DE1417402A1 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents
UnkrautbekaempfungsmittelInfo
- Publication number
- DE1417402A1 DE1417402A1 DE19591417402 DE1417402A DE1417402A1 DE 1417402 A1 DE1417402 A1 DE 1417402A1 DE 19591417402 DE19591417402 DE 19591417402 DE 1417402 A DE1417402 A DE 1417402A DE 1417402 A1 DE1417402 A1 DE 1417402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- acid
- salt
- weeds
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 40
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 244000292697 Polygonum aviculare Species 0.000 description 10
- 235000006386 Polygonum aviculare Nutrition 0.000 description 10
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 244000307697 Agrimonia eupatoria Species 0.000 description 3
- 235000016626 Agrimonia eupatoria Nutrition 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- RQINBTBQYMMZAX-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yloxy)-1,3-benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC(OC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 RQINBTBQYMMZAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 2
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 2
- 241000881225 Persicaria Species 0.000 description 2
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 2
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROQQLNHLFCKPOQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dioxo-4-pyridin-4-ylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)CC(=O)C1=CC=NC=C1 ROQQLNHLFCKPOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXOCCTHWTPGZHT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-oxo-1,3-benzothiazol-3-yl)acetic acid Chemical class C1=CC=C2SC(=O)N(CC(=O)O)C2=C1 SXOCCTHWTPGZHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRDIEHDJWYRVPT-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(O)=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 LRDIEHDJWYRVPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTLIZIVVNMXYLD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3H-1-benzothiophen-2-one Chemical class ClC1=CC=CC2=C1CC(=O)S2 UTLIZIVVNMXYLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBFOZAKOORJAMK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3h-1,3-benzothiazol-2-one Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1Cl MBFOZAKOORJAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000244831 Agrimonia gryposepala Species 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 244000308605 Irvingia smithii Species 0.000 description 1
- 235000002222 Irvingia smithii Nutrition 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009305 arable farming Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000036253 epinasty Effects 0.000 description 1
- 229940074099 esgic Drugs 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000011172 small scale experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8. HH-BL.ESTRASSE SO
Unser Zeichen
T/Gu 5561
Datum
28. August 1968
P U 17 402.8
Jhe Μσβ compauy Ltd.
BOOO)S PUEE DRUG COMPANY ltd.
Station Street, Nottingham /England
"UnkrautlDekämpf ungsmittel".
Die Erfindung "betrifft neue Herbicide, welcne als
wirksamen Bestandteil gewisse neuartige Benzotniazol-Verbindungen enthalten.
909810/0781
β (0811) ·5 W » Η Telegramm PATENTEULE MOncheo Bank· BayerlKhe Vmlntbank MOndi.n 4531OB Poüsdiedc. Mandw· «53 43
Neue
(Art.7 §lAI».2Nr.1 Satz3deeÄndww«iew.v,4.9.
Die Bekämpfung von Unkräutern durch chemische Stoffe ist ,
sowohl im Acker- wie in Gartenbau jetzt allgemein üblich. Obwohl sear bisher auf dem Gebiet der Theorie dör chemischen
Unkrautbekämpfung sehr viel Arbeit geleistet «orden ist9 weisen jedoch alle z.Zt.verfügbaren Herbicide noch ,^
irgendwelche Mängel auf. Dies betrifft insbesondere die
selektiven Herbicide, also die Herbicide, welche auf Kulturen und Unkräuter aufgebracht werden, um die letzteren
au bekämpfen, ohne die ersteren zu schädigen. Die ΐ/irkungs-
breite der Unkrautbekämpfung der verfugbaren selektiven Herbicide reicht jedoch nicht völlig aus, sodass eine
dauernde Bachfrage nach besseren Herbiciden besteht.
Aö3 den US.-Patentschriften 2 693 408, 2 653 865, 2 637 64?
und 2 468 075 und der britischen Patentschrift 766 690
ist es bekannt, dass gewisse Thläzolderivate herbicide
Eigenschaften besitzen. Nach der US.-Patentschrift 2 468 075 werden Benzo thiazoIylather der allgemeinen Firmel
2 C - 0 - Y - COOH
worin I Wasserstoff oder eines oder mehrere Halogenatome
und Y eine zweiwertige Kohlenwassers to ff gruppe darstellt,
durch Heaktion eines Salzes des 2-Hydroxybenzothiazols
* 3 9Ο98ί0νΌ781
BAD ORIGINAL
mit beispielsweise einem Salz der Chloressigsäure erhalten.
Durch Vergleich der Infrarot- und UV-Spektren, sov:ie durch
Beobachtung des Verhaltens dieser Substanzen beim Goleoptil-Geradewaohstumtest
Im Zusammenhang mit der Prüfung der
"■ν "
Pflanzenwachstum regulierenden Wirkung und durch Prüfung der herbiciden Eigenschaften v/urde jedoch festgestellt,
dass die nach der vorgenannten Reaktion erhältlichen Ver- biaadü*n^en
keineswegs BenzothiazoIylather, sondern 2-0xo- .... benzothiazolinyl-3-alkansäuren
sind und ihnen dengeiaäss die formel
zukommt. . * ·Λ:
"/Tv
Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Feststellung,
dass die nach nicht beschriebenen 4-Chlor-2-oxobenzothiassolinyl-3-essigsäuren,
sowie deren Salze und Ester -wertvolle herbicide Eigenschaften besitzen, durch welche sie
nahe verwandten Substanzen wie z.B. den in der US.-Patentschrift
2 468 075 beschriebenen Verbindungen überlegen Bind.
Die 4-Chlor-2-öxobenzothiazolinyl-3-es8igsäuren und deren
Salso und Ester (nachstehend als erfindungsgemässe Ver-
■ - 4 -
909810/Q781
g! bezeichnet) zeigen eine sehr erhebliche herbicide
/Wirkung gegenüber den wichtigen Unkräutern wie Knöterich
(Polygons persicaria), Kleblcraut (Galium aparine) und
Vogelmiere (Stellaria media)· Biese Feststellung ist ein wertvoller Beitrag für die Technik der chemischen.Unkrautr:r
bekämpfung, da keines der bereits eingeführten selektiven
Herbicide vom 2yp der Regelung des Pflanzenwachstums
seihe Wirkung bei allen dieser Unkräuter entfaltet. So -r
haben beispielsweise die am meisten verwendeten Herbicide 2,4-Dichlorphenoxyessigeäure (2i4-D) und die 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure
(M.C.P.A.) bei Klebkraut Überhaupt keine, bei Vogelmiere und Knöterich nur eine geringe
tiirkung· Die Qt-(4-Chlor-2-methylrhenoxy)-propionsäure
(C.M.P.A.)t die vor kurzem al3 selektives Herbicid eingeführt
wurde, ist zwar sehr wirksam gegenüber Klebkraut und Vogelmiere, hat aber keine angemessene V/irkung auf
Knöterich. Die erfindungogemässen Verbindungen sind keine
Pflanzengifte fur Gerealien, t]exai sie in den Mengen aufgebracht
werden, die erforderlich sind, um die vorerv/ähnten Unkräuter zu bekämpfen, und wenn ihre Anwendung in dem
Stadium des Hiaehstums der Getreidearten erfolgt, in*rrelchesa
die schon bereits bekannten selektiven Herbicide normalerweise verwendet werden.
Haoh der vorliegenden Erfindung werden ferner herbicide
Zubereitungen geschaffen, welche als Wirkstoff 4-Chlor-2-
. 5 -BAD ORIGINAL
H174Q2
oxobenaothiasolinyl-S-essigsäure oder ein Salz oder einen
Ester desselben enthalten.
Der hier verwendete Ausdruck "herbicide' Präparate "
bezieht sich nicht nur auf gebrauchsfertige Li&ssen,
sondern auch auf hochlconaentriexte Präparate, vtelche
dea-Verbraucher geliefert v, erden können, welche "aber
vor ihrer Verwendung eine Verdünnung mit einer geringen Menge Y.asaer oder eines sonstigen Verdünnungsmittels
erfordern·
2tt den Salzen der 4-Chlor-2-oj:obenz0thiasolinyl-3-essigsäuren,
welche XUr die eriindungögemässen Präpiir
verwendet werden können» gehören die Salze mit anorganischen und organischen Basen, so a.B, Metallsalze,
wie eolchemit Natrium, Kalium und Aaaaonium, und die
organischen
Zu 'den Satern der 4-Chlor-2-oxobensothia20linyl-3~essißsäuren,
welche für die erfinaungsgemäasen I-räparate vervrendet
v;erden können, gehören die Ester mit einfachen Alkoholen, «de ζ,Β, Methanol, Äthanol, Propanol usw.»
C2it lnsgkettigen Alkoholen, wie z.B. Hexyl-, Heptyl-,
Cetyl-, JfStS-Srinethylhcatyi-Allcohol usw., mit Aralkanolen,
. 6 -90981070781 ^
H17402 ;
i?ie a.S· Benzylalkohol, Eit GlykolmOKOäthero, wie z.B.
2-Butoxyäthyl- und 2,2-Butoxyäthosyäthyl-Alkohol sowie
mit Qxysäure-Derivaten, wie a.B. Äthyllactat·
Die Art U.QX in den erJTinüungs£en&ssen Präparaten zu
versendenden Verdünnungsmittel oder hängt von den physikalischen Eigenschaften der wirksamen
Bestandteile ab. Su den typicchon Präparaten, γ/elehe
unter die vorliegende Erfindung fallen, gehören die folgenden $
Ca) Pieper/?!urbare Lasrta<"?»« Eine dispergierbarö Lösung
tuafa3st eine feste, in Uasser tinlöoliche
gejsässe Verbindung, auf gelbst in einem mit VT
siischbaren Lasungsmittel, wie a.B» Aceton, unter Zusatz
eines DispergierungsraittelS» so dass bei Ver-
C--
dünnuag mit Wasser eine isässerige Dispersion gebildet
wird.
(b) aiechbnreölg. Ein mischbares Öl umfasst eine in
. Wasser unlösliche erfindungsgemässe Verbindung, welche
in fester Form oder flüssig vorliegen kann, s.B. aufgelöst in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel,
v;ie einea hochsiedenden Kohlenwasserstoff, unter Zusatz eines E&ulgators, so dass mit
Wasser eins Emulsion gebildet wird. Im Falle flüssiger,
■- 7 -
9 0 981 σ/0781
BAD
U17402
in V«asser unlöslicher Verbindungen, kann das Lösungsmittel
auch fortfallen, falls dies gewünscht wird,
Wahlweise kann der Verbraucher auch mit einer konzentrierten Emulsion beliefert werden, erhalten aus
einem mischbaren öl durch den Zusatz ungefähr des ·*»
gleichen Volumens Wasser. Derartige konzentrierte Emulsionen werden vor dem Versprühen auf die Iflanzen
mit einer angemessenen Menge Wasser verdünnt. ~*
(c) pisperpierbare Pulver. Ein dispergierbares Pulver
besteht aus einer in Wasser unlöslichen erfinciungsgeaassftn
Verbindung zusammen mit einem festen inerten
Streckmittel, rcie z.B. Kaolin und einem Dispergierungsmittel.
(d) Stäiibe. Ein hcrbicider Staub umfasst eine erfindungsgemässe
Verbindung zusecmen mit einem festen, pulverförmigen
Streckmittel, v:ie Kaolin oder einem normalen Kunstdünger.
(e) ffässeripre Lösungen. Die wasserlöslichen erfindungsgecilssen
Vorbindungen können zur Herstellung von Lösungen in Y.asser verwendet werden.
Die vorerwähnten dispergierbaren Lösungen, mischbaren öle,
90 98 10V 078 1 BAD
U174Ö2
dispergierbaren Pulver uni wässerigen Lösungen können
gegebenenfalls auch ein Ketzisittel enthalten»
Die 4-Chlor-2-oxol)en2othiasoliGyl-3-essigsäuren sind
feste, in Eaaser unlösliche Verbindungen und können daher
au (a) dispergierbaren Lösungen, (b) mischbaren Ölen,
(c) dißpergierbaren Pulvern und (d) Stäuben verarbeitet
weiften. Die Ester der 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-3- ,.r ι
essigsauren sind ebenfalle in Wasser unlöslich und könnext
3e nach den Alkoliolanteil fest oder flüssig sein. Demzufolge
können sie auf die gleiche ?.'eise wie die freien Sauren verarbeitet werden, abgesehen davon, dass disperglerbare
lösungen im Falle der flüssigen Ester nicht angängig
sind. Im Falle der Salze der 4-Halogen-2-oxobenzothiazolinyl-3-essigsäuren
können "die löslichen Salze, wie ζ·Β.
die Alkalimetall- und einfachen £lkyl- sowie OxyalkylacoEBoniuEisalze
zu (e) wässerigen Lösungen verarbeitet werden. Ss kann zweckn&ssig sein, dem Verbraucher ein Salz
in fester form mit oder ohne den Zusatz eines Nstzmittels
.. - - ι . .. - , ι ■- . -1 ■-- - ' ' .·'■■■·■/. ■ -■■ i ·■■·■'
zu liefern. Dieses Salz wird dann einem geeigneten Volumen
U'asser hinzugesetzt, um eine für das Versprühen auf die Pflanzen gebrauchsfertige Lösung zu bekommen.
Die Konzentration des wirksamen Bestandteils in den verdünnten erfindungsgcxaässen Herbiciden, v/elche auf die
BADORIGINAL
H17402
Kulturen zur Belrfiinpfung der Unkräuter aufgebracht werden,
Mngt von der betreffenden Kultur und den zu behandelnden
Unkräutern ab, ebsnco von dem Masehinentyp, welcher zuai
Versprühen verwsadet wird, da saan allgemein sowohl Spritzaaschinen
für niedriges Volunen als auch solche für ein
hohes Voluman verwendet, Vielehe Spritzcaittel lait verschiedenen
lConseatrationea des wirksamen Bestandteils erfördern.
iOn Standx>unkt der Unlcrautbekämpfung aus gesehen .....
ist die Gesamtmenge des wirksamen Bestandteils je Flächeneinheit
der au bohandelnden Kultur am wichtigsten· man hat
festgestellt, dass für dio Sekärapfung von Knöterich, Kleb-.kraut
und Vcgelciera die Anwendung von 4-Chlor-2-oxol>ensothiazolinyl-5-esGissäure
oder von deren Salzen oder Estern in einer ilonge von rd· 2Sü - .1120 g/ha, auf die freie
biiure bezogen, geoignct ist. Das. niedrigere ixluröäquiVülertt»
d.h. rd. 280 - 5oO ^j/ha reicht tiüs zur Bekämpfung von Klebkraut
und Vogelisiereϊ Knöterich scheint jedoch voiderstandsfähiger
zu sein; ein Säureäquivalent.von mindestens rd. 560 g/ha ist vorzuziehen, um dieses Unkraut angemessen
einzudämmen. Demzufolge laüsste man zweckmässigerweise ein
bäureaquivalent von etwa 56c g/ha anwenden, um die angemessene
Beküapfun^ aller drei Unkräuter sicherzustellen.
bereits vorher erwähnt trärde, zeigen Getreidepflanzen
koine Vörgiftungscrücheinunsen, wenxx die erfindungage-
- 10 -
90981070781
massen Verbindungen in den richtigen Stadium des Pflanzenwachsturns aufgebracht werden. Es sollen im Falle
von 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl~3-essigsäure und deren
Derivaten die Sommergetreidearbeiten in einem frühen Stadium des V/ächstums (d.h. 1 - 5 Blätter) mit einem
Säureäquivalent von rd. 280 s/ha besprüht werden, um
Klebkraut und Vogelmiere zu bekämpfen, ohne die Kufcuren
selb~si~su schädigen. Bei höheren !,!engen, also um
Knöterich, Klebkraut und Vogelmiere gleichzeitig zu bekämpfen* ist es vorzuziehen, da3 Versprühen bis zu
dem 5 Blatt-Stadium hinauszuschieben, um eine Schädigung der Getreidepflanzen selbst völlig zu vermeiden. Wie
im Falle der wohlbekannten selektiven Herbicide vom Hormontyp darf das Versprühen"nicht nach den Schossen
der Getreidepflanzen erfolgen.-'?, -
■£■:.
Die erfindungsgemässen Präparate können ausser den vorher
erwähnten JBestandteilen auch noch andere Herbicide,
wie z.B. 2:4-D, M0G.P.A. und C.M.P.P. enthalten.
Eine wertvolle Kombination umfasst eine 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-3-essigsäure
oder deren Derivate, wie sie vorher definiert wurden, zusammen mit M.C»P.A. oder
einem geeigneten Derivat derselben» Derartige Präparate besitzen eins sehr grosse herbicide Wirkungsbreite.
- 11 -
■ - ?■
9 0 9 8 1 07 0 7 8 ί -
U17402
Ein hervorstehendes Kennzeichen dieser Geiaische ist,
dass sie anscheinend auch eine Wirkung auf die geruchlose
Kaiaille (iuatriearia isodora) ausüben» welche weder
von den 4-Chlor-2-oxobenzothia2Olinyl-3ressi£3äuren £oeh
von der ii.C.r.A. oder deren Derivaten allein bekämpft „# ·
y;erden kann. Präparate, welche eine 4-Chlor-2~oj:oben20-thiazolinyl-3-essigsäure
und M.C«P.A. oder geeignetß
Derivate dieser isäuren in einen Verhältnis der ersteren -^ :
zu der letzteren von 1 s 1 bis zu 1 i 4 enthalten, ergeben
eine besonders grosae herbicide Y.'iricungabreite#
Auch ein Präparat, welches eine 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-35-eseißsäure
oder ein Derivat derselben, wie sie vorstehend definiert vmrden? susaniiaen mit der C.^.P.P·
oder oinea geeigneten Derivat derselben enthält, ist von
grossem V.'ert, Präparate, v/elche eine 4-Chlor-2-oxobensothiDissä
zolinyl-3-essiesävire und C.rJ.l*,?. oder geeignete derivate
dieser Säuren in einem Verhältnis der ersteren zu der letzteren von 1:2 bis zu 1 : 8 enthalten, ergeben eina
besonders grosse herbicide Y.irlauD£Sbreite.
Die sehr hohe herbicide rirlcung gegenüber Klebkraut,
Voßclniiere und Knöterich, wolche die erfindung3seiaäS3Gn
Verbindungen aufweisen, ijt sehr überraschend, da die r
nahe verv.'aniten 2-ü7.obensotIiiazolinyl-3-essi£;säuren
- 12 -
BAO 909810/0^81
Τ4174Ό2
eine derartige Wirkung nicht haben, wie aus den nach- ,
stehenden Daten hervorgeht.· ; ·
Ein Test zur Bestimmung der herbiciden.Wirkung der Verbindungen
gegen Klebkraut, Vogelmiere und Knöterich wurde in der folgenden Weise ausgeführt « .
Vierfache Partien von Klehkraut, Vogelmicre und Knöterich- ;
mrdcn besprüht dt wässerigen Emulsionen von Estern
verschiedener 2-0xobenzothiazollnyl~3-e&sigeäuren oder
mit wUeeerigen lösungen der Diäthanolaminsäure dieser
Säuren. Die Spritzmittel werden in abgestuften Mengen,
entsprechend einem Säureäquivalent freier Säure wie etwa
28O9 560 und 1120 g/ha aufgebracht, und «war in einem
Volumen Wasser von rd. 225 Liter Hektar· Sie Pflanzen
wurden unter normalen Verhältnissen in Töpfen und einem
Monat nach der Behandlung besichtigt; die jeweilige Wirkung wurde nach der folgenden Skala klassiert»
0 - Keine wahrzunehmende Wirkung· • 1 - Von zweifelhafter Wirkung·
2 - Von begrenzter Wirkung, welche jedoch weder zu einem dauernden Verlust an
Orösse, 7,'achstumsfähigkeit oder Pigmentierung führt noch eine be» .
deutende morphologische Änderung,z.B·
eine tranöitorieche Epinastie herbeiführt.
- 15 -9Ö981Q/0781 BAD ORIGINAL
H17402
- Dazwischen liegende Wirkung.
- Eine■merkliche das Pflanzenwachstum
regulierende Kirkung, welche au einem
Verlust an Grosse, £achstumsfähigkeit
oder ii£Eieatierung führt bzw· eine
■bedeutende dauernde Veränderung in ■ der Morphologie der Pflanze verursacht,'
ohaa doch, deren Absterben herbeisufuhren.
- ]Jasv;iöclicn liegendö Wirkung.
- Sehv/ere ?:inwirkun£· auf das Wachstum der
Pflanze» welche ain Ende dsr Besichtperiodo
von einem idonat sum Absterben der Pflanze
führt.
Die Ergebnisse, «eiche alt der 2-0xobenzothiasolinyl-3-essigsäure
und deren Äthylccter" sowie sait verschiedenen
Halogen-a-oxobonaothiazolinyl-^-essigsäuren und deren
Äthylestern esirhalten wurden, sind in der nachstehenden
Tabelle I aufgeführt ι
-H-
90 98 10/07 8 1
Verbindung | Klebkraut: bäureäqu. fi/ha |
0 | 560 | 1120 | jVogeimiere» JSäureäqu. • K/ha |
560 | 112C | Knöterich Säureäqu. p/ha |
560 | 1120 |
230 | 0 | 3 | 4 | j 280 | O | 0 | >j 280 | 2 | r | |
2-Oxobcnsothiaaolinyl- 3-essigoäure |
2 | 0 | 0 | 0 | O | 0 | 0 | O | 0 | O |
Äthylestar der vor stehenden Läure. |
0 | 2 | 3 | 3 | 0 | 2 | 2 | - o | 3 | 4 |
5-Chlor-2-oxobenso - thiazo linyl- ^essigs. |
1 | 0 | 2 · | 1 | 2 | 2 | . 0 | 0 | 2 | |
Äthylester der vorstehenden Säure . 0 |
3 | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | ||
thiazo linyl -3-essigs». | 0 | 1 | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
Äthylester der vor stehenden bäure |
0 | 3 >; | 0 | 2 | 2 | ■ 0 | 0 | 3 | ||
4,6-Dichlor-2-oxo- benzothiazolinyl-3- essigs. |
2 | 3 | 1 | 3 | 3 | 0 | O | 0 | ||
Äthylester der vor stehenden Säure |
0 |
Äthylester dor 4-3rom-
2-oxoben2othiasolinyl- ■
3-esslgsäuro .2 34 34 5
4-Chlor-2-oxobenaothia-
aolinyl-3-esGlgs. 4 5 6.5 6 6 45
Äthylester der vorstehenden iüäuro 5 6 66 66 2 4
Ferner wurden folgende Versuche durchgeführt j
- 15 -
909 8 10/0781 ^0
Vier Ansätze verschiedener Unkräuter und Feldfrüchte
wurden mit (A) wässrigen Lösungen des Diäthanolaminsalzee
von ^Chlor-a-oxobenzothiazolinyl-i-essigsäure,
(B) wässrigen Emulsionen von typischen Estern der oben angegebenen Säure und (C) wässrigen Lösungen des Biäthanoleminealsee
von 5-^rom-2-oxot)ensothiazolinyl-3-essiesäure
besprUht^In jedem Fall entsprach das Anwendungsverhältnis
1120 g/ha freie Säure, und die Testverbindung wurde in
einem Easservoluiaon entsprechen 20 Gallon pro Acre
(ca 90,8 3/0f4046 ha) angewendet. Die Pflanzen wurden
in Aufzuohtschalen unter standardisierten Bedingungen
aufgezogen und ein .V.onat nach der Behandlung einer
visuellen l'rüfung unterzogen, wobei die Bewertung wie
oben erfolgte f *>*
- 16 -
909818/0781 ßAD ORIGINAL
M,
-Pi
•H
3a
(4 O
I!
Q Ψ»ί*ί
Ov/ Ce!
I'd
o
«ft
Π It
- 16 -
O O O
ο. ο ο ο
VVOO
tf\
vO
CO
Λ0 ^O (.0
I ι-
Λ S H £'ί
Φ fl1 I^ ft CiI
*> +» jf O v-y <H
ΙΛ O 4> t4 I φ
M & *ίΐ . (k CJ fH
- If
■rf
& U
ο ta
©Ή
.u ta ο α
a a 9 T
I'Λ
Cf '
909810/0781
BAD ORIGINAL
■s-
Wie bereits früher erwähnt wurde, sind die 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-5-es5igsäuren
und deren Salze und Ester neuartige Verbindungen.
Sie können dargestellt werden duroh die allgemeine Formel s
ψ CH0W
'■ \ ' ·■'■■
co -· ·
in welcher W eine !Carboxyl-Gruppe^oder ein SaIa oder
einen Ester -.derselben, darstellt· Das Verfahren zur Herstellung,
für das hier kein Schutz begehrt wird," umfasst die Reaktion einee 4-Chlor-2-oxobenzothiaaolins mit einer
Verbindung Χ~0ίϊ2-ϊ oder R1OCH2Ii"1, in welchen i'ormeln X
ein Halogenated, a' eine Alkansulfonyl- oder Arensulfonyl-Gruppe,
IV eine Cyan-Gruppe und Y eine Carboxyl-Gruppe
oder ein Salz oder einen Eater derselben darstellt in
Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wobei,
wenn die Gruppe Y oder Rw nicht der gewünschten Gruppe IS?
entspricht, Y oder R" nach bekannten iiLethoden in W umgewandelt
wird. Sie können auch durch Halogenierung von
2-Qxobenzothiasolinyl-3-e3sigsäure oder eines Salzes oder
Esters hiervon hergestellt -werden·
909810/0781
■δ-
• ■ . ■ . ; -χ-
VIe zu erv:artcn ist» führt das Chlorieren einer 2-Qxobenzothiazolinyl-3-essigaäure
oder elne3 Salses oder Esters hiervon zu einem Gemisch von ChIor-2-oxobenzothiazolinyl-5-essigsäuren,
Salsen oder Estern, wobei ein solches Gemisch auch einen Anfeil des 4-Chlor-Isomers enthält.
Ausser den erforderlichen ^-Chlor-Isomeren «erden auch die β-Chlor-Ioomere erzeugt. Obwohl'die 6-Chlor-Isomere
eine sehr viel geringere herbicide Y.irkung besitzen, Üben
Sie doch keinen schädlichen Einfluss aus» und die rohen
Gemische, welche einen Anteil des Erforderlichen 4-Chlor-Isomers
enthalten, können für die Herstellung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Präparate verwendet
werden.
Die erfindungsgeimssen Verbindungen lassen sich beispielsweiöQ
folgendormasaen herstellen t 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin
wird mit einem Halogenessigester » beispielsweise einem Alkylester der Chloressigsäure wie z.3. Chloressigsäureäthyle3ter
umgesetzt, Diese Reaktion liefert ά&α. entsprechenden
4-Chlor-2-o:wbenzathiaÄOltoyl-3-essige3ter·
Dieser E3ter kann durch Hydrolyse in die 4-ChIOr^-OXO-bonzothiazolinyl-3-essigsäure
überführt werden. Reaktionsfähige Derivate dieser Säure, z.B. das Säurechlorid,können
nach bekannten Verfahren durch Umsatz mit geeigneten Oxyverblndungen
wiederum in die entsprechenden Ester umgewandelt werden.
- 19 -
. " 909810/0781 nl_1M41
BAD ORIGINAL
H17402
er '
ρ·
Beispiel t
ο
Gewlchtsteile 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-3-essigsäure
innig mit 97 v 5 Gewicht st eilen Kaolin vermischt.
Beispiel 2 ,
Bei der Herstellung eines disperglerbaren Pulvers wurden
20 Gewichtsteile 4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-3-essigßäure mit 8 Gev/lchtstellen Belloid T.D. (einem gesetzlich
geschützten DispergierungsmittelV einem Kondensat von Formaldehyd und einem Alkyl-aryl-sulfonat) sowie 72 Gewichtsteilen Kaolin innig vermischt. Dieser Masse kann man
Yasser hinzusetzen, um eine gebrauchsfertige herbicide Dispersion zu bilden.
Bei der Herstellung eines herbiciden Präparates wurden 4 g
4-Chlor-2-äxobenzothlazolinyl-3-essigsäure unter Erwärmen
in 50 ml einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt von 0,66 g Natriumhydroxyd aufgelöst. Die Lösung w&rde durch den; Zusatz von Tiasser auf ein Volumen von 1000 ml verdünnt, um
eine wässerige Lösung zu erhalten, welche Q,4$ (Gew./Vol.)
4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-"3-öSsigsäure in der Form
ihres Hatrium8alzes enthielt·
- 20 -. ,-.■
BAD
909810/0781
Beispiel 4
Zur Herstellung einer wässerigen Emulsion wurden 4,5 g Äthyl-4-chlor-2-oxobenzothia2olinyl-3~acetat mit 50 ml
Xylol mit einem Gehalt von 1 ml Ethylen S.S. (einem gesetzlich geschützten Emulgator, „einem Gemisch aus einem
Lauryldiäthanolaaaid und einem rolyäthylenoxydkondensat
eines Octylphenols) gemischt und ans'chliessend durch Zusatz von Wasser auf ein Volumen von 1000 ml verdünnt. ■>
.·
\ Bei der Herstellung wässeriger konzentrierter Lösungen,
die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind, um herbicide
■y
Präparate für das Aufbringen auf Pflanzen zu erhalten,
wurden die folgenden Bestandteile verwendet ι
(a) Hatriura-4-öhlor-2-oxobensothiazolinyl-3-acetat 20 g Säure&qulvalent
(b) Ciäthanolamin-4-chlor-2-oxobenzothiazolinyl-3-ßcetat 20 g Säureäquivalent
taster zum Auffüllen auf 100 al
fiel Feldversuchen zur weiteren Bewertung der 4-Chlor-2-oxob*nzothiazolinyl-3-es8igsäure und ihres Äthylesters nahm
man dazu die üblichen kleinen flächen· In den Versuchen 1,
2 und 5 flad die Ergebnisse zusammengefasst. Dtke "pro·
zentuale Bekämpfung* basiert auf dem Friechgewicht der
Überirdischen Seile der Unkräuter bei den drei Haupttypen Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanxen. '
909810/0781 "21"
Versuch 1 .'.j*'
Unkraut t Klebkraut (Galium aparine)
Behandelt mit ·■} |
Menge Säureäq. ,p/ha |
V/achstumsstadium dor Unkräuter |
Prozentuale Bekämpfung |
Knöterich (Polygonium persicaria) | 7,'achs turns s t adiuia des Unkrautes |
Prozentuale Bekämpfung |
Äthylester | 280 560 1120 |
Klebkraut, unge fähr 6 Zoll β 152,4 mm hoch, kräftig· |
100 100 100 |
klenge Säureäq. fc/ha |
Keimling | 35 50 55 |
Säure | 280 560 1120 |
Klebkraut mehr als 1 Zoll - 25,4 cm hoch und' blühend |
67 70 85 - |
280 560 1120 ' |
||
Vers | u c h 2 | |||||
Unkraut : | ||||||
Behandelt mit | ||||||
Äthylester |
Versuch 3
Unkraut : Vogelmiere (Stcllaria media)
Unkraut : Vogelmiere (Stcllaria media)
Bei diesem Versuch war es nicht möglich, eine quantitative
.bestimmung durchzuführen, aber praktisch erreichte man eine 1üü;£ige Beseitigung des Unkrautes durch Aufbringen
des Äthyleöters in Mengen entsprechend Säureäquivalenten
1 ■ -·
von 280, 560 und 1120 g/ha, wovon man sich durch Besichtigung der Verüuchsflächen überzeugen konnte«
- 22 -
BAD
909810/0781
. ■ < ■
Beispiel?
Ein Präparat, das zum Aufbringen auf die Pflanaen nach der Verdünnung mit Wasser geeignet war» wurde aus den
folgenden Bestandteilen hergestellt * Das Diäthanolaminsuifat ,
4-Chlor-2-oxobenzothiazolinyl-
3-essigsäure 10 g Saureäquivalent
Das Biäthanolaminsalz von &.Ο.Ρ.Α.'2Ο g "
Wasser zum Auffüllen auf 100 ml ·
\
Zu wässerigen Lösungen des Diäthanolaminsalzes der iä.C.P.A· wurden verschieden grosse Kengen an Ä.thyl-4-chlqr-2->Oxobenzothiazolinyl-3-acetat und des Eaulgators gemäss Beispiel 4 in einem Gemisch gleicher Volumina Aceton und Toluol hinzugesetzt um eine Emulsion zu ergehen, welche 10$ (Gew./Vol.) des Esters enthielt, wobei sich das Gewicht des ethylen S.E. in,jedem Falle auf die Hälfte des Estergewichtea belief· Es wurden Gemische hergestellt, welche den Ester und das
Zu wässerigen Lösungen des Diäthanolaminsalzes der iä.C.P.A· wurden verschieden grosse Kengen an Ä.thyl-4-chlqr-2->Oxobenzothiazolinyl-3-acetat und des Eaulgators gemäss Beispiel 4 in einem Gemisch gleicher Volumina Aceton und Toluol hinzugesetzt um eine Emulsion zu ergehen, welche 10$ (Gew./Vol.) des Esters enthielt, wobei sich das Gewicht des ethylen S.E. in,jedem Falle auf die Hälfte des Estergewichtea belief· Es wurden Gemische hergestellt, welche den Ester und das
Salz in den Verhältnissen von 1 j 4, 1 : 2 und 1 χ 1
(Säureäquivalent) enthielten. Mit diesen Präparaten wurden
die üblichen kleinflächlgen Versuche ausgeführt. Die
Präparate wurden yor dem Gebrauch mit Wasser verdünnt und
in Mengen von rd. 450 Liter je Hektar aufgebracht. Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachstehenden !Tabelle
angegeben mit der gleichen Klassifizierung - 0 bis 6 - wie
- 23 909810/0781 BA0
in der Tabelle 1 auf Seite 14· (Auch das Ergebnis der Unkrautbekämpfung unter Verwendung von 4-Chlor-2-oxobenzo -thiazolinyl-3-acetat allein ist dargestellt.)
Versuch 4
Unkraut : Geruchlose Kamille (Slatricaria lnodora)
&th«f 1-4-chlo r-o xobenzo - M. C. P. A·
thiazolinyl-3-aoetat in Säureaq, g Säureäquivalent/ha g/ha
Unkrautbekämpfung Bewertung durch iJesicht "r
250
560
1120
250
560
1120
. -o
0 0
1120 1120 1120
0 1 2 5 6 6
Bai
i. β 1. 9
Ein Präparat» «reiches zum Atiibringen auf die Pflanzen
n&ch der Verdünnung mit Wasser geeignet war» wurde aus
den folgenden Bestandteilen hergestellt s
Diethanolaminealζ der 4-Chlor*2-, oxobcnzothiazolinyl-J-essigsäure 5 S Säureäquivalent
Ciäthanolaminsalz der C.ii.F.F· 20 g "
Wasser sum Auffüllen auf >
100 ml "
9 0 9 8 1 OV 0 7 8 1
- 24
BAD ORIGINAL
Claims (3)
1. Unkrautbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ^Chlor-a-oxobenzothiäzolinyl-S-esaigsäure,
einem Salz, oder einem Ester hiervon als Wirkstoff. ,„„
2« Ivt^ttel geoäss Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an 4-Chlor-2-oxoi)enzothiazolinjrl-3-essigsäureV
in iorm des Alkalimetallsalzes, eines Alkyl- oder Hydroxyalkylaminsalzeε.
3. 4-Chlor-2-oxo^3enzolhiazolinyl-3-easigsäure, deren Salze
und Ester. .
i'K
Neue Unterlagen (Art. 7 g 1 Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderung«». Y, 4.9.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34697/58A GB862226A (en) | 1958-10-29 | 1958-10-29 | 2-oxo-benzthiazoline derivatives and herbicidal compositions containing them |
GB3469758 | 1958-10-29 | ||
DEB0055265 | 1959-10-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1417402A1 true DE1417402A1 (de) | 1969-03-06 |
DE1417402C DE1417402C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH392984A (fr) | 1965-05-31 |
NL244642A (de) | |
FR1248459A (fr) | 1960-12-16 |
GB862226A (en) | 1961-03-08 |
US3069429A (en) | 1962-12-18 |
NL108409C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048436B1 (de) | Herbizide Mittel | |
DE2531643B2 (de) | a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel | |
DE3203737A1 (de) | Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung | |
DE69407658T2 (de) | Herbizide Mischungen | |
DE1006203B (de) | Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE69515881T2 (de) | Pestizide zusammensetzungen, die ethoxylierte fettamine zur steigerung der effektivität von endothall und dessen salzen enthalten. | |
DE974269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln | |
DE69214803T2 (de) | Pestizide aus Nimölfettsäuredestillationsrückständen | |
DE1073238B (de) | Unkrautvernichtungsmittel | |
DE1016978B (de) | Mittel zur Bekaempfung des Pflanzenwachstums | |
DE1088757B (de) | Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung | |
DE1417402A1 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE2524880A1 (de) | Herbicides mittel | |
EP0059011B1 (de) | Mittel zum Entblättern von Kulturpflanzen und Verwendung des Mittels | |
DE959066C (de) | Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwachstum | |
DE1071411C2 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE951181C (de) | Unkrautvertilgungsmittel | |
DE948652C (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE1136871B (de) | Mittel zur Regelung, insbesondere Unterdrueckung des Pflanzenwachstums | |
DE2241665A1 (de) | Herbizide verbindungen bzw. massen und deren verwendung | |
DE814806C (de) | Pflanzenphysiologisch wirksame Mittel | |
AT254609B (de) | Herbizide Zubereitungen | |
DE1806160C3 (de) | Herbicides MIttel | |
DE949436C (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE2327189A1 (de) | Dialkylammonium-2,4-dichlorphenoxyacetate und deren verwendung als herbizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |