DE1417750A1 - Verfahren zur Herstellung von gasfoermigem Sauerstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gasfoermigem SauerstoffInfo
- Publication number
- DE1417750A1 DE1417750A1 DE19601417750 DE1417750A DE1417750A1 DE 1417750 A1 DE1417750 A1 DE 1417750A1 DE 19601417750 DE19601417750 DE 19601417750 DE 1417750 A DE1417750 A DE 1417750A DE 1417750 A1 DE1417750 A1 DE 1417750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- beds
- air
- molecules
- zeolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/025—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/02—Preparation of oxygen
- C01B13/0229—Purification or separation processes
- C01B13/0248—Physical processing only
- C01B13/0259—Physical processing only by adsorption on solids
- C01B13/0262—Physical processing only by adsorption on solids characterised by the adsorbent
- C01B13/027—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/304—Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/308—Pore size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/34—Specific shapes
- B01D2253/342—Monoliths
- B01D2253/3425—Honeycomb shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40001—Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40056—Gases other than recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40077—Direction of flow
- B01D2259/40079—Co-current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0473—Rapid pressure swing adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0046—Nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0062—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dio vorliegende Erfindung beitieht Dich ίui ein neu·»
und beoondera praktisoheo Verirmron sowie r.ui' eine Vorriciitung
zust Vrermrtn von üaoan. lnabeaond*re betrifft
die .jrfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung stur
iiontinuierliahen <.btreunung von .;; uorotoff oue Luftf
ohnn 4u£ die .nwendung von auüerorJontlioh tiefen ietai>erutüren
dabei erforderlich
hut man reiti;;n Ji.uerstoi'f fUr die anwendung im
r^ .'stub durch thönr.iiiche ^ereetsung von
5Ii-U-?rutofi'reichen Verbindungen wie HgQ, i'bO2» KHO3,
iivl;;^ und !«SjO^ sowie Isolierung de» gaefönsigen eauer-
BAD ORiGiNAL
Ju/ »11
809802/0539
atoffhalti^o: i'ersetauntfeprodukte« hergestellt· 'Dies·
Iothole let ,Jedoch bei <lQT r^omalen Durchführung auf di#
•nwendun^ zur vzeuganp. von ..aueratotf im toohniechen
■ aiintab --.im wirtsohaf ti lohen π-eeiahtapunkten nloht brmioh-
eiterhln worden ruerstoff und "·»<
onerntof f
er cui't» wenn ::an »aoser diirch elektrischen ütrois
aotj;t, und In ίϊ«penion, wo dio SloktriKit^t billig ist
v«nd uuioruor ein ί «darf an ü»c gewonnenen aaaeratoff
besteht, hat r.an eine solche arbeitsweise auch in kleinem
< uomaß κ oir mera 1 oll nn .üiewo .-.lot,
T)a8 in 4er ,^oauioten ölt übliche Verftihron »ur Her*teilung
von -uuerotoff in ?onnens:engen bs^teht jedoch in der Verflüssigung von LuXt undl einer rnschiie:J«mden fraktionierten
Hontill^tion ier dabei örhulte:;i;n Miieaigktit· Bei der
praktisch en IX rchfUhrunji dieswr .boitaweiee wird die Luft
Di* untfr Lnre kritioche eisperütur abgekühlt und dtmn bio
zur '/erfli5::8i£un// kota ririert, woraui" ätickietoff und :
us Λov ^,ot-fmr-L&o): uhieatilliept vorder», wdhi'end pruktiaoh
reif-er .i ueratoff aurüCKbloibt»
-a wurde - u« ein* relativ einfache und ;;uf wirtechnf tllohe
'" durchi'ührhure ;Vothode aowio eine 0*31sprechende ?or-
nir entwickelt» r.ittels welcher wKuerotoiT ohne die
kO8to;.iell/to und beeoi1 werliohe V&r:lüeoii?ung mit
80 980 2/0 5 33
141775G
ßchlieöonder OostiXlution uue der Luft isoliert worden
kann, ^ieeee neue Verfahren ^eisü3 ior ~.rt indun.;.' Ii'it eich
auch leicht einer (iowinnung von ·.: .-uerntoff hub uul'X ins,
kleinen KaPsti.b aittela tragbarer ;-orite ^iipaanon» welche
in entlegenen Gebenden odor unter 3 leheii üisstaruien »ur
Anwendung ko κβη kLinnen, wenn eich ein üblicher l>ufbe~
w;;hrung8Eylindi;r für ;>auerstofX alo zu acitwer erwciet·
i)ie neue s rbeitowcirü ist aber auch B«r Heratellunii von "
liauerBtoif in T .· ;;enma!*gen in »ehr r.ro. en Xeat eingebauten
Vorrichtungen ^ceinnet, '"eitaß der >v£' χιιίι,χψ knnn .?uuorotoff
überall dort auo der Luft err.eu^t worden, v«o er
gerade benötigt wirdt beiopielr.vvöioe *un tederboladen von
.- tr ungebeh Itern in Un*,or8©oV>oten oder *iei nn^aou^en oder
von -ehaltern, wie sie Vuucher benc'ti^en· .Jerr. ,ß ier ri'indu.i/;
tlit aicK .j-iuorotoif auch loicfit zur Verte
in J,r.boratüriün ui.d * oepit-i^r;., zur . \,orid;;n<
in t ν;·.,:οϊ. UT.d ;irrit«-ri.. « -titioi-o:: rvjwio hai ü^iwoi 'arbeiten
in er.i.erntüii 3or-enden oder i'.v i.vord einen .-m:leren ^wock
'ierntellen, so lar^re nur · iix )z .i.e^m.^ar.ttteruil aur Vor-ί
*/r.n,.; ateht.
"an orriiidun.-a.-o <2e 7erf.'ii;rc:. ^enteht is; wen^: tlicheu
..i: r'.ii, dt-i i;::.r. uln ίic .ti'Oj : ο . Le~ It, ■ α-ϊ oijifMij ^riotal-ILner.
'-'tjoliti-i-aterial ev»i-:ulert >
nn .x· »ch i'l.-oii-i un*.or
tn.c : :'It i.: i't eier ein»!r -Ue t;;. ^:-:w*,ro :.· ii--lo:. i-.nirinc/.un,'
bei Il, v.'obui It-r .-.,'.1Ol; Ui ore.·, oinf>r .lolct-on
80 980 2/C 5.o3 BADOR1G1NAL
141775G
Ce cufv/oisttn euü» daß die GüB&QlekUle hlndurchcehen
tuid in die Höhlungen ;iea Äeolith-Krietuilea eindringen»
,iotfon&nn te synthetische Zeolithe dieses j?ypo werden hau··
i'lg. ala SiolekuXareiebe bezeichnet· eaii Luft auf ein Hett
aus eine© kristallinen Xsolith den erfindungegemäß rinzuvsföKcienden
Typa aufgepreßt wird» eo dringen die tktueratofi-CiOlelcülö
in die Poren denselben ein und wandern durch sie
hinduroh, wUhrcmd die ätiekstof-'f-fcolokUle innerhalb der
Höhlu«i"en des Seolith-Kriötßllea ein^eechlois^en und festf:ßhiilten
v/erden, so duS ιλχ£ άί&αο ,eiae letatlioh eine Mitirßiimmr
iißr KUReführton Luft in relativ reinen üiiueratoff
und in 'ticlcntoff erfolgt» wobei der eretere praktisch
ohne »:ii«r.füfmd durch das ijett hindurch refrt» während &ev
Jtichotoff bevorzugt innerhalb 4er Höhlungen des Zeolithe·
ι es gehalten wird» Da iia üruade ziur der .iaueretoff in erhoblichen
ί e.^-on vollatandig durch due Keolithbctt hindurcagoht,
isst oo eii°er.tlich nicht zutreffend, davon su
«precheu, daß luan Luft durch ein solche» Bett leitet·
um jedoch eine uzcetandlich«-Auadruo^sw^ieo su vermeiden,
wird der vorstehende nuadruc». ia folgenden ruinohisal v«rweudet,
um anssugeben, laß Luft unter aolcrren Bedingungen
in di-ifl üeolithbett eingepreßt wird, dail pra'tiech relativ
veintiv Jc.'jQrstoff au« dorr, anderer, inde deenelben auetritt.
?iir die i.ruirtische 'urchiUivrunf^ -Um eriiiidunf-afroß;iiion Ver-
80980 2/0 539
141775G
fahrens »ur .btrej.nun^ να': attuax^stoff ■ «us LnSt wird ein
Bett aua kristallinem Eoolith r,i~töls einer Vacuum iiimpe
ester a. dor er -öolrneter noch vßihBV «u orl Huter ruler Voi>r
ich tunken von In aeines Höhlungen anwesenden rreadösolofc'jlen
praktisch vollötiindlg befreit utui ansöhLieuexid wird
LuJCt; durch (Um J.-ett gep-eöt, bia dlßae Höhlungen ic» waüentliciien.
&it otlcketoff-^olokUlon -übF.öiälittigt aind#
während -iieses Vorgangea wird gleichseitig ,,vereinigter . {
während -iieses Vorgangea wird gleichseitig ,,vereinigter . {
o?m«rstoiX bei sein eis IXircrsganß durch due ...Hett -,"OWonnen
und isoliert· *iaoWdem d&a «eclithbett iait itlclcatoff ab-K&aättlgt
"!at» wird es eli-er Vacmuabehandlung oier einer
anderen Behandinn'Oitrt zwecks int forming dee ein^oachlosaer.on
Stickstoffeo unfeerworion· iTachdem »an den stickstoff
aus? den; oiebbett entfernt hat» liegt der /ieollth wieder
in reise?söriert«r Foria vor und man kann wiederuiE in der
oben beaohriebenen eiae so l;i«ge huf t lurch das Bett
leiten, b!.a der ;·■ Utlgunfrapunkt für den ;-j ticket off sr» g
leiten, b!.a der ;·■ Utlgunfrapunkt für den ;-j ticket off sr» g
j?« ti -wechselnden Vörfi-hre^eso- ritte Άββ
:\urahle!term von i.i:.ft durch d?i$ iiöbbott und der .-,ntfernuni-r
il&i liioh di.rin unaaßF.eiT.den .itiökatofföe worden ao
.'3ft ¥siGiierboltt bia man ii© ^owün3öiite
!.e-r/'eateilt hat·
!.e-r/'eateilt hat·
.«le lu-.uQ .'.vxi!\ä...nr~ ird n: chi"öl ^eUd noöh näl'tor bsechrieben ■
υηίΐ durch JIo '«ol^e.. igtan 0ich.-4mvan erläutert· In diesen
bedeutet
Vig, 1 einen. Aufri», ■ teilweiee im 3chnlttr eines
BAD ORIGINAL
80980 2/0 539
ί'άτ dhi® Laboratories» entwickelten Arbeiteli.oij
ell a einer Vorrichtung zur Abtrennung
v-Dn .liiueratoff rm8 luft getnuß der neuen
!•beiteweiae άοτ Erfindungι
J. «inen Längsschnitt durch eine erfindungage·»
r.-.Qe Vorrichtung» welche awoolca Kntfernung;
iöfj atloktitofie« aus de» iSeolithbett erhitat
worden kann;
Flg. "i einen lüngofichnitt der Vorrichtung gej»iiß
^i , ,-f wobdi dio Vontlle 00 eingestellt
sind» drtß 4io Luft unter Truck In dae'£e©-
lithböt.T. einerleitet werden kann»
In'rig» 4 lot dor ßlelche Längsschnitt wie in den Figuren
<;' und 5 darrestellt, woboi jedoch die Tentilregelung ein
dec erzeugten ;>huorstoffee aus der Vorrichtung
Fig. 5 atiigt echerautiaoh eine aus mehreren.-eilen
bestehende Anordnung % irj-ttele deren jauer«·
stoff koötiriuierXlcli WßXmx nwendung der
. erfindung8^:aaa3en /rbeitsweia· aus der Utft
abgetrennt v»jerden
i'i#, 6 οβϊί'ΐ acheoäütitich eine ^ehreehl- ve» Eeolithfc
betten, welche in dem uyates von i?ig· 3 an-
gewendet worden können, wobei die Anordnung
»er Leitun^on und Ventile eine Entfernung
dor aingoaohloaae.en atiokafeoffeolekülö aue
;ien eingöliien Betten örro'Jglicht5
Fig. 7 aeigt eine c-pheEiitiBChia Ariordin:.-n^: entopred
riß· ti, wobei aber die VentiXe so
sind» daii-di· Betten auf etvm
tiebraoht werden könnenί
aeigt »chai&^tiaoh eiriii anordnung entapre«»
ch^nd Viß* 6 föit einer aolchen Ventilein?-
0teilung» diU Luft in 11« Zuleitungen ler
Sl'lhb elnreblasen werfan kann und
iar geblliotö Sauerstoff aus Ölen
f;en dieaer Betten entnommen wird.
809802/0539
In Vie· 1 -ist eine sylindrische ^IüouoIoiüio (1) r4.t einen
Ansatz (5) an "einen /"aid© und einer seitliche» Öffnung (**■)
as. ondei-en .inde. (lurge©tollt· .)er 'nm-tz (r;) ues Glassylindera
(l) ,telit kontinuierlich in dia - usl ^leitung (?)
über, welche in einem ..infcel von ι.,}·:>
3 rad ah^obören ist
und au einem nicht dargestellten Vorratsbehälter fuhrt;.
In der Mioiailleitung (7) befindet eich sswr üe/relung des
Durciiflueaea des aus der Kolonne (l) Rb'trömor.deß (laaee
ein titilin (11)·
t.Ti die Innenwände der Claskolonnο (1) ist in horizontaler
<.:teilung die Jcheibe (13) aua ■ geeintertej;. Olaß an
»en» welone als atütee iur ein dicht^ep^c'-tee r<*tt
KUgelchen (15) dee kristallin«** Ueolithea dient· Dieses
dichte«packte isett besteht vcraugaweiae aus KU, eichen n.it
einen liurcnmentjer von Jf13<J8 cm (1/16 inch«} 1er in? lümdel
erhältlichen ^eolithaorte ''iiinde-* ;>2e:,.ult.raieb--'tyri *>.·."·
-β handelt «ich da^ei uis dia i.'imdelsbeaeiobnun^ für ein
siriütallinee v-^lGiumiluDiniuisail. kat, des .on -Nennwerte
ntichatehend ivoom nli'ver bescliriofcen' cordon» ItM Zeolith-
'.. öle ularoieb 2ype ■·« weiat oine'hohe in ere O-erbliche
auf (etv/u 7 :C !,!,? άΛ- ϊ5*'/ί?)? ^Λύ sw:.r in».al c 4ar ζιΰιΐ-reienen
UöhlUi.iieii- von "i:.olekul:.rei;·. ·■· ωι,β£»αυη,:θί.. iiuior)>alb
ι (i -tn **rt ί"ϊ · Γ** ι Ct 1ft * Tr" *ί **" t" '*ϊ I ^h » r j » * ■ **7ΐ τ* ■ - „-1 ("5 | /Τι rt- (X - r*f^ l·** ' -' f\ >'· is Vi T? i**li*t
aolchen ..b;;,ea«ua{;Oii r.ltoui^ndcr vorliündön vvör.lcn, ;la.:. ai«
JIo ι;.it eiiiöBi Kritischen JJurciiiiiesjer bis hu ötwa fi f?
BAD ORIGINAL
141775C
noch
•.in flacher Lederkolben (17) wird in der Kolonne (1) durch
die Bewegung der Kolbenutang« (19) nach ober und unten bewegt« wobei letztere mittels des Exzenter» (21) in eine
langea&e Bewegung vereetat wird und de» 'Cx^r-n tor selbst
die erforderliche -Energie über ein eiidloees Band (2.5) von
einwa elektrischen Motor (^5) sun-oführt wird· ^er i.ederkolben (17) bildet auattirmon uit den Innenwänden der Kolonne (1) einen luftdiohten AbuchluS«
Wenn dieee Vorriohtun{r arbeitet, ni?-r.t .'er Eolbon (17)
• infolpe der dureh den Exzenter (21) ν.ηά die Kolbenstange
(19) übertrößer.en Bewegung ia der Kolonne (1) abwechselnd
ein· obere und ein· untere Stellung ei:u Die höchste
Stellung sowohl dee Kolben· (17) al ο mich 1er Kolbe.netange
(19) und dee i'xaentere (21) sind in ler Zeichnung durch
f-eatriohelte Linien angedeutet* Jie Kolonne (1) wird >iureh
die an de» Stünder (^9) btioetii?ten -lmr^trn US, 21) gehalten« D«r rlxeenter (21) wird durch die Unterlag;« (33)
fettÜUt.
liine T*fBnlre aohrleituag (95) wtm «1*- eht kontinuierlich la «U Kelonn· (1) Ueer vmä Wldet einen ubiiedieht·-
KmaaX wrlMhen de· Inn«r*n dtr ääul« (über leiten-
4) uai einer nicht darf··teilten Vaouunpuepe, und
•1· eimilelieht glei«hi*itif die JlinXUhrun, τοπ
809802/0539
scher luft iß dlö KoXonn·» In dem iJlaarohr (35) iat ein
liit der V>a-A zu regelnder - 3woi«-tfoge-!Uüui (37) angeordnet.
die Kolonne (1) hermetieoh von der Umgebung ab· Ir kann
jodcch riuch so ein&öötellt werden, daß aloh die Kolonne
und damit das Seollthbett (15) Über die dickwiindige, be
weglicha XeitttB^ (39) evakuieren läßt, »«lohe au »iner
nicht dar&Qö tell ten ¥aeuumpump· führt« Velterhin kenn i
dioaer Hahn so elngeeteilt werden» du3 über die 7.InIaS-
ieitttng (39) i»t mittel* einey Klmssmer
auf dem Rohratück (33) befestigt»
die in 2t&» X «largo»«eilte Vorrichtung in Betrieb «u
nehmen, miiamm ·Πο f öl -and·η KfiQnuhn;«n hintere Inrmder duroh-
Λ) Dio Auf- ttftd Abwärtsbewegung dee olbeue (17) la
der Kolonne (l) wird mit tele de« Motor« (£5) in
ßusatet, welcher für ein· lan|[eame, «loh
wiederholend« iLolbenbewegung
B) Jobald der j.olbon (17) beginnt, eloh in des» Kolonn« (X) naoh unten au bewegen, wird dl· stellung
des Hahna (Xl) überprüft und dieser erforderil-
BAD OBIGINAJ. '
809802/0 539
-lorning (A) in Kolonne (1) angekoin&en iat>
wird der bia claliin geschlossene H&ha (27) so eingestellt
duB slob dia Koloan© ti) und dasit das Xeolith«
bett (15) über Leitung (39) evakuieren lätt» we«·
bei άί& ivakuiurung mittels einer YfiouiuDpumpf
durchgeführt wird* welohe üfeer die Leitung
Kolonne (1) angekojaaen ist, wird da· Vacuuu duroh
Drthen Jen Hahnes (37) abßoeteilt und ataoephiriuohe Luft in die Kolonne (1) eingelejieen*
B) oobald eioh der Kolben (17) von de» niedersten
funkt aus in aar Kolonne (13 wieder naoh oben bewegt und gerade «he er die «eitliohe Öffnung bei
erreicht« wird üw Hahn (37) λ« eingestellt,
sowohl die Verbindung dtr Kolonne ait de*
Vacuum alt» auoh slt der Luf tsuleitung unterbrochen wird und gleloheeitig wird der Hahn (IX) geöffnet.
P) I5er'weiter aioh n»oh oben bewegende KoIlMn preöt
41« luft in dor Kolonne (1) duroh da» 2tolithbett
(15) hinduroh, welühe» dir iitioketoff-Moleküle
>.;; bevovsugt festhält» während der Sauerstoff ungehindert hindurohiJtrüaH; und Über den Hahn (U) *m./
de« TorratibehUlter »bfUeOt·
80 9802/05 39
ν-
-U-
α) Sobald der Kolben In der Kolonne (l) «rieder aeine
^bwürtebewoßiihj; bo|tiii,,t» v/erden die voretehond
erläuterten Verfabreiieeohritte B) bie T) in
angegebenen UeihenT^l^e wicficrholt» "ioeer
Vcrfahrenacyolua kimn beliebig oft wiederholt
Piß· 2» 5 und 4 aeigen alle Λ en gleichen Wingf? schnitt
duroh eine crfindunijeueeHS© Vorricbtuns» mittels deren
tier utiekotoiM auo den SeolltbJaett durch i3rlilt5:#n. wieder
entfernt werde» renn.
In ifit;. t ist ein Ejrliaärißoher Jehalter (^5) t'-ue tie tall
dt einest bleibenden /.brsohlufletüek \^7) an eia©;;:, ."Μιάο vn&
einem rur auf^eochrtmbten . bciohlu'ativel. (^*)) an öeinoa an-*
&9Τ·η -ndt darieetellt* Jowohl it. ί«κ bleibenden .-beshluö-BtUtIt (·*·7) als *uo& in de· au; geschraubten -bachluOetück
(#9) «iBd im lentniM runde iff ungtn (51* 53) angebr&obt· t
Gegen die / beehlufletUeke ( -7, ^9) sind kxeiaf«miee AV-•ehnltte &u* Ketull«««eb· (5&» t>?) flMh angepreit. Per
»yllndrieohe B«MU%«r (*5) 1st »it «ine« Hett «ve Eügel-
«H«ft M) «itliMi »ctftttUlami Ieeli«i anfeXttllt, »eWl
4ie«e Sig«l«MR fimg»pitfi «IM* ^relee···!· TtK 0,15·· «■
«*«·!··»· IM aefeehwmbUr·
rtfe41tfcte%. Die ml9^mr%it
CfS9 17) «wtoft ««Wh Im SMlItIiWU (M) «η ort
BAD 809802/0539
141-775C
urui sie verxiindcru Jujroraeits, dall
Zeolitateilchen durch die öffnungen (51» V}} -hiniiurshireten.
Um die i^intritts-üf/nungen (51t i>'3) an den beiden luden
dee Zylinders (54) sind rit Ventilen versehene Hohr»täcEe
(59» 61} aiigefiQiiweißt. ΐλλα· iohrfjtnei: (3'.) cnthu.lt ein
Eweiwege-»Ventil (60)» ndt dessen :iil;e aich eine-pifene
Verbindung swiecLen der ^uüen^tc.oßph;ire vnd dem Im;crn
des zylindriacaen behältorn (45) haratellen laßt und
welches ander er 3 ei ta die -.'iülei tun-· von I4Uf t .unter T5ruck
f.i:a einem nicht dargea tell ion Voi-ratg<j©h^lter in i.oaen
z/lindriecaen riehalter v*u) er&oglicht· nu'Ierder? kann
didaeo Ventil (60) gami ^-Monloaaoii werden, so dü-ίί as das
dee Zylinders {^) von der u^enutirosphMre ;f;rubachließt.
I3ae itohrstück v«l) eüthUlt «liifregen
einen gewöhnlichen öasi-uum aüer ein Gas ve) »til (3)» welch·*«
«in«n öurohgaiiß tos dem' ay inUrischen Behälter (4i>)
IU ein·« nicht dargeatellten, Jatsmelbehalt©r für den 3ai,eretoff
bildet« In der Fig. ζ let dae Ventil (r»o) eo'elnge«
»tellt» daß der aylindrieohe .;ohäiter (^b) »it der Atno*
phÄre In Verbindung βtent» während daa Ventil (G;) ge-•ehloeeen
ist· <exm die Ventile die in Pig* 2
oieilunM haben» auüerdeia .iur e von eizjar g
bel*pi«l»w«ikje ait tele einer üu.si'luziEie au^efUhrt wird, wie
•β duroli die PXeilo (65, 67» 69) suigodieutet ist» und da-
809802/0539
ΊΗ'\ I /-ÜU
durch die Temperatur des Seelithbetteo (46) in dem
drittoben behälter' C'45) aui" etwa 2C4° (*U0° P) gebracht
wird, so findet praktisch, eine vollständi^e Desorption
der darin fest&ehiilteneö ^ick^ff^kolekUle etattf und
der so frei werdende Stickstoff entweicht Über da« Ventil
(Sv).Xn die Atmosphäre·
In Fig. 3 iet der gleiche Längaachnitt wie in Fig. 2 d«p~
(•,enteilt sit der Ablinderus^» da@ daa Ventil (6ü) so «in*
gestellt ist» daß «an Luft unter Druck in da» ::yllndrleohe
Goi';ii3 (45) einleiten kann»
FLg* 4 sseigt denselben Ximgeeahnltt wie die Hf, 2 und 5»
«rubel aber das Ventil (Su) geschlossen und da· Ventil (65)
geöffnet ist» ■
Me in den Fig, Z9 3 und 4 im Lengoachnitt dargoetellte
Vorriohtung arbeitet
Bei der Ventilstellung geEEäÖ Fig.* 2 wird dem 2eolithb»tt
(46) in der dargesteilttii weie« rfärme lugeführtt eo daß die
fjticks toff-molekülο frei werden und In die Atsoephäre abcjtröuion. llaoh dieeer Deeorptionabehrmdlune wird dft· Ventil
(60) geschlossen und man IUBt das 31ebbett (46) abkühle»· ,
wir4 bei geeenloeeene« V«fttil (63) d»· Ventil
(ij. ) 90 eisgeiitelltf dad Luft unter Djruek aue «iner nioht
dar^eateilten Vorratequell· in da· Zeolithbett (46) ein-
80 58 0 2/0 53 9 """ r~ ' *
geleitet werden kann (vergleiche die Ventilatellungsn in
«?*β··3)» wobei so viel Druckluft in den Syliader (45) si»·
geleitet vlrdf bis der Druck irmorhalb desaelben auerelaltend .;*ro8 ist, um ein /ibatrömen dee aue dem Bett (46)
auatretenden u&ses durch das geöffnete Ventil (6?) su ·**·■
ffiöglicheiu Zu die-sea* Zeitpunkt wird da» Ventil ζέθ) geechloBoen und das Ventil (63) geöffnet (vergleiche ?lg» 4)v
so des das aus dem Bett (46) austretend· dae au« dem Zylinder (4-3) EU dem nicht dargestellten 3auerstoff-üammelbehälter abatrbaen kann· Me hier' beeeJariebenen Verf ahrene-■otirltte können in der angegebenen Reihenfolge so oft wie»
derholt werden» al σ ee für die Herutellung der ßewilneohten
iäenge mi Bfiuei'stofrreioheB abatröaenden Qae erforderlieh
let. ' . ·
.Bei. Rwendung des boaoliriebenen ^eoorptiöne-Veriaiiren· nit»
tele Wärmezufuhr ist ouoh ein kontinulerliohee Verfall]
»ur daueretoif-Herateilung njöglioh. liine eoloh* kontinuierliche arbeitsweise läßt aioh leicht Kittels einer Vor-*
'" \'- ϊ i i ■
riohtung durchfuhren, In welcher dms Zeolith-fateriel sieh
in einer geachloeaei.on Hohleif e fort bewagt, wobei Luft im '
iJegenetroxa zu dieser F ort bewegungsrichtung in ange»e«ssaer
«enge zugeführt und Jauerotoff an eine« festen: Punkt abgesehen wird, während denn der Jticketoff an der entgegen»
ßteet^ten üelte der oohleiie duroh eine
entfernt werden. kann. ' . "' - '
809802/0539
b «rlliutert in söhe&atiöcl.er Poi*i« oino Anordnung von
veraehiedenen Vorrichtungen, mittele clorert unter Anwendung
dea erfindungegeiaäSen Verfahrene kory'jlrnu erlieft ein an
Sauerstoff angerei ei. ort 03 guafürElgea rrodulct aus Luft
ale Auegangeaaterial hergestellt werden kann· In der
Belohnung sind durch die Be&ugsseiohen (71» 73 und
drei ab{5e8ChloeaeraO enteile eines körnigen
iHifoh»em*er von 0»1^08 om einet» KolekUlslebes vois
.'yp a. Lie vor.1 det& iiyoitm aufzunehmende Luft-wird Über
.Ue Zinlafileituxxe (77) tuigo^ougt· ^ie über Leitung (77)
•intretende atnoephärisoh« Luft passiert su-äebst dao
■'olekobleri-Pilter (79)» in weiöhem Verunreinigungen &deorbiert werden, wie die in Utaog-bffladener Luft fest
namitreifenden Kohlenwaeperatoffe oder organisshe
wie Xther, ällioliol oder dergl·, die bUuf # in der
von Krankeiih^uaern .'ansutreffen eind, i-it gereinigte Luft t
gelangt dann von dt« kohlefilter (79) über J^eitung (öl)
/ir. den :rookn*r (63)» wo «te pr&ktiech voletändi« von
befreit wird.
Hei der ic .ig. ., dargeeteilten Vorrichtung eind die Yeti·»
t'li und Leitungen eo «ngeojrtiEMt» dad «ie in einr« kontinulerliohei., 2~stuii&e& Arbeite^rograoot Verwendung finitn
ι IUUm9 welohta au« α er r^akulerungtatufet der Drueketuft
,* -.. utid der ül*»*tdf· besteht, wobei »u j «dta. Ztitpunkt wÄhren*
BAD ORIGINAL 809802/0539
aetriöbea joder Anteil des Seolitli-ϊ aterlale einer
anderen Behandlung unterworfen lot als iie beiden anderen
rür a eh ubgenchloseenen enteile der Siebbetten· .\ut diese
»Velao kann jederzeit während doe Betriebes der Vorrichtung
aus einem der 'drei Zeolithbetten ein s^uer^toffreiches
Produkt abf;e/.Oi;:en werden«
Die. tiuo dom Trockner (β'}) abströmende, i;etroo3cnete Luft
wird dem Ventilator (1D) über Leitung (87) angeführt,
welcher al© in dasjenige spessielle Zeolithbett einpreßt,
und zvn-.Y über Leitung (08), wolohea sich gerade ir. Jtediu©
der Blutbehandlung befindet· Mq Ventile («9» 91* 93) In
den die Hauptleitung (^8) mit den ub^eschlooeenen Zeollthcaeeen
(71t 73, 75) verbindenden Leitungen O5» 97* r/J)
werden oo eingestellt, duß di© Luft den einzelnen Zeolithbotton
von den" Ventilator (85) in der richtigen iieihcnfolß·
JS α«? ο i tun t wi rd ·
Dio :iv akut «rung erfolgt aittöle einer VacuuffiruJEP· (101),
welche . it den einzelnen Zeolithbettoji dier die VacuuD-leitung
(Vö) in Verbindung etoht. 9ie lieihenfolge dee
.ivuiiu'-ΐΓβηβ wiri durch die richtige äinsteilung der Ventile
Uo5, 107, 104J) geregelt, welche in der in der 2eioh-
: ung dür^entellton <βίοβ tuiiroordnet sind·
. ixachlleOend r-r, die ivakuicrung wird die Druckstufe Äurchoi
.t:rt, in walcher die einselnen "eolithbetten auf etwa
80 980 2/0539
!-©bracht werden solion* ehe die Luft
Eittele do« Ventilators unter Brück in die Hotten eingeführt
wird* Su dienern Swöok wird !ie'oenluft aus eier irockenvorriohtung
(85) über die Sefoenluft-Jueitimg (123) abgesog·»·
Diese Kebenluft wird den Zeolithbetteti nit'ele
der 2weiwege-Ventile Oll» 113, 115) «ueololtet, welche
in den ?I«benl*itu&g*n (95* 97» 95 eingebaut sind* Di·
au» den einzelnen 2eolithbetten (71» 75t 75)
aaueretoffrelohen Gaae gelangen über die uCi
leitung (1^5) zu dem Yoi-ratsbohäitör (127), wie
Sechimng dargestellt iat# dna Abziehen der sauesratoffhalt
igen (?aöe in ·Ί<ι^ ricltigon lielhentolge aus den
betten (1, 73» 75) wird durch ein© entsprechend* Bin«
stellung der Ventile (117, 119» 121) geregelt. All· in
Fiß. "i di..rgo3 tell ten Ventile worden durch »solenoid* bt—
tätigt und sie sind dort ft in ein faste» Arbeita»öheißa
ein:epleintt dnS aie beim Betrieb lleaor Vorrichtung auto-ά..tiaoh
in der rieh ,igen -iele« fiinktionieren.
in PiK, 4>
fiese i "te Ventil eins» teilung entspricht
jeniron Seitiunkt ?ies Arbeit β aycluit» »smb für da» 7,eolith-
bfitt (71) Jie v;.kt« eruKg;.mtuf0, ilir daj S*allthXiett (73)
-5ie "Jruci'-etufe u::d für dao ieolithbett (75) die ft
fgeführt wird*
">ie ubfrescKloesenen. Seallthnaaeen (71» 73» 75) könr.en uue
e insel r.en I et von oder 3 «welle uue einer Batterie von
BAD ORIGINAL
809802/0539
J t I / / O> W
2oülithbottexi bestehen, leiapielawetae aua einer teehramhl
von rohren: ,irsi^en Ifoolithbetten, 4Io abar in dem bertohriober.ou
,ty at er. »ie eine einzige Eixiheit wirk·«· #·ηη
solche ."u'jte-rion ii- entsprechender Weiee wie die in Fig*
iliiivroatellten Zoolithtt.aaaexi {7it 73» 75) verwendet verdien»
ao werden die Unaelbottan oinep j«den Batterie gleichzeitig
der Evakuierung» dor Druckbehandlung oder der Bitte—
atufo unterworfenr ao iaß jode Batterie die gleich« Funktion
wie ein einziges Zoolithbett aueübt«
den i^iehuiunn orgebe^ «loh die veruchfedenetea Abwandlungen :lo:i in i'ig. 5 durgestellten Systems· Beiepielaiveivf
kann in die Letting (ι H) ein Abaweljgrentil eingebaut und
Eittele einer HUokleltung alt des trockner1 (B?) v.
«erden, so dad gewünaohtenfalle ein Xeil aar Teat
(;iij) abgoblaaenen Luft zur iecenerierüng de» Trockner»
Verwendung finden kann· Au crdem kamt in j oder Leitung
e-n* &'eu}Vorrichtung sun Kea^en der Oaeatrümung eingebaut
worden, beispielsweise in die ;i.iueratoff-aais««Xleltune
(125), ifille eine »olehe ^aSnaisai« erforderlich ereebeint·
Xn den PUu £» 7 und β wird eine Batterie von insgesamt
6 Zeollthbet en geeelgti welchean·teile 'in·« einsigen.
der drei in Fig* S dorgeeteilten 2eolithbetten verwendet
worden kann· -»»I der praktischen Dure&ruhrung beetebt jede
der drei gesonderten Seolithi&engen von Fig· 5 versugewelee
809802/0539 ßAD
j>uo einer IUttierie νόή ή rühreni üri.iigon Vntlm>, wi<- oie
ocheiüatieoh in den Fig. 6, 7 unä 8 darge«teilt sind.
7>ic Pif>
(>» 7 und B aoigon jewcllß' f getrennt
Betten aua einerr« geeignetem 2eolitk~f-.<vt.e,-iel (129, 131, 133»
135» 137» 159) Bowio cü.8 Behlilter und irußer iiir άΙβΗβ 6
Be'.ten jewöile 6 hermetisch abgedichtete lK«5t(iiirohre· Die
< nordnungen der Leitungen und Ve tile, s.ittelo deron <iio
6 Betten evakuiert, cdfe Keltenlui t beschickt und r.it Luft
cus eiMOin Ventilntor boaufochlagt verden können, ©rgebon
aich au0 der Zeichnung und brauchen nicht besondere erläutert «u erden. Alle Ventile werden durch ein solenoid
betätigt und alnd so in daa ^rbnltsaohenra. ein^eb&ut, . daß
file r.utomatlBOh auch rü.a .s'itteri« in Porm oiisea einzigen
ileolithbettö» fiOföfiß der .aiox'dnun·«? von ?±r.* £>
funktionieren· In Fif,· fi t«t die iür ein« IvukuLerunr der ^etten oriarderliclie
Ve>;tilntellunf, .eaeif?;t. Aue ί'Ίίΐ· 7 ergibt eich uio
Ventilatellui.g iür die ^c-achick.nc -'1I" Betten Kit iiebonluf
t, und in i iß» B ißt die Veütilutfillun?* wahrend der
i<laostufe ar^Of «
-ovoraugt werden im .-«ihuen ;|er ^rl'in ,ur./;; nolche ni».türllohen
/der aynth- tißchen kristallinen 2uölithe vo.rve; dot, leren
i-nrevi-it fault en «;roi? (:onui; s^nd, uis .'olebülf nlt olr;em .Kri—
tiechon .)urchn.e3eer bin etw. ', ° uirizulasson. ,In .di -nem
o?.h«nif. vyird d .r!:üi hlnreviltisisn, 'μβ «;3,:^;;r ,den -in—
809802/0533
141775G
leß τοπ l'olekUXen mit einera kritieohen Durchmesser von 5 $
nicht erforderlich ist, daß die PorenUffrunden eines Zeolithen einen effektiven Durch^esncr der grXelohen GrBß·
ftufweieen, da eich h«--rauegeotellt hat, daß bei {^wohnlichen
Temperaturen ημοη solche Moleküle leicht durch 3ie Foren
hindurchgehen, eieren Durchmesser hie zu 0,5 $ größer iet
i-la der rirkoecje T'orondurchtneoßer· ilriiPer» Moleküle atoßen
rllerdinge beias IMirchtritt■. .durch cite .for«n auf Jehwierig·
ketten, und solche Moleküle, deren ^urohmeaser etwa 1 Ä
oder raehr £rt5f?er ißt ale der effektive : orenäurchmeeser,
v/ordon von dec Seolith überhiu;pt nicht aufgenommen· In
dieser Hineicht iat es noch von Bedeutung, daß vor allem
der effektive Durohreseer und nicht eo sehr der wirklich·
•jurohicee0er die kritische Kenngröße dul'ür iet, ob ein MoXekil
einer vorgegebenen (»röße durch eine S eolith pore hindurohgeist
oder nicht· dieser wirkeiase I'orendlurchmeeeer entspricht
nicht unbedingt der wirklichen Größe dtr betreffenden
c. ffnung, du öl tern (Nationen in dera Kristallgitter vorliegen
und »ο angeordnet nind, dafl üie diese ί ffnungen
teilw«iae blockieron.
Obwohl tm .ifh'rcTi inr vorli<?r>?riden irrindung vorzugeweiee
):riρ taiiir-en Ze -rl i the ein^esetrtt werden, welehe ein
r.lt einorr '-ritischen >:TQ\uuai:sor Ma zu 5 9 aufr:ehrren
'rönnen, tvt dneh die nr-ue lehre zu techniachem
Pendeln nicht auf .-iteise .npesieüe ^eolith^rt beschränkt, *
r.n.1 «τ Vfiunen ob??-ro rut "'^elithe *rit rn.! or on Kenngriiöen
8 Π Q. ft (TO /η ς ο ο
ι ·+ ι / / υ u
verwendet ..-erden. -Iaiki* ein kristalliner Zeolith EsIt -r-ToIg
für da« eri'inriun^sgem-':ie 7«rr.-hron eingeoetat wurden
kann, κίΐ3· on at «ir aoine ioren offo^slohtliah wani^.itei.a
.10 groS 3 in, diiS aia sowohl ../tio^atoXi'- eis auoh o.-u'irotoff-Koloic-le
auinonmen» welch© Uritiae-i© TJurohmeoaer von·
J- bjsw· 2, i? uujTwsiijori, Ja i.at aioh darüber hinaua erwieucn,
duj es iiir. j>ra;ftioohe ..üv'jcke ;.rs betten tat» oolc*ie
^oolithe zu vcrwiir. l<mt dio
aurwoiar-n, wtrlcho wcmi€;i3-te-iS iiroö t<i;enu^ nir;rlt ur
•.it oinom kritischen i/uroJiisoi^-or von o»?/.!>
4 ί· ;;a wurde n".r..ilch ,,ofurj-ien, 4*ΐίΐ e^ nc-wierig oder
ΐ:ϊ»ρ, .j.flich Ia?t» ueixiOdi^en.io .ly.oonisou iii.lt Seolitheri von
,viöineroi;» * oroMdarchnosser z-u ex^altört» ial a καη -.U03«
•ilcht a:;crat ßi^or ae r acharlen ■·· .tivieruxi^abohari'il-urig
;iu.-;3otxtf bol3|.ißlvjwr;i3o einer --i,r: ebehandliu:^ bei hoher
.*ofi;per; tür·
fr die liwüc--e der vorliu, m.-lon. .ι·: indang boDond
i^netor ir, irrt.. Xlinc-r "eolith i^t itf; :\-.ιΆ®1 unto^ ;er
-i5ic:.ifu;.A.; Li^i,?-:-ol0UÜl.ji.?b .'/[.θ 5·
£ol -cnAon \ι.:?·Λ . Jur ...It:υ ->,'.-ο S » anltloftihrS; '.vlr-i, un-'i vl
cn ^Tiiui...cn u:nar tolauö.» <γ1.;;ϊ . u w.,iJtf ia ; or noch
o;.: ..-i .* -it i=^;,t.i« !i-rl tiiJüii«.; ^ΐ'ΰϋπ:ο.ί:ίθΓ bin .su 5 ^ auf—
LiM-'.t. ^.o- tuu. ..iitib i-Vl-O ^- «««uleli. «a a Lch u: ,lie ^nlKiuia-.
l ;;.nj,.orfarj:. situ; i "^%riv...~V-Q :'llth, welcher von dar .
..-.'.i ..li^to -r.:-.,:>iVt Division *.;!* l-'.»ian -/.^
809802/0539
Hew !fork, hergestellt und verkauft wird» Das unter der
Eöseiehmmg "'«olekularaieb Type 4,.·* vertriebene Produkt,
im folgenden kurss ula Jieb '"Vpe 4ü beaeiohn#t, besteht
aus einem oeolith, in reichern 75 der N&irluBionen durch
Calisiiualonen eroetat worden aind· 3ie beiden aiebv
4/. und 5- werdon im Colßönden noch näher beschrieben
werden.
Oio Strukturen von kristallinen Zeolithen können als
(ritt rworke von ^lii^- und .üCK-Tetraedorn
/:, welche an ihren Jo ken κ it einander verbunden sind·
Die eleitriaohö neutritllfit des Kristalle» wir«! Ublioherwoioe
lurch die -.nw^nenheit von uuatauachbsresi Alkalioder
Irdalkaliionon iiic'^sr^ostellt, beispi^lswoiao von
"atrium-, i'aliuir.-, CalaiuEi- oder Bariurdonan, welch» für
einen ;.ua;;loich des L* iun^adefisitea in dar, dreidimensionalen
OittGi* dar uii,f" und .■*lü^-'iötraoder Qor^Qu» .Die
Ionen 1·.η;©·£·π aich lone ·:·η <iio .H
'-•.torso in ..ien Totraßrlereoken an. ")er :'eolith atiigt olnö
•■bHii;.;ir!;ktur rait L;5(5:-ern. öler iiahlen, die vdfc ier. Dunoh
bart.i>i Xii/'ohern uher . or α ti in Verbindung etehenj -leren unvor
inderiiche GriäfJe vor* -lor .rt iea hov ro ti1 ©ad en «öolLths
'-.bh-^n^t, iiö ί\ΐΜΐ:.£οτ<Γ-ϊ und di.e ilrö-e Jcr betreifendenh-η,-t
glaichi :..ila von dor -rt :ir-a jeweiligen
üb«
Die 'ieolitho 2ti;ii,en eino ^roße .^Xiiriit-.t i'iir ..nsaor und
809802/0539
die aus natürlichenAblü^eruntreH gewonnenen Zeolithe,
beiepiolewoiee der Chabasifc, w iaen daher Löcher auf*,
die ii.it Waeser-4'alefciilen ausgolüllt ainä. Bevor 3siehe
Zeolithe ihro Punktion als : olekulürsiebe In uv.-eüossener
.«eise uuaUben krmnen» ruie.ien daher wenigstens einige und
vorzugsweise alle der in den Hohlun,- en vorhandenen .j>aserrolekUle
entfernt neruenf uimit hi-ium für andere ^olekiile
iTeeohtiiTon wird, die dann während dßtj Trenn-Verfahrens i
in dieae Tiühlu«geii eintiringen. i an linxn daa -'noaer imf
reveroible .also auo dem £eolith<m entieraen, indcn; wan
dieoe einiach auf ein« -mereichond hohe .eifcj'-er^tur erhitzt·
f.olekülaiebe worden Ublicherwf.jloe aür aiftroimiiri .· von
Hiochungen eolcher JubstunKen verwyniietg tieren ioleküle
verßchioden rroi aiiid· Vm ir: diener Hin»ich.t wiri:.3ti«: bei
der AuXtronnuii: ier iloi-.pn· otitc?n einer .«jolciien ί ischung
sein au Irinnen» n.üa-«en 1io : oren ier h;olekiilnl he eine |
solche Orciße aufweisen, daS nur die '''leirieron ί Ie.viiie
dor I iachun;; hlmlureh^ohen, Die olekülo, welch ρ In die
'öhlun* on ißj i-jeolith^itter ^elun^en, worden dort los't^e—
halt en v und -j.ui -iioiiie «uae Yäut 3 ich iie » i;«o}iurii; in
i?r! Kt ionen von . oloJcwlcrt unternehiedlieher Or'Go ;iuftoilfn,
wobei die leinoron ί·οΙ^'-.ϋ1ο iu ion "oolith-KTnlunren
'. or· J11 -ehalten word on, w c oiid J ic ^r--: ;;<
ron ole- :*'-ile ih.'e 4. ic iQ "wwt;· -lich:*i it : οχ..· 5 ;..%1'.on ".,n't i K?-r
l.'iohl Inollort vvorie» :'. nan« u t:: ί..··-: cts oi.;\iel
BAD
80 980 2/0 53P
/ /UKJ
:'ΰν diene Übliche · nwonriun.-* eines Zeolithen als liolekül-
Qi ab i::t 'i-,' /uftrennung einer Kiaehunu;·. aus? n-Octan und
liio-'\:Uiri r.itt«l5^ oinoa wa
mfuhl4. worden lot, äiS noch KOIoküle bis su einem
hon ''urGhre'Tior von 5 H aufgenoD: on werien. Hierfür
eignet sich 55. '. duo Lit'.de~?'ololculursieb Uyp© 5Λ.
•{ei diofjor ^rboitaiwcise treten die lanzen und sohlanken
i'olQküle des n-Cctar, leicht in die rorön de» Zeolith ein»
wahrend di© Iso-Octan-ioleltUlö au ^roß ai?;df ud diese
•,fX'nuiiixen passieren su können. Infolcedessen dringt das
n~nctim in iie Zeolitiu/o, en ©in und wird daher tatsächlich
auo der ί iochung "auogesiebt", während dae Iso-Gctan ala
gewünschtaa ."imiprodukt in gereinigter Γοη?. surückbloibt»
■•io wurde nun gefunien, daß onuerotoff- und otickstoffrolokülo»
v/f*lc!ie otvva do gleichen kritißohen IXirchmeaser
(^,ö 9 bsw, 3 9.) aufweise>\t bol iüiwmerteniperatur von einfü-.-der
getrennt weHen künnen, indefc ran nie durch ein
T-olekUlaieb l«itet, vielchoa vorj!ugfj*voioe Poren einer solchen
i'röße aufweist, ds..,- noch·Mole'c^lt» r.it einen kritischen
Vnrchr.en-Hi/ bis au 5 H aufgenommen v/erden· ^iese
i'Tit leckunr int insofern von gri>3ter BeJotitung, als eie
ου err;iö,.'llc'."t, .iu- cratoff cic.durch boi ..I, nertempertttur
uun ier I.iut abstutren'.en, inden» r;on letztere einfach durch
eiiicn iti'lotiillinffi. /'-oolith von ^ee·. ;noter 1 orengröße leitet·
-.oi .ier ''rennun^ von -j ,uorstoff vor, JtLc**stoJ"f geimiß
Vo. ;,.lu'o.n .lor .."ΐ*ί Iruiuiifr, wirkt \ov Zeoiith nicht in der
8 0 9 8 0 2/0539 SAD °™g'inal
üblichen 'ciso :;1>ϊ 'ul^kUlni»-!^ da .-IiHr-ItOiT- und itioit-
«toff-ί ölOkLlIn öinan;lor fio "Ihnlloh In der Groß» sind» daß
si« bel'io -.lurch Ue "oreti .Ie;) "oolitherj hin durcheil-on und
il· hör cur kf>lnr '',.uonii.-buriji1" ötfett^iniöt, wio nun nto von
dor '"ronnunj· f«a n-->ct:.n v»r- ,πι-'ϊϊίπ hör kennt·
Obwohl .,Uo theoretischen Grundla^oii den erfinduniio>.;e^-:ti?en
noch üioht vollatliruliß bekannt elnd, wird
, daß ier v.ouö -irKun^eiseohaniaEtus auf Ίβη
■rr-aativen r-'norfiounternchitiden im öysteri u-i:llni;, borulit,
le Iu fion relativen /.ittivierunj.,aenörgi-n 'ler In dio iieolith-
''^aiaoleküle un.i d.er thoraiyöhoxi -norglo
^ v'Jtelbat. '/n; die:3er liyiiOtheae aua jüuö
t v/ordtm, daß lie .:-\ktivierunf*seneiVTie de» .
mo -it ίβι* tharK:i-"Jö'-".en 'no .·; :.1·.; den i
t; tat, ί·,"· ?.«' rtuerstoff nur KO
. l:!or¥;Lcrt iüri unl tJv.nn l:n:v- ii
;ie ΐ »lon
Vri · lan hix' '.liKLiih/i'ii L·. \au.LiXh .Ltt^r aüh xer
is un.l ;I »ei ;.-- η ,-^ifuii.-iat λτ 1;.' t# in :loichor
icr ...Μ'.ν.'νΐϊ,-ϊ. iurc.i lie ,ri.'rt dl- 'tru .tür ies
.π vuriT ho οLtr vor-te .end orl-lb.i;crt, 4:.;i im iahEiOh ior
■-rfiiikm. vorsuf.:jv/ol«t*? k*vi«trdiine iieoiithe u-it einer
:;-..ilo.';o;; oron r'^lie νβϊ<ίπ.·-:Αβ% .foruen, dio Moleküle sr.it
809802/0539
It I / / kJ\j
" en !'urcix.cnearn von wenigstens 5 P. durchlassen·
bedeutet, at.ß Ui© Toren vorsugawoise nicht kleiner
;iuirj sollen, als ori'orüerlich ist» um Toleküle mit einem
i: ritischen "urehr,.emiör von S i? aufjsunoh&en, obwohl die
cm ^-.rliucr ooin ;;«ηκο«, .-Io lie a «κι wrenawort entopricht«
;a ^ibt ein?? ijroßo ^:zahl Jer veraohledenaten natürlichen
und »yuthetischen kriatiilllnen /ieolithe. -.11® iieao Pro-
* dwkte riölcluon sich durch ein Gitterwerk von HlO/f~ und
oi04--:.in}«iiten s-us, aber a = ^ unterüoheideti oich vonein«
ander durch die .Tt. der in deir <..ri9tallgitter. anwesenden
nuntfiuachbaron- Ionen» ««lohe 4ie elektrische lieutralit'it
des Zeolithen In der bereita früher erläuterten «eis®
isicheratollen» "blicherw^iae rinden aioh in den Zeolithen
■-la uuiitnurtfJh'v ro Ionon !kali,- uri'.i Irdi.ilkaliionen, wie
I<<t*:riur.:-, KuILu...-, -JalKiupi-, ^trontiuir-, :'-riuta-, ·Γ-ithiupj-.3
1Qr -JuM--iihi.-iotuHi, .iooh nin' -He Ionon nicht auf diea®
boiden Ml-.i,y.je;i bsochrimkt· "ioiapiolawoise »ind isr; Inbora-
toriui":. auüU ailbur- und ΓηάΙΙiurcaeolithe h^rceatollt
β Ulbor- Uff, ?hallivin:ionen enthalten«
in ;-.rint.:llinor Soolith braucht nux· eine einzige
> rt von ^mstausohburei. Ion in nein, Kriat:,ili it or eingebaut
au enthalten, «r karai aber uuoh 2 o.ier mehr lontnaorten
fi»;fw«lao:.. t'eolitte Kit P, oder r..@hr arten an alkali- und
;,rt!.ul!:.-Aliionon oimi .^unz i.blich und ins .lahEiOü tier v-srenflmi
rt'indurig haben aloh ao^ar -kristalline Zeolithe
80 980 2/0 5 39
dieao« Tν-ρß als boson-store brauchbar orwtor?cn.t rvisilioh
solche» welche sowohl uttlsiuE- --la auch r'atrluiaionon enthulton.
Viele kristalline ;.Jeo.ltthe kociiuen in
>ier $■>
tür vor, beispielsweise ;ordenit, (hab^zit, erionit, Fanjasit
und tfiacondit· --naererseita ein;1, nueh die verschiedems ten
.rten von oynthetiaciier» kristallinen Zeolithen im Laboratorium
hergestellt worden» von (tonen man kein natürliches
Vorkoi.r.ir<en kennt, Uo aioh abor im .laht-en lor Erfindung
ii^s aehr iiut' bruui.Ubtir O-rwifiöön hüben.
Aiö besonders ftooignet hat «ich für die Durchführung des
erfindungsgeiciSeri Veriuhröus dae Ie iiandel unter der Beaciichnung
"Lindo-Moletr-'Jlaieb Type 5 ' erhältliche Produkt
erwiesen· .-Ia wurde heroita darauf hingewieaen, daß ea
sich bei diesem .Sieb- vom '?^y: 5- üb ;lie "■f.vlK
forn. Jos Typs ^ handelt, d.h. ur;>
oinon 'Tu in welchen «?twu 75 1er .'atriuLionen durch
eru'Jtzt worden oind. ' v,a ί olohUlbiel. vor. 1^; 4·. soigt
etwi. lie fol «mlc ! -it ^l ar α "u»:*c.f..tinaetaurii* (Vorh.-.lünia
ier Oxy--Ic); "
ti&pV, ύ,'Ιβ i 0,0/4-
»I Oj 1,:K3
»>iOf, 1,02 * 0,1'fj
.!ie beiden .<i.^b-Vy1 er. '► und lj zeilen eine ubioche
ι rit^i-Il-.. ti ι; ti^r r.it einer .loi.o:.t,urEel. e von 12,3c ?■.
L
i.rui --üi· ,iijiii-e-r». „ «? vh— r^t*· .ά'. i-st . eLeLnyficiinet durch
i.rui --üi· ,iijiii-e-r». „ «? vh— r^t*· .ά'. i-st . eLeLnyficiinet durch
8 0 9 8 0 2/0533 BAD ORIGINAL
/ /OU
26
Gin d, oidiruenßionalea ϊ/e t-awork von einander abwechselnden
.. IG4- und ^iC'^-Vetraeaorn, von denen je 12 in der äle&entarßölle
angeordnet sind. Bei dem öiob vom yyp 4n «erden
sie «wiaoheneitterplatee durch 12 -kttriusiionen eingenoismen.
der beiden <5yr
d 5- beruht -^uI Einheiten, welche jeweils vier ι-ΙΟ^- und
vier ei "^.-Tetraeder in. einer strrren kompakten Gruppe enthalten.
Die^e Baueinheiten oind unteroirianrier unter Bildwng
eiri*»n dngoe von β ;'.auerRtoff--tonen im Lentrun» jeder
Fl. ehe dor Clorientarsollo π ad rinter hü dune eines unregelr.:-.;i;äli;en
Ringes von 6 Jaiior^^toff-.--toTcen in jeder Koke auf
ier 5-Äellißon -.chae verknüpft« · ui iiese ieiao entsteht
in- rientruK dor ,lementarselle eine große Höhlung mit
einer: Durchmesser von 11 ,^- a, welche liber die 8-gliedrlgen
•xinge, welche begrenzte ^it'uuneen von &,2 S Durchffiesoer
bilden, cit ti fTleiohartigen üählun^en verbianden iat·
g ist viieoe große Höhlunfi über die t-f'.lioarigen
vmlohe Durchln»«» von -ütft -i IJurchsesoer bilden« mit
if kleineren iM:hlurii?c»n verbunden, deren >urchiBesi3er 6,6 5?
betriigt. .-.-β existieren Im Krietnl; bitter ;ü.ao 2 einander
Hreuzendo ioren-v1 atome, von denen dun eine auo den
n von 11,4 H DurchBießeer zr.lt ίoren von ^tÜ «
.'urahr.:e3nor "und d-o andere abwechselnd uus Höhlungen von
H,''* 9 un: '5,6 ''■ "iurchmcfnBer ait . oren von i',1' 1X r>urch-r
beete.ht· *oi deci ;iiob vor. /yp 4 befinden aich
809802/0539 0^ Of*GiNAL
Ί 4 1 //Ö U
!Jatriuri orten in» Zentrum dar f-^lifdrigen Rings und lio
restlichen & -üitri Unionen sin.4 in ier ^lG&entaraello
in oder in der Kühe der .l-oren «.it Durclikea *örn von ^,<· Η
Obwohl dia wirkliche loröngrüöo bei den beiden Stoben vom
'-1J? *'*·'■ i^nd von IVr 5· -'iß f.laiohe, näciliah ^9H 9. lot»
uiiterachel:let oich die «rfoktivo J'orengrößö dea ssucrot
feiuirmtöii ^ieb-'Cypö3 infol.'o des Viiterschiedes in der
. rt Jor uuatauiichbaren ionen bei -or iieolithö vors dörjenii'OK
.Ie;*- sulotst ^onannten olelj-Typö. Jo weioan ;Üobö
vor. "?,-■ 4_. eine aolohe effektive "oron^rtirie auf» -luß noch
: olekUlii r.it einori^rritiechGn fÄarohroeseör von etwa ^ 2
oior .ir-, run tor fn vliö Kühlung©!! Im ^itter eindringen küiH.©n
v.'iUreni iebo voir, Ty]. 5' « olok^ln Kit einöK >;ritinchen
;«urchi:".er»öor tiie ßtvr>
5 ? Uu chlu een· .r'i« nun sowohl - au er—
.■-'■-οίζ"- ills f ueh ..tickötoXr-. I^r-ο eir.on kritischen Durch-
: i.:· -or uui weir; ^n, ier iet^Ohtlieh Lloinor al a 4 ? iui,,
Cs".'i.t.lich ;, bzw. ? 9), sollte i.^n .-.^nc-5is.o:., d:.0 eich
..*.«.-! c von VP^- ^1° ^iK idöiAlü.3· i'.ooli ^h-? aterial sufj
Lj"tror.i..cr; vor» . i^ehunten «-uü liesor. hc:JL<-eri -uüiiri nittols
^:Γ_ίΊ; Vor; ubr-jns
t.:.llc;h ix-i « ^s ..-.i.or t.ioHv ior : 11, ..-o wurie gei
.. ·1ι.·!.(ί v.r.. ,.j. '.-. t.ur d.-ni:; .i'i ..»iii-on der 'g
" . Ja,', .,j'ii.ut.j.'.j.'.r £;?it';.i» mtt-.jn. raun α L- auorot einor itehr
ri... uirtfc-rw'iri t, Gla es '«sur
-Air euoht f.ikeit orfordorlich
BAD ORIGINAL 8Ö"9 8Ö2/O539
iot· '.a int. vorluu-.'ifc nicht bekannt»- welche V
in oIiiifLi ";iou νοε\ .^n, *f :. infolge uiojer schürfen '-,rr.e-
t;i hervor,,öri.fen wird·
in an Seren im iundel erhältliches Produkt, welches aniitello
«in«B oiebe · rom Typ 5Λ als kristalliner Eeollth
zur lnolierung von .Jruerntoff aus einer Mischung von
ouitorvitoff und ;Hickotoif nach der hier bosebriebenen
w rbeitßwoiiüe verwendet werden l.ann, iat das unter dor Berit ichrxng "J inile-?-'>lekülBLob Typ 13- bek'U;nto ί rodukt,
wolche? ,-leic! füll« von
<ior I.inde v'oßijany hergestellt
verkauft wird· '.iiosei* speaielle ^eolith wird In: fol-Hl«
iJieb voe. yp 13··' biäüelehnet vior;len«
vom Cyp I5v söxgt boi
eino kubische KrletaH-ütmtetur· Ά& ■.l^rrentanB»!!©
eine . >laosBun,:; vor. ^,9') « und ,rehört zur ^.aumgruppe
■>jL ~ "i3ß.# f>io .iloE-enti.-raelle i-.it £>si'.&nnzel>Qywet durch Bin
droldit.eniiioni.-.le.i NetKv/^rk uus ,regon »eitlg ßitelnunder
vorbuiiIonen Ir;trakrietullinen iiöhlunnen, woloh© durch
.· üi'an;jrfnun.';.en su^;inglich sind, die i-.oleJculo Kit kritischen
,-bmeoaurigen bia zu efcwu X>
? aurchlasaen* Ha Lö®r-Volumen
bctr.-f t 51 * vioa 2eolith-¥olu&ui!3. :si des» »vieb
von; l\7i' 15X handelt ca aich UE5 einen N':triui.i-Söolith 4©r
chendachen 2usaan; e ()
w,83 i v^»v/5
lftA>-
809802/0539
SiO2 2,48 * OtO3
£>·γ Einfluß der Temperatur auf das erfiödungsßeiBi.iae Verfahren
1st nloht kritiöch, smagenoiasien außerordentlich
niedrige Temporatüren, wio beispielsweise die Temperatur
der flUeeigen Luft· Da sieh 4©<*οοη die vorliegende Erfindung
auf ein Verfahren eur Auftrennung von Gasen besieht, worden -emperaturen, welche tief genug sind, um
dies· Gase BU verflüssigen, nicht &it in Betracht gezogen· Für die rr eis ten praktischen Anwendungszwecke wird
die neue Arbeitsweise durchgeführt, indem f.an das Zeolithbett
auf etwa Zimmertemperatur hält.
Da» Auaaaß der Evakuierung dea Seolithbettea während der
Verfahrensatufe der ^ticketoffdeeorption ist eine wichtige
variable QrIiUa9 da der ereeugta 3i..uorstoff um so reiner
ist, Jje größer daa Vkcuuis gewählt wird, Die beaten ;r-
^rebninse werden erzielt, wenn csan dnc !.volekülsiüb bio
su eine© Vucuuti;; in der Urö3onordnunff von 1 bis 2 εκ Hg eva-
>;uitrt, doch {rentißen für pruktiache ?,w«cke iis allgeusßinen
uuch schon Drucke sswieohen 5 '>
und loo tacu ^s wurde beroits
vorotehend darauf hingewioaon, diiß es nicht unbedingt er«-
fordedich iat, den Stickstoff au» dem Zeolithetvteri&l
ruittolo einer Vacuurapumpe au ontiornen, sondern daß jede
beliebige Methode anK^weridet werden kann, welche sich ssur
nun^ doe .itickötoffe als f-öoignet erwoiat. "ieiar i'1Iehit
es sich als auarciciiend erwiesen, d-io Seolitlt-
BAD ORIGINAL
8O98O2/nc'50
bett bia ssu einsr Temporatür von etwa 204,4° (400° F) auf-
zuhBizBn uni das i;<?tt In die Atmosphäre zu entlüften, um
auf diese «niet ■; don atiokatoff daraus ana zu treiben.
Uine Vorrichtung dee in den Fig· 3 bis 6 dargestellten
Typs rdt 3 getrennten leölithbetten» wie in Fig· j5 dargestellt,
wurde praktisch erprobt· .>aa Seolithmaterlal iUr
jede /eri'ahreiisatufö beiucd sieh in 6 abgöachloseenen
hetallrohren von f>0,-90 om (24 inch) län^e aiit eineia inneren
Durohmeaser von 39ßl cm (1 1/2 inchea)* Jedieo Hohr war
rait ICUgelchen von 0,15öS ceq 2>u:Ohßieiiser des K'olektilsieb.ee
"yp ί>· iinnefüllt· TJieae Vorrichtung wurde unter solchen
Bedingungen betrieben, daß etwa 5 Liter pro Minute olaee
Produktee erseugt wurden, «relohee 60 bis 90 >
enthielt· Mittels der verschied engten Vorrichtungen
bsw. !viüßnahmen, boispiolsweiso einer Ansahl iron
in uerie ijeschalteten >>iebbettenf einer lesapeiratttrlcontrolle
diet3er Motten usw. kann die Reinheit des ivndprodulctea in
praktisch federn bali -bigem AuseuiÜ euf den gewünaohten ert
ein- ere^elt werden, eo daii die in deK Versuch erhaltene
Reinheit von 80 bis g<; /i nur ein beioj ielsweiae· iJrpebnle
bedeutet, welchen gerade &ittol8 der angewandten Bedingungen
erzielt wurde·
Vorsu^sweiee wird 4i© Verblndungoleitung für das Vacuum,
iallo irgend täglich, an den\^eni<~en -$nde dee Zeolithbettee
oinf;eiuhrt, ar; welched auch die Luft eintritt, da so die
8 09802/0539 BAD QB!GiNAL
*- 35 -»
fur die Joaorption de« -iticketoffee wesentlich
verringert wird.
I3ic spezielle Gröüf>
der einßölnen "äeoliihiellaherr iat
nicht kritisch» doch wird ft2vgeno&3nen» <k*ß Betten mit
mSglloh^t >:l«inen Pinselteilchen» welche beiöpiolav
sine "iröße von Of1588 gib mnwei£u>ö>
im 'Musmn dor vor~
liOiisnden "rflndun^ ©ine gröiioro .nreich©i*iinfj Jeij ·νϊκί«-
i>roduktO3 un Sauerstoff ermö^ltcftön, als böisplrdawoige
grüiiere *eilc;en irit eineE. "HirGteioaaer von 0,3175 οκ
(Ι/β inch.}# :-3iO"jer -.UfoKfc rührt vii-.hrachoißlioh von der
iTJ^ieven Oberf^iicho un! der diusit V0rbuö4e.i©ii größeren
/AhifkK-it Jer ''eilafien aur Zurückhaltung dea atic-:rME>;fi»s
•vr» or -«-j irklich ;o,3on ti lohe ,■■■;>
tor htnaiohtlloh ler
-.i;.ü 'Aet* ,-u£*b*menlen üllcuen uni ihrer u-röiie int j:iJach
.ie "'äiiiflieit, ΪΪ& in dom ..^t6 i'aiit^ohfiltenfm chise zu
•"loaorlJiöron und <I;..mife ku onti'ernon· Π.-ii der -nwendung
klein :ror .oilotnm io-t t'8_ unter " o.iickaiohti.:|unfi iieoer
•'i'isichifipunk·^ anchr.iil uotiitsadi-:, ·ϋβ ."eit iür uie
urah""UhruiiiC .ier ">:-ikuiörur.t;:j3trii"·"? ku veu*l-irii'errir ur; so
Iu-? ."IriJ.-:co-"U3K.t .iunryichen.i ιλι >
nieratofX ansuroiehern,
;i--i sich ?ist?«*r ■». Γ«"; t nicht vrihrend kurasseitiger v;,-
hut üich. v.'i?l":erh!n ,,.-0KoIgI;, da3 .tie ."es; mtuen,-e nti f;e-
;ih...,r;^l^ von der "^urchfluS^e-■ ■
a lurch ύι*& 2solithbött ist uvA für
BAD ORIGINAL
80 980 2/0 5 39
IT
eine besi.ir.Bite nummrr.onaetEunf; stets gleich bleibt. Diese
"atjüch» wird durch las folgende spezielle Beispiel ©ΓΙ
In ein*?*. era ton Verbuch tritt die Luft Mit einer Se«·
echwiiuiißkoit von SO mr/min Ln das Zeolithbett ein uod
es worden wihrend ein«© Zeitraumes von 10 Minuten inageoariit
6,4: OK gereinigter ^auorotoff erzeugt· Bei dem
w ssweiten Vereuch liegt die Jtrör,-,ung9geaöhwin<iigkeit a9V
Luft bei Ik1OO css /min und unter diesen Bedingungen wird
die gleiche .venge ah ^ereinigteis .iauerstoff. bereits
während »ineo Seitrauiasa von nur 1/2 iiinuta erhalten.
In dem folgenden AuaXührungeboispiol -,*ird die
von .inuersfeoff aus Luft Ritteis awsior Xeolithbetsen ge-BH3
dom Verfuhren der vorliegenden :riinduBg erläutert»
Jedoch lot Ue Erfindung nicht auf die in dom Iieiapiel
Bpeaiell verwondete arbei fcsweiee bisv/« lie dabei angewandte
Vori'iohtung
*'a wurden zwei ^otrennte KoiGUIlsiöbbefeten ßdt Kl-rnohen
vmi C»15r>y er. Durcimeaser ßinus Zeolithe des 2yps. 5*
verwendet, -lurch diese Betten wurde Luft hindurah^epreßt»
wobei Ho -VakuiörungsatujTe 50 Jöüunden währte und die
t-urchflußaeit .für jades Bett ßlsiolifalle 50 bekunden betrug»
so Λ-ϊΐ ier ^aaciöt© 55yclu3 des 5-stufigen Verfahrens
809802/0539
~ 35 -
2 Minuten dauerte» iieoh der Evakuierung der Boiler* schaltete
UtXn. eine 10 ^eicunden wahrende ^wiachoKpöriode für den
Druckausgleich ein. führend diener Torbeiurtunit vr-.ren die
^ualaßenden Jedes Betten ßbt-eschlosaen, \*r; ein '.'indringen
der huft an dieaem 3nde tlcso Bettes zu vermeiden, !'ittele
dieaeß 2-Tiett-Jyatffße konnte &an jedoch den gewünschten
üsiueretoff nicht kontinuierlich erzeugen, Ul-- Jer rmrchrluß
in jeder I*.iiiUti·} 10 U.ir.ura.en lan^ t*bt-:e-atopi:-t ivurde· I
Die Ventile dec in dieöefö (ieii;piol verwendeten 2-BettuystoEta
wurden dtuch ool^nolde I.tetritrben» ilc· .ihrerseits
rdttels eines »chalterßv, »ten.ß betätigt «urdeu, wslchea
unter Verwendung einen Synohronisotore cit .'»5 tTp:' «nd 3
eixx&tellbt'.ren f?oc en arLoiteto, welche e.ine "^orrtnunc von
'♦ einpoligen ,'Jpiiiielweg-r.iKro-'iiiai.löchi.iltorn bot-; tigters*
ί;β* e'nein ftutomatieierten Betrieb ,iiesen rwoibett-Jyötesse
v/urden während eines "eitraubea von etwa b stunden ..«,uertorr-'-'ie
^wischen 7* und '}(: ' ; cEfe;..· en»
beiden .'Jeolithbetten warei. i;ai de& Vei-aucU in röhrenif.en
3el,.ilI®rn von 12. cia L .n(;,e. r.'it. einem JXirchmeaser
von 17 UdB, unter<;ebr*ivJüt·
.'i neue Verfuhren und die to; richtung ^eriäß der ")rXindung#
i: aio it- vorstehen ien be^o a'ieben v.-urden,' s-nd nicht
^.btre:4iun{y von «auerato/i ^u:*. der luft be.i:e* rankt»
t οι^ίΰ, .xer nouon Jiöhra au lechiiiacheEV Hani el η kiinn
ir.;end e.n- b'.'lieM^u -^.ßiuisohun .'-U.'. ^-trennt werden, deren
BAD
8098 0,2/(T^Q
■ - 36 -
:f Gleitöle ähnliche physikalische .ii.eosuKijßn und. ? iinliche
relative /Ίaorptlangenergie« haben» wie die in der Luft
verkok'^ntfen f'olektilarteri« Boispielnwoiso l:r.nn die i3j>»
l'indune imah bei 1er .f*,ui trennung von iiigciiuni?«« imp
Kohlendioxyd und Tuft -jnwendun^; finden, wie aie beiepielsin 'nterseebooten imautrefiea einlf oder zur leovon Helium aus Kiacliungen deseelben ffiit
l'indune imah bei 1er .f*,ui trennung von iiigciiuni?«« imp
Kohlendioxyd und Tuft -jnwendun^; finden, wie aie beiepielsin 'nterseebooten imautrefiea einlf oder zur leovon Helium aus Kiacliungen deseelben ffiit
OR,g,Nal
809802/053P
Claims (1)
- 3> a t e n t a η a ρ r ü c h β1· Verfahre» sur vollständigen oder teil weisen Abtrennung Ton Komponenten einer caaförmigen Eisohung, daduroh gekennzeichnet, ciaB diese Mischung in ein Bett sue einem kristallinen Seolith-S'aterial gepreßt wird, welches Torenöffmmgen von aoloher Größe aufweiat, 'laß alle Moleküle eier rioohung Ton lim aufgenommen werden und welches solche Higensohaften aufwoiat, d&3 es wenigstens Moleküle einer Jaskomponeute duroh dio Höhlungen im Bett passieren läöt, während alle oder ein beträchtlicher Anteil der Moleküle der ädrigen Komponenten itinerhelb dieser Höhlungen feegehalten werden und das das Keolithbett annohlieOend von diesen ia»gehaltenen Γ. olekillen praktisch vollattindig befreit wird« worauf man den Verfahrenaoyelue wiederholt«Zm Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gasförmige Mi-* achung aus Luft besteht und .Me durch dae Bett hindurchgehende Komponente ouuerstoff ist» dad'.jrch gekennaelehnet* daß ein kri atiillines ZeolithK,aterial verwendet wird, dessen 'roremSffnun en wenigstens ausreichend groß slnd9 van Hole*Ju/Oil ,. BAD ORIGINAL. 809802/0539 . . -,T I M I \J Vkille rait einem kritischen Durchmesser τοη etwa 5 ^ auf«» zunehmen.3· Verführen nach Anspruoh 1, wobei die gasförmige Mischung aus fcuft-besteht und die durch dan Bett hinduroh gehende Komponente »Sauerstoff lot, dadurch gelcesBseioh&et« daß ein kristalliner Hatriuö-2tolith rsrwendet wird» dessen Porenöffnungen eine solche CrrQUe aufweisen» dal sie Hole» w küle mit einem kritioohen Durohmesser bis etwa 13 $ aufnehmen·4· Verfuhren nach Anspruch 1, wobei die güeföasdlge AIiechung aus Luft besteht und die durch da« B#t% Blndureh gehende Komponente Sauerstoff ist» dadurch gekweeeseiehnet daß ein kriatollines Eeolith-Materl«! Y«rwend$t wird» welche» die Calcium-;vuotßU3Oh«rfoi°Ci ein^« kri»t«3.1i?ien KötriuE-Zeolitha Ißt, In weloh«a etwa 75 · der !»trituo* ionen durch Calciumionen ersetst worden sind» »©&©i de? Zeolith eine kubieohe KrIetal 1-8trulctur ssit eine? Hl»» Eentureelle von 12f32 % aufwelet9 und der iauagsuppe oi. - Fir.3r· mit ein«» dreldimonelonalen Hotswerk wan alternierenden /«IO4- und aio^-?etra@dern angehört, und die filoffientarzello insgesamt Jeweils 12 dieeer Tetrseder aufweist·5· Verfahren nach Ansprüah 2 bis 49 dadurch gekenneeiohnetf -laß solange !Luft: in das Bett eingeproßt wird, bis dieses praktisch vollständig Eit ο ticketoif&olekülen ab-809802/0 5 39-55-gesättigt int.*>· Verfahren, nach Anapruoh 1 bis 5» dhidureh gekonnsseich HQt9 daß dna T3ett Von den d-rrin festgehaltenen *'olcküXea befreit wirdt indem man esi in offener V«?riji; dung cit der©rhitat«7. Verfahren nach nnapruch 1 bis 6, daiurch. ^ek netgi daß aker Bett yon den darin festgehaltenen} t durch ^vakuierön Eiittels einer ^aouuißpuiapo befreit wird·8# Verifthren nach /vnspruoh 7f dadurch gekeim2ßichn; t, daß Mnsehllebend an die hVaicuierunc: Luft eintioliis en wird, um den Druck ίκι .'lett auf etwa «tDosphärendruak zu bringen·9- Verfahren naoh .ncriWJCh 7 odor c» dadurch goi-re a^Lohnett daß die -vufeinanJerfol^o der e!.nziü non Vor--" f^hrenegchrittc an swei weiteren auaitaliehen "eollthbetten durchgeführt wird, und duß ii« einzelnen rbeitecyclen in jedem <tio;?er ; "etten so in besur rmf lic 'eilen 'anderen betten eingeregelt v/erden, -laß ku lceiiien ''eitiunkt die "iclelohe ve"rfalit'«nsEtufo in c betten ^Xeiqhaoi ti*T vlurchceführt wird, oo daß in jedem Zeitpunkt in βΐηοκ dieiorBetton .SixuerntojTf erzeugt wird, ~IG. Vorrichtung zur Durchführung des Anspruch 1, f-ekenneeichnet du.cn ein Tref.:'!, in welchen. ein *velt aus elnoix* lfristallinen 7OoIi th-r.uteriiil 1er αη,τβ«* r:-eboncn »rt e;ntre3Chlqs en i^t» wohei itßsuäo ':>r.i3 ' itJ;alBAD ORIGINAL-Hf-Einpressen der u&s&ioohung In dae 2eolithbett und weiterhin Mittel aufweist, um dasselbe von den darin festgehulteuen Molekülen praktisch vollständig wieder mi befreien·11· Vorrichtung gecsäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel »ur .entfernung der in flta Bett feetgöhaltenen feoleküle aus einer jJeheiBunge-Vorrichtung tür W daa ^eollthbett und tue einer Vorrichtung bestehen, welche zur gleichen EeIt eine offene Verbindung «wischen des Geiäöinneren und der Au'ienatiso8j;4iäre herstellt·12· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, düB die MIttel aur intfornung der in dem Soolithbott festgehaltenen Moleküle oue einer VacuuBpurape bestehen, welch· Über ein Ventil mit dem nefäßlnneren Verbindung hat·13· Vorrichtung nach Aiispruca 12, gekennzeichnet durch Klttelr um nach der .vvakulcrungeetufe Luft In dae Gefäß einzulassen und somit den Druck im Innern deenelbon auf etwa ^traoophtirendruck bu bringen«14. Vorrichtung nach iuispruch 12 oder 13» dadurch g·· kennzeichnet, daß das Gc£&B aus 3 getrennten, aber untereinander verbundenen Behältern besteht, welche Mittel aufweleeji, us die /irbei te schritte in jedem der 3 Zeolithbetten relativ zu den beiden anderen Zeolithbetten eö abzustimmen, daß zu keinem Zeitpunkt die gleiche Arbeiteetufe in 2 Xeollthbetten zu gleicher ?Ieit durchgeführt wird.809802/0533I / /OuPatentansprüchI· Verfahren snir vollst indigon oder teilweiaen Abtrennung von Komponenten einer £öa£"risigen ?.*ii?chun#f dadurch, gekönnaetchnot» da3 diets© Kinehung in ein Bett &uo einess *^eolith-Material j'opre-St wird, wtlohes von solcher Grä3e aitfvyeiat, daS alle Moleküle der v'iaehung von ihm aui"t;enoateen werden, und welches solche -Ugonachaften aui>/eiat, da>1 es wenigstens Moleküle einer ftaakoiKjiönentö durch die Höhlungen im Bett passieren läßt» «rührend all© odor ein beträchtlicher Anteil der Moleküle der Übrigen Komponenten innerhalb dieser Höhltm· gen festgehalten wird, \χηά daß uu& Äeoiithbdtt. anaohlieUend von diesen featgehaltanen Molekülen praktisch vollatilndig bßfreit wii*d> wormii" *;**η den Verfcihrems-Jöyclue wiederholt,II· ■ Vorrichuinß sur Dürohführung ύβα Verfohrene gemäß napriich If gekenniieichnet durch ein HaDiß, in welche© ein Sett äug einoia krlfl-tailinen '-'eolith-Laterial der angegebenen Art eing09chloö!s©n iat> wobei »iiesos iiefciS Mittel »um -Hin*» presö©n 4er 'l&einiachirag in 4<*s Soollthbett und weiterhin Mittel uufw?iotf u» dasselbe vo« -lon darin festgahaltenon Molekülen prakfeiRch vollständig wieder zu befreien»* ■ BAD-80 980 2/0ITI / / UV-Hk-V η t © r a η a ρ r ti ο h e1. Verfahren nach Anapruch I. wobei die gatXönai^e &iochun^ aus Luft beateht, und die durch dae Bett hindurchgehende lCoiüi o-ieiito 1 uerstoff ist» dadurch gekennzeichnet» u&ü ein kristallines 2eolith-Material verwendet wird» dessen ι 02'onö.f rnungen v/enigöteno ausreichend groß sind» um Voloküle mit einem kritieohen Durchmesser von etwa 5 $■ aufzunehmen.2« Verfahren naoh Anspruch I» wobei die gaeförmige Hi- · schling euii luft bentsht, und die durch dae Bett hindurchgehende Konponente J&uorstoff ist» dadurch gekenns«lehnet9 daß ein kriotalliner viatriuffi-Zeolith verwendet wird» deeaen l'orenöffnungon sine aolcKe öröüö aufweisen» daß eie Mol·· kUle.Tiit einem kritischen Durchiaesoer biß etwa Ij I aufnehmen·3· Verlöhren nach Anspruch I» wobei die gasförmige Mischung aus Luft besteht und die durch dae Bett hindurch* gehende Komponente Sauerstoff ist» daduroh gekennzeichnet, defl ein krletailinee Zealith-^aterial verwendet wird» welches die Calcium--'untauöcher-Porc; eines kristallinen HatriuE-Eeol iths iat» In welcheci etwa ?5 ^ der liatriusiionen durch uDlciumiotien ersetzt worden aind, wobei der Eeolifch eine kubische Kriatall-itruktur mit einer Klementareelle von 12,32 2 aufweist und der iiaiungruppeBAD ORIGINAL8 0 9802/0539■4*-alt eines dreidimensionalen Netzwerk von alternierenden AlO^- und SiO^Ietraedem angehört und die Elementarzeil· inagesamt jewQile 12 dieser Tetraeder aufweist*<*·· Verfahren ρβπ&3 den Unteranspr'ichen- 1, 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß solange £uft in das T-ett ©Ingeprofit ^ird» bio dieces praktisch vollStHniig isit Otiekstofi'-Molekdlen abgeaättlgt ißt·5· Verfahren nach ^naprueh 1 oder nach einem der vorhergehenden üntöransprjche, dadurch tjeteennsoiohnet» daß Etaa dae 3ett von den darin, festgehaltenen I-olekülen befreit» indem man os in offener Verbindimir ir.it der Auren-*·.tr.03i>här·Gm Verfahren nach Anapruoh I oder oineii ier vorhergehenden Unteritnoprüche, dadurch gekenneeichno-t, daß das Bett von den darin iöatgehalte?en i'oiekülen durch !Evakuieren mittels einer V^cuunpumpo befreit wird·7· Verfeixren nuch Unteranepruch 6, iadurch gekonnauichnet» ■5fiß anoehlieöend tm die .-Ivakuierun,: luft eingelassen wird» uu den Druck in. Bett auf etwa ,tronph-ran iruclt zu bringen·8· Verfahren nach άβη ITnteronopr'ichen, oder 7, dadurchdnO die / ufeinainlerfolge Jer eiiizelriene an 2 weiteroii■ zua "suchen ί!eolith-betten durchgeführt ird und da?. lie Qinz'ili.en rbeita-809802/OR.^ΤΠ7 /OUcyelen in feuern dieser 3 Betten so In beeug auf die ••ruleren Betten eingeregelt werden, daß tu, keines Zeitpunkt die gleiche Vsrfalirenietufe in 2 Betten ßleicheeitig durchsei uhr t wird» ao daS In jeden Seitpunkt In einoa dleatr Betten Sauerstoff ereeugt wird«809802/0539
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US842315A US3164454A (en) | 1959-09-25 | 1959-09-25 | Method of separating oxygen from air |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1417750A1 true DE1417750A1 (de) | 1968-10-10 |
Family
ID=25287047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601417750 Pending DE1417750A1 (de) | 1959-09-25 | 1960-08-19 | Verfahren zur Herstellung von gasfoermigem Sauerstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3164454A (de) |
BE (1) | BE593866A (de) |
DE (1) | DE1417750A1 (de) |
FR (1) | FR1274945A (de) |
NL (1) | NL255368A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510539A1 (fr) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Expertises Sa Cie Maritime | Procede et installation d'epuration de l'helium contenu dans un melange de gaz |
EP0292569A1 (de) * | 1986-12-08 | 1988-11-30 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur trennung von gasgemischen durch druckwechseladsorption |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3355860A (en) * | 1965-02-18 | 1967-12-05 | United Aircraft Corp | Three canister regenerative co2 system |
US3807957A (en) * | 1965-11-24 | 1974-04-30 | Gen Dynamics Corp | Apparatus for chemically separating oxygen from air |
JPS4928282B1 (de) * | 1968-11-30 | 1974-07-25 | ||
DE2025205C3 (de) * | 1970-05-23 | 1984-09-20 | Gräff, Roderich W., Dr.-Ing., 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Wasserdampf aus Gasen, vorzugsweise Luft |
US3696588A (en) * | 1970-12-07 | 1972-10-10 | Ingersoll Rand Co | Gas drying apparatus and method |
US3960522A (en) * | 1971-04-23 | 1976-06-01 | Bergwerksverband Gmbh | Carbon-containing molecular sieves |
FR2175569B1 (de) * | 1972-03-14 | 1974-08-02 | Erap Elf Entr Rech Activ Petro | |
SE409554B (sv) * | 1976-08-13 | 1979-08-27 | Aga Ab | Anordning for fraktionering av en gasblandning med minst tva komponenter omfattande en bedd innehallande en molekylsikt |
US4144038A (en) * | 1976-12-20 | 1979-03-13 | Boc Limited | Gas separation |
US4207084A (en) * | 1977-04-04 | 1980-06-10 | The Bendix Corporation | Single bed separator apparatus |
US4194892A (en) * | 1978-06-26 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Rapid pressure swing adsorption process with high enrichment factor |
US4194891A (en) * | 1978-12-27 | 1980-03-25 | Union Carbide Corporation | Multiple bed rapid pressure swing adsorption for oxygen |
US4619225A (en) * | 1980-05-05 | 1986-10-28 | Atlantic Richfield Company | Apparatus for storage of compressed gas at ambient temperature |
EP0040935B1 (de) * | 1980-05-23 | 1985-07-24 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Sauerstoff-Adsorbent und seine Anwendung zur Trennung von Sauerstoff und Stickstoff |
US4354859A (en) * | 1981-08-06 | 1982-10-19 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation by selective adsorption |
US4376640A (en) * | 1981-12-10 | 1983-03-15 | Calgon Corporation | Repressurization of pressure swing adsorption system |
US4481018A (en) * | 1982-11-15 | 1984-11-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyvalent ion exchanged adsorbent for air separation |
US4529416A (en) * | 1983-02-11 | 1985-07-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas separation kinetics in commercial pellets |
DE3306371A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gasgemisches, insbesondere aus grubengas |
US4477264A (en) * | 1983-03-30 | 1984-10-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process for a medical oxygen generator for home use |
US4491459A (en) * | 1983-05-04 | 1985-01-01 | Pinkerton Charles J | Portable oxygen enrichment and concentration system |
US4561865A (en) * | 1983-11-01 | 1985-12-31 | Greene & Kellogg, Inc. | Single bed pressure swing adsorption gas separation system |
US4530705A (en) * | 1984-04-16 | 1985-07-23 | Firey Joseph C | Cyclic gas separator |
US4816041A (en) * | 1984-05-22 | 1989-03-28 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process and installation for the adsorptive separation of krypton from a krypton nitrogen gas mixture |
US4685939A (en) * | 1985-03-19 | 1987-08-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of oxygen enriched air |
JPS61266302A (ja) * | 1985-05-17 | 1986-11-26 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | 濃縮酸素回収方法 |
US5069688A (en) * | 1986-11-06 | 1991-12-03 | The Haser Company Limited | Pressure swing gas separation |
US5120332A (en) * | 1986-11-06 | 1992-06-09 | The Haser Company Limited | Gas resonance device |
JP2870913B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1999-03-17 | 東京電力株式会社 | 粗悪燃料のガス化ガスを燃料とするガスタービン発電方法 |
US5082473A (en) * | 1990-07-23 | 1992-01-21 | Keefer Bowie | Extraction and concentration of a gas component |
US5096469A (en) * | 1990-07-23 | 1992-03-17 | Keefer Bowie | Adsorptive gas separator with inertial energy exchange |
DE4320942A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Carbotech Anlagenbau Gmbh | Adsorptionsbehälter für Kohlenstoffmolekularsieb |
US5415683A (en) * | 1993-11-17 | 1995-05-16 | Praxair Technology, Inc. | Vacuum pressure swing adsorption process |
FR2743507B1 (fr) * | 1996-01-16 | 1998-03-06 | Air Liquide | Procede pour la separation de melanges d'oxygene et d'azote utilisant un adsorbant a porosite amelioree |
US6740146B2 (en) * | 2002-09-12 | 2004-05-25 | Edward L. Simonds | Oxygen concentrator |
NL1037070C2 (nl) * | 2009-06-24 | 2010-12-27 | Holland Novochem B V | Multifunctionele scheidingspomp met daarin opgesteld absorbens. |
FR2975075B1 (fr) * | 2011-05-12 | 2013-06-28 | Dcns | Ensemble interieur d'engin sous-marin muni d'un systeme de traitement de gaz ambiant et procede de traitement associe |
KR101559902B1 (ko) * | 2013-08-12 | 2015-10-14 | (주)세프라텍 | 흡착성 투과 폴리머 중공사막을 이용한 가스 흡탈착 분리 시스템 |
FR3032131B1 (fr) * | 2015-02-02 | 2019-12-27 | Arkema France | Adsorbants zeolithiques de haute surface externe, leur procede de preparation et leurs utilisations |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882244A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US2810454A (en) * | 1953-12-24 | 1957-10-22 | Union Carbide Corp | Argon purification |
US2882243A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US2944627A (en) * | 1958-02-12 | 1960-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures by adsorption |
-
0
- NL NL255368D patent/NL255368A/xx unknown
- BE BE593866D patent/BE593866A/xx unknown
-
1959
- 1959-09-25 US US842315A patent/US3164454A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-08-04 FR FR834978A patent/FR1274945A/fr not_active Expired
- 1960-08-19 DE DE19601417750 patent/DE1417750A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510539A1 (fr) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Expertises Sa Cie Maritime | Procede et installation d'epuration de l'helium contenu dans un melange de gaz |
EP0292569A1 (de) * | 1986-12-08 | 1988-11-30 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur trennung von gasgemischen durch druckwechseladsorption |
EP0292569A4 (de) * | 1986-12-08 | 1989-05-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Vorrichtung zur trennung von gasgemischen durch druckwechseladsorption. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3164454A (en) | 1965-01-05 |
NL255368A (de) | |
BE593866A (de) | |
FR1274945A (fr) | 1961-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1417750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gasfoermigem Sauerstoff | |
DE2820671A1 (de) | Hydrid-waermepumpe | |
DE2855049A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von sauerstoff und wasserdampf aus wasserstoffgas | |
WO1990006803A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE2155994A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Gas | |
DE2028949A1 (de) | ||
DE3022708A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fuer die speicherung von wasserstoff geeignetem metallgranulat sowie druckgasflasche zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2854638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines in einem gas enthaltenen freien und/oder in einer verbindung mit anderen stoffen in gasfoermigem zustand vorliegenden isotopengemischs von zum ueberwiegenden teil in molekularer form vorliegendem wasserstoff von den uebrigen bestandteilen des gases | |
DE2348456A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und rueckgewinnen eines gases aus einem gasgemisch | |
DE1939701A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines mindestens zwei Hauptbestandteile und eine Verunreinigungenthaltenden Gasgemisches durch Adsorption | |
DE69706480T2 (de) | Kryptonanreicherung in einer Sauerstoff/Stickstoff-Gasmischung | |
CH691558A5 (de) | Verfahren zur Rückkühlung eines mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente. | |
DE1567868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wasserstoffreichem Gas | |
DE1546080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Kernes | |
WO2020048633A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer temperaturwechseladsorptionsanlage und temperaturwechseladsorptionsanlage | |
DE2724710A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urandioxidpulver | |
DE680786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff nach dem Eisenkontaktprozess | |
DE821239C (de) | Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in Glasgefaesse, insbesondere in Gasentladungsroehren | |
CH139179A (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen aliphatischer gesättigter sauerstoffhaltiger Verbindungen durch katalytische Umsetzung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit Oxyden des Kohlenstoffes unter Anwendung von Druck. | |
DE1751349A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung mit einer Verbrennungskammer und Verfahren zur Durchfuehrung der Verbrennung in dieser Kammer | |
AT21930B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases für Leucht- Heizzwecke und Ofen zur Darstellung von Wasserstoff für dieses Verfahren. | |
AT72897B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak mittels der aus den Retorten oder Kammern bei der trockenen Destillation von Kohle nach deren Vergasung ausgestoßenen glühenden Koksmassen. | |
DE1501144A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kaelte | |
AT355549B (de) | Verfahren zur adsorptiven trennung von stickstoff und sauerstoff | |
AT74729B (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfärbungskohle aus Kohle jeder Art oder kohlenhaltigen Stoffen. |