DE2724207A1 - Derivate des psoralens und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Derivate des psoralens und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2724207A1 DE2724207A1 DE19772724207 DE2724207A DE2724207A1 DE 2724207 A1 DE2724207 A1 DE 2724207A1 DE 19772724207 DE19772724207 DE 19772724207 DE 2724207 A DE2724207 A DE 2724207A DE 2724207 A1 DE2724207 A1 DE 2724207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- psoralen
- oxypsoralen
- ethanol
- hours
- hydroxypsoralen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Uli. IN«. F. WIIIfKTIIOKK I)II. K. τ. PKCHIM Λ Ν Ν
nit. inc;. i>. HKiIHKXS
invu inc;. h.<;oi:tz
!■ATENTAKWAl.TE
KCII «\'i:l O KIIKTIIA KK K 2
TKl Kl-ON ((IHIlI βΗϊΙΙ.ΊΙ
τ π. κ ι Λ 24 OTO
Γ HOTKCTfATKNT M CNCM KIf
1A-49 450 272A207
Anmelder: Fotobio Holding AG.
Baarerstrasse 10, Zug, Schweiz
Titel : Derivate des Psoralens und Verfahren zu ihrer Herstellung
7 O 9 Π ■. π /0952'
I)H. INC. H. Λ\'IMiSTHOKK
IIH.K.« 1'ΐ:(ΊΙΜΛ,\Ν
IMI. INCi. 1>. IiKIIKICVS
nipi.. inc;, η.ciOKT/.
SOCK! M (TNCII KN I)C)
sen »ν i:icii:nsTH AssK 2
τπ.κγον «)HB>
Ofli-O.il
Vt:I. ΚΙ Λ 24 070
T K I. KM HAMMRi
1Δ-49 450 27 2 A 20 7
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Derivate des Psoralens und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuartigen
Verbindungen entsprechen folgender allgemeiner Formel:
O - R
worin R ein Wasserstoffatom oder eine acylierte aliphatische,
aromatische oder heterocyclische oder eine phosphorylierte, alkylierte oder aminoalkylierte Gruppe vertritt.
5-Methoxypsoralen oder Bergapten der Formel:
OCH1
χοΛ,
ist bekannt und wird in der Dermatologie, insbesondere zur
Behandlung von Leucodermie und Psoriasis (Schuppenflechte) verwendet.
709850/0952
2724707
Bergapten wird üblicherweise aus Bergamotöl isoliert
indem man das Öl auf -10 bis -200C kühlt und den öligen Niedej
schlag aus heißem absolutem Äthanol umkristallisiert.
Bergapten kann auch extrahiert werden aus dem Wachs, das man erhält wenn man Bergamotöl längere Zeit bei niederer
Temperatur hält. Die Extraktion erfolgt dann mit Hilfe von Äthanol und ergibt eine Ausbeute von im Mittel 30 bis 33$
Bergapten.
Diese bekannten Verfahren sind außerordentlich umständlich und im Hinblick auf den hohen Preis für absolutes Äthanol,
das in großen Mengen in heißen Zustand verarbeitet werden muß, auch aufwendig.
Die Erfindung umfaßt daher auch ein neuartiges und besonders wirtschaftliches Verfahren zur Extraktion von
Bergcapten, das sich zur Durchführung in größerem Maßstab eignet.
Dieses Verfahren ,das ebenfalls ebenfalls unter die Erfindung
fällt, besteht darin, daß man Bergamotöl einige Monate in der Kälte unter O0C lagert und das so erhaltene, ein Gemisch
aus Paste uud Öl darstellende Wachs mit Hilfe einer Vakuumpumpe über ein Filter absaugt, wobei man den Hauptanteil des Öls
abpreßt und den Filterkuchen mindestens zweimal mit dem gleichen Volumen eines geeigneten, nicht-polaren Lösungsmittels, wie
unter anderem Ligroin, Pentan oder Leichtbenzin,auswäscht und ihn dann nochmals unter vorsichtigem Zusammendrücken absaugt.
Man erhält auf diese Weise das 5-Methoxypsoralen oder
Bergapten, das eine leicht graue Färbung aufweist, jedoch chemisch rein ist.
-3-709850/0952
Analyse für C11ILO. :
1104 C H O
ber. 66,67 3.73 29.60 $
gef. 66,83 3.97 29.41 cß>
Nach dem Umkristallisieren aus heißem Äthanol erhält
man die Verbindung in Form von feinen perlglänzenden Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 1930C, die die gleiche Analyse wie
oben ergeben.
Die Dünnschicht-Chromatographie mit Silicagel (Merck 1500 LS~
254) und Äthanol/Benzol im Verhältnis von 3/27 als Lösungsmittel ergibt Rf = 0,63.
Das auf diese Weise hergestellte 5-Methoxypsoralen wird nun erfindungsgeaäß verwendet zur Synthese von 5-Hydroxypsoralen
oder Bergaptol, das als Ausgangsmaterial dient für die Herstellung der erfinüungsgemäßen neuartigen Psoralenderivate.
5-Hydroxypsoralen ist eine bereits isolierte und in der Literatur beschriebenen Substanz, jedoch ist das erfindungsgeraäße
Verfahren zu seiner Herstellung durch Demeüiylierung von 5-Methoxypsoralen
mit Hilfe von wasserfreiem Pyridiniumchlorid noch nicht bekannt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von 5-Hydroxypsoralen
oder Bergaptol dadurch, daß man das wie oben aus Bergaraotöl isolierte 5-Methoxypsoralen demethyliert indem man es mit wasserfreiem
Pyridiniumchlorid bei 170 bis 1900C 1 bis 4 Stunden lang
rührt, das Reaktionsgemisch mit zerkleinertem Eis behandelt und es dann mehrmals mit kaltem Wasser auswäscht, worauf man das abgeschiedene
5-Hydroxypsoralen trocknet und es aus absolutem Äthanol umkristallisiert.
-4-709850/0952
-Λ -
Es wurde eine größere Versuchsreihe durchgeführt mit den ·
verschiedensten Demethylierungsmitteln, wie Lewissäuren, Halogen*
wasserstoffsäuren in verschiedener Konzentration, Diboran in
Anwesenheit von Jod, Lithiumiodid und alkalischen Glycolaten.
Es zeigte sich jedoch, daß für die Praxis nur Pyridiniumchlorid als Demethylierungsmittel in Frage kommt, mit dem das Hydroxyl-(ferivat' in einer Ausbeute von mehr als 80$ erhalten wurde.
Reaktion:
In einem Dreihalskolben, der ausgerüstet war mit einem am Ende durch ein Calciumchloridröhrchen geschützten Rückflußkühler, einem Innenthermometer und einem mechanischen oder
magnetischen Rührwerk wurde ein Gemisch aus einem Gewichtsteil 5-Methoxypsoralen (Bergapten) und 3-10 Teilen Pyridiniumchlorid
(gereinigt und absolut wasserfrei) 1-4 Stunden lang unter konstantem Rühren auf 170 und 1900C gehalten«
Während des Erhitzens nimmt man laufend Proben und verfolgt
den Verlauf der Demethyllerung bis das gesamte Bergapten demethyliert ist.
-5-709850/0952
272A207 S
Man gießt das gesamte Reaktionsgemisch auf zerkleinertes
Eis aus, trocknet die organische Substanz und wäscht sie mehrmals mit kaltem Wasser aus. Hach Trocknen des Rückstands an der Luft oder
im Exsiccator und Umkristallisieren aus absolutem Äthanol ( gegebenenfalls unter Entfärbung mit Tierkohle) erhält man das
5-Hydroxypsoralen in Form von feinen gelben Kristallen vom Fp. 2750C in einer Ausbeute (Mittel aus 10 Versuchen) von 72 -85%.
Molekulargewicht: | C | 202.17 | 0 | 65 |
Analyse : | 66. | H | 31. | 60 |
ber. | 65. | 2.99 | 31. | |
gef. | 3.24 | |||
,36 | ||||
,32 |
Dünnschicht-Chromatographie TLC, Silicagel Merck F-1500 LS - 254,
Lösungsmittel : Äthanol/Benzol (3/27): Rf = 0,25
: positiv, d.h. OH-Gruppen sind anwesend
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neuartige Psoralenderivate der allgemeinen Formel:
O - R
worin R ein Wasserstoffatom oder eine acylierte aliphatische,
aromatische oder heterocyclische oder eine phosphorylierte, alkylierte oder aminoalkyllerte Gruppe vertritt, sowie ein
Verfahren zu deren Herstellung. Das Herstellungsverfahren ist
709850/0952
dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Hydroxypsoralen (Bergaptol)
in Anwesenheit von Natriumjiydrid bei iiormaltemperatur umsetzt
mit einom Alkyl- oder Acylhalogonid der Formel R-HaI, worin
R die obige Bedeutung hat; die Umsetzung erfolgt unter kräftigen Rühren und Kühlen und dauert 40 - 4ö Stunden. Das erhaltene
Produkt wird dann auf zerkleinertes Eis ausgegossen, unter Absaugen abfiltriert und mehrmals mit kaltem Wasser ausgewaschen,
worauf es getrocknet und aus Äthanol-Wa3ser ( 50:50) umkristallisiert v/ird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden als
Beispiele die folgenden sech3 Verbindungen hergestellt.
(1.) n-Decano.yl-5-oxypsoralen
Die Herstellung erfolgte nach folgendem Reaktionsschema:
0-CO-(CH^)8-CH3
+ NaH + CH -(CH2) - COCl->
J
Arbeitsweise:
In einem Erlenmeyerkolben oder einem anderen Kolben mit flachem Boden, der ausgerüstet war mit einem Luftkühler (am Ende
versehen mit einem Calciumchloridrbhrchen) wurde ein Gemisch aus
30 ml reinem wasserfreiem Dimethylformamid, 1,01 g (5 mMol)
Bergaptol (Molekulargewicht 202), 1 g (5 mMol mit einem leichten Überschuß von 6>i) frisch gereinigtem n-Decanoylchlorid (Molekulargewicht
190,5) und 0,15 g (5 mMol mit einem Überschuß von 25 L/°)
Natriuohydrid (Molekulargewicht 24) bei Umgebungstemperatur 48 Stunden
lang kräftig verrührt.
-7-7098R n/0952
Nach Ausgießen des Reaktionsgemisches auf zerkleinertes
Eis bildete sich ein Niederschlag, der abgesaugt, getrocknet und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert wurde.
Ausbeute: 1,26 g, d.h. etwa 70%.
Das wie oben erhaltene n-Decanoyl-5-oxypsoralen ist durch folgende
physikalische und chemische Eigenschaften definiert;
Empirische Formel : Cp-jH^O^
Molekulargewicht: 556,41
Analyse: c H
ber: 70.85 6.80 gef; 70.67-70.32 7.03-7.16
Feine farblose Kristalle oder sehr feine farblose Nadeln vom Fp. 790C
Unlöslich in Wasser,
Löslich in Alkoholen, Glykolen und pflanzlichen Ölen.
TLC: Merck F-1500 L3-254
Lösungsmittel: Cyclohexan/absolutes Äthanol (30/5); Rf = 0,80
Fe Clv-Test: negativ
Eine besonders bemerkenswerte Eigenschaft dieses Psoralunderivates
ist seine Fettlöslichkeit.
( 2.) (Orthoacetoxy) -benzoyl-5-ox.ypsoralen
Die Herstellung entspricht der folgenden Reaktionsformel:
-8-
Q 9 R c r / o 9 5
„ OCOCH
OH
+ NaH +
OCOCH
COCl
AA
+ NaCl O
Arbeitsweise:
In der oben beschriebenen Apparatur werden 300 mg bzw.
1,4 mMol (einschließlich einem leichten Überschuß) Bergaptol vom Molekulargewicht 202 gelöst in 10 ml reinem wasserfreiem
Dimethylformamid. Unter kräftigem Rühren werden dann 42 mg (1,4 inMol mit 25$>
Überschuß) Natriumhydrid ( Molekulargewicht 24) eingeführt. Wenn die Lösung homogen geworden ist fügt man in
fünf kleinen Anteilen eine Lösung von 260 mg (1,4 mMol mit leichem Überschuß) frisch gereinigtes Ortho-acetoxybenzoylchlorid in 5 el
reinem wasserfreiem DMF zu.
Bei Zugabe jeder einzelnen Fortion tritt eine sehr ausgesprochene
Reaktion ein und die Farbe ändert sich von orangegelb zu hellgelb.
Man setzt das Rühren dann noch 40 Stunden fort, worauf man das Reaktionsgemisch auf zerkleinertes Eis ausgießt und den
Niederschlag absaugt und mehrmals mit kaltem Wasser wäscht; nach Trocknen und Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser (50 :50)
erhält man eine Ausbeute von 330 mg, d.h. etwa
Das auf obige Weise erhaltene Ortho-acetoxy-benzoyl-5-oxypeoralen,
auch bezeichnet als Psoralenaspirinat, ist durch folgende physikochemische Eigenschaften gekennzeichnet:
-9-
709850/0952
-JS -
Empirische Formel:
Molekulargewicht | : 364 | 3 | H | 30 | 0 |
Analyse: | 3 | .32 | 30 | .77 | |
C | .43 | .63 | |||
ber: 66 | .00 | ||||
gef: 66 | .09 | ||||
Eigenschaften: | |||||
Farblose feine Kristalle, Fp. 149 - 151 C, löslich in
heißem Äthanol.
TLC:Silicagel Merck F 1500 LS-254 Lösungsmittel: Benzol/Äthylacetat (80/20), Rf = 0,64 ;
Fe Cl-,-Test: negativ
(3. )o^-Theno.yl-5-oxypaoralen
Die Herstellung erfolgte gemäß folgender Reaktionsgleichung:
.CO- O
COCl
Arbeitsweise:
In der oben beschriebenen Apparatur wurde folgendes Gemisch bereitet:
30 ml reines wasserfreies DMF, 1,01 g (5 ml-Iol) Bergaptol, Molekulargewicht 202,
0,80 g (5 mMol unter !eichen Überschuß) o(-Thenoylchlorid,
709850/0952
Molekulargewicht 146,5 und
0,15 g (6mIIol unter leichtem Überschuß) Natriumhydrid, Molekulargewicht
24.
Das Gemisch wurde 48 Stunden unter kräftigem Rühren bei Normaltemperatur gehalten und dann auf zerkleinertes Eis ausgegossen.
Der sich bildende Niederschlag wurde abgesaugt, getrockne und aus heißem Äthanol auskristallisiert.
Ausbeute : 1,05 g, d.h. etwa 70% der Theorie. 0(-Thenoyl-5-oxypsoralen
oder "Schwefelpsoralen" zeichnet sich durch folgende
physiko-chemische Eigenschaften aus:
Empirische Formel: C. ,-H7Oc-S
Molekulargewicht: 311,30
Analyse:
Analyse:
CHO S
ber: 61.79 2.26 25.72 10.31
gef: 61.55-61.65 2.60-2.63 25.70-25.65 10.21-10.09
Die Substanz lag in Form von feinen gelben Kristallen, Fp. 198$,
vor; sie war unlöslich in Wasser und löslich in warmem Äthanol.
TLC : Silicagel, Schleicher-Schüll, F - 1500 LS-254;
Lösungsmittel: Benzol/Methanol : 27/,Rf = 0.69; FeCl^-Test: negativ.
(4.) P-Diäthylamino-5-äthoxyp3oralen (Hydrochlorid)
Die Herstellung erfolgte gemäß folgender Gleichung:
709850/0952
Arbeitsweise:
In die oben beschriebene Apparatur v/erden nacheinander unter starkem Rühren folgende Substanzen eingebracht:
50 ml reines wasserfreies DMP,
2,02 g (10 mMol) Bergaptol (Molekulargewicht 202) und 0,30 g (12,5 mMol einschließlich 25% Überschuß) Natriumhydrid
(Molekulargewicht 24).
Dem Gemisch wird tropfenv/eise eine Lösung von 2 g (15 mMol;
50%-iger Überschuß) yß-Diäthylamino-äthylchlorid, Molekulargewicht
131,5, in 10 ml wasserfreiem DMP (die letztere Verbindung war frisch aus dem entsprechenden Hydrchlorid erhalten und
gereinigt worden; sie lag in Form einer Base vor) zugesetzt.
Man rührt dann 50 Stunden bei Umgebungstemperatur weiter und gießt das Reaktionsgemisch in 100 ml kaltes Wasser aus
und säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 3 an, um das gesamte Hydrochlorid zu lösen. Die
organischen Verunreinigungen werden durch dreimaliges Extrahieren mit jeweils 30 ml Benzol entfernt.
Aus dem Hydrochlorid wird dann durch Alkalisierung mit konzentriertem Amoniak auf einen pH-Wert von 10 die gesuchte
Base freigesetzt, die dann viermal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert wird. Die Benzollösungen werden kombiniert und mit
30 ml kaltem Wasser gewaschen. Das Trocknen erfolgt über wasserfreiem natriumsulfat und man erhält dann durch Vertreiben des
überschüssigen Lösungsmittels die Base in Form von blaßgelben Kristallen, die au3 absolutem Äthanol unter gleichzeitiger
Entfärbung mit Tierkohle umkristallisiert werden.
Feine farblose Kristalle vom Fp. 76 -770C.
Ausbeute: 2,40 g, d.h. etwa 80% der Theorie.
709850/0952 ~12~
fs
(4a) Hydrochloric!
1 g der in Form von feinen farblosen Kristallen vorliegenden Base wird gelöst in 5 ml wasserfreiem Schwefeläther. Der
Lösung fügt man in kleinen Anteilen wasserfreien Schwefeläther zu, der mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt ist, bis
das gesamte Hydrochlorid ausgefallen ist, das rasch abgesaugt und mit wasserfreiem Äther gewaschen wird.
Ausbeute: Quantitativ als Hydrochlorid, verglichen mit der Base.
^-Diäthyl-amino-5-äthoxy-psoralen-hydrochlorid ist gekennzeichnet
durch folgende phya-chemische Eigenschaften:
Empirische Formel : C17H1QNO4, HCl
Molekulargewicht : 337.5
Analyse:
Analyse:
60 | C | H | 68 | N | .16 | O | 99 | Cl | 52 | |
ber: | 59 | .59 | 5. | 11 | 4 | .88 | 18. | 30 | 10. | 87 |
gef: | .71 | 6. | 3 | 19. | 10. | |||||
Eigenschaften:
Feine farblose Kristalle, Fp. 23O0C; löslich in Wasser und in heißem Äthanol.
TLC: Silicagel Merck F1500 LS-254 Lösungsmittel: Benzol/Äthylacetat/Äthanol/Ammoniak(21/6/4/0.5)
Rf = 0.31
Fe Cl,-Test: negativ
Überraschenderweise ist das Psoralenderivat wasserlöslich.
- 13 -
709850/0952
(5.) (0,0-Mäth.ylphosphon)-5-ox.ypsoralen
Die Herstellung erfolgte gemäß folgender Gleichung:
C10 C2H5
+ © N -CH
O ' VO
2 5 C2H5
C ,11, -
Λ=- ν^
In die oben beschriebene Apparatur wurden folgende Substanzen eingebracht:
500 mg (2,5 mMol) Bergaptol, Molekulargewicht 202, 20 ml reines wasserfreies DMF,
500 mg (5 mMol) reines wasserfreies Triäthylamin (TEA), Molekulargewicht 101 (absorbiert den frei gewordenen Chlorwasserstoff)
und
485 mg (2,8 mMol) Diäthylchlorphosphat (frisch gereinigt), Molekulargewicht 172,5» gelöst in 10 ml reinem wasserfreiem DMF.
Das Gemisch wird 8 Stunden bei Umgebungstemperatur kräftig gerührt, worauf das überschüssige DMF und Triäthylamin unter
Vakuum, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, abgetrieben werden.
Der Rückstand wird in 40 ml Chloroform aufgenommen und die Chloroformlösung mit Eiswasser und dann mehrmals mit 5^-iger
709850/0952
Natriumbicarbonatlösung bis zur Neutralität der Waschwässer
ausgewaschen. Als letztes verwendet man zum Auswaschen Eiswasser.
Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wird das nach dem Filtrieren noch anhaftende Chloroform abgetrieben.
Der Rückstand wird in wasserfreiem Äther aufgenommen und stellt feine rosa Kristalle dar, die nach Umkristallisieren aus absolutem
Äthanol als feine farblose Kristalle erhalten werden.
Ausbeute: 465 mg, d.g. etwa 55 "A d. Theorie.
(0,0-Diäthylphosphon)-5-oxypsoralen, auch bezeichnet als Diäthylfurocumarin
oder phosphoryliertes Psoralen, zeichnet sich durch folgende physikocheraische Eigenschaften aus:
Empirische Formel: CjJ-H1^O-P
Molekulargewicht : 337.25
Analyse: | C | H | 32 | 9. | P | 52 | 0 |
53.46 | 4. | 52 | 9. | 19 | 33.23 | ||
ber.: | 33-53.30 | 4. | 28-9. | ||||
gef: 53. | |||||||
Eisenschaften: | |||||||
Feine farblose Kristalle, Fp. 99-10O0C;
löslich in heißen Alkoholen; TLC: Silicagel Merck F 1500 LS-254 Lösungsmittel: Benzol/Äthylacetat/Äthanol: 21/6/4
Rf = 0.67;
FeCl^-Test: negativ
(6.) Tetra-2', 3', 4' 6'-Q( acetyl-fr-glucopyranosyl-5-oxvpsoralen
Die Herstellung erfolgte gemäß folgender Reaktion:
709850/0952
/Il
CH2 | -O-R |
I | |
/h | . O |
\ / H | |
\ O-R | \/ (R = COCH ) |
I | ■■Ac |
• | 1 |
II | 1 |
O-R | |
il.
0-
In die oben beschriebene Apparatur wurden folgende Substanzen eingebracht:
20 ml reines wasserfreies DMi1, worin
20 ml reines wasserfreies DMi1, worin
600 mg (3 mMol) Bergaptol unter kräftigem Rühren gelöst waren; 85 mg (3,2 col-Ιο 1) Natriumhydrid
wobei so lange weiter gerührt wurde, bis man eine klare Lösung erhielt.
Dem Gemisch wurden dann 1,32 g (3,2 mMol) Acetobromglucose,
gelöst in 10 ml wasserfreiem DMP, eingerührt und das Rühren 2 Stunden fortgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch in 150 ml
kaltes Wasser ausgegossen wurde.
Nach einigen Stunden schied sich ein hellgelber Niederschlag ab, der abgesaugt und aus absolutem Äthanol umkristalllaiert
wurde.
Ausbeute: 720 g feine gelbe Kristalle, d.h. etwa 4-5 % d.Th.
Das wie oben erhaltene Tetra-2 ·, 3 ' ,4 ' ,6 ■ -^acetyl-D-glucopyranosyl-5-oxypsoralcn
oder "Glucopsoralen" zeichnete sich
durch folgende Eigenschaften aus:
Empirische Formel: ^25^24^13
Molekulargewicht: 532.38
Molekulargewicht: 532.38
-16-
709850/0952
COPY
ORIGINAL INSPECTED
272A207
Analyse:
C | .96 | 4 | H | .80 | O | .06 | 32 | |
ber: | 56.39 | 4 | .55 | 39 | .28-39. | |||
gef: | 55.98-55 | .85-4 | 39 | |||||
Eigenschaften: | ||||||||
Feine gelbe Kristalle, Fp.126 -1280C, etwas löslich in Wassei
löslich in Äthanol (heiß);
TLC: Silicagel F - 1500 LS-254 Lösungsmittel: Benzol/Äthanol = 30/10, Rf = 0,73
FeCl^-Test: negativ.
V'
709850/0952
Claims (10)
- Patentansprücheworin R ein Wasserstoffatom oder eine acylierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische oder eine phosphorylierte, alkylierte oder amino-alkylierte Gruppe vertritt.
- 2. Bergaptol (5-Hydroxypsoralen);
- 3. n-Decanoyl-5-oxypsoralen;
- 4-. (Orthoacetoxy)-benzoyl-5-oxyspsoralen;
- 5. y$-Diäthylamino-5-äthoxypsoralen;
- 6. (0,0-Diäthylphosphon)-5-oxypsoralen;
- 7. Tetra-21,3',4',6'-0( -acetyl-D-glucopyranosyl-5-oxypsoralen;
- 8. Q(-Thenoyl-5-oxy-psoralen.
- 9. Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxypsoralen (Borgaptol) durch Demethylierung von 5-Methoxypsoralen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Demethylierung mit Hilfe von wasserfreiem Pyridiniumchlorid bei 170 bis 190° unter Rühren innerhalb1 bis 4 Stunden durchführt und das Produkt aus absolutem Äthanolumkristallisiert.-2-ORIGINAL INSPECTEDder
- 10. Verfahren zur Herstellung/Psoralenderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß man ^-Hydroxypsoralon in Anwesenheit von Natriumhydrid bei Umgebungstemperatur 40 bis 48 Stunden lang mit einem Halogen der Formel R-IIaI, worin R die obige Bedeutung hat, verrührt, das Reaktionsprodukt auf zerkleinertes Eis ausgießt, das Rohprodukt absaugt, und es mehrmals mit kaltem V/asser auswäscht, trocknet und aus einem Gemisch aus gleichen Teilen Wasser und Äthanol urakristallisiert.? 0 9 ' ' Π 9 5 /
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH668876A CH614957A5 (de) | 1976-05-28 | 1976-05-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724207A1 true DE2724207A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2724207C2 DE2724207C2 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=4313469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724207A Expired DE2724207C2 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | 5-Psoralen-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217445A (de) |
JP (1) | JPS52145510A (de) |
AR (1) | AR215634A1 (de) |
AU (1) | AU516330B2 (de) |
BE (1) | BE854630A (de) |
BR (1) | BR7703458A (de) |
CA (1) | CA1079724A (de) |
CH (1) | CH614957A5 (de) |
DE (1) | DE2724207C2 (de) |
EG (1) | EG13242A (de) |
ES (1) | ES458980A1 (de) |
FR (1) | FR2362854A1 (de) |
GB (1) | GB1579268A (de) |
IN (1) | IN155951B (de) |
IT (1) | IT1085806B (de) |
LU (1) | LU77422A1 (de) |
NL (1) | NL7705869A (de) |
SU (2) | SU747428A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200425A (en) * | 1976-08-04 | 1993-04-06 | Goupil Jean Jacques | Drugs containing a psoralene derivative |
US5360816A (en) * | 1977-05-05 | 1994-11-01 | Goupil Jean Jacques | 5-methoxy psoralen used to treat psoriasis |
US4264478A (en) * | 1978-10-30 | 1981-04-28 | Amerchol Corporation | Polyol fragrance fixatives |
US4269851A (en) * | 1979-09-10 | 1981-05-26 | Thomas C. Elder, Inc. | 8-Aminoalkyl-4-alkylpsoralens |
US4324703A (en) * | 1979-12-26 | 1982-04-13 | Amerchol Corporation | Polyol fragrance fixatives |
FR2695036B1 (fr) * | 1992-09-03 | 1994-10-28 | Goupil Jean Jacques | Huile contenant du 5-méthoxypsoralène à une concentration de 60 à 100 PPM et son utilisation pour le traitement du psoriasis. |
US6613918B1 (en) | 2000-10-20 | 2003-09-02 | Bioavailability Systems, Llc | Synthesis of spiro ortho esters, spiro ortho carbonates, and intermediates |
WO2004037827A1 (en) | 2000-10-20 | 2004-05-06 | Bioavailability Systems, Llc | Synthesis of spiro ortho esters, spiro ortho carbonates, and intermediates |
KR100488493B1 (ko) * | 2002-04-22 | 2005-05-11 | 한국생명공학연구원 | 궁궁이로부터 분리한 멜라닌 생합성 저해활성을 가지는화합물 및 이를 포함하는 피부미백제 |
US7914821B2 (en) * | 2008-03-07 | 2011-03-29 | KO DA Pharmaceuticals Co., Ltd. | Pharmaceutical composition for prevention and/or treatment of bone loss |
CN112898263B (zh) * | 2021-01-28 | 2022-03-08 | 江西中医药大学 | 一种从佛手中分离的香豆素骈木脂素化合物及其保肝用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3244729A (en) * | 1966-04-05 | Dimethoxy-x-methyl-g,y-furanocou- marin compounds | ||
US2345635A (en) * | 1942-04-11 | 1944-04-04 | Wisconsin Alumni Res Found | Di-esters of 3,3'-methylenebis (4-hydroxycoumarin) and process of making them |
US2889337A (en) * | 1956-07-19 | 1959-06-02 | William L Stanley | Isolation of furocoumarins |
US3201421A (en) * | 1962-05-09 | 1965-08-17 | Dept Of Chemistry | Preparation of alkyl psoralens |
US3553236A (en) * | 1968-12-06 | 1971-01-05 | Franco Indian Pharmaceuticals | Psoralene and isopsoralene, process for their isolation and separation |
US3985896A (en) * | 1975-07-15 | 1976-10-12 | Smithkline Corporation | Benzophenalenofurans |
-
1976
- 1976-05-28 CH CH668876A patent/CH614957A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-05-13 BE BE177575A patent/BE854630A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-18 FR FR7715234A patent/FR2362854A1/fr active Granted
- 1977-05-20 ES ES458980A patent/ES458980A1/es not_active Expired
- 1977-05-26 LU LU77422A patent/LU77422A1/xx unknown
- 1977-05-26 US US05/800,782 patent/US4217445A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-26 IT IT24034/77A patent/IT1085806B/it active
- 1977-05-27 BR BR7703458A patent/BR7703458A/pt unknown
- 1977-05-27 CA CA279,373A patent/CA1079724A/en not_active Expired
- 1977-05-27 IN IN800/CAL/77A patent/IN155951B/en unknown
- 1977-05-27 NL NL7705869A patent/NL7705869A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-27 JP JP6132077A patent/JPS52145510A/ja active Pending
- 1977-05-27 SU SU772484403A patent/SU747428A3/ru active
- 1977-05-27 DE DE2724207A patent/DE2724207C2/de not_active Expired
- 1977-05-27 GB GB22601/77A patent/GB1579268A/en not_active Expired
- 1977-05-28 EG EG323/77A patent/EG13242A/xx active
- 1977-05-30 AR AR267838A patent/AR215634A1/es active
- 1977-05-30 AU AU25607/77A patent/AU516330B2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-12-12 SU SU782697600A patent/SU810698A1/ru active
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Liebig's Annalen der Chemie, Bd. 684, 1965, S. 187-193 * |
Wagner - Zook: Synthetic Organic Chemistry, 1953, S. 171 Ziff. 97 * |
Weingerber, Arnold: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Furopyrans and Furopyrones, 1967, S. 42 u. 44 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE854630A (fr) | 1977-09-01 |
IN155951B (de) | 1985-03-30 |
CH614957A5 (de) | 1979-12-28 |
JPS52145510A (en) | 1977-12-03 |
NL7705869A (nl) | 1977-11-30 |
FR2362854B1 (de) | 1980-11-14 |
FR2362854A1 (fr) | 1978-03-24 |
IT1085806B (it) | 1985-05-28 |
AU516330B2 (en) | 1981-05-28 |
US4217445A (en) | 1980-08-12 |
SU810698A1 (ru) | 1981-03-07 |
AR215634A1 (es) | 1979-10-31 |
GB1579268A (en) | 1980-11-19 |
CA1079724A (en) | 1980-06-17 |
LU77422A1 (de) | 1977-10-10 |
EG13242A (en) | 1981-03-31 |
DE2724207C2 (de) | 1981-12-03 |
ES458980A1 (es) | 1978-02-16 |
BR7703458A (pt) | 1978-03-14 |
SU747428A3 (ru) | 1980-07-23 |
AU2560777A (en) | 1978-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620024C3 (de) | 3'-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat | |
DE2724207A1 (de) | Derivate des psoralens und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH498814A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern | |
DE2651773B2 (de) | 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2524577B2 (de) | Substituierte Tetrahydropyran-33dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide | |
DE2116066A1 (de) | Alkyl-7-deoxy-7 (S) -OR-alpha thiolincosaminide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3021169A1 (de) | Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE2131153A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen | |
CH405284A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern | |
DE1027208B (de) | Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen basischen Phosphorsaeureestern | |
CH630879A5 (de) | Verfahren zur herstellung lipidsenkender alkylenglykolderivate. | |
DE2728248A1 (de) | Nitroxolinderivate | |
DE2029043B2 (de) | 5-Benzyl-3-furylmethyl-cis-3,3-dimethyl-2-(2'-oxo-3'-X-cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-1-carboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und insecticide Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE1298981B (de) | D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH637401A5 (de) | Acylderivate der 2-(3-(2-chloraethyl)-3-nitrosoureido)-2-desoxy-d-glucopyranose. | |
AT234728B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Saccharoseestern | |
AT218493B (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-Aminocarbonsäurelactamen | |
DE806036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE2722949A1 (de) | 1-benzothiazolylimidazolidinone | |
DE2724614A1 (de) | 1-thiazolylimidazolidinone | |
DE829935C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
AT224274B (de) | Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern | |
DE631097C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeureabkoemmlingen kohlenstoffalkylierter oder -arylierter Barbitursaeuren | |
DE805669C (de) | Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen | |
DE916207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |