DE1416741A1 - Elektromechanisches Filter - Google Patents
Elektromechanisches FilterInfo
- Publication number
- DE1416741A1 DE1416741A1 DE19591416741 DE1416741A DE1416741A1 DE 1416741 A1 DE1416741 A1 DE 1416741A1 DE 19591416741 DE19591416741 DE 19591416741 DE 1416741 A DE1416741 A DE 1416741A DE 1416741 A1 DE1416741 A1 DE 1416741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonators
- filter
- coupling
- coupling elements
- oscillators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/10—Mounting in enclosures
- H03H9/1007—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
- H03H9/1014—Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/05—Holders or supports
- H03H9/09—Elastic or damping supports
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/48—Coupling means therefor
- H03H9/50—Mechanical coupling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
Siemens & Halske München 2, HAPR1959
Aktiengesellschaft Witteisbacher Platz 4
pA59/2233
Zusatz zu PA 58/2369 v,50.5.58
Elektromechanisches Filter · ·
Zusatz zu Patent , (Arm. S 58 425 VHIc/21g)
Die Erfindung "bezieht sich auf ein elektromechanischea Filter
mit piezoelektrischem Antrieb, bei dem die einzelnen Resonatoren durch auf Scherung beanspruchte mechanische
Kopplungsglieder gekoppelt sind.
Im Hauptpatent ist gezeigt, daß durch die vorstehend ange-Schk/Lau
- 2 -
8 0 9 8 0 1/0283 i r
PA 9/430/1502 - 2 - .
gebene Ausbildung eines elektromechanischen Filters zwei
v/esentliche Vorteile gegenüber dem. bisher bekannten Filter
erreicht werden. Einerseits läßt sich der vom Filter, eingenommene
Raum und damit die Sperrigkeit der gesamten Anordnung klein£alten. Andererseits ist es im Vergleich zu den bekannten
Anordnungen mit nennenswert geringerem Aufwand möglich, die Grunddämpfung des PiIters bei vorgegebenem Wert der Bandbreite
innerhalb des Übertragungsbereiches niedrig zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu weisen,
auf dem es möglich ist, sowohl die Ausführung des Filters wesentlich zu vereinfachen, als auch die Genauigkeit,
mit der bestimmte elektrische Werte realisiert werden, zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Filteranordnung der einleitend beschriebenen Art, in der Weise
gelöst, daß die Resonatoren und die Kopplungsglieder aus
einem Stück bestehen, das durch Aussparungen in die Resonatoren und die Kopplungsglieder unterteilt ist.
Es wird auf diese V/eise eine Reduzierung der rein mechanischen
Probleme auf ein Minimum erreicht und der in einem Halter, z.B. Schwingquarzhalter montierte Schwingkörper mit vorgegebenen
selektiven Eigenschaften kann, ähnlich einem normalen Filterquarz, als Bauteil in die zur Anpassung und Zusatzselek-
- 3 -■809801/02*0
PA 9/430/1502 " - 3 -
tion des Filters-erforderlichen elektrischen Schaltelemente
eingefügt werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt die Figur.1 das bekannte elektrische
Vierpolersatzschaltbild eines derartigen Koppelfilters ohne
elektrische Endkreise. Darin ist Z1 der Wellenwiderstand jier f
Resonatorelemente und Z9 der Wellenwiderstand des Kopplungselements.
Hinsichtlich der theoretischen Zusammenhänge genügt es, auf die einschlägige Literatur zu verweisen, so beispielsweise
auf die Zeitschrift "Frequenz" 1958, Heft 8, Seiten 2 46 - 255· Der Kopplungsfaktor K eines derartigen Filters ist
proportional dem Wellenwiderstandsverhältnis Z^/Z2 und für
die relative Frequenzbandbreite des Filters gilt, daß diese proportional dem Kopplungsfaktor K ist» Eine der wesentlichen
Größen für die Dimensionierung eines Filters der einleitend A
beschriebenen Art ist also der Kopplungsfaktor IC.
Der Kopplungsfaktor K v/ird mechanisch durch das im Hauptpatent ausführlich erläuterte Kopplungsglied bewirkt, das
mittels Scherung die gewünschte Verkopplung zwischen aufeinanderfolgenden Resonatoren sicherstellt. Während aber im
Hauptpatent diese Kopplungsstücke gesonderte Teile bilden, besteht erfindungsgemäß das gesamte mechanische Schwingungs-
- 4 809801/0230
141G741
PA 9/430/1502 - 4 -
system aus einem Stück.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 besteht das Sehwingungssystem
aus zwei Biegeschwingern 1 und 2, die in einer Ebene
liegen. Die Verkopplung erfolgt über eine zwischen den Biegeschwingern liegende Brücke 3. Die Schwingungsknoten der Biegungsschwinger
sind durch die schwarzen Punkte angedeutet und mit 4 bezeichnet»
Die Gesamtanordnung läßt sich z.B. in der Weise herstellen,
daß, ausgehend von einer Platte aus piezoelektrischem Material, beispielsweise einer Quarzplatte entsprechender Größe,
die Einschnitte 5 und 6 angebracht und anschließend die Biegeschwinger 1 und 2 mit den erforderlichen Abmessungen in an
sich bekannter V/eise hergestellt werden. Durch die Orientierung der Brücke 3 zu den Sehwingungsknoten des Biegungsschwingers sowie durch die Abmessungen dieser Brücke läßt
* sich die Verkopplung in beliebigem Maße festlegen. Im allgemeinen
wird man die Brücke 3 symmetrisch zu der durch die benachbarten Sehwingungsknoten 4 gegebenen Geraden legen. Durch
Auflöten der Halterungsdrähte in den Knotenpunkten wird eine reaktionskraftfreie Lagerung der beiden Biegeschwinger 1 und
2 ermöglicht. Der Kopplungsfaktor K ist in dieserAuebildung
bei vorgegebenen Abmessungen der Resonatoren eine Punktion
der Breite t> und der länge 1 der Brücke unter gleichzeitiger
Berücksichtigung der Dicke des Brückeristückes. In der Regel
wird man aus Gründen der mechanischen Vereinfachung die Dicke
— 5 — 809801/0280
141S741
PA 9/430/1502 - 5 -
der Brücke ebenso stark wählen wie die der Biegeschwinger 1 und 2.
In der Figur 3 ist die Anwendung der Lehre nach der Erfindung
bei zwei Längsschwingern 1, 2 dargestellt. Auch hier liegt die Brücke 3 symmetrisch zu der durch die Schwingungsknoten 4
festgelegten Geraden. In der Figur 4 ist noch gezeigt, wie für ein zv/eikreisiges Filter aus zwei Flächenscherungsschwingern
1,2 die Brücke 3 anzuordnen ist, damit eine reine Scherungskopplung
sichergestellt wird. Hinsichtlich der Abmessungen der Brücke 3 gelten dabei, ebenso wie für das Ausführungsbeispiel
der Figur 3, die gleichen Überlegungen, v/ie sie an Hand der Figur 2 bereits dargelegt wurden.
In den Figuren 5 und 6 ist die Anwendung der Lehre nach der 3rfindung bei z.B. vierkreisigen Filtern wiedergegeben. Die
Filteranordnung nach Figur 5 besteht hierbei aus vier gekoppelten Längsschwingern 7, 8, 9 und 10, die gleichartig zum I
Ausführungsbeispiel nach Figur 3 über Brücken 3 gekoppelt
sind. Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 bestehen die vier Resonatoren 7, 8, 9 und 10 aus Flächenscherungsschwingern,
deren Kopplung und Ausbildung im einzelnen der nach der Figur 4 entspricht, so daß sich eine ins Einzelne gehende Beschreibung
insoweit erübrigt.
Durch entsprechende Wahl der Orientierung und der Abmessungen
80980 1/0280
PA 9/430/1502 -β -
des Kristalls sowie der Dimensionierung der Brücke 3 läß-t
sich der Kopplungsfaktor innerhalb weiter Grenzen variieren. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung
einer Filteranoränung besteht noch darin, daß die Resonatoren keinesfalls so, wie dargestellt, in der Grundschwingung, sondern
auch auf einer Oberschwingung arbeiten können. Hinsichtlich
der Ausbildung und Bemessung der einzelnen Resonatoren besteht demnach völlige Freiheit und es kann beispielsweise
auch durch entsprechende Orientierung des Kristallschwingkörpers zu den kristallografischen Achsen ein für optimalen
Frequenz-Temperatur-Verlauf geeigneter Schnitt verwendet
werden. Auch die Aufbringung der Anregungselektroden auf die Endresonatoren - z.B. bei den Ausführungsbeispielen nach den
Figuren 5 und 6 die Resonatoren 7 und 10 - sowie die Kontaktierung
und die Halterung in den Schwingungsknoten lassen sich in der für piezoelektrische Resonatoren bekannter Weise
vornehmen.
In der Figur 7 ist noch ein ausgeführtes dreikreisiges Filter
gezeigt, bei dem die Lehre nach der Erfindung angewendet ist. Mitt 11, 12 und 13 sind die drei:_ als längs schwinger ausgebildeten
Resonatoren bezeichnet, die über die als Kopplungsglieder dienender Brücken 14 und 15 verbunden sind. Die drei Längaschwinger
ti, 12, 13 und die beiden Brücken T4, t5 bestehen
au3 «in»r luaraplatte. Die Längs schwinger ein<5 eile auf beiden
Seiten in bekannter V/eise mit einer dünnen Goldschicht über-
PA 9/430/1502 - 7 - ". "
sogen. Die Goldbeläge der Längsschwinger 11 und 13 dienen
als Filtereingangs- bzw. Filterausgangsanschlüsse. Zu diesem
Zweck ist an ,jedem Goldbelag .der Längsschwinger 11 und 13
im Scliwingimgsknoten ein kurzes, etv/a rechtwinklig abgebogenes
Federdrahtstück 16, 17, 18 bzw, 19 festgelötet. Diese Federdrahtstücke sind ihrerseits an dem mechanischen Tragsystem,
das zugleich dem elektrischen Anschluß dient, befestigt und tragen somit die Quarzplatte. Das mechanische !Tragsystem
besteht bei dem Äusfuhrungsbeispiel nach der Figur 7 aus
einer Declcelplatte 20, in der mittels je einer Glasdurchschmelzung
21, 22 sv/ei Durchführungen 23, 24 isoliert ge-Ii
alt en sind·= An den Durchführungen 23, 24 ist je ein Blechstreifen
259 26 festgeschweißt· Ein Blechbügel 27, der seitlich
abstehende Lappen hat, ist auf die Deckelplatte 20 aufgeschweißt..
Sowohl an den Blechstreifen 25, 26 als auch an den beiden seitlich abstehenden Lappen des Blechbügels 27
ist je ein stärkerer Draht 28, 29 9 30 bzw, 31 angeschweißt.
Die Drähte 28, 29 sind derart lang, daß sie etwa bis zum Ende der Quarzplatte reichen, während sich die Drähte 30, 31 etv/a
bis sur Höhe der Brücke. 15 erstrecken. An den Drähten 28, 29, 30 bzw* -31 sind die vorerwähnten Federdrahtstücke 16, 17* 18
bzw. 19 festgelötet, die ihrer in den Knotenpunkten der Längsschwinger 11 bzw. 13 an deren dünnen Goldbelägen festgelö.tet
sind.
Das so aufgebaute, stabile Filtereystem.ist in eine Itetall-
<8 -809801/0260
Il I «»/ / ~T I
ΡΛ 9/430/1502 - 8 -
hülse 32 eingeschoben, die durch die Deckelplatte 20 verschlossen wird. Die Deckelplatte 20 wird zweckmäßig mit der
Metallhülse verlötet, und zwar mit ihrem überstehenden Rand 33«·
Es wird so eine hermetische Abdichtung des Filtersystems gegen Verschmutzung und Umgebungsflüsse erreicht. Zur Befestigung
des Filters in einem Gerät sind zv/ei Gewindebuchsen 34? 35 außen auf den Boden der Metallhülse 32 aufgelötet oder
mittels Punktschweißung aufgesetzt«
Der elektrische Eingang des Filters v/ird durch die eine der
leitenden Durchführungen 23, 24 und die Metallhülse 32
(bzw. deren Deckelplatte 20) gebildet, während der elektrische. Ausgang zwischen der anderen der leitenden Durchführungen
2 3, 24 und der Metallhülse 32 (bzw. deren Deckelplatte 20) liegt. Eine Abwandlung ist in der Weise möglich, daß der
Blechbügel 27 gegenüber der Deckelplatte 20 isoliert wird. Der dem Filtereingang und dem Filterausgang gemeinsame Anschluß
kann z.B. ebenfalls mittels einer isolierten Durchführung nach außen geführt werden.
4 Patentansprüche
7 Figuren
7 Figuren
/NSPECTED
80980 1/0280
Claims (3)
1. Elektromechanisches Filter nit piezoelektrischem Antrieb,
bei dem die einzelnen Resonatoren durch auf Scherung beanspruchte
mechanische Kopplungsglieder gekoppelt sind, nach Patent ... ... (Anm. S 58 425 VIIIc/21g, PA 58/2369)
dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren und die Kopplungsglieder aus einem Stück bestehen, das durch Aussparuiige-n
in die Resonatoren und die Kopplungsglieder g unterteilt ist,
2. Elektroraechaniseh.es Filter nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet,
daß die Resonatoren zusammen mit den Kopplungsgliedern
in einer Ebene liegen.
3. Hlektromechanioehes Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Filtereingang., bzw» Filterausgang dienenden Anschlüsse der Resonatoren zuglaich
zur mechanischen Halterung der über die Kopplungsglieder mechanisch verbundener Resonatoren vorgesehen
sind ο
4= Elektroniechanisches Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlüsse aus dünnen Federdrahtstiicken
bestehen, die auf dünnen leitenden Belägen der jeweiliger. Resonatoren in einem Schv/ingungsknoten aufgelötet
sind«
809801/0230
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES58425A DE1265884B (de) | 1958-05-30 | 1958-05-30 | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren |
DES0062564 | 1959-04-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1416741A1 true DE1416741A1 (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=25995529
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58425A Pending DE1265884B (de) | 1958-05-30 | 1958-05-30 | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren |
DE19591416741 Pending DE1416741A1 (de) | 1958-05-30 | 1959-04-14 | Elektromechanisches Filter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES58425A Pending DE1265884B (de) | 1958-05-30 | 1958-05-30 | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3078427A (de) |
DE (2) | DE1265884B (de) |
GB (1) | GB918127A (de) |
NL (1) | NL239635A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL261600A (de) * | 1960-02-26 | |||
NL277292A (de) * | 1961-06-20 | |||
NL283445A (de) * | 1961-09-28 | |||
DE1264635B (de) * | 1962-02-09 | 1968-03-28 | Siemens Ag | Elektromechanisches Filter |
US3189851A (en) * | 1962-06-04 | 1965-06-15 | Sonus Corp | Piezoelectric filter |
US3408514A (en) * | 1964-05-19 | 1968-10-29 | Siemens Ag | Electromechanical transducer of the electrostrictive type |
US3437848A (en) * | 1964-09-24 | 1969-04-08 | Telefunken Patent | Piezoelectric plate filter |
DE1276240B (de) * | 1966-03-03 | 1968-08-29 | Siemens Ag | Bandfilter aus polykristalliner, piezoelektrischer Keramik |
US3763446A (en) * | 1972-03-31 | 1973-10-02 | Murata Manufacturing Co | High frequency multi-resonator of trapped energy type |
US4368402A (en) * | 1980-07-02 | 1983-01-11 | Fuji Electrochemical Co., Ltd. | H-Type ceramic resonator |
US4396895A (en) * | 1980-11-21 | 1983-08-02 | Tohoku Metal Industries, Ltd. | Multiple resonant electromechanical filters using edge-mode vibration of a long piezoelectric plate |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE659088C (de) * | 1936-04-26 | 1938-04-25 | Keller Hartmut | Piezoelektrische Kopplungsvorrichtung |
US2276013A (en) * | 1939-06-08 | 1942-03-10 | Western Electric Co | Apparatus for electrical transformation |
DE735220C (de) * | 1939-07-02 | 1943-05-11 | Kali Forschungs Anstalt G M B | Verfahren zur Reinigung von konzentrierten Magnesium- oder Calciumchloridloesungen |
DE912709C (de) * | 1939-12-06 | 1954-06-03 | Zeiss Carl Fa | Piezoelektrische Resonatoreinrichtung |
US2292886A (en) * | 1941-05-22 | 1942-08-11 | Bell Telephone Labor Inc | Rochelle salt piezoelectric crystal apparatus |
DE892344C (de) * | 1941-09-04 | 1953-10-05 | Siemens Ag | Stimmgabelfilter |
US2358087A (en) * | 1942-10-29 | 1944-09-12 | Bell Telephone Labor Inc | Electromechanical filter |
US2373431A (en) * | 1943-03-30 | 1945-04-10 | Bell Telephone Labor Inc | Electric wave filter |
DE835765C (de) * | 1944-12-13 | 1952-04-03 | Patelhold Patentverwertung | Mechanisches, durch elektrische Einrichtungen in Schwingungen zu versetzendes Schwingsystem |
US2443471A (en) * | 1945-03-29 | 1948-06-15 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric damping means for mechanical vibrations |
US2596460A (en) * | 1946-04-05 | 1952-05-13 | Us Navy | Multichannel filter |
US2493145A (en) * | 1948-04-29 | 1950-01-03 | Brush Dev Co | Piezoelectric crystal apparatus |
CH267210A (de) * | 1948-06-03 | 1950-03-15 | Hasler Ag | Verfahren zur magnetomechanischen Energieumsetzung. |
BE483369A (de) * | 1948-07-03 | |||
DE928969C (de) * | 1949-10-30 | 1955-06-16 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Koppler, insbesondere aus Quarzkristall |
US2695357A (en) * | 1951-04-19 | 1954-11-23 | Rca Corp | Frequency conversion apparatus |
GB758631A (en) * | 1952-01-31 | 1956-10-10 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to ultrasonic oscillators and vibratory tools |
US2829350A (en) * | 1955-08-16 | 1958-04-01 | Collins Radio Co | Mechanical filter with coupling wires |
US3015789A (en) * | 1956-04-23 | 1962-01-02 | Toyotsushinki Kabushiki Kaisha | Mechanical filter |
US2877432A (en) * | 1957-01-08 | 1959-03-10 | Clevite Corp | Electromechanical filter elements |
US2965861A (en) * | 1957-09-18 | 1960-12-20 | Collins Radio Co | Thickness-shear-mode mechanical filter |
-
0
- NL NL239635D patent/NL239635A/xx unknown
-
1958
- 1958-05-30 DE DES58425A patent/DE1265884B/de active Pending
-
1959
- 1959-04-14 DE DE19591416741 patent/DE1416741A1/de active Pending
- 1959-05-27 US US816316A patent/US3078427A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-06-01 GB GB18598/59A patent/GB918127A/en not_active Expired
- 1959-06-01 US US817355A patent/US3086183A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3086183A (en) | 1963-04-16 |
US3078427A (en) | 1963-02-19 |
DE1265884B (de) | 1968-04-11 |
GB918127A (en) | 1963-02-13 |
NL239635A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009379C3 (de) | Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte | |
DE2736406A1 (de) | Quarzkristallschwinger | |
DE1416741A1 (de) | Elektromechanisches Filter | |
CH615540A5 (de) | ||
DE2738877A1 (de) | Piezoelektrischer kleinstschwinger | |
DE1206032B (de) | Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen | |
DE3620558C2 (de) | ||
DE69415202T2 (de) | Piezoelektrisches Filter | |
DE2455465C2 (de) | Piezoelektrischer Resonantor | |
DE2713672A1 (de) | Mehrfachresonator oder -filter, der in einer gekoppelten mode schwingt | |
DE2824655C2 (de) | Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material | |
CH626170A5 (de) | ||
DE2607879B2 (de) | Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind | |
DE763329C (de) | Biegungsschwingungen ausfuehrender Quarzkristall | |
DE2702106A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE750584C (de) | Haltevorrichtung fuer piezoelektrische Kristalle | |
DE2626708C3 (de) | Stabförmiger Schwingkristall | |
DE102004028421B4 (de) | Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren | |
DE2656613C2 (de) | Länglicher piezoelektrischer Resonator | |
DE2207696A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall | |
DE2418277C3 (de) | Quarzkristallbiegeschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1797138C3 (de) | Mechanischer Biegeschwinger | |
DE1236682B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2504552A1 (de) | Mikroresonator | |
DE2812572A1 (de) | Biegeschwinger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |