DE1418452C - Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Dinatriumkanamycindi-N-methansulfonat und dessen freie Säure und Hexanatriumneomycin-hexa-Nmethansulfonat sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Dinatriumkanamycindi-N-methansulfonat und dessen freie Säure und Hexanatriumneomycin-hexa-Nmethansulfonat sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1418452C DE1418452C DE19591418452 DE1418452A DE1418452C DE 1418452 C DE1418452 C DE 1418452C DE 19591418452 DE19591418452 DE 19591418452 DE 1418452 A DE1418452 A DE 1418452A DE 1418452 C DE1418452 C DE 1418452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kanamycin
- methanesulfonate
- neomycin
- tetra
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N Kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 title claims description 51
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 title claims description 50
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 title claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 9
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 salts sodium hydroxymethanesulfonate Chemical class 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 15
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 1-[(1S,2R,3R,4S,5R,6R)-3-carbamimidamido-6-{[(2R,3R,4R,5S)-3-{[(2S,3S,4S,5R,6S)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-3-(methylamino)oxan-2-yl]oxy}-4-formyl-4-hydroxy-5-methyloxolan-2-yl]oxy}-2,4,5-trihydroxycyclohexyl]guanidine Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 12
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 description 12
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 7
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 7
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 7
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 7
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 7
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N Neomycin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 7
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 7
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 7
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 7
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 7
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 7
- 229960005322 Streptomycin Drugs 0.000 description 6
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 229940053050 Neomycin Sulfate Drugs 0.000 description 5
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 5
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 4
- 241000531795 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Paratyphi A Species 0.000 description 3
- 241000577483 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Paratyphi B Species 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 241000193738 Bacillus anthracis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- 229960003704 FRAMYCETIN Drugs 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N Oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 230000003385 bacteriostatic Effects 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- DXRFSTNITSDOKK-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sulfurous acid Chemical compound O=C.OS(O)=O DXRFSTNITSDOKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- PGBHMTALBVVCIT-VZXHOKRSSA-N neomycin C Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VZXHOKRSSA-N 0.000 description 2
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NWXMGUDVXFXRIG-WESIUVDSSA-N (4S,4aS,5aS,6S,12aR)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O NWXMGUDVXFXRIG-WESIUVDSSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000015157 Attalea maripa Species 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 240000003247 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 229910004161 SiNa Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000779682 Streptococcus anthracis Species 0.000 description 1
- CESKLHVYGRFMFP-UHFFFAOYSA-N Sulfonmethane Chemical compound CCS(=O)(=O)C(C)(C)S(=O)(=O)CC CESKLHVYGRFMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 238000009632 agar plate Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- OZYLKGCKPZLAKG-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCO.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 OZYLKGCKPZLAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- ZZRCKSSPGJOTEE-UHFFFAOYSA-L disodium;carbamoyl phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].NC(=O)OP([O-])([O-])=O ZZRCKSSPGJOTEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- YWOITFUKFOYODT-UHFFFAOYSA-N methanol;sodium Chemical compound [Na].OC YWOITFUKFOYODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
. .t M . . , . t, ., , sulfonat, wie aus Beispiel 1 oder 3 hervorgeht. Es
a mi Natnunihydroxymethansulfonat oder wurde fest estellt daß ζη SteUe des Natriumhydroxv-
ί _F°rmfd.ehyd "nd Natnumbisulfit oder methansJoaats auch die äquimolare Mischung des
c) mit Schwefeldioxid und dann mit Paraform- Formaldehyds und Natriumbisulfits verwendet werden
aldehyd oder waßnger Formaldehydlosung kann>
wie a'us Beispiel 2 ersichtlich ist.
a\ , I h , , c u t υ λ α τ, c Dic Hydrolyse des oben erwähnten Tetra-natrium-
d) zunächst mit Schwefeld.oxyd und Paraform- kanamydn-tetra-N-methansulfonats mit verdünnter
aldehyd oder waßnger Formaldehydlosung ao chlorwasserstoffsäure macht Formaldehyd in einer
und dann mit Natriumhydroxymethansulfonat solchen Menge frd>
die beweist>
daß das Derivat ein
in entsprechenden Molverhältnissen umsetzt. N-Methansulfonat ist. Dies kann durch Elementaranalysen
und die Bestimmung des infraroten Spek-
trums des Derivats bestätigt werden.
35 Wenn Kanamycinmonosulfat mit 2 Mol Natriumhydroxymethansulfonat
in wässeriger Lösung zur
Die Erfindung betrifft Tetranatriumkanamycin-tetra- Reaktion gebracht wird, kann ein neues Derivat, näm-
N-methansulfonat, Di-natriumkanamycin-di-N-me- Hch Di-natriumkanamycin-di-N-methansulfonatsulfat
thansulfonat und dessen freie Säure und Hexa-natrium- nach folgender Reaktionsgleichung gewonnen werden:
neoinycin-hexa-N-methansulfonat sowie Verfahren zu 3« r u η μ υ cn ι ι υη ru cn Mo
deren Herstellung. Diese Antibiotics sind gegen ^^fg1'' ^MW £ N^ HSO ΠΠ
M. tuberculosis wirksam und weisen ein breites anti- Ci8H38UnN2(NH · CH2 · 6U3NaJ2 · H2^u4 uu
M. tuberculosis wirksam und weisen ein breites anti- Ci8H38UnN2(NH · CH2 · 6U3NaJ2 · H2^u4 uu
baklerielles Spektrum auf. Beim Studium der Struktur Bei der Hydrolyse der Verbindung II mit verdünnter
des Kanamycins, das kürzlich praktische Bedeutung Chlorwasserstoffsäure entsteht Formaldehyd in einer
erlangt hat, wurde festgestellt, daß dieses Antibioticum 35 solchen Menge, die beweist, daß das Derivat ein
gegen chemische Behandlung sehr stabil ist. Die Stabi- N-Methansulfonat ist. Dies kann durch Elementar-
lität legte die Überlegung für Modifikationsmöglich- analysen und die Bestimmung des infraroten Absorp-
keiten von Kanamycin und Neomycin nahe, in der tionsispektrums des Derivates bestätigt werden, wie aus
Absicht, Derivate zu finden, die eine niedrigere Toxi- Beispiel 2, b) ersichtlich ist.
zität und die gleiche oder eine höhere antibiotische 40 Da das Kanamycinmonosulfat leicht kristallisations-
Wirksamkeit als diese Antibiotica aufweisen. fähig ist und daher das wichtigste Salz ist, das zur
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen nun Reinigung des Kanamycins bei der handelsüblichen
tatsächlich eine viel geringere Toxizität als die Aus- Herstellung verwendet werden kann, ist die Herstellung
gangsantibiotica bei nahezu gleicher antibiotischer der Verbindung II durch die oben erwähnte Reaktion
Wirksamkeit auf. 45 bei der handelsüblichen Herstellung des Kanamycin-
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung N-methansulfonats besonders vorteilhaft,
von Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Wenn eine wässerige Suspension der freien Kan-
von Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Wenn eine wässerige Suspension der freien Kan-
Di-natriumkanamycin-di N-methansuIfonat und des- amycinbase mit 2 Mol Schwefeldioxyd und dann mit
sen freie Säure und Hexanatriumneomycin-hexa-N-me- Paraformaldehyd zur Reaktion gebracht wird, kann
thanisulfonat ist dadurch gekennzeichnet, daß man 50 ein neues Derivat, nämlich Kanamycin-di-N-methan-
Kanamycin oder Neomycin bzw. deren Salze mit sulfonsäure (III), nach folgendem Reaktionsschema
Schwefelsäure oder einer schwachen Säure, wie Koh- gewonnen werden:
lensäure, in an sich bekannter Weise in wäßriger Lö- #- u χτ r» 1 iu or» 1 ou^u^
s ° Ci8H36N4Un + 2H2SU3 + 2HCHU
s ° Ci8H36N4Un + 2H2SU3 + 2HCHU
χ .fM.· u α >u if λ 55 -+QiH18O11(NHi)1(NH. CH1. SOi)1+ 2H.O
a) mit Natriumhydroxymethansulfonat oder 55 (IH)
b) mit Formaldehyd und Natriumbisulfit oder
c) mit Schwefeldioxyd und dann mit Paraformalde- Die Hydrolyse der Verbindung III mit verdünnter
hyd oder wäßriger Formaldehydlösung oder Chlorwasserstoffsäure macht Formaldehyd in einer
d) zunächst mit Schwefeldioxyd und Paraformalde- solchen Men8e frei>
die anzeigt, daß das Derivat ein
hyd oder wäßriger Formaldehydlösung und dann 6o N-Methansulfonat ist. Das neue Derivat wird als
mit Natriumhydroxymethansulfonat in entspre- inneres Komplexsalz oder Zwitterion angesehen und
chenden Molverhältnissen umsetzt. kann durch die Formel ITI dargesteilt werden. Die
Struktur kann durch die Bestimmung des infraroten
Die Umsetzungen a) und b) verlaufen z. B. nach Absorptionsspektrums bestätigt werden (Beispiel 3).
folgendem Reaktionsschema: 65 Durch Reaktion von Kanamycincarbonat mit 4 Mol
Natriumhydroxymethansulfonat kann Tetra-natrium-
Kanamycm + η HOCH2SO3Na kanamycin-tetra-N-methansulforiat gewonnen werden,
-*■ K(NH · CH2 · SO3Na)n + ηH2O (I) wobei das Derivat der allgemeinen Formel I mit η = 4
entspricht, wie aus Beispiel 1, c) ersichtlich ist. Die schem Verfahren eingeimpft wurden, ergab, daß alle
Reaktion des Kanamycincarbonats mit entsprechenden oben beschriebenen N-Methansulfonate praktisch
Mengen von Formaldehyd und Natriumbisulfit ergibt dieselben bakteriostatische Aktivitäten wie dje Ausebenfalls
Tetra-natriumkanamycin-tetra-N-methansul- gangsantibiotika besitzen,
fonat, wie im Beispiel 1, a) beschrieben ist. S Obwohl die oben beschriebenen N-Methansulfonate
Wird entsprechend Neomycin mit Natriumhydroxy- durch Säureeinwirkung oder Erhitzen die Ausgangsmethansulf
onat (oder mit Formaldehyd und Bisulfit), antibiotika freigeben, wurde eine Zersetzung innerhalb
wie es für die Herstellung des Tetra-natriumkanamycin- von 2 bis 3 Stunden in einer Pufferlösung kaum beobtetra-N-methansulfonats
beschrieben wurde, zur Reak- achtet. Pharmakologische Untersuchungen der Spaltion
gebracht, so wird Hexanatriumneomycin-hexa- io tung der N-Methansulfonatderivate in die Ausgangs-N-methansuifonat
gewonnen. Es wurde festgestellt, antibiotika nach der Injektion bei Kaninchen bedaß
auch dieses Neomycinderivat viel weniger giftig stätigten, daß während der Dauer des höchsten Blutais
das Neomycin selbst ist, dabei antibakteriell wirk- spiegeis keine Zersetzung zu den Ausgangsantibiotika
sam ist, wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist. erfolgte. Somit ist bewiesen, daß die N-Methansulfo-
Neomycin ist im wesentlichen aus zwei Neomycin- 15 natderivate weniger giftig und von praktischer Verarten
zusammengesetzt, nämlich Neomycin B und C, wendbarkeit sind, die Stereoisomere mit der gleichen Molekularformel
Cj3H46N8Oj3 sind und sechs Aminogruppen enthalten. Beispiel 1
Die Struktur des Neomycins ist teilweise bekannt. Da _ XT . , . .. , ..
aber über seine üesamtstruktur noch Unklarheit ao Tetra-Natnumkanamyan-tetra-N-methansulfonat
herrscht, kann die Struktur des durch N-Methansulfo- a) Eine Mischung von 3,6 g Kanamycin, 4,0 g Na-
nierung des Neomycins gewonnenen Produkts nicht triumhydroxymethansulfonat und 4,0 ecm Wasser
genau angegeben werden. Durch Elementaranalysen, wurde auf einem Wasserbad unter Rühren 2 Stunden
Hydrolyse mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Bestimmung des infraroten Absorptionsspektrums 15 Der Lösung wurden 300 ecm Methanol zugegeben,
wurde jedoch sichergestellt, daß die hergestellte Ver- worauf sich sogleich ein viskoses Produkt bildete, das
bindung das Hexanatrium-hexa-N-methansulfonat [vgl. sich beim Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristalli-Beispiel
4, a)], des Neomycins ist. nes Pulver verwandelte. Ausbeute 4 g. Das Pulver
Die Hydrolyse des Produkts mit verdünnter Chlor- wurde in 9 ecm Wasser gelöst und der Lösung zum
wasserstoffsäure macht Formaldehyd in einer solchen 30 fraktionierten Ausfällen Methanol zugegeben. Die
Menge frei, das sichergestellt ist, daß das Derivat ein Hauptfraktion war ein sehr wasserlösliches, farbloses
N-Methansulfonat ist. Die Bestimmung des infraroten kristallines Pulver; Schmelzpunkt ungefähr 202°C.
Spektrums des Produkts ergibt charakteristische Ab- Das Produkt wurde bei ungefähr 1050C im Vakuum
Sorptionen von N-Methansulfonat. getrocknet und analysiert. Die Elementaranalyse er-
Die gleiche Verbindung kann durch Reaktion von 35 gab, daß die Hauptfraktion Tetra-natriumkanamycin-Natriumhydroxymethansulfonat
mit dem Neomycin- tetra-N-methansulfonat ist, entsprechend der Verbinsalz
einer schwachen Säure, beispielsweise mit Neo- dung der allgemeinen Formel I mit η = 4.
mycincarbonat, hergestellt werden, wie aus Beispiel4, b) Analyse:
ersichtlich ist. Die Reaktion des Neomycincarbonats
ersichtlich ist. Die Reaktion des Neomycincarbonats
mit entsprechenden Mengen von Formaldehyd und 40 >._o2: in w _ λ At m_ah c _ η on
Natriumbisulfit ergibt ebenfalls Hexanatriumneomy- μ =9490/ · ~ ~ ~
cin-hexa-N-methansulfonat, wie es im Beispiel 4, c) ~~ ' '°'
beschrieben ist. · Berechnet für C22H40O113N4S4Na4:
Die vorstehend beschriebenen N-Methansulfonate c = 27,83, H = 4,25, N = 5,95, S = 13,51,
von Kanamycin bzw. Neomycin lassen sich von Kan- 45 Na = 9,70%. amycin bzw. Neomycin mittels Papierchromatographie [a]jo — -(-65° (c = 1, Wasser),
mit 0,4% Ammoniumchloridlösung trennen, da das
freie Kanamycin bzw. Neomycin am verwendeten b) Eine Mischung von 3,0 g Natriumbisulfit und
Ionenaustauscher haften bleibt (Rf = 0), während die 3,2 g wässeriger Formaldehydlösung (35%) wurde gut
N-Methansulfonate des Kanamycins bzw. Neomycins 50 verrührt. Der Lösung wurden 5,0 g Kanamycin und
durch das Lösungsmittel eluiert werden. Als Ionen- 4,5 ecm Wasser zugegeben, und die Lösung wurde auf
austauscher wird der Natriumtyp des Kationenaus- einem Wasserbad 1,5 Stunden erhitzt und auf Zimmertauschharzes
»Amberlite IRC-50«, verwendet. temperatur abgekühlt. Der Lösung wurden 250 ecm
Wie erwähnt, weisen alle oben beschriebenen N-Me- Methanol zugegeben, um einen viskosen Niederschlag
thansulfonate des Kanamycins und Neomycins eine 55 zu erhalten, der sich beim Zerreiben mit einem Glas-Starke
antibakterielle Aktivität auf, sind jedoch viel stab in ein kristallines Pulver verwandelte; Ausbeute
weniger giftig als die Ausgangsantibiotika. Tetra-na- 7,0 g. Das Pulver wurde in Wasser gelöst und durch
triumkanamycin-tetra-N-methansulfonatweistein Acht- Zugeben von Methanol fraktioniert gefällt. Das Hauptzehntel,
Di-natriumkanamycin-di-N-methansulfonatsul- produkt war Tetra-natriumkanamycin-tetra-N-methanfatundKanamycin-di-N-methansulfonsäure-nureinDrei-60
sulfonat, wie im Beispiel 1, a) beschrieben ist. zehntel der Toxizität des Kanamycinmonosulfats auf. c) Eine Mischung von 4,5 g Kanamycinmonosulfat
Hexanatriumneomycin-N-hexa-methansulfonat weist und 3,0 g kohlensaurem Barium in Wasser wurde unein
Achtzigstel der Toxizität des Neomycinsulfats auf. gefähr 2 Stunden verrührt und bei Zimmertemperatur
Die Bestimmung der bakteriostatischen Aktivität stehengelassenem Bariumsulfat auszufällen, das durch
der oben beschriebenen N-Methansulfonatderivate des 65 Filtration entfernt wurde. Das Filtrat, eine Lösung
Kanamycins bzw. Neomycins drei Stunden nach ihrer von Kanamycincarbonat, wurde bei ungefähr 45°C
Zugabe zu Medien, in die Staphylokokken nach einem im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 10 ecm ein-Zylinderplattenschnellverfahren
oder nephelometri- geengt, und 4,0 g Natriumhydroxymethansulfonat
wurden zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde auf einem Wasserbad 2 Stunden erhitzt, als die
Entwicklung von Kohlendioxyd beobachtet wurde. Aus der resultierenden Lösung wurde durch Zugabe
von Methanol in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1, a) beschrieben.Tetra-natriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat
isoliert. Die analysierte Probe wurde durch fraktioniertes Ausfällen aus eine» wässerigen Lösung
des Produkts durch Zugeben von Methanol gewonnen. Analyse:
Gefunden:
C = 28,10, H = 4,41, N = 6,15, S = 12,72, Na = 9,60%;
Berechnet für C1AgV
C = 27,83, H = 4,25, N = 5,95, S = 13,51, Na = 9,70%.
Das infrarote Absorptionsspektrum des Produkts war vollständig identisch mit dem des im Beispiel 1, a)
beschriebenen Tetra - natri u mkanamyci η - tetra - D -methansulfonats.
d) Eine Mischung von 4,5 g Kanamycinmonosulfat und 3,0 g kohlensaurem Barium in Wasser wurde ungefähr
2 Stunden verrührt und bei Zimmertemperatur stehengelassen, um Bariumsulfat auszufälian, das
durch Filtration entfernt wurde. Das Filtrat, eine Lösung von Kanamycincarbonat, wurde bei ungefähr
45°C im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 10 ecm eingeengt, in das eine gui verrührte Lösung von
3,0 g Natriumbisulfit und 3,2 g wässerige Formaldehydlösung (35%) hinzugegeben wurde. Die Lösung
wurde auf einem Wasserbad 1,3 Stunden erhitzt. Der auf Zimmertemperatur abgekühlten Lösung wurden
300 ecm Methanol zugegeben. Es bildete sich ein
viskoser Niederschlag, der sich beim Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristallines Pulver verwandelte;
Ausbeute 4,0 g. Fraktioniertes Ausfällen aus einer wässerigen Lösung des Produkts durch Zugeben von
Methanol ergab Tetra-natriumkanamycin-tetra-N-inethansulfonat
Infrarotes Absorptionsspektrum:
Die Absorptionsmaxima des oben erwähnten Derivats lagen bei 3400 cm-1 (breit, OH", NH), 1650 cm-1
ao (— CH1SO, —), 1200 cm-1 und 1040 cm-1 (— SO8 —)·
Toxizität und antibakterielle Aktivitäten
Die Toxizität und die antibakteriellen Aktivitäten des Tetra-natrium-kanamycin-tetra-N-methansulfonats
sind denen des Kanamycinmonosulfats in Tabelle 1 vergleichsweise gegenübergestellt.
, Tabelle
Toxizität und antibakterielles Spektrum*) von Tetra-natrium-kanamycin-tetra-N-methansulfonat
und Kanamycinmonosulfat
Mindesthemmkonzcntration je ecm
Tctra-natriumkanamycintetra-N-methansulfonat
M. pyogenes var. aureus 209-P
B. anthracis
B. subülis
E. coli
E. coli streptomycinfast
K. pneumoniae
Pr. vulgaris OX-19
Ps. aeruginosa
Sh. flexneri
Sh. dysenteriae
Sh. sonnei
S. paratyphi A
S. paratyphi B
S. enteritidis
S. typliosa
M. phlci
M. tuberculosis
M.607
M. 607 streptomycinfest
C. diphteriae
Toxizilät bei Mäusen durch intravenöse Injektion LD50
• Nach dem Agarplatlenverfahren.
Ferner wurde bestätigt, daß das Kanamycinderivat gegen die Infektion von Mäusen mit M. pyogcncs und
S. typhosa wirksam ist.
Beispiel 2
Di-natriumkanamycin-di-N-methansulfonat
a) Eine Mischung von 3,6 g (0,0074 Mol) Kanamycin, 2,26 g (0,015MoI) Natriumliydroxymethansiilfonal
und 4.6 ecm Wasser w unk· auf einem Wasscr-3,13
3,13
1,56
6,25
6,25
3,13
12,5
50
12,5
50
6,25
6,25
6,25
3,13
6,25
6,25
3,13
6,25
3,13
1,56
1,56
1,56
> 5500 mg/kg
> 5500 mg/kg
0,6
1,25
0,6
5,0
5,0
1,25 10,0 25
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
2,5
2,5
0,5
2,0
2,5
2,5
0,75 313 mg/kg
bad 1,5 Stunden erhitzt und dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt. Der Lösung wurden 300 ecm Methanol zugegeben, um ein viskoses Piodukl auszufällen,
das sich bald in einen pulverförmigcn festen Stoff verwandelte; Ausbeute 2,82 g (53%). Dieser Stoff wurde
in 12 ecm W.'isscr gelöst und durch Zugeben von
Methanol fraktioniert gefällt. Alle vier Fraktionen waren liypioskopisehe Pulver. Die Aiislicute an der
/weilen liaklion betrug 400mg. Die lilcmentaranaIyse
ergab, dall die Fraktion Di-nalriuinkanamycin-
di-N-methansulfonat war und der Verbindung der allgemeinen Formel I mit η — 2 entsprach.
Analyse:
Gefunden:
C = 32,72, H = 5,41, N = 7,15, S = 9,07, Na = 5,71%.
Berechnet für C20Hs8O17N4SiNa8:
C = 33,46, H = 5,34, N = 7,81, S = 8,94, Na = 6,42%.
b) Eine Mischung von 3,0 g Kanamycinmonosulfat und 3,04 g Natriumhydroxymethansulfonat in 4 ecm
Wasser wurde auf einem Wasserbad 1,3 Stunden unter Rückfluß erwärmt, um eine hellgelbe Lösung zu ergeben.
Der kalten Lösung wurden 180 ecm Methanol zugesetzt. Es wurde viskoser Niederschlag erhalten,
der beim Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristallines Pulver überging; Ausbeute 5,5 g. Das Produkt
wurde in 22 ecm Wasser gelöst und die Lösung filtriert. Dem Filtrat wurden 25 ecm Methanol zugegeben, und
die Mischung wurde stehengelassen. Es bildete sich ein viskoser Niederschlag, der durch Dekantieren abgetrennt
und durch Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristallines Pulver umgewandelt wurde; Ausbeute
2,1 g, MT = +83,0° (c = 2, Wasser).
10
15 Es schmolz unter Zersetzung unscharf oberhalb 2060C.
Analyse:
Gefunden:
C = 28,75, H = 5,11, N = 6,25, S = 11,68,
Na = 5,69%.
Na = 5,69%.
Berechnet für C15H32N2On(NHCH2SO3Na)2 ·
H2SO4:
H2SO4:
C = 29,45, H = 4,91, N = 6,87, S = 11,78,
Na =-- 5,64%.
Na =-- 5,64%.
Infrarotes Absorptionsspektrum
Starke Absorptionen lagen bei 3400 cm-1 (breit, OH-, NH), 1630 cm-1 (-CH4SO3-), 1200 bis
1110 cm-1 (SO8-).
Toxizität und antibakterielle Aktivität
Das Di-natriumkanamycin-di-N-methansulfonatsulfat
ist viel weniger toxisch als Kanamycin selbst und besitzt eine starke anti bakterielle Aktivität, wie aus
Tabelle 2 ersichtlich ist. Ferner wurde bestätigt, daß das Derivat gegen die Infektion von Mäusen mit
M. pyogenes und S. typhosa wirksam ist.
Antibakterielle Aktivität und Toxizität von Di-natrium-kanamycin-di-N-methansulfonatsulfat
im Vergleich zu Kanamycin-monosulfat
Mindesthemmkonzentration | Π Yy fm ILIIIJI....... ...... |
je ecm | anamycinmonosi |
Di-natriumkanamycin- | 0,6 |
di-N-methansulfonatsulfat | 1.25 |
0,78 bis 1,56 | 0,6 |
0.39 bis 0,78 | 5,0 |
0,39 bis 0,78 | 5,0 |
6,25 | 1,25 |
3,1 bis 6,25 | 5,0 |
3,1 bis 6,25 | 5,0 |
6,25 bis 12,5 | 2,5 |
6,25 bis 12,5 | 5,0 |
3,1 | 5,0 |
3,1 | 2,5 |
6,25 bis 12,5 | 2,0 |
6,25 | 2,5 |
1,5 | 2,5 |
1,5 | 300 mg/kg |
1,5 | |
>4000 mg/kg | |
M. pyogenes var. aureus 209-P
S. anthracis
B. subtilis
E. coii
E. coli streptomycinfast
K. pneumoniae
Sh. flexneri
Sh. sonnei
S. typhosa
S. paratyphi A
S. paratyphi B
S. enteritidis
M. tuberculosis
M. 607
M. 607 streptomycinfest
Toxizität bei Mäusen durch intravenöse Injektion LD60
Beispiel 3 Kanamycin-di-N-methansulfonsäure ,,
In eine Suspension von 4,85 g (0,01 Mol) freier Kanamycinbase in 5 ecm Wasser wurde SchwefeldiöXyd
gegeben, bis die bcfcchncic Menge Von Schwefcioxyd
(1,28 g) absorbiert worden war. Der pH-Wert der sich ergebenden viskosen Lösung lag bei 6,0. Der
Lösung wurden 0,60 g Paraformaldehyd (oder 2,0 g 30%iger Formaldehydlösung) zugegeben, und die
Lösung wurde bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehen gelassen. Der pH-Wert der sich ergebenden
Lösung betrug 7,2 bis 7,3. Die Lösung wurde in 40 ecm Äthanol gegossen, worauf sich ein viskoses s
Produkt niederschlug, das durch Zerreiben mit einem Glasstab kristallisierte. Das Produkt wurde wieder in
10 ecm Wasser gelöst und nach Filtration durch Zugeben von 50 ecm Äthanol ausgefallt. Die Ausbeute an
bei ungefähr 500C getrocknetem kristallinem Pulver betrug 6,32 g (94%). Die Elementaranalyse ergab, daß
das Produkt ein inneres Salz der Kanamycin-di-N-methansüi'unsäurc
war.
Analyse:
Gefunden:
C = 34,90, H =
C = 34,90, H =
Berechnet für
C18H28On(NHi
C18H28On(NHi
6,23, N = 8,06, S = 8,96%;
H1O:
C - 34,78, H -- 6,13, N --= 8,11,S- 9,53%.
S1 =·- λ 103° (r = 2, Wasser).
S1 =·- λ 103° (r = 2, Wasser).
509 686/120
Infrarotes Absorptionsspektrum:
Die Absorptionsmaxima des oben beschriebenen Derivats lagen bei 3350 cm"1 (breit, OH", NH),
1630 cm"1 (— CHuSO3-), 1525 cm-1 (NH+), 1170cm-1
und 1030 cm-1 (— SO3-).
Toxizität und antibakterielle Aktivität
Das innere Salz der Kanamycin-di-N-methansulfonsäure
wies eine Wirksamkeit von 710 E/mg, ausgedrückt in Kanamycineinheiten, gegen M. pyogenes
var. aureus 209-P auf, und bei der Injektion bei Mäusen auf intravenösem Wege betrug die LD50 3500 mg/kg.
Beispiel 4 Hexa-natriumneomycin-N-hexa-methansulfonat
a) Das Sulfat der in diesem Versuch verwendeten Neomycinprobe wies eine Wirksamkeit von 640 y/mg
auf. Durch Papierchromatographie mit wassergesätiligtem,
2% p-toluolsulfonsaureni Butanol wurde
festgestellt, daß die Probe hauptsächlich Neomycin B und eine kleine Menge von Neomycin C enthielt.
Eine Mischung von 4,3 g (0,007 Mol) Neomycin, 6,4 g (0,048 Mol) Natriumhydroxymethansulfonat
wurde in 6 ecm Wasser gelöst, auf einem Wasserbad unter Rühren 2 Stunden erhitzt und auf Zimmertemperatur
abgekühlt. Der Lösung wurden 60 ecm Methanol zugegeben, worauf sich sofort ein viskoses Produkt
bildete, das sich beim Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristallines Pulver verwandelte; Ausbeute 8,5 g.
Eine Probe von 7,0 g des Pulvers wurde in 25 ecm Wasser gelöst und durch Zugeben von Methanol fraktioniert
gefällt. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Hauptfraktionen, F2 und F3, sind farblose,
kristalline Pulver; F3: [«]£ = \ 28,5° (c = 2, Wasser).
Zugegebenes | Fraktionen | Gewicht |
Methanol | der Fraktionen | |
(ecm) | F1 | (g) |
48 | F2 | 1,6 |
14 | F3 | 2,3 |
18 | F4 | 1,3 |
12 | F5 | 0,34 |
28 | F8 | 0,3 |
40 | 0,1 | |
Die Ergebnisse der Elementaranalyse der Fraktionen zeigten, daß das gewonnene Hauptprodukt
Hexanatrium-hexa-N-methansulfonat des Neomycins war.
Analyse:
F2: Gefunden:
F2: Gefunden:
C = 24,3, H = 4,1, N = 5,7, S = 13,7,
Na--= 10,7%;
Na--= 10,7%;
F3: Festgestellt:
C = 25,7, H = 3,9, N = 5,9, S = 13,9,
Na= 10,5%;
Na= 10,5%;
Berechnet für C23H40Oi3Nj(CH2SO3Na)0:
a5 C = 26,6, H = 4,0, N = 6,4, S = 14,7,
Na= 10,5 Vo-
a5 C = 26,6, H = 4,0, N = 6,4, S = 14,7,
Na= 10,5 Vo-
Infrarotes Absorptionsspektrum:
Die Absorptionsmaxima lagen bei 1170 — 1210 cm-1 (S°5)·
Die Absorptionsmaxima lagen bei 1170 — 1210 cm-1 (S°5)·
Toxizität und antibakterielle Aktivität
Das Natriumneomycin-N-melhansulfonat war viel
weniger toxisch als Neomycin selbst und zeigte eine starke antibakterielle Aktivität, wie aus Tabelle 3. ersichtlich
ist. Die Toxizität des Derivats bei Mäusen durch intravenöse Injektion betrug ungefähr ein
Achtzigste! der des Neomycins selbst.
Toxi/ität und antibakterielle Aktivität*) von Hexa-natrium-neomycin-hexa-N-methansulfonat
im Vergleich zu Neomycinsulfat
Versuchsorganisinen
Mindesthemnikonzenlration
je ecm
je ecm
xanatriumneomycin- a-N-methansulfonat |
Neomycinsulfat |
3,13 | 1,56 |
1,56 | 1,56 |
1,56 | 1,56 |
25,0 | 3,13 |
25,0 | 3,13 |
12,5 | 3,13 |
25,0 | 3,13 |
>200 | >200 |
50 | 3,13 |
50 | 3,13 |
50 | 3,13 |
12,5 | 3,13 |
50 | 3,13 |
12,5 | 3,13 |
12,5 | 3,13 |
3,13 | 1,56 |
5,0 | 2,5 |
3.13 | 1,56 |
3.13 | 1,56 |
>3500 rag/kg | 50 mg/kg |
M. pyogenes var. aureus 209-P
B. anthracis
B. subtilis
E. coli
E. coli streptomycinfast
K. pneumoniae
Pr. vulgaris OX-19
Ps. aeraginosa
Sh. fiexneri
Sh. dysenteriae
Sh. sonnei
S. paratyphi A '
S. paratyphi B
S. eniteritidis
S. typhosa
M. p'hlei
M. tuberculosis
M. 607
Toxiirität bei Mäusen durch intravenöse Tnjektion LD60
* Nach dem Agarverdünnungsverfahren.
b) Eine Mischung von 6,4 g Neomycinsulfat und 9,0 g kohlensaurem Barium in Wasser wurde mehrere
Stunden verrührt und bei Zimmertemperatur stehengelassen, um Bariumsulfat auszufällen, das durch Filtration
entfernt wurde. Das Filtrat, eine Lösung von Neomycincarbonat, wurde bei ungefähr 45°C im
Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 10 ecm eingeengt.
6,4 g Natriumhydroxymethansulfonat wurden zugegeben. Die sich ergebende Mischung wurde auf
einem Wasserbad 2 Stunden erhitzt, wobei inzwischen die Entwicklung von Kohlendioxyd beobachtet wurde.
Aus der resultierenden Lösung wurde durch Zugabe von Methanol in der gleichen Weise, wie im Beispiel
5, a) beschrieben, Natrium-N=rnethansu!fonat isoliert.
Analyse:
F2: Gefunden:
C = 24,25, H = 3,93, N = 5,67, S = 15,58,
Na = 10,70 %.
Na = 10,70 %.
F3: Gefunden:
C = 24,82, H = 4,09, N = 5,71, S = 14,84,
Na = 10,20%.
Na = 10,20%.
Berechnet für C23H34O13(NH · CH8 · SO3Na)8:
C = 26,56, H = 3,97, N = 6,41, S = 14,66,
Na =10,53%.
C = 26,56, H = 3,97, N = 6,41, S = 14,66,
Na =10,53%.
Es wurde festgestellt, daß das infrarote Absorptionsspektrum des Produkts F3 dem des im Beispiel 5, a)
beschriebenen Produkts vollständig entspricht.
c) Eine Mischung von 6,5 g Neomycinsulfat und 9,0 g kohlensaurem Barium in Wasser wurde 2 Stun-
ίο den verrührt und bei Zimmertemperatur stehengelassen,
um Bariumsulfat auszufällen, das durch Filtration entfernt wurde. Das Filtrat, eine Lösung vor
Neomycincarbonat, wurde bei ungefähr 45°C irr Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 10 ecm einge
engt. Eine gut verrührte Lösung von 4,1 g wäßrigen' Formaldehyd (35%) und 5 g Natriumbisu'fit wurde
hinzugegeben. Die Lösung wurde auf einem Wasser bad 2 Stunden erhitzt. Der in Eiswasser abgekühlter
Lösung wurden ungefähr 100 ecm Methanol zugesetzt um ein viskoses Produkt auszufällen, das sich beirr
Zerreiben mit einem Glasstab in ein kristallines Pulvc
verwandelte; Ausbeute 8,2 g. Fraktioniertes Ausfället aus einer wässerigen Lösung des Produkts durch Zu
gäbe von Methanol ergab ein Produkt, das mit dein in
Beispiel 5, a) identisch war.
Claims (2)
1. Tetranatriumkanamycin - tetra -N- methan- η = 2 oder 4.
sulfonat, Di - natriumkanamycin - di - N · methan- Durch Einstellen des obigen Molverhältnisses von
sulfonat und dessen freie Säure und Hexa-natrium- 5 Natriumhydroxymethansulfonat zu Kanamycin sollen
neomycin-hexa-N-methansulfoaat. die obenerwähnten, zwei bis vier Hydroxymethansul-
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen fonatreste enthaltenden Verbindungen als Hauptpronach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dukte gewonnen werden. Wenn 4 Mol oder 2 Mol
man Kanamycin oder Neomycin bzw. deren Salze Natriumhydroxymethansulfonat mit 1 Mol Kanamycin
mit.Schwefelsäure oder einer schwachen Säure, wie io zur Reaktion gebracht werden, ist das gewonnene
Kohlensäure, in an sich bekannter Weise in wäß- Hauptprodukt Tetra-natriuinkanamycin-tetra-N-meriger
Lösung thansulfonat bzw. Di-natriumkanamycin-di-N-methan-
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3554558 | 1958-12-12 | ||
JP3554558 | 1958-12-12 | ||
JP962259 | 1959-03-28 | ||
JP962259 | 1959-03-28 | ||
JP1595559 | 1959-05-21 | ||
JP1595559 | 1959-05-21 | ||
JP3384159 | 1959-10-29 | ||
JP3384159 | 1959-10-29 | ||
DEU0006736 | 1959-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1418452A1 DE1418452A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1418452C true DE1418452C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760317C2 (de) | ||
EP0030295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4'-Epidaunorubicin, 3',4'-Diepidaunorubicin, hierbei entstehende Zwischenprodukte sowie deren Verwendung | |
EP0055431B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol und dessen N-Derivaten | |
DE2945010C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Schutzgruppen N-acylierten Aminoglycosiden | |
DE2534390C2 (de) | 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren | |
DE2641388C3 (de) | 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DD201799A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oxazaphosphorin-4-thioalkansulfonsaeuren und ihrer neutralen salze | |
DE1418452C (de) | Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Dinatriumkanamycindi-N-methansulfonat und dessen freie Säure und Hexanatriumneomycin-hexa-Nmethansulfonat sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3302699C2 (de) | N-Methansulfonsäure-Derivate von 3-0-Desmethylistamycin B, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE3133215C2 (de) | N-Methansulfonsäurederivate von Istamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3928032C2 (de) | Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung | |
EP0141200A2 (de) | Dihydroxyalkandiphosphonsäuren | |
DE69527630T2 (de) | Wasserlösliche glykolisierte derivate von 1,2-dithiinverbindungen | |
DE1418452B (de) | Tetranatriumkanamycin-tetra-N-methansulfonat, Dinatriumkanamycindi-N-methansulfonat und dessen freie Säure und Hexanatriumneomycin-hexa-Nmethansulfonat sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2430550C2 (de) | Äthanol-Wasser-Solvate von Natriumhexametaphosphatkomplexen des α-6-Desoxy-5-hydroxy-tetracyclin und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2005959A1 (de) | 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1418452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von basischen,wasserloeslichen Antibiotica | |
DE2512587C3 (de) | 1 -N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-6' -N-alkylkanamycine A, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2904628C2 (de) | Substanz SF-1739 HP-C, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel mit antibakterieller und Antitumor-Wirkung, welche diese Substanz enthalten | |
DE2932951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid | |
DE3102984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten | |
EP0240918B1 (de) | Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen | |
AT407639B (de) | Modifizierte oligonukleotide, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als wirkstoffe zur herstellung von arzneimitteln | |
DE1695207C3 (de) | N4 -Aethoxyacetyl-N1 - (5-methyl-3-isoxazoIyl)sulfanilamid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3405172C2 (de) |