DE1418549C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1418549C DE1418549C DE1418549C DE 1418549 C DE1418549 C DE 1418549C DE 1418549 C DE1418549 C DE 1418549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- hesperidin
- water
- radical
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000001100 (2S)-5,7-dihydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)chroman-4-one Substances 0.000 claims description 22
- QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N Hesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(COC4C(C(O)C(O)C(C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N aurantiamarin Natural products COc1ccc(cc1O)[C@H]1CC(=O)c2c(O)cc(O[C@@H]3O[C@H](CO[C@@H]4O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]4O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)cc2O1 QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N clematine Natural products COc1cc(ccc1O)[C@@H]2CC(=O)c3c(O)cc(O[C@@H]4O[C@H](CO[C@H]5O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]5O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]4O)cc3O2 APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N 0.000 claims description 16
- 229940025878 hesperidin Drugs 0.000 claims description 16
- VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N hesperidin Natural products COc1cc(ccc1O)C2CC(=O)c3c(O)cc(OC4OC(COC5OC(O)C(O)C(O)C5O)C(O)C(O)C4O)cc3O2 VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N neohesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)OC3C(C(O)C(O)C(C)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N hesperidin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]4[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- NDTCCAGOOOOBNJ-ZHVSJPNKSA-N C1=C(O)C(OC)=CC=C1\C=C\C(=O)C(C(=C1)O)=C(O)C=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)O1 Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1\C=C\C(=O)C(C(=C1)O)=C(O)C=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)O1 NDTCCAGOOOOBNJ-ZHVSJPNKSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 alkali metal bisulfite Chemical class 0.000 description 6
- AIONOLUJZLIMTK-UHFFFAOYSA-N hesperetin Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(O)=CC(O)=C2C(=O)C1 AIONOLUJZLIMTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010209 hesperetin Nutrition 0.000 description 6
- 229960001587 hesperetin Drugs 0.000 description 6
- FTODBIPDTXRIGS-UHFFFAOYSA-N homoeriodictyol Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C2)=C1 FTODBIPDTXRIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- AIONOLUJZLIMTK-AWEZNQCLSA-N hesperetin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O)=CC(O)=C2C(=O)C1 AIONOLUJZLIMTK-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 3
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001788 chalcone derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229930003949 flavanone Natural products 0.000 description 2
- 235000011981 flavanones Nutrition 0.000 description 2
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 2
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- RSXXDPSHBHGAQN-UHFFFAOYSA-L C(C)O.C(C)(=O)[O-].[Mg+2].C(C)(=O)[O-] Chemical compound C(C)O.C(C)(=O)[O-].[Mg+2].C(C)(=O)[O-] RSXXDPSHBHGAQN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- ZONYXWQDUYMKFB-UHFFFAOYSA-N SJ000286395 Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)CC1C1=CC=CC=C1 ZONYXWQDUYMKFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N Thermopsosid Natural products O(C)c1c(O)ccc(C=2Oc3c(c(O)cc(O[C@H]4[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O4)c3)C(=O)C=2)c1 GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229940093797 bioflavonoids Drugs 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001789 chalcones Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000002207 flavanone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002208 flavanones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002212 flavone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GUMSHIGGVOJLBP-SLRPQMTOSA-N methyl hesperidin Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]4[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 GUMSHIGGVOJLBP-SLRPQMTOSA-N 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N rutin Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N vitamin p Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Es sind bereits verschiedene Stoffe mit Vitamin-Partiger Wirkung oder der Wirkung von Bioflavonoiden
bekannt und dargestellt worden. So wurde von C. W. W i I s ο η methyliertes Hesperidinochalkon
aus Hesperidin durch Behandlung mit einer konzentrierten Alkalilösung und anschließende Methylierung
mit Dimethylsulfat hergestellt (USA.-Patentschrift 2425 291 und 2 615 015). Das methylierte
Hesperidinchalkon ist innerhalb eine.s weiten pH-Bereiches stabil. Die ausgezeichnete medizinische Wirkung
dieses Produktes wurde von Bohr und Mitarbeitern, »Journal of Pharmacology and Experimental
Therapeutics«, Bd. 92, S. 243 (1949), erkannt, es besitzt jedoch den Nachteil einer verhältnismäßig
starken Toxizität.
Ferner ist es bekannt, Hesperidin in stark alkalischem Medium zu methylieren (Journal of the Chemical
Society [London], 1931, S. 1704 bis 1707, und Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft,
Bd. 71 [1938], S. 2511 bis 2518). Hierbei tritt jedoch eine weitgehende Bildung von Verbindungen des
Chalkontyps auf.
Es wurde nun gefunden, daß man Methylhesperidine der allgemeinen Formel
25 OCH3
Rh-Gl-O
OCH,
3°
HO O
in der Rh den Rhamnosyl- oder Methylrhamnosylrest und Gl den Glucosyl- oder Methylglucosylrest
bedeuten, durch Umsetzung von Hesperidin mit einem Methylierungsmittel unter Verwendung von
höchstens 5 Mol eines wäßrigen Alkalihydroxys pro Mol Hesperidin unter weitgehender Vermeidung der
Chalkonbildung und der Nachteile der bekannten Verfahren dadurch erhält, daß man die Umsetzung
in Gegenwart einer 8%igen wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds bei einer Temperatur unterhalb 15° C
durchführt und gegebenenfalls anschließend aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch etwa gebildete Hesperidinchalkone
durch Behandlung mit mehr als 2 Mol eines Alkalibisulfits pro Mol Hesperidinchalkon bei
einem pH-Wert von 5 bis 7 und einer Temperatur von nicht mehr als 8O0C entfernt.
Die Menge des bei der Methylierung verwendeten alkalischen Mittels beträgt höchstens 5 Mol pro Mol
Hesperidin, wobei das alkalische Mittel in einer 8%igen wäßrigen Lösung angewendet wird. Die Ausbeute
. an den wasserlöslichen Methylhesperidinen kann sich verringern, wenn weniger als 2 Mol des
alkalischen Mittels je Mol Hesperidin verwendet werden.
Als Methylierungsmittel eignen sich z. B. Dimethylsulfat, Methylhalogenide und Diazomethan. Vorzugs- ^0
weise wird 1 Mol Methylierungsmittel auf 1 Mol Hesperidin verwendet: Werden mehrere Mole an
Methylierungsmittel, z. B. 4 bis 5 Mol, verwendet, so erhöht sich die Bildung von Verbindungen vom
Chalkontyp, die aber dadurch wirksam unterdrückt wird, daß bei entsprechend niedrigeren Temperaturen
gearbeitet wird. Dieser Sachverhalt ergibt sich aus den in der nachstehenden Tabelle zusammengestellten
Versuchsergebnissen bei der Methylierung von Hesperidin, wobei jeweils die 8°/oige Natriumhydroxyc'
lösung in einer solchen Menge zugegeben wurde, daß äquimolare Mengen Alkalihydroxyd und Methylierungsmittel
zur Anwendung kamen:
Methylie- | Wasserlösliches | Methyliertes | |
Temperatur | rungsmuiei (Dimethyl sulfat) |
Methyl- hesperidin |
Hesperidin chalkon |
MoI | O' /I) |
% | |
12 bis 150C | 1 | 65,1 | 34,7 , |
12 bis 15°C | 2,2 | 46,0 | 53,8 |
12 bis 15°C | 4 | 44,6 | 55,0 |
12 bis 15°C | 5 | 34,9 | 64,7 |
3 bis 50C | 2,2 | 49,2 | 50,8 |
3 bis 5° C | 4 | 62,7 | 37,3 |
' 3 bis5c'C . | 5 | 61,1 | 38,9 |
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als
Lösungsmittel eignet sich Wasser oder ein inertes, mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie Aceton
und Dioxan. Organische Lösungsmittel, wie Äther und Benzol, können eine Zersetzung des Hesperidins
durch das Alkali und somit die Bildung von Chalkonderivaten verhindern.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallende Reaktiönsgemisch enthält neben den verschiedenen
wasserlöslichen Methylhesperidinen der oben angegebenen allgemeinen Formel eine geringe
Menge methyliertes Hesperidinchalkon sowie zahlreiche Verunreinigungen, die beispielsweise nach bekannten
Methoden, wie durch Aussalzen, Dialyse, Extraktion mit organischen Lösungsmitteln!, Absorption,
Elution von einem Absorptionsmittel, Abtrennung mittels Ionenaustauschern und/oder durch Verteilung
in zwei Lösungsmitteln entfernt werden können. Um aus dem erhaltenen Rohprodukt die Anteile
an methyliertem Hesperidinchalkon zu entfernen, eignet sich im vorliegenden Fall die Behandlung mit
einem Alkalibisulfit. Hierbei wird zweckmäßigerweise das Rohprodukt in einer wäßrigen Alkalibicarbonatlösung
gelöst und Schwefeldioxyd durch die Lösung geleitet, wobei Alkalibisulfit im Reaktionssystem gebildet
wird. Aus der so erhaltenen Reaktionsmischung können die wasserlöslichen Methylhesperidine, die
keine Chalkonderivate enthalten, abgetrennt werden. Es wird angenommen, daß sich bei dieser Reaktion
Additionsprodukte aus methyliertem Hesperidinchalkon und dem Bisulfit bilden, während die wasserlöslichen
Methylhesperidine davon kaum betroffen werden. Das Additionsprodukt ist in Wasser leicht,
in organischen Lösungsmitteln dagegen im allgemeinen kaum löslich. Das Alkalibisulfit wird in einer
Menge von mehr als 2 Mol pro Mol des in dem Rohprodukt enthaltenen Hesperidinchalkons, vorzugsweise
in einer Menge von 5 bis 10 Mol verwendet, und es wird bei einem pH-Wert von 5 bis 7 und
bei Temperaturen von nicht mehr als 8O0C gearbeitet.
Die Reaktion ist dann meist in 2 bis 3 Stunden beendet, was daran zu erkennen ist, daß die gelbliche
Farbe der Lösung verschwindet.
Die Abtrennung der gereinigten wasserlöslichen Methylhesperidine kann durch Extraktion der Reak-
tionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel erfolgen. Als Extraktionsmittel kann n-Butanol verwendet
werden, es eignen sich aber auch solche Lösungsmittel, die mit Wasser nicht leicht mischbar
sind, wie Isobutanol, sekundäres oder tertiäres Butanol und Methyläthylketon. Aus dem Extrakt wird
das Lösungsmittel, vorzugsweise unter verringertem Druck, abdestilliert und der Rückstand z. B. aus
Äthanol oder Isopropanol umkristallisiert.
Die Verfahrensprodukte besitzen im Vergleich zu
den bekannten methylierten Hesperidinchalkonen eine ausgezeichnete medizinische Wirksamkeit, außer-'
dem besitzen sie eine größere Wasserlöslichkeit und sind weniger toxisch.
Es wurden Versuche nach der von A. M. Ambrose und F. D e e d in »Journal of Pharmacology and
Experimental Therapeutics«, Bd. 90, S. 359 ff. (1947), beschriebenen Methode durchgeführt, die darauf beruht,
daß sich die Vitamin-P-Wirksamkeit zur Verbesserung der Durchlässigkeit von Kapillargefäßen
dadurch bestimmen läßt, daß man die Zeitdauer ermittelt, die erforderlich ist, bis ein Farbstoff aus den
Gefäßen der Versuchstiere (Kaninchen) austritt. Der Wert für die Zeitverlängerung stellt die sogenannte
»medizinische Wirksamkeit« dar und wird als prozentualer Anstieg der Zeit ausgedrückt, die erforderlich ist, um den unter der Bezeichnung »Evans-BIau«
bekannten Farbstoff (4,4'-Bis-7-(l-amino-8-hydroxy-2,4 - disulfo) - methylazo - 3,3' - ditolyl - tetranatriumsalz)
bei der behandelten Gruppe von Tieren durchsickern zu lassen, verglichen mit der bei einer Kontrollgruppe
von Tieren erforderlichen Zeit. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich:
Verbindung | Medizini | Toxizität | |
sche Wirk | LD50 | ||
(J 3 |
samkeit | (mg/kg) | |
U | 3' -Methyl-7-(rhamnosyI- | i. v. bei | |
> | 2"-methylglucosyl)- | Mäusen | |
1 | hesperetin | ||
3'-Methyl-7-(2'-methyl- | 116,7 | ||
rhamnosyl-2"-methyI- | 750 | ||
2 | glucosyl)-hesperetin | ||
3'-Methylhesperidin . | 32,9 | ||
Nach dem erfindungsge | 38,6 | 900 | |
3 | mäßen Verfahren herge | 800 | |
4 | stelltes wasserlösliches | ||
Rohprodukt des | |||
Beispiels 2. | |||
3,6'-Dimethylhesperidin- | 95,8 | ||
chalkon (bekannt) | 850 | ||
5 | (Rf = 0,06) | ||
3,6'-Dimethyl-4'-(rham- | 19,8 | ||
nosyl-2-methyIglucosyl)- | 150 | ||
6 | hesperetinchalkon | ||
(bekannt) (Rf = 0,35) .. | |||
19,4 | |||
450 | |||
(0,05 MbI) hinzugegeben. Dann wird die Reaktjonsmischung
über Nacht stehengelassen, anschließend durch Zugabe von Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert
von 5 eingestellt und filtriert. Das Filtrat wird mit Natriumchlorid gesättigt, wobei eine harzartige
Substanz ausfällt, die abgetrennt, in 20 ecm destilliertem Wasser gelöst und mit Natriumchlorid nochmals
ausgesalzen wird. Anschließend wird die ausgefallene Substanz abgetrennt, unter, verringertem
ίο Druck bei Temperaturen unter 600C zur Trockene
gebracht und der Rückstand in 30 ecm Isopropylalkohol
gelöst. Die Lösung wird dann mit 1 g aktivierter Holzkohle entfärbt und mit Eis gekühlt. Das
hierbei ausfallende kristalline Produkt wird mehrmals mit Äther in Mengen von jeweils 20 ecm gewaschen.
Das Produkt schmilzt bei.etwa 95°C. Die Ausbeute
beträgt 4,5 g.
10 g des obigen methylierten Produktes, das einen Reinheitsgrad an wasserlöslichen Methylhesperidinen
von 65% aufweist, werden zusammen mit 1,7 g Natriumbisulfit in 75 ecm Wasser gelöst, und die Lösung
wird 2 Stunden bei einer Temperatur von 70° C gehalten. Die zuerst hellgelbe Lösung entfärbt sich
allmählich mit fortschreitender Umsetzung. Dann werden dem Reaktionsgemisch 10 g Natriumchlorid
zugegeben, wobei eine weiße harzartige Substanz ausgesalzen wird. Die Substanz wird aus Isopropanol
.umkristallisiert, wobei 5,8 g eines farblosen kristallinen Pulvers mit einem Reinheitsgrad von 98,6%
(spektrometrische Prüfung) erhalten werden. Dieses Produkt enthält keine Methylhesperidinchalkone. Es
stellt ein Gemisch verschiedener Methylhesperidine der angegebenen allgemeinen Formel dar. Durch
Trennung auf chromatographischem Wege nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode werden hieraus
3' - Methyl - 7 - (rhamnosy 1 - 2" - methylglucosy 1) - hesperetin,
3' - Methyl - 7 - (2' - methyl rhamnösy 1 - 2" - methy 1-glucosyl)-hesperetin,
3',5-Dimethylhesperidin und das 3'-Methylhesperidin (als Hauptprodukt) erhalten.
B e i s ρ i e 1 1
Zu einer Lösung von 6,1 g Hesperidin (0,01 Mol) in 25 ecm einer 8%'gen Natriumhydroxydlösung
(0,05 Mol) werden tropfenweise unter Rühren und unter Abkühlung auf unter 1O0C 6,3 g Dimethylsulfat
Zu einer Lösung von 6,1 g Hesperidin (0,01 Mol) in 100 ecm 50%'gem wäßrigem Dioxan werden abwechselnd
unter Rühren und Abkühlen auf unter 150C tropfenweise 25 ecm einer 8%igen wäßrigen
Natronlauge (0,05 Mol) und 6,3 g Dimethylsulfat (0,05 Mol) hinzugegeben. Die Mischung wird über
Nacht stehengelassen, mittels Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und unter verringertem
Druck bei Temperaturen unter 6O0C zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird
in 50 ecm Wasser gelöst, die Lösung mit 1 g aktivierter
Holzkohle entfärbt und mit Natriumchlorid gesättigt, worauf sich eine harzartige Substanz abscheidet.
Die Substanz wird abgetrennt, in 20 ecm destilliertem Wasser gelöst und mit Natriumchlorid
nochmals ausgesalzen. Anschließend wird die ausgefallene Substanz abgetrennt, unter verringertem
Druck bei Temperaturen unter 6O0C zur Trockene
gebracht und der Rückstand in 30 ecm Isopropylalkohol gelöst. Die Lösung wird dann mit 1 g aktivierter
Holzkohle entfärbt und mit Eis gekühlt. Das hierbei ausfallende gelblich weiße kristalline Pulver
wird mehrmals mit Äther in Mengen von jeweils
6S 20 ecm gewaschen. Das Produkt schmilzt bei 95° C.
Die Ausbeute beträgt 4,1 g. Das Rohprodukt ist sehr leicht löslich in Wasser (1:1), löslich in Methanol
und Äthanol, schwach löslich in Isopropylalkohol,
Chloroform und Äthylacetat, unlöslich in Äther, Benzol und Pctroläther, die FeCl3-Reaktion ist positiv
(dunkelbraun) und die HCl-Mg-Reaktion ist ebenfalls positiv (gelblichrot). Es enthält die unten näher charakterisierten
Methylhesperidine.
5 g des obigen methylierten Produktes wurden in 50 ecm Aceton (nötigenfalls kann eine kleine Wassermenge
anwesend sein) gelöst. Diese Lösung wurde auf eine Kolonne gegeben, die aus einem Glasrohr von
7,5 cm Durchmesser und 30 cm Lange bestand, das )0
mit einer Suspension aus 150 g Magnesiumsilikat und 500 ecm Aceton gefüllt, das Aceton nach einigen
Stunden vom Boden des Rohr'es abgelassen und dann mit weiteren 100 ecm Aceton gewaschen worden
war. Die in der Kolonne absorbierten Komponenten wurden mit einem Lösungsmittelgemisch, bestehend
aus Äthylacetat, Benzol, Äthanol und Wasser in einem Verhältnis von 86:14:2:50 bei einer Fließgeschwindigkeit
des Lösungsmittelgemisches von etwa 0,5 bis 1 ecm pro Minute entwickelt. Die ausfließende
Flüssigkeit wurde in Fraktionen von je 10 ecm gesammelt. Diejenigen Fraktionen, die eine positive
HCl-Mg-Reaktion zeigen, wurden nach ihrem Rf-Wert auf einem Papierchromatogramm (Papiersorte Whatmann
No. 1 der W. and R. Baiston Ltd., Großbritannien) registriert und die Fraktionen mit gleichem
Rf-Wert vereinigt. Die Rf-Werte der Verbindungen
wurden in der Weise bestimmt, daß eine Probe der Substanz nach dem aufsteigenden Verfahren unter
Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Äthylacetat zu Benzol zu Äthanol zu Wasser (86:14: 2: 50)
der Papierchromatographie unterworfen wird, dann wird Magnesiumacetat-Äthanol als Reaktionsmitte!
auf das Chromatogramm gesprüht und dieses anschließend mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Die vereinigten
Fraktionen wurden dann unter vermindertem Druck konzentriert, wobei die in ihnen enthaltene
Komponente ausgeschieden wurde.
Aus der 14. bis 23. Fraktion wurden 150 mg an 3'-Methyl-7-(2'-methylrhamnosyl-2"-methylglucosyl)-hesperetin
(C3IH40O15) als farblose pulverformige
Kristalle vom F. etwa 80" C, Rf = 0,82, löslich in heißem Äther und heißem Benzol (FeCl3-Reaktion
und HCl-Mg-Reaktion positiv), erhalten. Die HCl-Mg-Reaktion ist ein für Flavone und Flavanone übliches
qualitatives analytisches Verfahren, bei dem pulverförmiges Magnesium und konzentrierte Salzsäure zu
einer äthanolischen Lösung einer Probe der zu untersuchenden Verbindung gegeben wird. Färbt sich
die Lösung hierbei rot bis rotviolett, so ist ein Flavon oder Flavanon in der Lösung enthalten.
Aus der 24. bis 40. Fraktion wurden 600 mg an 3' - Methyl - 7-(rhamnosyl - 2"- methylglucosyl)- hesperetin
(C30H38O15) als feine farblose Nadeln vom F.
etwa 80' C, Rf = 0,45. löslich in Wasser, Methanol. Äthanol, Aceton, Äthylacetat und Chloroform, unlöslich
in Äther, Petroläther. Benzol und Schwefelkohlenstoff (FeClj-Reaktion und HCl-Mg-Reaktion
positiv), und aus der 90. bis 127. Fraktion wurden mg an 3'-MethyIhesperidin (C29H36O15) als farblose
Nadeln vom F. 149 bis 150" C, Rf = 0,18, löslich
in Wasser, schwach löslich in Methanol, Äthanol, Aceton und Äthylacetat,, unlöslich in Äther, Petroläther,
Benzol, Chloroform und Schwefelkohlenstoff (FeCl3-Reaktion und HCI-Mg-Reaktion positiv), erhalten.
Die verbleibenden Fraktionen enthalten ebenfalls eine kleine Menge an entsprechenden wirksamen
Methylhesperidinen, die durch eine nochmalige Chromatographie erhalten werden können, wie insbesondere
das 3',5-Dimethyihesperidin (C30H38O15) als
farblose Nadeln vom F. 145 bis 146°C, und die aber nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören.
Claims (2)
- Patentansprüche:
1. Methylhesperidine der allgemeinen FormelRh-Gl-OOCH3HO Oin der Rh den Rhamnosyl- oder Methylrhamnosylrest und Gl den Glucosyl- oder Methylglucosylrest bedeuten. - 2. Verfahren zur Herstellung von Methylhesperidinen der allgemeinen FormelOCH3Rh-Gl-OOCH,HO Oin der Rh den Rhamnosyl- oder Methylrhamnosylrest und GI den Glucosyl- oder Methylglucosylrest bedeuten, durch Umsetzung von Hesperidin mit einem Methylierungsmittel unter Verwendung von höchstens 5 Mol eines wäßrigen Alkalihy^ droxyds pro Mol Hesperidin, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer 8%igen wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds bei einer Temperatur unterhalb 150C durchführt und gegebenenfalls anschließend aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch etwa gebildete Hesperidinchalkone durch Behandlung mit mehr als 2 MoI eines Alkalibisulfits pro Mol Hesperidinchalkon bei einem pH-Wert von 5 bis 7 und einer Temperatur von nicht mehr als 80 C entfernt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609052C2 (de) | Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen | |
DE2451934C2 (de) | 1,9-Dihydroxy- und l,9-Dialkanoyloxy-3alkyl- | |
DE3721913A1 (de) | Kristallines hydrat der 7ss-((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4-carboxybut-2-enoylamino)-3-cephem-4-carbonsaeure und dieses enthaltende zusammensetzung | |
DE69031481T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung | |
DE2166398B2 (de) | 4,5-tetrazolo- eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2358297C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan | |
CH628012A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten. | |
DE1418549C (de) | ||
DE69500846T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von natamycin | |
DE2724207A1 (de) | Derivate des psoralens und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2602314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Diosmin | |
DE1418549B1 (de) | Methylhesperidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2829820A1 (de) | 2,4-diamino-pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69703803T2 (de) | Verfahren zur dealkylierenden sulfonierung von p-alkyl-calixarenen | |
DE1443341C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyl hespendinen | |
CH393351A (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Pyrimido (5,4-d) pyrimidins | |
DE1620522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen | |
EP0293814A1 (de) | Neue Mono- und Polyhydroxyacyl-Derivate polyoxygenierter Labdane, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente | |
DE60002578T2 (de) | Reinigung wässriger farbstofflösungen | |
DE960202C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Desacetylthiocolchiceinen | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
CH636097A5 (en) | Process for preparing water-soluble hydroxyflavone ethers | |
EP0181409B1 (de) | 15(r+s)-fluor-11,15-didesoxyprostaglandin-e1-abkömmlinge | |
AT354628B (de) | Verfahren zur debromierung von 11a-brom-6- demethyl-6-deoxy-6-methylen-5-oxytetracyclin- sulfosalicylat | |
DE1926010C (de) | Glyzirrhetinsaure Derivate, deren nicht toxische Alkali und Erdalkahsalze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |