DE1419842B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1419842B DE1419842B DE1419842B DE 1419842 B DE1419842 B DE 1419842B DE 1419842 B DE1419842 B DE 1419842B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- azo
- reactive
- group
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 95
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 33
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 22
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 12
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 8
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 3
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 claims 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N Homogentisate Natural products OC(=O)CC1=CC(O)=CC=C1O IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 4-(phenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- PCIUTBZGNZFEIP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid 2-chloro-N-(2,5-dihydroxyphenyl)acetamide Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.ClCC(=O)NC1=C(O)C=CC(=C1)O PCIUTBZGNZFEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JFAXJRJMFOACBO-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) benzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 JFAXJRJMFOACBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNOOBVYHWNGUOR-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(4-aminoanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O XNOOBVYHWNGUOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORKRIXFEZAULEH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoyl chloride Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C(Cl)=O)=C1 ORKRIXFEZAULEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPPRMUVNIGDMAN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dihydroxyphenyl)acetyl chloride Chemical compound OC1=CC=C(O)C(CC(Cl)=O)=C1 LPPRMUVNIGDMAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMFOFOUJORBOAZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-(2,5-dihydroxyphenyl)acetamide Chemical compound OC1=CC=C(O)C(NC(=O)CCl)=C1 WMFOFOUJORBOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXLHNSNEXOXHBE-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(CC=1C(O)=CC=C(O)C1)(=O)Cl Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.C(CC=1C(O)=CC=C(O)C1)(=O)Cl KXLHNSNEXOXHBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMADCKPCXIXRM-UHFFFAOYSA-N NC1(CC=C(C=C1)N=NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O Chemical compound NC1(CC=C(C=C1)N=NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O BCMADCKPCXIXRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- SBXKRBZKPQBLOD-UHFFFAOYSA-N aminohydroquinone Chemical compound NC1=CC(O)=CC=C1O SBXKRBZKPQBLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,4,9,10-tetrol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C3C(O)=CC=C(O)C3=C(O)C2=C1 BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- GACZNRAJXVUJCQ-UHFFFAOYSA-L disodium 8-amino-2-[[4-[4-[(8-amino-1-oxido-5-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-sulfonaphthalen-1-olate Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=CC(=C4C=C3)S(=O)(=O)O)N)[O-])OC)N=NC5=C(C6=C(C=CC(=C6C=C5)S(=O)(=O)O)N)[O-].[Na+].[Na+] GACZNRAJXVUJCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von als Farbstoffcntwicklersubstänzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihc, die zur
Durchführung des in der deutschen Patentschrift 1 196 075 beschriebenen photographischen Verfahrens
geeignet sind.
In der genannten deutschen Patentschrift werden Farbstoffentwicklersubstanzen beschrieben, bei denen
es sich um Farbstoffe handelt, die von sich aus eine Halogensilber reduzierende Gruppe enthalten und
daher belichtetes Halogensilber entwickeln können. Diese Farbstoffentwickler haben jedoch den Nachteil,
daß ihre Farbeigenschaften durch die Entwicklergruppe sowie durch pH-Änderungen, Oxydationsvorgänge usw. beeinflußt werden. Außerdem ist die
Zahl der Farbstoffe, die von sich aus eine Halogensilber reduzierende Funktion besitzen, sehr gering und
bietet nur eine geringe Auswahl an Farben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neuartige Farbstoffentwickler für das in der
genannten deutschcnJPatentschrift beschriebene photographische Verfahren zu schaffen., die die Nachteile
der dort beschriebenen Farbstoffentwickler nicht aufweisen.
Es wurde gefunden, daß durch Vereinigung vollständiger Farbstoffe mit vollständigen Silberhalogenidentwicklcrn
F'arbstoffentwickler hergestellt werden können, die gewünschte, vorher festgelegte Farbeigenschaften
aufweisen, die praktisch die gleichen sind, wie sie der Farbstoff besitzt, aus dem der Farbstoffentwicklcr
hergestellt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklersubstanzen,
die neben einem Farbstoffrest der Azo- oder Anthrachinonreihc eine Halogensilber reduzierende
Entwicklerkomponente enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff,
der mindestens eine reaktionsfähige Hydroxyl-, primäre oder sekundäre Amino-, Carboxyl-
oder Sulfogruppe enthält, jedoch keine zweite, die Umsetzung störende reaktionsfähige Gruppe aufweist,
mit einer organischen Verbindung umsetzt, die sowohl auf belichtetes Halogensilber eine entwickelnde
Wirkung ausüben als auch mit den genannten reaktionsfähigen Gruppen des Farbstoffs unter Ausbildung
einer achromophoren Bindung reagieren kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Farbstoffentwickler besitzen nicht die Nachteile
der oben beschriebenen bekannten Farbstoffentwickler bzw. nur in sehr geringem Maße, weil bei ihnen der
Farbstoffteil des Moleküls vom Entwicklcrteil auf Grund der achromophoren Bindung sozusagen »isoliert«
ist, so daß dieser keine oder praktisch keine Einwirkung auf die Farbstoffeigenschaften des Farbstoffteils
ausüben kann. Außerdem gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer
weitaus größeren Zahl von Farbstoffen! wick lcrsubstanzen sowie eine Auswahl an Farbeigenschaften, die
bei den bekannten Farbstoffentwicklersubstanzen nicht möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verbindung
der Formel
O R4
Hai — CH7 — C — N — D' in der Hal ein Halogenatom, R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und D' einen organischen Rest bedeutet, der so substituiert ist, daß er gegenüber belichtetem Halogensilber eine entwickelnde Wirkung ausübt, mit einem Azo- oder Anthrachinonfarbstoff umgesetzt, der eine umsetzungsfähige Hydroxyl- oder primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält.
Hai — CH7 — C — N — D' in der Hal ein Halogenatom, R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und D' einen organischen Rest bedeutet, der so substituiert ist, daß er gegenüber belichtetem Halogensilber eine entwickelnde Wirkung ausübt, mit einem Azo- oder Anthrachinonfarbstoff umgesetzt, der eine umsetzungsfähige Hydroxyl- oder primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Azo- oder Anthrachinonfarbstoff,
der wenigstens eine primäre oder sekundäre umsetzungsfähige Aminogruppe enthält,
mit einem Derivat einer Verbindung der Formel
D'—Alkylen —COOH
in der D' die oben angegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Verfahren ein Azo-
oder Anthrachinonfarbstoff, der wenigstens eine primäre oder sekundäre, umsetzungsfähige Aminogruppe
enthält, mit einem Derivat der 2,5-Dihydroxybenzoesäure umgesetzt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Farbstoff, der wenigstens eine
umsetzungsfähige primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel
R4
D'
N-C
c — ci
Il
R5
umgesetzt, worin D' die oben angegebene Bedeutung besitzt, R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest und R5 eine
D' — N —
R4
Hydroxyl-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Alkamino- oder Alkylgruppe oder ein Chloratom ist.
In den obigen Formeln handelt es sich bei dem organischen Rest D', der so substituiert ist, daß er
gegenüber belichtetem Halogensilber eine entwikkelnde Wirkung ausübt, vorzugsweise um eine Hydrochinoylgruppe.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffentwicklersubstanzen können allgemein durch die folgende
Formel wiedergegeben werden:
D —X —D'
Hierbei ist D ein Rest eines Farbstoffs der Azo- oder
Anthrachinonreihc D' eine organische Gruppe, die Substituenten besitzt, welche dieser eine Silberhalogenid
reduzierende Funktion vermitteln, und X der mit den reaktionsfähigen Gruppen des Farbstoffs eine
achromophorc Bindung vermittelnde Teil der Entwicklerkomponente, der den Farbstoffrest D mit der
reduzierenden Gruppe D' verbindet.
Der Ausdruck »achromophore Bindung« bedeutet eine chemische Bindung, die den Farbstoffrest D mit
der Halogensilber reduzierenden Gruppe D' verbindet. Diese Bindung ist auf die Farbe der Farbstoffentwicklersubstanz
ohne Einfluß. Sie dient vielmehr dazu, ein !Conjugations- oder Resonanzsystem zwischen
dem Farbstoffrest D und der Halogensilber reduzierenden Gruppe D' zu verhindern oder zu
unterbrechen. Somit besteht praktisch kein Einfluß des Entwicklerrestes auf die Farbeigenschaften des
Farbstoffrestes, da er von dem chromophoren System des Farbstoffrestes D isoliert ist und die Farbe des sich
ergebenden Farbstoffentwicklers praktisch nur durch das chromophore oder Resonanzsystem des Farbstoffrestes
D bestimmt wird. Man kann feststellen, daß sich die Form der im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums
liegenden Absorptionskurve und die Absorptionsmaxima des Farbstoffentwicklers praktisch nicht
von denen des Ausgangsfarbstoffes unterscheiden, aus dem der Farbstoffrest D erhalten worden ist. Dies
wird in den F i g. 1 und 2 gezeigt, die weiter unten (Beispiel 3) erläutert werden. Im allgemeinen variiert
das Absorptionsmaximum des Farbstoffentwicklers um nicht mehr als etwa 15 ΐημ gegenüber dem des
Farbstoffs, aus dem er hergestellt ist.
Die achromophore Bindung kann eine einzelne kovalente Bindung sein, wie es der Fall ist, wenn die
reaktionsfähige Gruppe des Farbstoffs D direkt mit dem Entwicklerrest D' durch ein gemeinsames Elektronenpaar
verbunden ist. Die achromophore Bindung kann ferner durch eine zweiwertige organische Gruppe
vermittelt werden, d. h. eine organische Gruppe mit zwei freien Valenzen an verschiedenen Atomen, die
mit einem Farbstoffrest D und einem Entwicklerrest D' durch diese einzelnen kovalenten Bindungen
verbunden sind.
Als Beispiele für geeignete achromophore Bindungssysteme, die bei den anmeldungsgemäß hergestellten
Farbstoffentwicklern die reaktionsfähigen Gruppen der Farbstoffe mit dem Entwicklerrest verbinden
können, mögen die folgenden erwähnt sein:
— (ein gemeinsames Elektronenpaar)
— CO —
hierbei kann R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sein, -SO2-
— A—,
hierbei ist A ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B. Alkylen oder Arylen,
— N—A —
-SO2-A-SO2-
-SO2-A-SO2-
— CO- A —
— CO —A —CO-,
— 0-P(OH)-O—
—O—A—O—
—O—A—O—
o \J$ A. IN rl
— Ε —
hierbei ist E der zweiwertige Rest einer heterocyclischen Gruppe, z. B. ein s-Triazinylrest, oder
der Rest einer hydroaromatischen Gruppe, z. B. ein Cyclohexylrest.
Ein Beispiel für die Anwendung einer einzelnen kovalenten Bindung als achromophore Bindung ist
die Verbindung
NH
OH
O NH
die durch Umsetzung von Aminohydrochinon mit 1 -Amino^-chlorsulfonyM-anilino-anthrachinon hergestellt
werden kann. In diesem Falle ist die achromophore Bindung eine einzelne kovalente Bindung
zwischen der Sulfonylgruppe (— SO2 --) des Farb-Stoffs
und der Aminogruppe (—NH—) des Entwicklers.
Beispiele für Farbstoffentwickler, bei denen als achromophore Bindung die Gruppe — CO — angewandt
wird, sind die Farbstoffenlwickler. die durch Umsetzung von 2,5-Dihydroxybenzoesäurechlorid mit
1,4 - Bis - (ß - aminoäthylamino) - anthrachinon oder l-Amino-4-(p-aminoanilino)-anthiachinon-2-sulfonsäure
hergestellt werden.
Farbstoffentwickler, die als achromophore Bindung die — CO —-Alkylengruppe enthalten, können durch
Umsetzung eines Farbstoffs, der wenigstens eine umsetzungsfähige primäre oder sekundäre Aminogruppe
enthält, mit einem Derivat der Verbindung der Formel
45
D'— Alkylen — C — OH
hergestellt werden. Hierbei ist D' eine Silberhalogenid reduzierende Gruppe. Zum Beispiel können sie durch
Umsetzen von Farbstoffen, die umsetzungsfähige Aminogruppen enthalten, mit 2,5-Dihydroxyphenylcssigsäurelacton,
2,5-Dihydroxyphenylessigsäurechlorid oder ähnlichen Derivaten von Entwicklergruppen
hergestellt werden.
Farbstoffentwickler, die als achromophore Bindung vermittelnden Rest die Gruppe — CH2CONH —
besitzen, können durch Umsetzung einer Verbindung
60 der Formel
d. h. ein zweiwertiger Rest einer zweibasischen organischen Säure, eines Säurcanhydrids oder
Säurehalogenids,
— Alkylen —NH
— A —O —
NH-Alkylen
OR4
Il I .. :
HaI-CH2-C-N-D'
(wobei Hai ein Halogenatom, R4 Wasserstoff oder
Alkyl und D' eine Silberhalogenid entwickelnde Gruppe ist) mit einem Farbstoff hergestellt werden,
der eine umsetzungsfähige Hydroxy- oder primäre
oder sekundäre Aminogruppc enthält (vgl. das nachfolgende Beispiel 4).
Aus den weiter unten folgenden Beispielen und der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß Art und
Größe des die achromophore Bindung vermittelnden Restes erheblichen Schwankungen unterworfen sein
kann. Die besondere Bindung wird im Hinblick auf einen Farbstoffentwickler gewählt, der sich durch das
flüssige Behandlungsmittel in Lösung bringen läßt und [0
dessen Oxydationsprodukt praktisch in situ mit dem entwickelten latenten Bild unbeweglich wird, wie es im
folgenden beschrieben wird. In der bevorzugten Durchführungsform enthält der die achromophore
Bindung vermittelnde Rest nicht mehr als 10 Kohlen-Stoffatome.
Wie weiter oben erwähnt, zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffentwickler, die eine achromophore
Bindung besitzen, um die Farbstoff- und die Entwicklerkomponente zu vereinigen, Farbeigenschaften,
die denjenigen des Farbstoffes, aus dem sie hergestellt worden sind, sehr ähnlich sind. Dieser Vorteil
der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen ist in den Fig. 1 und 2 erläutert.
Die in der F i g. 1 dargestellten Kurven A und B stellen im sichtbaren Bereich des Spektrums liegende
Absorptionskurven von l,4-Bis-(/i-aminoäthylamino)-anthrachinon
und des gemäß dem nachfolgenden Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffentwicklers der Formel I
dar, der aus diesem Farbstoff und 2,5-Dihydroxyphenylessigsäurelacton hergestellt ist. Man sieht, daß
die charakteristischen Eigenschaften dieser Kurven sehr ähnlich sind. Bei einer Konzentration von
1,315 · 10~5 Mol/Liter in Pyridin zeigt der Farbstoff (Kurve A) Maxima bei 425 ηΐμ mit einem molaren
Extinktionskoeffizienten {r) = 4750; 572 ΐτίμ, r = 15600;
und 616 ηΐμ, t = 20400. Der Farbstoffentwickler
(Kurve B) zeigt unter den gleichen Bedingungen Maxima bei 425 ηΐμ, r = 6000; 570 ηΐμ, ? = 21 100.
Wenn der Farbstoff in Äthanol mit einer Konzentration von 10~4 Mol/Liter gelöst wird, zeigt er
Maxima bei etwa 430, 557 und 599 ηΐμ. Der in Äthanol
gelöste Farbstoffentwickler zeigt bei einer Konzentration von <10~4 Mol/Liter Maxima bei etwa 420
bis 440, 557 und 600 ma. Die letzten beiden Kurven sind nicht aufgezeigt.
Die in F i g. 2 dargestellten Kurven C und D stellen die Absorptionskurven des Farbstoffes 1-Phenyl-3-amino-4-phenylazo-5-pyrazoion
und des aus diesem Farbstoff und 2,5-Dihydroxyphenylessigsäurechloriddibenzoat
hergestellten Farbstoffentwicklers dar. Bei einer Konzentration von IO~4 Mol/Liter in
Äthanol zeigt der Farbstoff (Kurve C) ein Maximum bei 385 ιτίμ, r = 27000. Der gemäß dem nachfolgenden
Beispiel 3 erhaltene Farbstoffentwickler der Formel III (Kurve D) zeigt unter den gleichen Bedingungen
ein Maximum bei 390 ΐημ, e = 21 300.
Die Kurven wurden unter Anwendung eines Cary Recording Spectrophotometers Modell 11 M erhalten.
Die Dichteskala stellt den nicht linearen log (l/T) dar.
In gewissen Fällen kann ein Farbstoff mehrere endständige umsetzungsfähige Gruppen besitzen,
durch die die —X — D'-Gruppe mit dem Farbstoffrest D verbunden werden kann. In diesen Fällen kann
eine Umsetzung an einer oder mehreren dieser umsetzungsfähigen Gruppen herbeigeführt werden
und somit eine oder mehrere —X — D'-Gruppen
mit dem Farbstoffrest D verknüpft werden. Wie im Zusammenhang mit dem s-Triazinylrest im Beispiel 1
ausgeführt, können auch weitere Farbstoffreste oder Entwicklerreste mit einer besonderen achromophoren
Bindung verknüpft werden.
Natürlich können sehr viele Farbstoffe innerhalb des oben definierten Bereichs des Farbstoffrestes D
herangezogen werden. Ihre Anwendung wird hauptsächlich durch die Farbe begrenzt, die man in dem sich
ergebenden Farbstoffentwickler erhalten will. Der Farbstoff besitzt vorzugsweise eine solche Löslichkeit,
daß der Farbstoffentwickler in dem flüssigen Behandlungsmittel löslich ist und das Oxydationsprodukt des
Farbstoffentwicklers in situ mit dem entwickelten Silberbild unlöslich gemacht oder in anderer Weise
festgelegt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe sollen vorzugsweise keine Bestandteile besitzen, die photographischen
Stoffen, wie Silberhalogenid, gegenüber nachteilig sind. Wenn der Farbstoffrest D des Farbstoffentwicklers
dazu neigt, das Silberhalogenid zu desensibilisieren, sollen geeignete Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um dies zu verhindern.
Der Entwicklerrest D' ist vorzugsweise der Hydrochinonrest der Formel
Es kommen aber auch andere organische Reste in Frage, die eine Silberhalogenid reduzierende Wirkung
besitzen, wie 3,4-Dioxylphenyl; 1 -Oxy-4-aminophenyl;
l-Oxy-4-methylaminophenyl; 1,2,3-Trioxyphenyl und
l-Oxy-2-aminonaphthyl. Vorteilhaft enthält D' einen
Arylkern, z. B. einen Benzol- oder Naphthalinkern. Wenn D' einen Benzolkern enthält, kann die Silberhalogenid
reduzierende Funktion durch in o- oder p-Stellung zueinander angeordnete Amino-, Acylamino-
und/oder Hydroxylgruppen bewirkt werden. Betreffs der chemischen Konstitution der Silberhalogenid
reduzierenden Gruppen wird Bezug genommen auf »The Theory of the Photographic Process«,
C. E. K. Mees (1942), The Macmillan Co., New
York, N. Y., S. 342 ff. Es ist auch zu beachten, daß D' andere Substituenten enthalten kann als diejenigen,
die eine Silberhalogenid reduzierende Funktion bewirken, wenn diese Substituenten nicht die Silberhalogenid
reduzierende Wirkung zerstören. Beispiele für solche Substituenten sind Alkyl, Hydroxyl, Amino,
Halogen usw. Zu beachten ist z. B. die Anwendung von Toluhydrochinonyl- oder Aminohydrochinonylgruppen.
Die Begriffe Alkyl, Aryl, Amino usw. bedeuten sowohl nicht substituierte als auch substituierte
Gruppen. In gleicher Weise bedeuten Sulfo oder Carboxyl auch Salze der Säuren, wie Natriumsulfonat.
In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Hydroxyl- oder Aminogruppen in dem Entwicklerrest
D' während der Synthese des Farbstoffentwicklers durch geeignete Acylierung zu schützen. Diese
schützenden Gruppen können vor der Anwendung durch Hydrolyse entfernt werden.
In diesem Beispiel wird ein s-Triazinylrest als achromophore Bindung angewandt. 1 g O-Monobenzoyl
- hydrochinon - amino -dichlor-s-triazin und 0,52 g p-Aminoazobenzol werden in einen Kolben
mit etwa 25 ecm wasserfreiem Aceton gebracht. Das Gemisch wird bis zur Lösung der Umsetzungsteilnehmer
bei 50° C gerührt. Innerhalb von 2 Stunden wird unter Rühren eine Lösung von 0,14 g Natriumcarbonat
in etwa 5 ecm Wasser hinzugegeben. Das Rühren wird 12 Stunden bei etwa 50° C fortgesetzt.
Jetzt beträgt der pH-Wert etwa 5 bis 6. Das Umsetzungsgemisch wird filtriert und mit 30%igem
wäßrigen Aceton gewaschen. Man erhält 1,06 g des cyanurierten Umsetzungsproduktes. Das Produkt
kann durch etwa 5minutiges Erwärmen unter Stickstoffin 50%igem wäßrigem Methanol, das 5% NaOH
enthält, und anschließendes Ansäuern hydrolysiert werden. Das hydrolysierte Produkt ist ein orangegelbes
Pulver und stellt das 2-Hydrochinonamino-4-(p-phenylazoanilino)-6-oxy-s-triazin dar. Diese Verbindung
gibt bei der Anwendung in einem übertragungsverfahren ein positives gelbes Farbbild.
Zu anderen Farbstoffen, die bei der im Beispiel 1 erläuterten Arbeitsweise an Stelle von p-Aminoazobenzol
angewandt werden können, gehören: Dimethoxydiphenyldisazo - bis - 8 - amino -1 - naphthol - 5,7 - dinatriumsulfonat
(Color Index Nr. 518); 1-Amino-4 - (p - aminophenylamino) - anthrachinon - 2 - natriumsulfonat;
4-Amino-4-sulfoazobenzol und 4,8-Diamino-1,5-dioxyanthrachinon
(Color Index Nr. 1053).
Natürlich kann der s-Triazinylrest, der die achromophore Bindung darstellt, weiter durch einen zweiten
Farbstoffrest oder Entwicklerrest substituiert werden, wodurch das Entwicklungspotential oder die Farbeigenschaften
des Farbstoffentwicklers nach Bedarf verändert werden können.
1,0 g l,4-Bis-(^-aminoäthylamino)-anthrachinon und 1,8 g 2,5-Dihydroxyphenylessigsäurelacton werden zu
180 ecm Äthanol gegeben. Die in der flüssigen und in
der Gasphase vorhandene Luft wird durch Stickstoff verdrängt. Unter Durchleiten von Stickstoff wird das
Gemisch 6 Stunden am Rückfluß gekocht, dann
40
langsam abgekühlt und filtriert und der Niederschlag getrocknet. Man erhält 1,05 g des Umsetzungsproduktes
mit einem Schmelzpunkt von etwa 160 bis 175° C. Einengen der Mutterlauge ergibt weitere 0,55 g des
kristallinen Produktes geringerer Reinheit. Das Produkt ist in Äthylenglykolmonomethyläther, heißem
Pyridin und 10%igerri Natriumhydroxyd löslich,
wenig löslich in Methanol, Äthanol, Butanol und kaltem Pyridin und in Benzol und Äther unlöslich.
Die Umkristallisation ergibt ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 163° C. Die Verbindung
besitzt die folgende Formel:
O NHCH7CH2NH-C-CH,
Eine geringe Menge
NHCH,CH,NH — C — CH,
OH
NHCH2CH2NH — C — CH2
OH
OH
kann auch als Umsetzungsprodukt erhalten werden. Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindung
(II) besteht in der Umsetzung des Kondensationsproduktes von 2,5-Dihydroxyphenylessigsäurelacton
und Äthylendiamin mit Leukochinizarin.
Ein Farbstoffentwickler der Formel
OH
(III)
OH
kann wie folgt hergestellt werden: 0,3 g 1-P(henyl-3-amino-4-phenyläzö-5-pyrazolon
werden 7 Stunden mit 0,5 g 2,5-Dihydfoxyphenylessigsäurechlorid in
65 20 ecm trockenem Benzol und 1 ecm Pyridin am
Rückfluß erhitzt. Man läßt die sich ergebende Lösung 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der Nieder-
009 524/233
schlag wird abfiltriert und sodann durch 5minutiges Erwärmen mit einer Lösung von 1 g Natriumhydroxydin,
2 ecm Wasser und 10 ecm Äthanol in Abwesenheit
von Luft hydrolysiert. Die alkalische Lösung wird in eine 6n-Salzsäure filtriert und das sich ergebende
Gemisch filtriert. Man erhält 0,1 g des gewünschten Farbstoffcntwicklers. Dieser Farbstoffentwickler ergibt
bei der Anwendung in dem übertragungsverfahren ein positives gelbes Farbbild.
Ein blauer Farbstoffentwickler mit dem gleichen achromophoren Bindungssystem kann durch Umsetzung
von 2,5-Dihydroxyphenylessigsäurelacton mit C. I. Direct Blue 4, C. I.-Nr. 24380, das zwei umsetzungsfahige
Aminogruppen enthält, hergestellt werden.
Ein Gemisch aus 6,25 g l,4-Bis-(/?-aminoäthylamino)-anthrachinon
und 4,40 g Chloracetamidohydrochinonmonobenzoat in 200 ecm Äthanol wird
6 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der
Rückstand wird mit 5°/oiger wäßrigerNatriumbicarbonatlösung
verrührt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit Äther verrührt und ergibt 7,75 g (91 %'ge Ausbeute)
des Rohproduktes. Eine Pyridinlösung des Rohproduktes wird durch eine Aluminiumoxydsäule chromatographiert.
Die erste, durch die Säule hindurchtretende Fraktion wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Sie ergibt 3,3 g eines Produktes mit einem
Schmelzpunkt von 160 bis 165° C und der folgenden Formel:
NHCH2CH2NH2
(V) OH
NHCH7CH1NH-
CH2C- NH-,j
Das Monobenzoat kann hydrolysiert werden, wobei der Farbstoffentwickler der obigen Formel entsteht.
Das Hydrolysieren wird durch 1 minutiges Kochen unter Stickstoff mit einem Gemisch aus 3 Teilen
Methanol und 1 Teil 10%iger wäßriger Kaliumhydroxydlösung und darauffolgendes Ansäuern bewirkt.
Der Niederschlag wird aus Äthanol kristallisiert, wobei kleine schwarzblaue Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 259 bis 263°C erhalten werden. Dieses Produkt ergibt bei der Anwendung in dem
übertragungsverfahren ein positives schieferblaues Farbbild.
Ein anderer FarbstofTentwickler, der als achromophore Bindung vermittelnden Rest eine -CH2CONH--Gruppe
enthält, ist
O NH
— CH2 — C — NH
(VI)
45
der durch Umsetzung von Chloracetamidohydrochinonmonobenzoat und l-Amino-4-(p-aminoanilino)-anthrachinon-2-natriumsulfonat
hergestellt wird.
Ein anderer Farbstoff, der angewandt werden kann, um einen Farbstoffentwickler durch Umsetzung mit
Chloracetamidohydrochinon zu erhalten, ist 1,4-bis-(/?-Oxy-äthylamino)-anthrachinon.
-Obgleich eine Amidogruppe in einigen Fällen Farbe bedingen kann, isoliert hier die Methylengruppe
zwischen der Amidogruppe der achromophoren Bindung — CH2CONH — und dem endständigen
— NH — des Farbstoffs die Amidogruppe wirksam von dem chromophoren System des Farbstoffrestes.
^ ,
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklersubstanzen, die neben einem Farbstoffrest
der Azo- oder Anthrachinonreihe eine Halogensilber reduzierende Entwicklerkomponente enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff, der
mindestens eine reaktionsfähige Hydroxyl-, primäre oder sekundäre Amino-, Carboxyl- oder
Sulfogruppe enthält, jedoch keine zweite, die Umsetzung störende reaktionsfähige Gruppe aufweist,
mit einer organischen Verbindung umsetzt, die sowohl auf belichtetes Halogensilber eine
entwickelnde Wirkung ausüben als auch mit den genannten reaktionsfähigen Gruppen des Farbstoffs
unter Ausbildung einer achromophoren Bindung reagieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
O R4
I! i
Hai — CH2 — C — N — D'
in der Hai ein Halogenatom, R4 ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest und D' einen organischen Rest bedeutet, der so substituiert ist, daß er gegenüber
belichtetem Halogensilber eine entwickelnde Wirkung aufweist, mit einem Azo- odei; Anthrachinonfarbstoff,
der eine umsetzungsfähige Hy-
droxyl- oder primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff, der wenigstens eine primäre oder sekundäre
umsetzungsfähige Aminogruppe enthält, mit einem Derivat einer Verbindung der Formel
Il
D'— Alkylen — C — OH
in der D' die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff,
der wenigstens eine primäre oder sekundäre, umsetzungsfähige Aminogruppe enthält, mit
einem Derivat der 2,5-Dihydroxybenzoesäure umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff, der wenigstens eine umsetzungsfähige
primäre oder sekundäre Aminogruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel
R4
D' — N — C
C-Cl
Il '
ίο R5
in der D' die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, R4 Wasserstoff oder ein Alkylrest und R5
eine
D' — N —
R4
Hydroxyl-, Amino-, Aryloxy-, Alkoxy-, Alkamino- oder Alkylgruppe oder ein Chloratom ist, umsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische
Verbindung verwendet, die als gegenüber belichtetem Halogensilber eine entwickelnde Wirkung
aufweisenden Rest einen Hydrochinonrest enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1419842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe | |
DE2248906A1 (de) | Farbphotographisches entwicklungsverfahren und farbentwickler zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3115648A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0131733A1 (de) | Mit Metallionen chelatisierbare oder chelatisierte Monoazofarbstoffe, deren Verwendung zur Bilderzeugung, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbabspaltern, die die Farbstoffe freisetzen, und ein Farbbild mit einer bildmässigen Verteilung von Nickelkomplexen der Farbstoffe | |
DE2152336A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches Material | |
DE2913140C2 (de) | ||
DE1419842C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo oder Anthrachinon reihe | |
DE2010280A1 (de) | FarbbIe ichkatalysatoren | |
DE1138318B (de) | Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1419842B (de) | ||
EP0250954B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe und ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild | |
DE1770014A1 (de) | Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler | |
DE3200705A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2027279C3 (de) | Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2916582A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
DE2841322C2 (de) | ||
DE958527C (de) | Verfahren zur Herstellung von blaugruenen Azinfarbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung | |
DE2827265C2 (de) | ||
DE2326000A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0150319A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe, ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild und die Farbstoffe selbst | |
EP0056940B1 (de) | Neue Phthalocyaninverbindungen, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das die neuen Phthalocyaninverbindungen enthält sowie ein farbfotografisches Bild, das aus den Phthalocyaninverbindungen freigesetzte Phthalocyaninfarbstoffe als Bildfarbstoffe enthält | |
DE1547831C (de) | Farbphotographisches Material | |
EP0169808A2 (de) | UV-absorbierende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photograhischen Materialien für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1572029C (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsma terial fur das Entwicklerfarbstoff Dif fusionsverfahren und hierfür geeigneter Entwickler | |
DE2848455A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial |