DE14046C - Generator plätteisen mit Kappendeckel - Google Patents
Generator plätteisen mit KappendeckelInfo
- Publication number
- DE14046C DE14046C DENDAT14046D DE14046DA DE14046C DE 14046 C DE14046 C DE 14046C DE NDAT14046 D DENDAT14046 D DE NDAT14046D DE 14046D A DE14046D A DE 14046DA DE 14046 C DE14046 C DE 14046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- lid
- cap
- flat iron
- cap lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 55
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/02—Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Plätteisen besteht der Hauptsache nach aus zwei Theilen, dem eigentlichen Plättkörper,
welcher die Kohlen enthält, und dem kappenartigen Deckel.
Für verschiedene Zwecke wird es in drei Modificationen hergestellt.
Fig. i, 2 und 3 zeigen die erste derselben.
Ein Geringes vom Boden befinden sich Rauchrohre r, welche nach dem Innern zu die
Löcher / enthalten; die Rohre r münden bei m
in den Schornstein. Unter den Rauchrohren befinden sich die Luftlöcher v. In die Plättfläche
des Eisens sind die Plättdunstrinnen d eingegossen. Dieselben communiciren unter
einander und führen die Dämpfe durch die kleinen Kanäle k in. die glühenden Kohlen.
In den Deckel sind zwei Schienen s eingegossen, welche die Führung für die Druckplatte /
bilden.
Die Platte / hat den Zweck, einen Druck auf die Kohlen auszuüben, entweder durch Eigengewicht
oder durch Federkraft /.
Der Deckel hat einen so hohen Rand e, dafs er das Plätteisen bis etwa auf die Rauchrohre
überdeckt. Die Ausmimdung des Schornsteins ist durch ein feines Drahtsieb i verschlossen.
Das Kohlenoxyd sammelt sich' unter dem kappenartigen Deckel, wird aber durch den
Luftstrom, welcher in der Richtung der Pfeile q stattfindet, mit Luft gemischt nach unten zu den
Rauchlöchern / gesogen.
Vorher mischt sich dies Gemenge von Kohlenoxyd und vorgewärmter äufserer Luft noch mit
der durch die Luftlöcher ν eintretenden Luft und verbrennt mit blauer Flamme, ehe es in
die Rauchrohre tritt.
Die Plättdunstrinnen liefern durch die Löcher k den für, den Verbrennungsprocefs vortheilhaften
Wasserdampf, welcher sich aus der Wäsche entwickelt.
Fig. 4 und 5 (linke Hälfte) zeigen die zweite Modification.
Das Plätteisen hat eine Doppelwand w und w'.
Die innere Wand w hat am Boden die Löcher a,
durch welche die Luft angesogen wird.
In der Mitte des Plätteisens erhebt sich der Konus b, welcher ebenfalls am Boden die
Löcher c hat, durch die die Verbrennungsgase abgeführt werden.
Der Schornstein t mündet in den hohlen Zwischenraum 0, welchen die Doppelwandung η
und n' des Deckels bildet.
Durch das Rohr h, welches luftdicht in den Konus pafst, wird die Verbindung des Schornsteins
mit der äufseren Luft, die ihren Weg in Richtung der Pfeile u durch die Löcher α und c
nimmt, hergestellt.
Die Druckplatte wirkt durch ihr Eigengewicht. Der Kohlendunst kann hier absolut nicht entweichen,
sondern mufs, mit Luft gemischt, verbrennen.
Fig. 6 und 5 (rechte Hälfte) veranschaulichen die dritte Modification.
Bei diesem Eisen fällt der Konus fort, ebenso das Verbindungsrohr h\ auch hat das Eisen nur
eine Wand, dagegen hat der Deckel drei in einander liegende hohe Ränder e e' e".
Durch den Zwischenraum, welcher durch die beiden inneren Ränder e' und e" gebildet wird,
entweichen die Feuergase in den Schornstein.
einge-
sogen und vorgewärmt. Die Plättdämpfe kommen durch die Löcher k in die Glut.
Fällt beim Eisen, Fig. 4, die innere Wand w, der äufsere Rand e und der Konus b fort, so
behält der Deckel nur einen inneren Rand, und wäre solches Eisen die einfachste Sorte
Generatorplätteisen mit Kappendeckel.
Als Vortheile des Generatorplätteisens gelten: ι. Absolute Geruchlosigkeit und Dunstfreiheit,
wodurch die Gefährlichkeit für die Gesundheit fortfällt.
2. Höherer Hitzegrad in der Plättfläche infolge der Verbrennung sämmtlichen sich erzeugenden
Kolilenoxyds und Zuführung von vorgewärmter Luft und Wasserdämpfen aus der
Wäsche mit Anwendung eines Druckes durch eine Platte auf die Kohlen.
3. Verhinderung des Aschenfiuges durch Abschlufs
des Schornsteins mittelst feinen Drahtnetzes.
4. Das Plätteisen verbreitet keine unangenehme Wärme durch Ausstrahlung, weil kalte Luft die
Aufsenwände umspielt.
5. Bedeutend energischere Wirkung des Eisens und blankere Wäsche, indem die Wasserdämpfe,
welche sich unter dem Eisen bilden, durch die Dunstrinnen abgesogen werden und somit die
Dampfschicht fortfällt, welche die untere Plätt-, fläche des Eisens von der Wäsche isolirt.
6. Beim Eisen, Fig. 6, ergiebt sich noch der Vortheil, die sich bildende Asche praktisch entfernen
zu können. Zu dem Zwecke dreht man das Eisen um, dafs der Deckel nach unten kommt, und hebt das Eisen heraus. Die Kohlen
liegen innerhalb e", die Asche nun obenauf.
Mittelst eines Blasebalges bläst man dieselbe ab. Dann wird das Eisen wieder znsammengeschoben
und umgedreht.
Claims (7)
1. Auf einen Kappendeckel bei Abführung der Verbrennungsgase vom Boden des Eisens
und Zuführung der Luft durch ebendort befindliche Löcher bei gleichzeitiger Mischung
des Oxyds mit der unter der Kappe eingesogenen Luft, Fig. ι.
2. Auf einen Kappendeckel mit horizontalen Doppelwänden, welche einen hohlen Raum
bilden, von welchem der Schornstein abführt, mit doppelten Rändern, mit einem
vom hohlen Raum nach unten führenden Rauchrohr, welches in ein vom Boden des Eisens aufwärts stehendes Rohr luftdicht
pafst, Fig. 4.
3. Auf eine Doppelwandung des Plätteisens, von der die innere Wand durchlöchert ist.
4. Auf einen Kappendeckel mit dreifachen Rändern, von denen die beiden inneren
den Abzug für die Verbrennungsgase bilden, Fig. 6.
5. Auf die Druckvorrichtung auf die Kohlen, Fig. ι bis 6.
6. Auf die in der unteren Plättfläche des Eisens befindlichen Wäschedunstrinnen und deren
Mündung im Innern des Eisens.
7. Auf einen Kappendeckel mit einem hohen Rand, welcher innerhalb des Plätteisens die
Kohlen überdeckt und bei welchem der Schornstein von der Decke des Deckels bis auf den Boden des Plätteisens reicht.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14046C true DE14046C (de) |
Family
ID=291166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14046D Active DE14046C (de) | Generator plätteisen mit Kappendeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14046C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132208B (de) * | 1959-04-23 | 1962-06-28 | Bayerische Schrauben Und Feder | Klemme zum Verbinden eines Kupferleiters mit einem Aluminiumleiter |
-
0
- DE DENDAT14046D patent/DE14046C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132208B (de) * | 1959-04-23 | 1962-06-28 | Bayerische Schrauben Und Feder | Klemme zum Verbinden eines Kupferleiters mit einem Aluminiumleiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE14046C (de) | Generator plätteisen mit Kappendeckel | |
DE370158C (de) | Dauerbrandofen fuer Holzsaegemehl | |
DE451277C (de) | Stehender Heizungskessel | |
DE479039C (de) | Fuellschacht-Heizofen | |
AT123046B (de) | Füllfeuerung für Heizöfen, keramische Öfen, Dampfkessel u. dgl. | |
DE8723C (de) | Neuerungen an Kachelöfen | |
AT208555B (de) | Luftzuführungseinrichtung an Gasbrennern für Gaskochstellen | |
DE818948C (de) | Stehender Feuerbuechsdampfkessel mit unter dem Wasserspiegel gefuehrtem Rauchgasabzug | |
DE962C (de) | Eiserner Ofen für Centralheizung | |
DE640345C (de) | Stehender Heizkessel mit einem in den Zug der Heizgase eingeschalteten Gebrauchswassererhitzer | |
DE564614C (de) | Warmwasserheizkessel zum Einbau in Kuechenherde | |
AT235518B (de) | Dauerbrandofen | |
DE389661C (de) | Tabakpfeife | |
DE368182C (de) | Kochofen mit Luftheizung | |
DE358430C (de) | Unterfeuerung fuer stehende Heizroehrenkessel | |
DE418656C (de) | Gaskamin mit freistrahlenden Gluehkoerpern und reflektierender Rueckwand | |
DE30524C (de) | Gasofen | |
DE409036C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft bei Fuellschachtgliederkesseln mit vorgebautem Fuellschacht fuer schwelende Brennstoffe | |
DE636721C (de) | Heizofen mit einem neben der Feuerung angeordneten, von senkrechten Luftumlaufrohren durchzogenen Rauchraum | |
AT116295B (de) | Gasbügeleisen. | |
DE431266C (de) | Fuellschachtfeuerung fuer seitlichen unteren Abbrand | |
DE321703C (de) | ||
CH189583A (de) | Luftheizofen, insbesondere für Grossraumheizungen. | |
DE68247C (de) | Ofen zur Desinfection und Verbrennung von Excrementen | |
DE510601C (de) | Gaserzeuger fuer feuchte Brennstoffe |