine entsprechende Verschiebung der Maschinenteile zueinander in jeder
Richtung erreicht werden. Nach Verspannen von Bolzen 5 und Buchse 10 durch die Spannschraube 16 sind
dann die Spiele zwischen Bolzen 5, Buchse 10 und Maschinenteil 2 ausgeglichen, und die beiden Maschinenteile
werden exakt in ihrer einmal eingestellten Lage zueinander festgehalten, wobei allein eine wärmedehnungsbedingte
Bewegung in senkrechter Richtung möglich ist.
In den F i g. 3 a, 3 b und 3 c ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel
wie nach F i g. 1 dargestellt, jedoch für eine andere Einbaulage und abweichende Montagefolge.
Dabei wird in das untere Maschinenteil 1' zuerst die Buchse 10 und in diese dann der Bolzen 5
eingesetzt. Dabei stützt sich die Buchse 10 über eine Schulter 22 auf der Oberseite des Maschinenteils 1'
ab. Anschließend wird das zweite Maschinenteil 2' von oben über den Bolzenfuß 4 gesetzt und die Maschinenteile
Γ und 2' werden in der oben beschriebenen Weise durch Verdrehen der Buchse 10 ausgerichtet.
Dabei ist noch eine weitere Besonderheit vorgesehen, nämlich, daß der Längsschlitz 20 im Mantel der
Buchse 10 nicht von oben bis unten durchgehend ausgebildet, sondern durch einen schmalen Materialsteg
21 unterbrochen ist. Wenn nämlich durch eine derartige Buchse zwei Räume unterschiedlichen Druckes
überbrückt werden, würde bei einem durchgehenden Schlitz das Medium höheren Druckes aus dem einen
Raum in den anderen Raum niederen Druckes austreten und damit ein erhebliches Geräusch verursachen.
Dieser Durchtritt wird durch den verbleibenden Steg 21 unterbunden. Wenn jedoch beim zu kräftigen Anziehen
der Spannschraube 16 die Buchse 10 so weit aufgeweitet wird, daß dieser Steg 21 aufreißt, so ergibt
sich nur ein so geringer Spalt, daß keine übermäßigen Medienverluste und Geräusche zu befürchten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
Claims (4)
1. Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordneten Maschinenteilen, insbesondere
von Turbinengehäuseteilen und/oder Schaufelträgern, mit einem in das erste Maschinenteil
einsetzbaren Bolzen und einer in das zweite Maschinenteil einsetzbaren, den aus dem
ersten Maschinenteil herausragenden Kopf des Bolzens umfassenden und in einer Bohrung des
zweiten Maschinenteils um seine Längsachse verdrehbar gelagerten, jedoch nach Einstellung gegen
Drehung feststellbaren Buchse mit einer den Bolzenkopf aufnehmenden exzentrischen Bohrung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (8) und die Buchsenbohrung (13) konisch
ausgebildet sind und daß Bolzen (5) und Buchse (10) durch eine in den Bolzenkopf (8) axial einschraubbare
und sich an der gegenüberliegenden Außenstirnfläche der Buchse (10) abstützenden
Spannschraube (16) gegenseitig und gegen das die Buchse (10) umgebende Maschinenteil (2, 1')
spielfrei verspannbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in das erste Maschinenteil
(1) eingesetzte Bolzenfuß (4) auf zwei gegenüberliegenden Seiten (6, 7) abgeflacht und in einer Nut
(3) des ersten Maschinenteils (1) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenfuß (19) angenähert
zylindrisch ausgebildet sowie exzentrisch zum Bolzenkopf (8) angeordnet und in einer Bohrung
des ersten Maschinenteils geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (10)
auf zumindest einer Teillänge einer Mantellinie mit einem Schlitz (18,v20) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712139437 DE2139437C (de) | 1971-08-06 | Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139437B1 true DE2139437B1 (de) | 1972-10-12 |
Family
ID=5816001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139437A Pending DE2139437B1 (de) | 1971-08-06 | 1971-08-06 | Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH531137A (de) |
DE (1) | DE2139437B1 (de) |
GB (1) | GB1358892A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634118A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Issenmann Karl Heinz | Ausrichtsegment zum aufspannen einer formplatte auf einem werkzeugmaschinentisch |
EP0342256A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-23 | 3R Management ab | Anlageleiste mit Passbohrungen |
EP0357093A3 (de) * | 1988-09-01 | 1990-12-05 | China National Aero-Technology Import And Export Corp. | Vorrichtung zur Einstellung von Werkstückhaltern |
EP0501866A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Framatome | Ausrichtstange und Zentriervorrichtung für Behälterdeckel, wobei derartige Stangen Verwendung finden |
WO1995007791A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-23 | Rego-Fix Ag | Spannvorrichtung für werkzeugmaschinen |
DE19630463A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Widia Gmbh | Expanderdorn |
CN112601896A (zh) * | 2018-08-31 | 2021-04-02 | 哈得螺克工业株式会社 | 具有锁定功能的螺纹紧固结构 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9028210B2 (en) * | 2012-06-13 | 2015-05-12 | General Electric Company | Turbomachine alignment pin |
CN106429859B (zh) * | 2016-11-22 | 2017-11-24 | 山东莱钢泰达车库有限公司 | 一种安全销定位装置 |
CN110360234A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-10-22 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种传扭轴连接结构 |
CN111810507B (zh) * | 2020-06-29 | 2021-10-22 | 北京汽车集团越野车有限公司 | 定位销组件、制作方法及制作装置 |
-
1971
- 1971-08-06 DE DE2139437A patent/DE2139437B1/de active Pending
- 1971-09-10 CH CH1327371A patent/CH531137A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-17 GB GB4357171A patent/GB1358892A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634118A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Issenmann Karl Heinz | Ausrichtsegment zum aufspannen einer formplatte auf einem werkzeugmaschinentisch |
EP0263476A3 (de) * | 1986-10-07 | 1989-04-12 | Karl-Heinz Issenmann | Verfahren zum Ausrichten einer Formplatte auf einem Werkzeugmaschinentisch und Ausrichtsegment zur Durchführung des Verfahrens |
EP0342256A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-23 | 3R Management ab | Anlageleiste mit Passbohrungen |
EP0357093A3 (de) * | 1988-09-01 | 1990-12-05 | China National Aero-Technology Import And Export Corp. | Vorrichtung zur Einstellung von Werkstückhaltern |
EP0501866A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-02 | Framatome | Ausrichtstange und Zentriervorrichtung für Behälterdeckel, wobei derartige Stangen Verwendung finden |
WO1995007791A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-23 | Rego-Fix Ag | Spannvorrichtung für werkzeugmaschinen |
DE19630463A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Widia Gmbh | Expanderdorn |
CN112601896A (zh) * | 2018-08-31 | 2021-04-02 | 哈得螺克工业株式会社 | 具有锁定功能的螺纹紧固结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1358892A (en) | 1974-07-03 |
CH531137A (de) | 1972-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819744C2 (de) | Scharnier, insbesondere Brillenscharnier | |
DE2734784B1 (de) | Spannsatz | |
DE2743771C3 (de) | Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz | |
DE69117286T2 (de) | Bohrer mit Senkgerät | |
DE2139437B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen | |
DE2348731C2 (de) | Kantenbearbeitungswerkzeug | |
DE2817532C2 (de) | Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors, insbesondere Verdichtermotors, an einem Lagerkörper | |
DE69108096T2 (de) | Riemenscheibe. | |
DE2932248A1 (de) | Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen | |
DE3917758C2 (de) | Einstellmutter | |
DE1625621C3 (de) | Gleitlager | |
DE2619050A1 (de) | Anordnung zur differentialverschraubung von mindestens zwei maschinenteilen | |
DE2644827B2 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DD234250A5 (de) | Spannvorrichtung fuer einen schleifring | |
DE2601388A1 (de) | Passbolzenanordnung | |
DE2753284C2 (de) | Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern | |
DE1949437C3 (de) | Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine | |
DE2139437C (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen | |
DE2261952B2 (de) | Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten | |
DE3111294C2 (de) | Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl. | |
DE3130229C2 (de) | Mehrschneidenwerkzeug | |
DE3347232A1 (de) | Schraubzwinge | |
DE4040774C1 (de) | ||
DE2345305C3 (de) | Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung | |
DE2644178C3 (de) | Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse |