[go: up one dir, main page]

DE1402748A1 - Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhuellungsmasse an Elektrodenumhuellungspressen und dient dazu,den Strangpressvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhuellungsmasse an Elektrodenumhuellungspressen und dient dazu,den Strangpressvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen

Info

Publication number
DE1402748A1
DE1402748A1 DE19611402748 DE1402748A DE1402748A1 DE 1402748 A1 DE1402748 A1 DE 1402748A1 DE 19611402748 DE19611402748 DE 19611402748 DE 1402748 A DE1402748 A DE 1402748A DE 1402748 A1 DE1402748 A1 DE 1402748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material cylinder
electrode wrapping
controlling
extrusion process
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611402748
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Wagner
Gerhard Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH Finsterwalde
Original Assignee
Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH filed Critical Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH
Publication of DE1402748A1 publication Critical patent/DE1402748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/404Coated rods; Coated electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Blektroden=hüllungimaese an Elektrodenumhüllungipressen und dient dazu,-den StrangpreBvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen. Für die Schweißelektrodenherstelltng sind Maschinen und Vorrichtungen bekannt, bei denen der Strangpreßvergang unterbrochen werden mu8, wenn der Druckzylinder neu mit plastischer Blektrodenumhüllungsmasse gefüllt wird, oder es ist notwendig, wenn eine kontinuierliche Produktion erreicht werden soll, daß zwei Blektrodenumhüllungsprossen aufgestellt werden, die dann abwechselnd arbeiten. Weiterhin sind Verfahren und Maschinen zur Herstellung von Elektroden für die elektrische LichtbogenschweiBung bekannt, bei welchen eine entsprechende Anzahl blanker Blektrodenkerae in mehrere absperrbare Düsen eingeführt und denen das Umhüllungsmaterial unter Druck zugeführt wird. Die blanken Blektrodenkerne öffnen bei ihrer Einführung den Zugang für das Umhüllungsmaterial, und beim Ausführen aus den Düsen wird das unter Druck stehende Umhüllungsmaterial von den Blektrodenkernen mitgenommen. Die Anordnung der Düsen kann dabei tremmelföraig um einen PreSzylinder erfolgen, oder ein Führungsrahmen kann wechselseitig die zu ummantelnden Blektrodendrähte den Düsen, die durch den unter Druck stehenden PreB-zylinder gespeist werden, zuführen. Es ist ebenfalls bekannt, bei Anwendung des Tauchverfahrens die blanken Kerndrähte bzw. Drahtstäbe in eine flüssige Lösung zu tauchen und sie anschließend zu trocknen, Die flüssige Lösung enthält hierbei. die notwendigen Umhüllungs st off e . Ferner sind Vorrichtungen zum kontinuierlichen Unmanteln von Kabeln mit hochschmelzenden Werkstoffen-bekannt, die aber nur angewendet werden können, wenn das Material, welches als Ummantelungsmaterial dient, hochtemperiert und gut flüssig ist. Diese Vorrichtungen arbeiten so, daß während des Ummantelnngsvorganges der jeweils aufzufüllende Rezipient durch ein Ventil gegen den Druck den arbeitenden Rezipienten abgeschlossen ist. Das Ventil besteht aus einer Hohlkammer, an welche beide Rezipienten sowie Zuführungskanäle angeschlossen sind, und in der Hohlkammer befindet sich als freibewegliches Verschlußstück eine Kugel, die se verschiebbar ist, daß sie unter den EinfluB den Preßdracken den nicht arbei- tenden Rezipienten abdichtet.
  • Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie nur für hochschmelzende Werkstoffe anwendbar sind, da sich in toten Räumen in der Ventilkammer PreBmasse absetzen kann, die sich verfestigt und den homogen» Floß beein- trächtigt.
  • Die weiterhin tekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, daß im Strangpreßvorgang Stillstandszeiten auftreten, während die Presse wieder neu gefüllt wird, so daß keine leo %ige Ausnutzung der gesamten Pressenanlage gewährleistet ist.
  • Bei den Verfahren und Maschinen, bei welchen eine Anzahl blanker Elektrodenkerne den absperrbaren Dänen zugeführt wird, ergibt sich wohl der Vorteil, daB eine gewisse Anzahl von blanken ]Clektrodenkeradrähten gleichzeitig umhüllt werden kann, diese Menge richtet sich aber nach dem Fassungsvermögen der trommelförmigen Anordnung tna den Preßzylinder bsw, nach den Fassungsvermögen den Führungsrahmens.
  • Beim Neubestücken der Verrichtung treten. trotzdem Stillstandszeiten analer Preesenanlaae ein.
  • Das Tauchverfahren ist nur bei besonders gewünschten Elektrodentypen anznwendeao Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Blektrodenumhüllungsmasse an Blektrodenumhüllungspressen mit zwei Materialzylindern zu schaffen, mit der eine ununterbrochene Beschickung des PreBkopfes der Presse mit plastischer Elektrodenumhüllungsmasse und damit ein kontinuierlicher Arbeitsab- lauf möglich ist, ohne daß Stillstandszeiten während des StrangpreBvorganges an der Blektrodenmmhüllungapresse eintreten,» wobei die in dem drucklomen Vorrichtungsteil verbleibende restliche Blektrodenumhüllungsmasse bei der nächsten Drnekbeaufschlagung restlos verarbeitet werden soll, ohne daB eine Veränderung des Plastizitätsgrades und der Dichte der verbleibenden Elektrodenumhü.llungsmasse eintritt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB der Xassezuführungskanal in der Mitte zwischen den Materialzylindern zwei parallele nebeneinanderliegende, gekrümmte Kanäle zur Führung der umpendelnden Kugeln aufweist, die jeweils mit beiden Enden derart in den Massezuführungskanal einmünden und so bemessen sind, daß aus dem jeweils abgedichteten, drucklosen Materialzylinder vor den Kugeln innerhalb der gekrümmten Kanäle kein toter Raum entsteht, Durch diese konstruktive Lösung wird erreicht, daß die zwei Kanäle so zueinander laufen, daß keine Räume im gekrümmten Kanal entstehen, in denen sich Elektrodenumhüllungsaasse festsetzen kann, die bei der nächsten Druckbeaufschlagung nicht erfaßt Wird und so einen unterschiedlichen Plastizitätsgrad erhält, der zu Unregelmäßigkeiten während des Strangpreßvorganges fßhrt und dabei gleichzeitig die Qualität der Elektroden her- absetzt.
  • Durch eine aus bekannten Maschinenelementen bestehende Transporteinrichtung wird der blanke Kerndraht kontinnier- über eine Kerndrahtzuführeinrichtung der PreBkammer zugeführt, in der die Blektrodenumhüllungsmasse nm. den kontinuierlich hindurchlaufenden blanken Kerndraht gelegt wird.
  • Nachstehend wird ein Augführuagabeispiel an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig, 1: einen Schnitt D -D der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4, Fig. 2: eines Schnitt 3-3 nach Fig. 49 Fig. 3: einen schnitt 0-e nach Fig. 1, Fig. 4: einen Schnitt A-A nach Fig. 19 Fig. 5: einen Schnitt B-B nach Fig. 1.
  • Die beiden Materialzylinder 3; 4, die übereinander liegen, münden durch die zueinander geneigten Maesezui`ührangakanäle 6 in zwei gekrümmte Kanäle 2.
  • Jeweils gegeneinander abgedichtet werden die Materialzylinder 3; 4 durch die beiden Kugeln g. Aus der Zeichnung .ist zu ersehen, daB der Materialzylinder 4 drucklen isti denn durch die in Materialzylinder 3 befindliche plasti- sche Blektrodenmhüllungamasse, die unter konstantem Druck durch den Nassezuführungakaaal 6 in die Kammer M zur Blektrƒdenummantelung gedrückt wird, werden die Kugeln 9 gegen die Kugelsitze 3 des zum Materialzylinder 4 gehrenden Mansezmführungekanal 6 gedrückt und dichten diesen vollständig ab. Der Materialzylinder 4 kann jetzt, während der Materialzylinder 3 arbeitet, ausgespült und frisch mit plastischer Blektrodennmhüllungiemasne gefüllt werden. Nachdem der Materialzylinder 4 gefüllt ist, wird er unter Vordruck gesetzt.
  • Mittels eines elektremagnetischen Steuersystems wir der gefüllte Materialzylinder 4 im Moment des Stillstandes des arbeitenden Materialzylinders 3, d.h., wenn die im' Materialzylinder ,3 befindliche Blektrodenumhüllungsmasse .restlos in den Massezuführungskanal 6 gedrückt ist, unter vollen Druck gesetzt, so da.ß die Kugeln 9 durch die fließende Blektrodenumhüllungsaasse umpendeln und gegen die Kugelsitze 3 des zum Materialzylinder 3 gehörenden Massezuführungskanals 6 drücken und so den Materialzylinder 3 vollständig abdichten, s® daß dieser dann neu beschickt werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich dann wechsel- seitig in den Perioden des gleichmäßigen Ausdrüakens der Materialzylinder 3; 4, so da8 dem Preßkopf 'I und besonders der Kammer 8 kontinuierlich die zur Elektrodenummantelung erforderliche Elektrodenumhüllungsnasse zugeführt wird.
  • Durch eine besondere Transportvorrichtung, die zwischen bzw. hinter den beiden Materialzylindern 3; 4 angebracht ist, wird, durch die Kerndrahtzuführung ? der zu ummantelnde blanke Kerndraht der Kammer 8 gleichmäßig und kontinuierlich zugeführt, so daß die Elektrodenumhüllungspresse ohne Unterbrechung arbeiten kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhüllungsmasse an Blektrodenumhüllungspressen mit zwei Materialzylindern, die durch einen Zuführungskanal verbunden sind, der durch weitere Kanäle mit einer PreBkammer in Verbindung steht und in dem eine Kugel geführt ist, die jeweils auf den zum drucklosen Materialzylinder gehörenden Kugelsitz drückt und die- sen gegen den Kanal zwischen den Materialzylindern abdichtet, wobei bei Beanfschlagung des vorher druck- losen Materialzylinders die Kugel umpendelt und den anderen, jetzt drucklosen Materialzylinder gegen den Verbindungskanal abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daB der Massezuführungskanal (6) in der Mitte zwischen den Materialzylindern (J;4) zwei parallel nebeneinanderliegende, gekrümmte Kanäle (2) zur Führung der umpendelnden Kugeln (9) aufweist, die jeweils mit beiden Enden derart in den Massezuführungskanal (6) einmünden und so bemessen sind, daß an den jeweils abgedichteten, drucklosen Materialzylinder (j;4) vor den Kugeln (9) innerhalb der gekrümmten Kanäle (2) kein toter Raum entsteht. 2. Einrichtung zum Zufuhren des zu umhüllenden Kern- drahtes zur Preßkammer an Blektrodenuehüllungspressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht mittels einer bekannten Transporteinrichtung durch eine Kerndrahtzuführung (?) der Kammer (8) znf'öhrb ar ist. .
DE19611402748 1961-07-15 1961-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhuellungsmasse an Elektrodenumhuellungspressen und dient dazu,den Strangpressvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen Pending DE1402748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0044252 1961-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1402748A1 true DE1402748A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7223404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611402748 Pending DE1402748A1 (de) 1961-07-15 1961-07-15 Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhuellungsmasse an Elektrodenumhuellungspressen und dient dazu,den Strangpressvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1402748A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE1778957B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerktem kunstharzwerkstoff
DE2728883B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff isolierten elektrischen Drahtes
EP0598276B1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE3840035C2 (de) Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist
DE2123653A1 (de) Verfahren für die Gradienten-Eluierung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
DE1301697B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von langgestreckten Werkstuecken
CH436199A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kontinuierlich anfallenden Faserkabeln oder -bändern
DE3530508A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen
DE1402748A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der plastischen Elektrodenumhuellungsmasse an Elektrodenumhuellungspressen und dient dazu,den Strangpressvorgang ohne Unterbrechung vorzunehmen
DE3219569A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auftragen von spruehfaehigen materialien, insbesondere zum einfaerben von strangfoermigem gut
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
EP0377449A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von langgestrecktem Gut
DE4022324A1 (de) Ballenpresse zum erstellen hochverdichteter, abgebundener ballen aus abfallmaterialien
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE1181615B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen plastischer Stoffe
DE19608001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verpackter Lebensmittel mit Rauchgeschmack
DE1565739B2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollen-Nahtschweißen
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE102009046640B4 (de) Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
AT160396B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden für die elektrische Lichtbogenschweißung.